Z4 3.0i M54 Motor Klackert ab 3000 Umdrehungen

Spar dir das Getriebeöl solange du nicht das Geräusch detektiert hast. Es sei denn du hast schon alles gekauft und es kostet dich so gesehen nichts, Schaff dir nicht unnötig viele Baustellen sondern mach erstmal das Wesentliche
 
Spar dir das Getriebeöl solange du nicht das Geräusch detektiert hast. Es sei denn du hast schon alles gekauft und es kostet dich so gesehen nichts, Schaff dir nicht unnötig viele Baustellen sondern mach erstmal das Wesentliche

Nein schon klar, wollte es machen bevor ich das Geräusch überhaupt gehört hatte.
Das Getriebeöl kommt neu wenn alles wieder takko ist.
 
Hatte gerade hier schon geschrieben das Autogas heißer verbrennt. Habe dann nochmal gegoogelt und habe dann auch gestaunt als ich gelesen habe, dass dies garnicht so ist. Eine richtige Abstimmung werde ich in Zukunft dann wohl mal machen lassen. Ich gehe aber davon aus, dass es schon recht gut abgestimmt ist. Wurde von einer LPG Werksatt eingebaut und ist eine teure Prins Anlage mit Ventilkühlung

Das ist halt die alte Stammtisch-Mär. Eine sauber abgestimmte Gasanlage verbrennt in der Gesamtschau sogar tendenziell kühler und sauberer.

Der M54 benötigt nicht einmal solches Ventil-Voodoo. Das Eisenschwein kann eine ganze Menge ab. Leider ist es echt schwer jemanden zu finden, der Gasanlagen tatsächlich richtig verbauen und abstimmen kann. Viele rühmen sich zwar damit, aber sie bekommen es dennoch nicht hin (hab das selbst erlebt, dass der selbsternannte "Prins-Papst" nicht einmal solch' einen "problemlosen Standardmotor" [seine Aussage] hinbekommt...immerhin läuft die Abstimmung inzwischen fehlerfrei und das auch bei Volllast!).

Daher unbedingt machen lassen, sobald der Motor wieder läuft. Schlimm genug, dass der Liter Gas inzwischen schon unverschämte 0,659€/l kostet. :mad:
 
Das ist halt die alte Stammtisch-Mär. Eine sauber abgestimmte Gasanlage verbrennt in der Gesamtschau sogar tendenziell kühler und sauberer.

Der M54 benötigt nicht einmal solches Ventil-Voodoo. Das Eisenschwein kann eine ganze Menge ab. Leider ist es echt schwer jemanden zu finden, der Gasanlagen tatsächlich richtig verbauen und abstimmen kann. Viele rühmen sich zwar damit, aber sie bekommen es dennoch nicht hin (hab das selbst erlebt, dass der selbsternannte "Prins-Papst" nicht einmal solch' einen "problemlosen Standardmotor" [seine Aussage] hinbekommt...immerhin läuft die Abstimmung inzwischen fehlerfrei und das auch bei Volllast!).

Daher unbedingt machen lassen, sobald der Motor wieder läuft. Schlimm genug, dass der Liter Gas inzwischen schon unverschämte 0,659€/l kostet. :mad:

Für mich machte dieses Märchen jedoch beim hören erstmal sinn....
Naja egal, woran erkennt man denn die richtige Abstimmung ?
Die Ventil Kühlung hat er Aufgrund der Garantie bekommen, kostete nur 50€ mehr.

65cent ??? hier sind es noch ca 47 - 57 cent :j
 
Zum Glück gibt es inzwischen einige wissenschaftlich basierte Beiträge, die den Aberglauben widerlegen. Aber wie so oft, interessiert es den etablierten Stammtisch nicht. Ähnlich wie das Gelaber, dass man statt Autogas lieber ein kleineres/sparsameres Autofahren solle. Und derweil wird Ultimate & Co. "wegen der sauberen Verbrennung" in den Tank geschüttet. :rolleyes:

Erkennen ist leider beim M54 schwer. Denn Breitbandsonden haben wir leider nicht. Daher sollte die Anlage am besten im realen Fahrbetrieb abgestimmt werden. Das geht aber nicht in 15 Minuten mal eben um den Dorfteich gondeln. Bei mir waren es damals knapp 1,5h quer durch Stadt, auf Landstraßen und Autobahn. Stets mit festen Vorgaben für die Geschwindigkeit, Drehzahl und Beschleunigung. Dabei wurde außerdem "lieber etwas zu fett als zu mager" berücksichtigt.

