Vorgangsunterbrechung bei Dachöffnung und -schließung

Sallo1971

Fahrer
Registriert
12 Juni 2018
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo Z4-Freunde,

ich bin neu hier im Forum, weil mein Zetti nun mittlerweile auch die bekannten Dachprobleme macht, wie ich schon hier gelesen habe.
Da das Dach scheinbar eine recht komplizierte Konstruktion mit viel Sensorik ist, sehen die Fehler auch nicht immer gleich aus.
Mein Carly meldet vor und nach dem Löschen den Fehler "K-CAN Physikalischer Busfehler" mit dem Fehlercode:00D204.
Vor dem Löschen waren zudem noch div. Hallsensorfehler vorhanden...
Hannsensor VSW8, VSW7.3, VSW 6.3 mit dem Fehlercode: 00A696

Im allgemeinen scheinen es ja Geberprobleme oder Kabelbrüche zu sein.
Ich beschreibe aber mal den Fehler. Vielleicht fällt hier jemanden eine erste Vermutung ein um den Fehler einzugrenzen.

Um Verwirrungen entgegenzuwirken beschreibe ich mal nach meiner Ansicht die Elemente und Schritte.

Beim Betätigen der Dachöffnung/-schließung sind ja 3 Elemente in Bewegung und das ganze passiert vorwärts wie rückwärts in 4 Schritten.

Element1: Dach
Element2: Heckscheibe
Element3: Kofferraumdeckel

Beim Öffnen des Daches:
Schritt1: Heckscheibe auf Dach
Schritt2: Kofferraumdeckel öffnen
Schritt3: Heckscheibe und Dach in Kofferraum
Schritt4: Kofferraumdeckel schließen

Beim Schließen des Daches:
Schritt1: Kofferraumdeckel öffnen
Schritt2: Heckscheibe und Dach aus Kofferraum auf Windschutzscheibe
Schritt3: Kofferraumdeckel schließen
Schritt4: Heckscheibe auf Kofferraumdeckel

So, und nun zu meiner Beschreibung des Problems...

Öffne ich das Dach, bleibt der Vorgang bei Beendigung von Schritt2 hängen und ein Gong ertönt mit Fehlermeldung
"Dachbetätigung beeinträchtigt" und die rote LED am Öffnentaster leuchtet.
Ich kann den Vorgang wieder fortführen und beenden, wenn ich einmal auf den Schließentaster drücke und anschließend wieder auf den Öffnentaster.

Das Gleiche passiert beim Schließen des Daches...
Dort bleibt der Vorgang dann aber 10cm vor Beendigung des 2. Schrittes hängen.
(Dach mit Heckscheibe bleiben 10cm vor der Windschutzscheibenoberkante hängen)
Mit der gleichen Methode wie beim Öffnen, kann ich den Vorgang dann fortführen und beenden.

Hat jemand eine oder vielleicht mehrere Ideen um den Fehler zu lokalisieren?

Ich bin ja froh, das das Dach bis Dato noch immer schließt :)
 
Jaja..hab ich alle gelesen.
Sie geben auch Hinweise auf mein problem.
Dachte aber eher daran, so wie auch im Thread geschrieben, das sich jemand mit Hinweisen findet, der den Fehler nach meiner Beschreibung genauer lokalisieren lässt.
 
@RobbiZ4
Ja, den Thread habe ich auch schon durchgelesen...Danke

@pixelrichter
Damit ich nicht den ganzen Kabelbaum entschlauchen muß...gibt es da eine besondere Stelle, an der sich die Brüche bilden?
 
Wenn die Dachschale oben abgelegt ist, sieht man seitlich den Gewebeschlauch

Ich suche mal ein foto
 
WP_20160723_19_30_36_Pro_LI-k.JPG


WP_20160723_19_30_40_Pro_LI-k.JPG



WP_20160723_19_31_42_Pro_LI-k.JPG



WP_20160723_19_31_42_Pro_LI-k.JPG



WP_20160723_19_37_20_Pro_LI-k.JPG



WP_20160723_19_37_20_Pro_LIo-k.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weiße Kabel war durch, das braune kurz davor.
Beide Kabel wurden gerichtet, das Dach lief danach wieder einwandfrei.

