Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread... (Z4 Coupe)

Hallo zusammen,
leider benötige ich dieses Jahr neue Winterreifen. Da ich im Winter nicht viel fahre und das Auto vielleicht nächstes Jahr verkauft wird, sollten sie möglichst günstig sein.
Hab mal die Tests studiert und bin bei Fulda oder Kleber hängengeblieben. Was würdet ihr mir empfehlen?
 
Hallo zusammen,
leider benötige ich dieses Jahr neue Winterreifen. Da ich im Winter nicht viel fahre und das Auto vielleicht nächstes Jahr verkauft wird, sollten sie möglichst günstig sein.
Hab mal die Tests studiert und bin bei Fulda oder Kleber hängengeblieben. Was würdet ihr mir empfehlen?
Tja...
Erste Frage: welche Größe soll es werden?
Zweite Frage: aus welcher Region kommst Du?
Dritte Frage: Du fährst nicht viel im Winter... das heißt jetzt was?
Soll ja Leute geben, die fahren nicht viel im Winter, aber dann bei jeder Witterung: Schnee, Eis oder Schneematsch.
Willst Du den Hobel nur bei Sonnenschein bewegen, wenn kein Schneematsch liegt?
 
Hi,
also:
225/45 R17
Region Stuttgart, Flachland
Also im Prinzip meist nur kleinere Strecken, hier liegen höchstens n paar Tage im Winter Schnee und da kann ichs Auto auch mal stehen lassen. Somit ist mit die Wintertauglichkeit der Reifen weniger wichtig.
Meine alten Bridgestone Runflat haben halt nur noch 3 mm Profil, haben Sägezahn hinten und sind sehr unangenehm zu fahren mittlerweile...
 
Bei diesem Nutzungsprofil könntest du über Allwetterreifen nachdenken. 225/45R17 ist inzwischen Golf-Bereifung und könnte daher ggf. auch entsprechend weiterverkauft werden.
 
Region Stuttgart, Flachland
Der ist super :roflmao: :roflmao: :roflmao:
Glaub mir, Region Stuttgart ist fast Alpines Hochland ;) :D
Gruß aus Buchholz aus der Nordheide, kurz vor Hamburg :) :-)

Wenn es nur um die Wintertauglichleit wegen dieser Winterreifen „Pflicht“ geht und nur um Fahrten bei Sonnenschein und Schneefreien Straßen geht: frag mal @markusoh, wie der das macht, Markus kommt auch aus der Region (glaube ich?).
Ich selber fahre Ganzjahresreifen, Max (@keulejr) war schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also genauer gesagt komm ich aus Tübingen und da in der Gegend liegt kaum Schnee. Klar, Schneematsch kanns schon ab und zu mal geben. Hab halt Stuttgart angegeben weils jeder kennt :D
Ich hab Sommerschlappen Mischbereifung 18 Zoll und eben ein Satz Winterreifen 225 17 Zoll rundum.
 
Ok, also genauer gesagt komm ich aus Tübingen und da in der Gegend liegt kaum Schnee. Klar, Schneematsch kanns schon ab und zu mal geben. Hab halt Stuttgart angegeben weils jeder kennt :D
Ich hab Sommerschlappen Mischbereifung 18 Zoll und eben ein Satz Winterreifen 225 17 Zoll rundum.
Da die Winter relativ mild sind, Du das Kuhpe nur bei „guter“ Witterung (welche Verschwendung, da ein festes Dach verbaut ist) benutzen möchtest... guck Dir den Preis vom Michelin CrossClimat an, ob der ins Budget passt.
Und sonst halt günstige Winterreifen, ist ein Rechenbeispiel... und womit Du Dir sicherer bist.
 
Ok, mal vielen Dank für den ganzen Input :-)
Ich denk sollt mir erst nochmal überlegen, wie lang ich das Auto behalten will. Wenns länger ist, lohnen sich Winterreifen weil ich im Sommer auch auf jeden Fall die 18 Zöller fahren will. Wenn nicht, könnt ich auch Ganzjahresreifen kaufen und auf denen noch die restliche Zeit rumgurken, weil die hinteren Sommerreifen sind nämlich auch runtergefahren...&:
 
Lass‘ mal die Sommerreifen bei diese Betrachtung außen vor. Die Allwetterreifen wären eine zu überlegende Alternative zu Winterreifen, jedoch kein adäquater Ersatz für den Sommer. Der Vorteil ist lediglich, dass du dir Allwetterreifen (insb. Michelin CC) nicht gleich „ruinierst“, wenn du auch mal damit im Sommer fährst.
 
Kann die Michelin CC+ nur empfehlen. Bin sie knappe 10tkm im Winter bis Ende Mai gefahren. Da waren auch Tage über 30°C dabei und sie fuhren sich bei allen Bedingungen einwandfrei. Bei hohen Temperaturen braucht es mehr Luftdruck; man merkt, dass das Gummi weicher wird. Bei Schnee und Niederschlag waren sie absolut top. Eis kann ich noch nicht beurteilen.
Insgesamt für einen wintertauglichen Reifen fast schon sportlich.

Achja Größe 225/40 R18 auf 8x18" rundum.
 
Auf vereistem Schnee funktioniert der CC (noch ohne +) ebenfalls erstaunlich gut. Gefühlt - und natürlich in Relation zum tatsächlichen Grip - besser als auf normalen Schnee. Insgesamt fährt man aber auch im gelegentlichen Winter recht gut damit. Einzig die Seitenführung reißt recht früh, aber „vorhersehbar“ ab.

Vom Verschleiß her kein Vergleich zum vorherigen Conti TS850. Trotz zweier Winter und reichlich flotter Fahrten ist immer noch genug Profil vorhanden. :t Allein zwei Lamellen hat es teilweise „rausgerissen“, was aber auch nicht weiter tragisch ist.
 
Da kann ich deine Erfahrungen absolut bestätigen. Der maximal erreichbare Grip ist zwar nicht besonders hoch (bei Trockenheit), aber das Grenzbereich ist extrem angenehm, was wirklich Spaß macht.. Das ist mir auch viel wichtiger, als ein paar Zehntel weniger auf irgendeinem Rundkurs.
Habe auf den originalen Styling 203 Radsatz Conti TS830 drauf. Die werde ich wohl verkaufen. Gar kein Vergleich.
 
Folgendes Problem:
Mission Lenkrad tauschen. Demontage etc. kein Problem.
Nun ist die Batterie abgeklemmt, der Kofferraum zu und das Schloss unterm Emblem funktioniert nicht. :y
Wie kriege ich den Deckel denn nu wieder auf, um die Batterie anzuklemmen? &:


Edit: Mit Greifstock bewaffnet konnte ich vom Fahrersitz aus die Klemme wieder auf den Minuspol drücken und mit der Fernbedienung entriegeln. :mad: Bleibt die Frage, wieso das Schloss unter dem Emblem nicht funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tipps zum Überwintern übertrieben?

http://www.autoscout24.de/themen/spezialthemen/winter/auto-ueberwintern-lassen-praxisratgeber/

Bin 2 Jahre Winter gefahren als Alltagswagen und möchte nun von November - März überwintern. Finde aber die Tipps wie z.b. "Öllappen in Auspuff" etc. etwas übertrieben?
Volltanken vorher bei Metalltank trifft ja nicht mehr zu.

Aufgrund des hohen Aufwands, der hier genannt wird: macht es nicht Sinn, das Teil trocken in die Garage und 1x im Monat Motor laufen lassen, ein paar Meter zu fahren und wieder zurück?
Ich lade wenn möglich die Batterie so irgendwann im November nochmals auf, dann steht das Coupe in der Garage bis ca. März des folgenden Jahres. Da ich in der Garage leider keinen Stromanschluss habe, versuche ich so 2-3 mal in dieser Zeit so ca. 50 km jeweils zu fahren (natürlich nur wenn die Strasse möglichst Salz frei ist). Diese Vorgehensweise klappt eigentlich ziemlich gut, zumal ich immer noch mit der ersten Batterie (2008) rumfahre.
 
Folgendes Problem:
Mission Lenkrad tauschen. Demontage etc. kein Problem.
Nun ist die Batterie abgeklemmt, der Kofferraum zu und das Schloss unterm Emblem funktioniert nicht. :y
Wie kriege ich den Deckel denn nu wieder auf, um die Batterie anzuklemmen? &:


Edit: Mit Greifstock bewaffnet konnte ich vom Fahrersitz aus die Klemme wieder auf den Minuspol drücken und mit der Fernbedienung entriegeln. :mad: Bleibt die Frage, wieso das Schloss unter dem Emblem nicht funktioniert.


Schließ Ihn doch einfach auf, da ist ein Schloß drin verbaut.
Wenn das nicht klappt über den Fremdstartpunkt im Motor entweder mittels Ladegerät, anderer Batterie und anderem Fahrzeug mittels Starthilfekabel Strom aufs System und gut ist.
 
Schloss hat wie gesagt nicht funktioniert.
Auch war kein anderes Auto, Ladegerät oder 12V Batterie vor Ort.
Wie auch immer, ist ja wieder offen.
 
Hallo zusammen,

ich überlege mir neue Sommerfelgen/Reifen zuzulegen.
Zu den original E46 M3 CSL Felgen in 8,5/9,5J x19 gibt es im Netz auch günstigere Varianten.
Entsprechen dem BMW Styling M163

Habe dort folgendes gesehen:
Verkauft werden 4x NEUE Alufelgen Wheelworld WH26
Felgen sind neu und original verpackt!

Felgendaten:
8,5J x 19 Zoll 5/120 72,6mm ET42 oder ET35
Race Silber lackiert
Inklusive ABE, TÜV-Teilegutachten!
699,-€

Macht eine Anschaffung dieser Felgen aus eurer Sicht Sinn, oder haben die Nachbau-Felgen Nachteile, die mir so nicht bewusst sind?
Passen die überhaupt auf den Zetti?

Für eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar.

Gruß
Jörg
 
Felgendaten:
8,5J x 19 Zoll 5/120 72,6mm ET42 oder ET35
Ich täte eine Felge mit der ET35 nehmen.
Gibt unzählige Post hier im Forum, über Felgengrößen, die Passen.
Reifengröße ist noch interessant :sneaky:
Gleichbereifung mit 235/35 19“?
Auch hier das gleiche: gibt unzählige Posts im Forum.

Und dann ist noch das Gutachten, da steht auch drin, ob und welche Auflagen erfüllt werden sollen.
 
Wollte eigentlich keine Gleichbereifung fahren, sondern 225/35/19 vorne und 255/30/19 hinten aufziehen.
Dazu noch Eibach-Federn und neue Seriendämpfer einsetzen.
So jedenfalls der Plan fürs Frühjahr......

Es gibt so viele Post und Meinungen dazu, genau das ist ja das Problem, wirklich schlauer ist man nach dem Lesen auch nicht....:unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte eigentlich keine Gleichbereifung fahren, sondern 225/35/19 vorne und 255/30/19 hinten aufziehen.
Dazu noch Eibach-Federn und neue Seriendämpfer einsetzen.
So jedenfalls der Plan fürs Frühjahr......
Bei 4x 8,5x19“ ET 35 (oder 42)...
Würde ich persönlich nicht machen, grade der 225er zieht sich je nach Reifenfabrikat auf einer 8,5er Felge.

Auch darüber gibt es ohne Ende Lesestoff im Forum.
 
Hallo zusammen,

ich überlege mir neue Sommerfelgen/Reifen zuzulegen.
Zu den original E46 M3 CSL Felgen in 8,5/9,5J x19 gibt es im Netz auch günstigere Varianten.
Entsprechen dem BMW Styling M163

Habe dort folgendes gesehen:
Verkauft werden 4x NEUE Alufelgen Wheelworld WH26
Felgen sind neu und original verpackt!

Felgendaten:
8,5J x 19 Zoll 5/120 72,6mm ET42 oder ET35
Race Silber lackiert
Inklusive ABE, TÜV-Teilegutachten!
699,-€

Macht eine Anschaffung dieser Felgen aus eurer Sicht Sinn, oder haben die Nachbau-Felgen Nachteile, die mir so nicht bewusst sind?
Passen die überhaupt auf den Zetti?

Für eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar.

Gruß
Jörg

Da würde ich zu VMR VB3 raten, die sehen ziemlich identisch zu den CSl Felgen aus und es gibt sie in 8.5 & 9.5 x 19 was deinen Mischbereifungsplänen entgegen kommt.

https://www.felgen-online.de/vmr-wheels-2
 
Zurück
Oben Unten