Seither kann ich wirklich ohne Beanstandung auch längere Strecken Knallgas geben - ohne Ruckeln, Zwangsabschaltung, MKL, etc. Schließlich war flottes Fahren von Anfang an Zielvorgabe bei der Umrüstung und wird auch zu 3/4 so genutzt, wie mein Langzeitverbrauch (>14l; 10-12l ist bei mir "bewusst sparsames Fahren") bestens dokumentiert. :whistle:
 
Zum Glück gibt es inzwischen einige wissenschaftlich basierte Beiträge, die den Aberglauben widerlegen. Aber wie so oft, interessiert es den etablierten Stammtisch nicht. Ähnlich wie das Gelaber, dass man statt Autogas lieber ein kleineres/sparsameres Autofahren solle. Und derweil wird Ultimate & Co. "wegen der sauberen Verbrennung" in den Tank geschüttet. :rolleyes:

Erkennen ist leider beim M54 schwer. Denn Breitbandsonden haben wir leider nicht. Daher sollte die Anlage am besten im realen Fahrbetrieb abgestimmt werden. Das geht aber nicht in 15 Minuten mal eben um den Dorfteich gondeln. Bei mir waren es damals knapp 1,5h quer durch Stadt, auf Landstraßen und Autobahn. Stets mit festen Vorgaben für die Geschwindigkeit, Drehzahl und Beschleunigung. Dabei wurde außerdem "lieber etwas zu fett als zu mager" berücksichtigt.

Seither kann ich wirklich ohne Beanstandung auch längere Strecken Knallgas geben - ohne Ruckeln, Zwangsabschaltung, MKL, etc. Schließlich war flottes Fahren von Anfang an Zielvorgabe bei der Umrüstung und wird auch zu 3/4 so genutzt, wie mein Langzeitverbrauch (>14l; 10-12l ist bei mir "bewusst sparsames Fahren") bestens dokumentiert. :whistle:

Hört sich ja gut an, ich fahre meistens nur zu Arbeit und zurück, am Wochenende mal eine gemütliche Tour ins Ruhrgebiet und mal kurz mit einem GTI käbbeln. Jedoch sind 3/4 2-3000 Umdrehungen da es sich einfach nicht oft lohnt gas zu geben
 
Aber bloß weil mal ein GTI oder dergleichen auftaucht, erst noch umschalten, warten und dann erst angasen...der ist der doch schon mit dem zweiten Mal nachtanken fertig und lacht sich kaputt. Die Anlage muss daher wenigstens im Betrieb vernünftig laufen. :t

Und noch ein Tipp: Lass' dir ja nicht LPG-Zündkerzen einreden. Ist einfach nur überteuerter Mist beim M54. Lieber das Wechselintervall der normalen Zündkerzen halbieren. Ist immer noch günstiger als Voodoo.
 
Aber bloß weil mal ein GTI oder dergleichen auftaucht, erst noch umschalten, warten und dann erst angasen...der ist der doch schon mit dem zweiten Mal nachtanken fertig und lacht sich kaputt. Die Anlage muss daher wenigstens im Betrieb vernünftig laufen. :t

Und noch ein Tipp: Lass' dir ja nicht LPG-Zündkerzen einreden. Ist einfach nur überteuerter Mist beim M54. Lieber das Wechselintervall der normalen Zündkerzen halbieren. Ist immer noch günstiger als Voodoo.

Ich bin bis jetzt wie gesagt davon ausgegangen dass gas deutlich heißer verbrennt und ich mir damit meinen Motor zerstöre. Aber gut, ich werde dann da mal Geld investieren, wollte die Anlage so oder so mal überarbeiten lassen, ich weiß nicht wann die ihren letzten service bekommen hat.
 
Wo liegt nochmal das Problem wenn man im Leerlauf leichte drehzahlschwankungrn hat ? So 50-100 Umdrehungen wenn er kalt ist ? Ich meine ich habe da mal was gelesen
 
Langsam verzweichfel ich ein wenig. BMW-Fachmann konnte mir auch nichts weiteres sagen.
Aber so wie die meisten anderen die Vanos, Pleuellager und diesmal auch die Kette ausschließen.
Das Geräusch kommt von vorne, also evtl. auch 1. Zylinder. Kolbenkipper ? Soll wohl schon ein paar mal vorgekommen sein.
Ich fahre nächste Woche nun zu einem Motorinstandsetzer der das Geräusch dann Lokalisieren möchte, dort bin ich sehr zuversichtlich. Wenn man weiß woher das Geräusch kommt wird das wohl schon wieder werden.

