Kühlmitteltemperatursensor wechseln am M54 Bj.2003

Zatze

Fahrer
Registriert
2 März 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo habe leider nach längerem suchen nichts genaues gefunden, deshalb öffne ich hier mal ein neues Thema ;-)
Mein Zetti verliert leider Kühlwasser. Ich habe auch schon rausgefunden wo er es rausdrückt.
Und zwar vorne hinter dem Kühler unter dem Thermostat am Temperatursensor der dort in den Kühlmittelschlauch eingeschleift ist (Glaube er ist zur E-Lüfter Ansteuerung da).

http://de.bmwfans.info/parts-catalo...3/browse/radiator/cooling_system_water_hoses/
(An Teil 1 bzw. Teil 5)

ich dachte erst es würde aus der Kühlschlauch zu Kunstoffteil Verbindung kommen, aber bin mir recht sicher das es am Sensor bzw. dessen Dichtung direkt raus kommt.
Jetzt meine Fragen:

1. Meint ihr es bringt was nur den Sensor zu wechseln damit alles wieder dicht wird?

2. Den E-Lüfter kann man ja einfach nachdem man die zwei Schrauben oben rausgeschraubt hat und die Stecker gezogen hat nach oben rausziehen oder?

3. Habe leider keine Werkstatt oder Grube etc. mehr zur Verfügung, möchte wegen so einer Kleinigkeit den Zetti nicht in die Werkstatt bringen... Reicht es bei kaltem Motor (d.h. ja geschlossenes Thermostat) den Ausgleichsbehälter von oben Leerzupumpen? Der Wasserspiegel müsste doch dann niedriger sein. Dann müßte ich doch den Sensor einfach rausziehen können ohne das mir das Kühlmittel entgegen kommt oder?

4. Der Sensor ist doch nur einfach eingesteckt oder? Einfach die beiden "Rastpunkte" eindrücken und den sensor rausziehen?

So, viele kleine Fragen. Danke schonmal für Eure Antworten :-)

Gruß Matthias
 
Ok, danke.
dann werde ich wohl einfach schnell den Sensor wechseln. Soviel Wasser wird an so einer hohen Stelle schon nicht raus kommen ;-)
 
Bisschen was kommt da schon raus. Hatte mein Thermostat gewechselt und da kam ein guter Schwall Wasser raus. Also stell gut was drunter zum auffangen oder lass das Wasser erst ab. ;-)
 
Ich würde mal sicherheitshalber was größeres nehmen. Bei uns beim Real gabs da für etwas über 1€ eine 5 Liter Schüssel. Das reicht dann eigentlich dicke.
 
Die Idee mit dem Wasser aus dem Ausgleichsbehälter ist Prima! Einfach einen Schlauch in den Ausgleichsbehälter schieben, darauf achten das dieser in den Bereich der Kammer kommt der bis ganz unten geht! Es gibt kleine Fenster oder Verbindungswege im Ausgleichsbehälter, die reichen bis zum Boden. Weniger Schmutz und Arbeit als das Wasser aus den beiden Öffnungen abzulassen ( sind ja 3 Liter ;) ). Langsam den Temperatursensor aus dem Kühlmittelschlauch ziehen, es befindet sich dort bestimmt noch etwas Kühlwasser ( Unterdruck / Thermostatventil geschlossen ) .
Gruss
 
Deswegen meinte ich ja auch Real, 1€ Schüssel kaufen und nur für sowas benutzen :-)
 
Nix Realschüssel, warum wollt Ihr das Kühlmittel unten ablassen? Ich würde das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter absaugen,
gleich in einen Kanister (z.B. Wischwasserfrostschutz ) Zwei Löcher in den Deckel einer für den Schlauch zum Ausgleichbehälter der
andere zum Unterdruck erzeugen.
 
Ok, danke.
dann werde ich wohl einfach schnell den Sensor wechseln. Soviel Wasser wird an so einer hohen Stelle schon nicht raus kommen ;-)

Hat es damals was gebracht? Lag es am Sensor? Habe glaube ich das gleiche Problem. Was wird am Sensor undicht. Kann man ggf. einen O-Ring tauschen und den Sensor wieder einsetzen?

Viele Grüße
 
Hat es damals was gebracht? Lag es am Sensor? Habe glaube ich das gleiche Problem. Was wird am Sensor undicht. Kann man ggf. einen O-Ring tauschen und den Sensor wieder einsetzen?

Viele Grüße

Jo der Dichtring wird sehr gerne undicht. Ist bei mir auch so.
Den Fall gabs im Forum schon öfters. Ich hab hier O-Ringe liegen, aber noch nicht getestet, ob sie passen. Von BMW selbst gibts die nur in Kombination mit nem neuen Sensor.
 
Venti ausbauen, sind nur zwei Schrauben, ein Stecker, dann kommtman gut dran,Kühlereinfülldeckel abmachen,
damit kein Druck drauf ist, Stecker ab, raus ziehen neuen rein und gut ist. Da kommt nicht viel raus.
 
Die Dichtung 13621743299 sollte passen. Alternativ einen neuen Sensor, gibt weniger Sauerei.
Mit einem Metzger-Sensor hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, der Hella hält und funktioniert.

Danke für den Tipp! Der Durchmesser am Sensor ist ca. 8,4mm. Die Dichtung sollte also wirklich passen. Ich hatte bereits eine im Netz bestellt 9x3mm. Die hatte dann entsprechend spiel. Dichtet aber zuverlässig ab. Beim Matterial hatte ich mich wegen den Zusätzen im Kühlwasser für EPDM entschieden. Sollte sich mit dem Frostschutz besser vertragen als NBR denke ich.
 
Venti ausbauen, sind nur zwei Schrauben, ein Stecker, dann kommtman gut dran,Kühlereinfülldeckel abmachen,
damit kein Druck drauf ist, Stecker ab, raus ziehen neuen rein und gut ist. Da kommt nicht viel raus.

Genauso gemacht. Hat prima funktioniert und alles wesentlcih erleichtert. Danke für den Tipp!
 
Zurück
Oben Unten