.
 
Du kommst aber nicht an alle Stecker dran. Stellenweise müssten die Dachschalen entfernt werden, was kein Spaß ist.
Daher wohl nur Kabel ersetzen, an die man leicht ran kommt. Und es betrifft ja nur die Stellen an denen die Kabel bewegt werden.
 
Du kommst aber nicht an alle Stecker dran. Stellenweise müssten die Dachschalen entfernt werden, was kein Spaß ist.
Daher wohl nur Kabel ersetzen, an die man leicht ran kommt. Und es betrifft ja nur die Stellen an denen die Kabel bewegt werden.

Um wieviele Kabel handelt es sich denn pro Seite, die in diesem gewebeschlauchumwickelten Knick bruchgefährdet sind? So wie ich das hier bisher in etlichen Threads mitgelesen habe, liegen im Fall von Kabelbrüchen diese doch bisher eigentlich immer in diesem Knick zwischen Dach und Heckscheibe vor, oder?

Edit: Angenommen wir sprechen über vier Kabel pro Seite, macht es dann nicht vielleicht Sinn bei einem Fehler, der auf einen Kabelbruch hindeutet, einfach alle kritischen Leitungen lokal im Bereich des angesprochenen Knicks durch flexible feinadrige Leitungsstücke auszutauschen?
 
Hallo Sallo1971,

ich bin neu in diesem Forum und bin auf Dein Problem mit der Dachbetätigung gestoßen.
Die Bewegung meines Daches endet beim Öffnen nach Schritt 3 und beim Schließen am Ende von Schritt 2 (10cm vor der Windschutzscheibe).
Nach erneutem Drücken wird der jeweilige Vorgang dann abgeschlossen.
Ich denke die beiden Fälle von unseren Z4 sind sehr ähnlich.
Ist Dein Problem behoben und was war die genaue Ursache?
Das würde mir weiterhelfen.
Ansonsten fang ich mit dem Austausch der beiden Relais an.
Danke vorab für Deine Antwort
 
Hallo Sallo1971,

ich bin neu in diesem Forum und bin auf Dein Problem mit der Dachbetätigung gestoßen.
Die Bewegung meines Daches endet beim Öffnen nach Schritt 3 und beim Schließen am Ende von Schritt 2 (10cm vor der Windschutzscheibe).
Nach erneutem Drücken wird der jeweilige Vorgang dann abgeschlossen.
Ich denke die beiden Fälle von unseren Z4 sind sehr ähnlich.
Ist Dein Problem behoben und was war die genaue Ursache?
Das würde mir weiterhelfen.
Ansonsten fang ich mit dem Austausch der beiden Relais an.
Danke vorab für Deine Antwort

2x rosa Relaistausch ist aus anderen Gründen sehr zu empfehlen, löst aber obiges Problem nicht.

Die Bewegung meines Daches endet beim Öffnen nach Schritt 3 und beim Schließen am Ende von Schritt 2 (10cm vor der Windschutzscheibe).
Nach erneutem Drücken wird der jeweilige Vorgang dann abgeschlossen.
Wenn das so stimmt, dann erkennt das Steuergerät beim Öffnen das im Kofferraum abgelegte Dachpaket nicht. Auf der rechten Seite im Kofferraum befindet sich auf Gürtelhöhe ein Mikroschalter, der auf das Eintreffen des Dachpaketes wartet. Sollte der nicht mehr richtig funktionieren, dann würde ich den von Dir geschilderten Effekt erwarten.

Das Problem beim Schließen könnte auch damit zusammen hängen, die Fehlerreaktion hätte ich aber zeitlich etwas früher erwartet.

Ob hier evtl. gebrochene Drähte eine Rolle spielen, erscheint mir noch nicht so klar.

Ein Dach-EKG würde in diesem Fall definitiv Klarheit bringen. :D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
.... or hall sensor in "roof" (or cable to this hall sensor) is broken.
Until now I didn't find any confirmation about a defective hall sensor, only broken wires. Maybe the hall sensors got replaced by BMW, but I'm pretty sure it can't be destroyed.