Mittlerweile überlege ich schon den Motor komplett überarbeiten zu lassen.
 
Und dann ist es doch nur ein Hitzeschutzblech :D
Also ich würde mal sehen ob man den Fehler bzw das Geräusch nicht besser mit irgendwelchen Hilfsmitteln lokalisieren kann.. Dann erst Motor öffnen. Ggf auch mal auf ner Hebebühne Gas geben und dann von unten hören.
 
Du solltest als nächste Aktion die PL-Anschauen in betracht ziehen, alles andere ist Rätselraten .... somit schleßt du das schlimmste mögliche Szenario aus. Ich würde die Schalen so oder gleich mal tauschen wenn du dir schon den Aufwand machst und dort einmal dran bist und den Wagen noch lange behalten willst. Die Hauptlager kannst du dir auch gleich anschauen .... und eigentlich, wäre ich es, die Dinger auch gleich tauschen. Ich meine wie genial wäre das denn eine völlig neu gelagerte Kurbelwelle zu haben ;) ..... habe so eine Aktion mal bei einem M20B25 gemacht ... und es hatte sich echt gelohnt, allerdings bei weit über 300tkm ... da waren die Hauptlager mehr platt als die PL, welche aber eben auch schon in der Notlaufschicht waren.

Könntest ein schönes Tutorial draus machen ... und ich mache es dir dann wohl bald nach.

Am ende dauert die Aktion ein gemütliches Schrauber-WE lang und kostet geschätzt so um die 300€ mit neuer Ölwannen-Dichtung ... neues Öl hast du ja schon.
 
Und dann ist es doch nur ein Hitzeschutzblech :D
Also ich würde mal sehen ob man den Fehler bzw das Geräusch nicht besser mit irgendwelchen Hilfsmitteln lokalisieren kann.. Dann erst Motor öffnen. Ggf auch mal auf ner Hebebühne Gas geben und dann von unten hören.

Klar der Typ möchte auch nur von außen hören.
 
Du solltest als nächste Aktion die PL-Anschauen in betracht ziehen, alles andere ist Rätselraten .... somit schleßt du das schlimmste mögliche Szenario aus. Ich würde die Schalen so oder gleich mal tauschen wenn du dir schon den Aufwand machst und dort einmal dran bist und den Wagen noch lange behalten willst. Die Hauptlager kannst du dir auch gleich anschauen .... und eigentlich, wäre ich es, die Dinger auch gleich tauschen. Ich meine wie genial wäre das denn eine völlig neu gelagerte Kurbelwelle zu haben ;) ..... habe so eine Aktion mal bei einem M20B25 gemacht ... und es hatte sich echt gelohnt, allerdings bei weit über 300tkm ... da waren die Hauptlager mehr platt als die PL, welche aber eben auch schon in der Notlaufschicht waren.

Könntest ein schönes Tutorial draus machen ... und ich mache es dir dann wohl bald nach.

Am ende dauert die Aktion ein gemütliches Schrauber-WE lang und kostet geschätzt so um die 300€ mit neuer Ölwannen-Dichtung ... neues Öl hast du ja schon.


Dafür fehlt mir leider die Erfahrung, Hebebühne, Werkzeug usw...
 
Du solltest als nächste Aktion die PL-Anschauen in betracht ziehen, alles andere ist Rätselraten .... somit schleßt du das schlimmste mögliche Szenario aus. Ich würde die Schalen so oder gleich mal tauschen wenn du dir schon den Aufwand machst und dort einmal dran bist und den Wagen noch lange behalten willst. Die Hauptlager kannst du dir auch gleich anschauen .... und eigentlich, wäre ich es, die Dinger auch gleich tauschen. Ich meine wie genial wäre das denn eine völlig neu gelagerte Kurbelwelle zu haben ;) ..... habe so eine Aktion mal bei einem M20B25 gemacht ... und es hatte sich echt gelohnt, allerdings bei weit über 300tkm ... da waren die Hauptlager mehr platt als die PL, welche aber eben auch schon in der Notlaufschicht waren.

Könntest ein schönes Tutorial draus machen ... und ich mache es dir dann wohl bald nach.

Am ende dauert die Aktion ein gemütliches Schrauber-WE lang und kostet geschätzt so um die 300€ mit neuer Ölwannen-Dichtung ... neues Öl hast du ja schon.
Mal eben die Hauptlager ansehen,wie soll das denn gehen? M.W. muss dafür der Motor raus,PL kann man sich nach Abnehmen der Ölwanne ansehen,zumal die untere Lagerhälfte die belastetere ist. Im Übrigen hört man bei BMW Motoren seltenst etwas von Hauptlagerschäden,Pleullagerschäden sind dagegen sehr häufig.
 
Dafür fehlt mir leider die Erfahrung, Hebebühne, Werkzeug usw...

Dann beschäftige dich damit ... man wächst mit seinen Aufgaben und Herausforderungen.

Kannst du dich nirgendwo in eine Hebebühne rein Mieten? Brauchst dann noch eine Traverse um den Motor auf zu hängen, kann man sich auch leihen. Drehmoment-Schlüssel ... und ansonsten Handelsübliches Werkzeug. Und glaube mir, der E85 ist echt sehr Schrauberfreundlich konstruiert ... so viel Platz im Motorraum wirst du nirgend wo anders finden. ;)

Dagegen ist der E60/E61 Mega-Schwierig
IMG_7047.JPG
 
Mal eben die Hauptlager ansehen,wie soll das denn gehen? M.W. muss dafür der Motor raus,PL kann man sich nach Abnehmen der Ölwanne ansehen,zumal die untere Lagerhälfte die belastetere ist. Im Übrigen hört man bei BMW Motoren seltenst etwas von Hauptlagerschäden,Pleullagerschäden sind dagegen sehr häufig.


Sobald die die Älwanne ab hast ist es ein leichtes auch die Hauptlager anzuschauen .... einfach die Lager-Blöcke von unten abschrauben und fertig ... wenn du sie tauschen möchtest drehst du das obere Lager einmal raus und die neuen wieder rein .... so ging es damals beim M20B25 bestens .... wie es bei anderen Motoren nun ausschaut weiß ich nicht.

Hier am Beispielt meines alten M57 im E61 welcher einen PL-Schaden hatte.... du siehst wie einfach man dann auch an die HL ran kommt.
IMG_7062.jpg
 
Klar der Typ möchte auch nur von außen hören.
Mit geöffnetem Motor eine Hörprobe zu machen dürfte auch schwierig sein :D :D von daher ist mir das schon klar. PL wechseln würde ich aber einem Anfänger nicht raten ehrlich gesagt. Es werden auch mit großer Sicherheit nicht die PL sein gehe ich von aus... aber es hätte sicherlich seine Vorteile die Dinger zu tauschen prophylaktisch.
 
Dann beschäftige dich damit ... man wächst mit seinen Aufgaben und Herausforderungen.

Kannst du dich nirgendwo in eine Hebebühne rein Mieten? Brauchst dann noch eine Traverse um den Motor auf zu hängen, kann man sich auch leihen. Drehmoment-Schlüssel ... und ansonsten Handelsübliches Werkzeug. Und glaube mir, der E85 ist echt sehr Schrauberfreundlich konstruiert ... so viel Platz im Motorraum wirst du nirgend wo anders finden. ;)

Dagegen ist der E60/E61 Mega-Schwierig
Anhang anzeigen 328503

Ich bin wie gesagt auf das Auto angewiesen. Und was wenn ich was falsch mache und die Pleulstange später bricht oder ausschlägt ? Wer trägt dann die verantwortung. Ne danke :)
 
Mit geöffnetem Motor eine Hörprobe zu machen dürfte auch schwierig sein :D :D von daher ist mir das schon klar. PL wechseln würde ich aber einem Anfänger nicht raten ehrlich gesagt. Es werden auch mit großer Sicherheit nicht die PL sein gehe ich von aus... aber es hätte sicherlich seine Vorteile die Dinger zu tauschen prophylaktisch.

Wenn der Motortyp mir sagt was es ist und er dafür den Motor so oder so rausnehmen will dann soll er die mit neu machen.
 
Solltest du das machen lassen und er sagt dir das Geräusch kommt da und da her dann lass dir schriftlich geben was gemacht werden soll. Das der Fehler mit dem Geräusch detektiert und behoben werden soll. Was ist wenn der Typ nachher alles da austauscht an Lagern etc und du zahlst 2000€ und das Geräusch ist immer noch da.. lieber eine rechtliche Handhabe haben und klar definieren was gemacht werden soll
 
Zurück
Oben Unten