Background info about hall sensors:

Hallsensoren Fazit: "Unkaputtbar"
http://zroadster.com/forum/index.php?threads/dach-schliesst-nicht-mehr-vollständig.132332/page-3#post-2738383
 
Zuletzt bearbeitet:
Dumme Frag vom Z4 Sympathisanten & Neuling. Dieses Problem und das mit den Kabelbrüchen scheint ja häufiger vorzukommen. Kann das deshalb nicht jede BMW Fachwerkstatt beheben? Oder können die das nicht und man muß da wirklich selber Hand anlegen und vorher hier im Forum studieren & lernen, wie man es macht?
 
Dumme Frag vom Z4 Sympathisanten & Neuling. Dieses Problem und das mit den Kabelbrüchen scheint ja häufiger vorzukommen. Kann das deshalb nicht jede BMW Fachwerkstatt beheben? Oder können die das nicht und man muß da wirklich selber Hand anlegen und vorher hier im Forum studieren & lernen, wie man es macht?
Das Problem ist, dass BMW-Werkstätten nach gewissen Anordnungen reparieren müssen.
In einem Fall von Kabelbruch wird das ganze Dach ausgebaut, neuer Kabelstrang, inkl Hydraulikleitungen, neue Mikroschalter usw.
Da fallen Kosten an, die du nicht wissen willst.
Deswegen haben sich einige hier im Forum alternativen gesucht, und gefunden.
 
Das Problem ist, dass BMW-Werkstätten nach gewissen Anordnungen reparieren müssen.
In einem Fall von Kabelbruch wird das ganze Dach ausgebaut, neuer Kabelstrang, inkl Hydraulikleitungen, neue Mikroschalter usw.
Da fallen Kosten an, die du nicht wissen willst.
Deswegen haben sich einige hier im Forum alternativen gesucht, und gefunden.
Oder wie im meinem Fall scheinen die BMW Werkstätten auch nicht wirklich immer über Fachwissen zu verfügen. Ich hatte denen mehrfach gesagt, dass ich überzeugt davon bin, dass es ein elektronisches Problem im Bereich der Mikroschalter ist, dennoch wollte man mir die Hydraulik reparieren. Im Nachgang wurde sogar zugegeben, dass der erste Kostenvoranschlag auf reiner Spekulation basierte und man sich nicht sicher war, was das Problem sei.
 
Hallo zusammen,

ich schreib euch mal mein Problem, vielleicht hat ja jemand einen/mehrere Tipps.

Ich bin vor 4 Wochen, grad bei dickem Schneegestöber mit meinem Z4 liegen geblieben, Elektronikprobleme. Es ging quasi gar nichts mehr, das Combiinstrument hat wirre Sachen angezeigt, Heizung/Klima ging mal an/aus, selbst das Getriebe ging nicht mehr, Gang einlegen Ok, fahren ging nicht. Motor selbst startet aber.

Ich habe das Fahrzeug dann zum nächsten Boschdienst schleppen lassen. Die haben jetzt die Junktion-Box und das Fußraummodul getauscht. Soweit ist das Fahrzeug wieder fahrbereit, allerdings ist das Dach offen und will nicht mehr zu gehen. Die Werkstatt meint, das CTM müsste als nächstes Modul getauscht werden.

Da ich den Zett nach den endlosen Problemen jetzt endgültig los werden will, habe ich auch einen Aufkäufer gefunden, der mir einen guten Preis zahlen würde, allerdings nur wenn das Dach geschlossen ist. Das Fahrzeug wird wohl ins Ausland verkauft, da muss es für den Transport zu sein.

Hat einer von euch eine Idee, wie man das Dach zu bekommen könnte? Gibt es bei BMW Spezialisten die das Dach mechanisch schließen können?
Die Alternative, das Auto offen zu verkaufen ist schwierig.

Viele Grüße
Peter
 
Gab's vom BOSCH-Dienst auch 'ne fundierte Diagnose oder wurde nur auf Verdacht getauscht? Die obere Beschreibung hört sich fast nach 'ner defekten Batterie an.
Ohne Diagnose würde ich das CTM nicht tauschen lassen (ca. 300€ zzgl. Arbeit), Dach-EKG wäre sinnvoll => Link in Signatur
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten