Z4 Coupe, der Überollbügel und die Sicht nach hinten

Zetti Utze

macht Rennlizenz
Registriert
30 Mai 2004
Ort
Willich
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Moin Leute,

wie der ein oder andere vielleicht schon mitbekommen hat, bastel ich gerade an einem Qpe, welcher primär auf der Rennstrecke eingesetzt werden soll, dennoch Strassen-zugelassen sein wird.
Nun gibt es natürlich viele schöne Dinge, um hier sein Geld loszuwerden, man sollte aber immer drüber nachdenken, ob diese Wünsche auch Sinn machen und vor allem ob diese dann eingetragen werden können.

Kurzum, nach anfänglichen Überlegungen, eine komplette Zelle eines DMSB anerkannten Zellenbauers einzuschweißen, sind diese nun aus Gründen der Rückrüstbarkeit und einer Option des Wiederverkaufs einem reinen Überollbügel mit Gurstrebe gewichen (z.B. Wiechers).
Grundauslegung sollte dann eine Bügel mit herausnehmbaren Kreuz mit Knotenblechen & Gurtstrebe sein. Jetzt stellt sich jedoch die Frage aller Fragen: sieht man im Rückspiegel überhaupt noch was, oder schaut man nur auf ein Kreutz mit Knotenblechen..:D:D.

Wer hat hier einen vielleicht verbaut, oder kann Infos dazu geben.

Gruß Utze
 
Im Z3 sieht man schon noch was,allerdings steht beim Z4 die Heckscheibe flacher und das Kuckloch ist eh schon kleiner..Primär wird man wohl Bügelteile sehen,denke ich..Aber wer kuckt schon nach hinten :) :-)8-)
 
Im Z3 sieht man schon noch was,allerdings steht beim Z4 die Heckscheibe flacher und das Kuckloch ist eh schon kleiner..Primär wird man wohl Bügelteile sehen,denke ich..Aber wer kuckt schon nach hinten :) :-)8-)

Das Z3 Coupe hat ja quasi schon ne Panorama Heckscheibe.
Bedingt durch die schon erwähnte flache Heckscheibe und der hohen Schottwand ist es schon ziemlich winzig nach draußen.
 
Ein Bügel versteift nur die HA, der Wagen sollte aber insgesamt ausgesteift werden.

Der Z4 ist halbwegs Steif, so dass du bei einem Einschlag mit einem guten Sitz gut geschützt bist. Aus meiner Sicht ist ein Sitzt wichtiger bei Z4 als ein Überrollbügel.

Wenn es allerdings über die Nordschleife gehen soll, erreichst du mit Semis schon richtig hohe Kurvengeschwindigkeiten dicht an der Planke. Da ist Zelle in Kombination mit Sitz schon ganz wichtig.

NOS zu fahren ist sehr teuer
  1. Die Preise für einen Trackday sind sehr hoch
  2. Man braucht mehr Sicherheit denn man rutscht sehr schnell im Re gen mal aus. Das kostet...
  3. Auf anderen Rennstrecken einzuhämmern ist relativ schwierig, die Kiesbetten sind üppig und die Randsteine niedrig, auch Überschläge sieht man seltener.

Dies ist aber nur meine Sicht darauf! Am Ende muss jeder mit seiner Sicherheit selbst so umgehen, wie er es für richtig hält!!
Fakt ist:
Ein Bügel ist natürlich bei einem Überschlag deutlich sicherer und somit wiederspreche ich mir selbst ;-)
 
Ulli, wir wollen Bilder sehen :whistle:.

Auch ohne Käfig :D.
 
Ein Bügel versteift nur die HA, der Wagen sollte aber insgesamt ausgesteift werden.

Der Z4 ist halbwegs Steif, so dass du bei einem Einschlag mit einem guten Sitz gut geschützt bist. Aus meiner Sicht ist ein Sitzt wichtiger bei Z4 als ein Überrollbügel.

Wenn es allerdings über die Nordschleife gehen soll, erreichst du mit Semis schon richtig hohe Kurvengeschwindigkeiten dicht an der Planke. Da ist Zelle in Kombination mit Sitz schon ganz wichtig.

NOS zu fahren ist sehr teuer
  1. Die Preise für einen Trackday sind sehr hoch
  2. Man braucht mehr Sicherheit denn man rutscht sehr schnell im Re gen mal aus. Das kostet...
  3. Auf anderen Rennstrecken einzuhämmern ist relativ schwierig, die Kiesbetten sind üppig und die Randsteine niedrig, auch Überschläge sieht man seltener.
Dies ist aber nur meine Sicht darauf! Am Ende muss jeder mit seiner Sicherheit selbst so umgehen, wie er es für richtig hält!!
Fakt ist:
Ein Bügel ist natürlich bei einem Überschlag deutlich sicherer und somit wiederspreche ich mir selbst ;-)

Im Grunde natürlich richtig, der Bügel hat aber im eigentlichen Sinne hier eine ganz andere Aufgabe: es ist die einzig legale Möglichkeit 4 - Punkt Gurte in Verbindung mit Schalensitzen zu fahren. Der E86 hat keine Möglichkeit der Gurtbefesting in der Schottwand.

Am Anfang stand natürlich der Gedanke eine komplette Zelle einzuschweißen. In meinem Nachbarort ist ein vom DMSB anerkannter Käfigbauer, der für einen Bekannten auch schon eine komplette Zelle gebaut hat.
Sieht dann ungefähr so aus:373301

Kostet dann aber zwischen 5 und 6 KEur und hat den großen Nachteil, dass das Fahrzeug nur noch rein für den Motorsport vermarket werden kann.

Von meinem Bekannten hätte ich noch einen Schraubkäfig von Wiechers kaufen können, hat hier aber auch zwei entscheidende Nachteile:
Zur hinteren Abstützung muss die Schottwand komplett entfernt werden und da er einen doppelten Flankenschutz mit Knotenblechen in den Einstiegen verbaut hat, kommt man mit Helm ohne ein abnehmbares Lenkrad nicht mehr in die Kiste oder heraus. Abnehmbare Lenkradnarbe gibt es aber nicht mit ABE für Airbaglenkräder.

Also bleiben nur zwei Möglichkeiten:

Fahrzeug komplett auf Race mit Strassenzulassung:
Eine komplett eingeschweizte Zelle mit FIA Schalensitzen und min. 4 Punktgurten, Airbags werden ausgetragen, ist dann aber kompromisslos ein Tracktool (anschließender Weiterverkauf ungewiss)

Sportliches Fahrzeug auf die Rennstrecke optimiert quasi Clubsport:
Recaro Poleposition ABE Sitze (Vergleichseintragung analog zum E46) mit Bügel zur Anbindung von 4- Punktgurten.

Gruß Utze
 
Es gibt eine Kardinalfrage bezüglich Wiederverkauf:
Willst Du dem Käufer verheimlichen, dass Du damit überwiegend auf der Rennstrecke warst?

Falls nicht, wirst Du den Wagen ohnehin nur noch an Dumme oder über den Preis los.
 
Es gibt eine Kardinalfrage bezüglich Wiederverkauf:
Willst Du dem Käufer verheimlichen, dass Du damit überwiegend auf der Rennstrecke warst?

Falls nicht, wirst Du den Wagen ohnehin nur noch an Dumme oder über den Preis los.

Verschwiegen wird hier nichts, wenn du jedoch da ne Zelle reinbrätst, fällt das Fahrzeug für potentielle Interessenten raus die es auch hin und wieder im Alltag bewegen wollen (ich hatte das Dilemma schon mal mit nem E46 M3).

Was der ein oder andere dann dafür bereit ist zu bezahlen, steht auf nem anderen Blatt.

Gruß
 
Mein Kommentar hilft dir zwar nicht bzgl der Sicht nach hinten aber mit Fokus auf die Straßenzulassung gehe ich daovn aus, dass dein Z auch mal auf der Straße bewegt wird. Da musst du bedenken, dass man wirklich schwer rein und raus kommt aus so einem Z mit Zelle oder mit Schraubkäfig mit Seitenflanken :)
Durfte ich mal testen und das ist echt ne Herausforderung. Hat auch was cooles, absolutes Motorsport-Feeling.. nervt aber irgendwann etwas.

Hier auch ein paar Basics zu den 3 Varianten Zelle/Käfig/Bügel:

 
Ich habe einen Wiechers-Bügel mit Kreuz im Coupé. Die Sicht nach hinten im Spiegel ist vollkommen ok, man schaut oberhalb des Kreuzungspunkts raus. Kofferraum ist voll nutzbar. Ich habe den Bügel bei Manthey in Meuspath einbauen lassen, Manthey hat den Teppich im Innenraum und die hinteren C-Säulen-Verkleidungen sehr elegant zugeschnitten, so dass alles optisch gut aussieht.

Es gibt aber auch Nachteile des Bügels. Ich kann den Sitz (Recaro Pole Position) nicht mehr voll zurück fahren.
Ich mit 1.80 Meter Größe passe noch gerade genau rein, größer dürfte man als Fahrer aber nicht sein.

Des Weiteren habe ich am Bügel eine Gurtstrebe für 4-Punkt-Gurte, die man aber nicht legal nutzen kann, da der TÜV nur Gurte abnimmt, die an original Befestigungspunkten befestigt sind.
 
Ich habe einen Wiechers-Bügel mit Kreuz im Coupé. Die Sicht nach hinten im Spiegel ist vollkommen ok, man schaut oberhalb des Kreuzungspunkts raus. Kofferraum ist voll nutzbar. Ich habe den Bügel bei Manthey in Meuspath einbauen lassen, Manthey hat den Teppich im Innenraum und die hinteren C-Säulen-Verkleidungen sehr elegant zugeschnitten, so dass alles optisch gut aussieht.

Es gibt aber auch Nachteile des Bügels. Ich kann den Sitz (Recaro Pole Position) nicht mehr voll zurück fahren.
Ich mit 1.80 Meter Größe passe noch gerade genau rein, größer dürfte man als Fahrer aber nicht sein.

Des Weiteren habe ich am Bügel eine Gurtstrebe für 4-Punkt-Gurte, die man aber nicht legal nutzen kann, da der TÜV nur Gurte abnimmt, die an original Befestigungspunkten befestigt sind.

@schluerfi

Vielen Dank für deine Antwort. In der Tat ist die Gurtstrebe nicht für $ Punktgurte innerhalb der STVZO zulässig, deshalb wird auch nur eine Zelle eines zertifizierten Bauers eingetragen, da rechnerisch die Festigkeit der Strebe nachgewiesen wird, oder im praktischen Crashtest (dann ziehen an der Strebe 6 Tonnen).

Hättest du vielleicht Bilder für uns?

Gruß Utze
 
Klar, hier ein paar Fotos. Verkleidungen im Kofferraum habe ich aber mittlerweile demontiert. Ich habe auch mal versucht, den Blick im Innenspiegel dazustellen, muss aber sagen, dass die Sicht nach hinten auf diesem Foto schlechter rüberkommt, als sie in Realität ist.


375128375129375133
 
Klar, hier ein paar Fotos. Verkleidungen im Kofferraum habe ich aber mittlerweile demontiert. Ich habe auch mal versucht, den Blick im Innenspiegel dazustellen, muss aber sagen, dass die Sicht nach hinten auf diesem Foto schlechter rüberkommt, als sie in Realität ist.


Anhang anzeigen 375128Anhang anzeigen 375129Anhang anzeigen 375133

Super, vielen Dank. Macht die Wahl der Entscheidung nicht einfacher. Wenn man im Falle der Sicherheit überhaupt wählen sollte.

Besten Dank
 
Ich habe einen Wiechers-Bügel mit Kreuz im Coupé. Die Sicht nach hinten im Spiegel ist vollkommen ok, man schaut oberhalb des Kreuzungspunkts raus. Kofferraum ist voll nutzbar. Ich habe den Bügel bei Manthey in Meuspath einbauen lassen, Manthey hat den Teppich im Innenraum und die hinteren C-Säulen-Verkleidungen sehr elegant zugeschnitten, so dass alles optisch gut aussieht.

Es gibt aber auch Nachteile des Bügels. Ich kann den Sitz (Recaro Pole Position) nicht mehr voll zurück fahren.
Ich mit 1.80 Meter Größe passe noch gerade genau rein, größer dürfte man als Fahrer aber nicht sein.

Des Weiteren habe ich am Bügel eine Gurtstrebe für 4-Punkt-Gurte, die man aber nicht legal nutzen kann, da der TÜV nur Gurte abnimmt, die an original Befestigungspunkten befestigt sind.

Kennst Du zufällig das Gewicht des Bügels? Gibt's zu dem Auto noch mehr Infos?

Grüße.
 
Der Bügel wiegt laut Datenblatt von Wiechers 15 kg. Es ist die Variante mit Gurtstrebe und dem schraubbaren Kreuz. Beim nächsten Mal würde ich wahrscheinlich noch die Knotenbleche verbauen lassen.

Allgemein zu dem Auto:
- Fahrwerk ist ein KW Clubsport (eigentlich ein KW V3, das später durch härtere Federn und Domlager auf den Stand des KW Clubsport gebracht wurde). Abstimmung auf Radlastwaage bei Raeder in Meuspath. Das Upgrade von V3 auf Clubsport kann ich wärmstens empfehlen, alleine schon weil das V3 in der Kompression durch aus mal soweit einfedert, dass das Innenradhaus angeschliffen wird. Das passiert mit dem Clubsport nicht mehr.
- Bereifung sind Yokohama AD08R in 225/45 R 17 auf AEZ Sydney Dark Felgen mit Spurplatten (ET ist effektiv 35)
- Bremsanlage ist weitgehend original, außer Stahlflexleitungen und hochsiedender Bremsflüssigkeit. Auf dem Track baue ich die Wartungsklappen der Nebelscheinwerfer im Innenradhaus raus und montiere an den Querlenkern noch zugeschnittene GT3-Luftleitbleche zu besseren Belüftung. Beläge sind Ferodo Premier auf normalen ATE-Scheiben. Mir war wichtig, dass ich Beläge mit Zulassung fahre. Dann muss man zwar nach einem Trackday auf jeden Fall Beläge wechseln ... aber ... na ja Zulassung halt ... und sind schnell gewechselt und kosten für beide Achsen nur 45-50 €. Eventuell teste ich dieses Jahr mal noch die DS Performance von Ferodo und rüste auf Tarox Zero Scheiben um. Ich hatte schon mal EBC Yellowstuff drauf, die waren aber den Aufpreis gegenüber Serienbelägen nicht wert. Wichtig ist noch, nach Möglichkeit mit DSC ganz "off" zu fahren, da das DSC sonst die Hinterachsbremse "verkocht".
- Clutch Delay Valve entfernt.
- Im Innenraum sind 2 Recaro Pole Position in der dunklen Kunstleder / Alcantara Ausführung verbaut und natürlich der Bügel
- Ansonsten durch die Verkleidungen im Kofferraum, Entfernen der Subwoofer und eine kleinere Batterie (normaler Bleiakku mit 55 Ah statt 70 Ah) noch etwas Gewicht gespart - schätze, mit Sitzen, alles in allem minus 40 kg.
- "Macht Schnell"-Schaltknauf
- Lego Batman Querbeschleunigungsanzeiger am Innenspiegel

Das Ganze fährt sich ganz gut und ist dank der gängigen Bereifung und Serienbremsanlage auch echt günstig im Unterhalt!

Hier mal ein paar Impressioenn von der Strecke!

Nürburgring GP:

Nordschleife VLN-Variante:
 
Der Bügel wiegt laut Datenblatt von Wiechers 15 kg. Es ist die Variante mit Gurtstrebe und dem schraubbaren Kreuz. Beim nächsten Mal würde ich wahrscheinlich noch die Knotenbleche verbauen lassen.

Allgemein zu dem Auto:
- Fahrwerk ist ein KW Clubsport (eigentlich ein KW V3, das später durch härtere Federn und Domlager auf den Stand des KW Clubsport gebracht wurde). Abstimmung auf Radlastwaage bei Raeder in Meuspath. Das Upgrade von V3 auf Clubsport kann ich wärmstens empfehlen, alleine schon weil das V3 in der Kompression durch aus mal soweit einfedert, dass das Innenradhaus angeschliffen wird. Das passiert mit dem Clubsport nicht mehr.
- Bereifung sind Yokohama AD08R in 225/45 R 17 auf AEZ Sydney Dark Felgen mit Spurplatten (ET ist effektiv 35)
- Bremsanlage ist weitgehend original, außer Stahlflexleitungen und hochsiedender Bremsflüssigkeit. Auf dem Track baue ich die Wartungsklappen der Nebelscheinwerfer im Innenradhaus raus und montiere an den Querlenkern noch zugeschnittene GT3-Luftleitbleche zu besseren Belüftung. Beläge sind Ferodo Premier auf normalen ATE-Scheiben. Mir war wichtig, dass ich Beläge mit Zulassung fahre. Dann muss man zwar nach einem Trackday auf jeden Fall Beläge wechseln ... aber ... na ja Zulassung halt ... und sind schnell gewechselt und kosten für beide Achsen nur 45-50 €. Eventuell teste ich dieses Jahr mal noch die DS Performance von Ferodo und rüste auf Tarox Zero Scheiben um. Ich hatte schon mal EBC Yellowstuff drauf, die waren aber den Aufpreis gegenüber Serienbelägen nicht wert. Wichtig ist noch, nach Möglichkeit mit DSC ganz "off" zu fahren, da das DSC sonst die Hinterachsbremse "verkocht".
- Clutch Delay Valve entfernt.
- Im Innenraum sind 2 Recaro Pole Position in der dunklen Kunstleder / Alcantara Ausführung verbaut und natürlich der Bügel
- Ansonsten durch die Verkleidungen im Kofferraum, Entfernen der Subwoofer und eine kleinere Batterie (normaler Bleiakku mit 55 Ah statt 70 Ah) noch etwas Gewicht gespart - schätze, mit Sitzen, alles in allem minus 40 kg.
- "Macht Schnell"-Schaltknauf
- Lego Batman Querbeschleunigungsanzeiger am Innenspiegel

Das Ganze fährt sich ganz gut und ist dank der gängigen Bereifung und Serienbremsanlage auch echt günstig im Unterhalt!

Hier mal ein paar Impressioenn von der Strecke!

Nürburgring GP:

Nordschleife VLN-Variante:

Spannendes Coupé hast du da! Von diesem Schaltknauf habe ich schon mal gehört, passt der einfach Plug & Play?
 
Spannendes Coupé hast du da! Von diesem Schaltknauf habe ich schon mal gehört, passt der einfach Plug & Play?
Ja, der Knauf passt Plug and Play. Allerdings ist die Montage etwas ungewöhnlich. Der Knauf ist aus Nylon gedreht. Zur Montage muss man ihn in heißes Wasser legen, wodurch er sich weitet. Dann muss man den heißen Knauf zügig auf die Schaltstange schieben. Ich gehe mal davon aus, dass ich den Knauf nicht mehr zerstörungsfrei demontieren kann.
 
Nun ist mir aber dennoch nicht ganz klar ob der 4 Punkt Gurt in Kombi mit der H Strebe am Bügel legal ist bzw eingetragen werden kann oder nicht. Bzw warum das beim Z win Problem sein soll. In meiem Corsa Tracktool wars eingetragen.
 
Nun ist mir aber dennoch nicht ganz klar ob der 4 Punkt Gurt in Kombi mit der H Strebe am Bügel legal ist bzw eingetragen werden kann oder nicht. Bzw warum das beim Z win Problem sein soll. In meiem Corsa Tracktool wars eingetragen.
Jede Einzelabnahme wird dokumentiert und auf den TÜV-Zentralrechner hochgeladen. Bedingung für die Eintragung ist, dass die Dokumentation nachvollziehbar ist. Nachvollziehbar darf - kein Witz - fehlerbehaftet, aber natürlich nicht grob fahrlässig sein.
Heißt: Der TÜVer trägt alles ein, wenn er keine Furcht vor Schadensersatz-Ansprüchen Deiner Angehörigen haben muss, falls Du nach einem Unfall als Hirntoter endest.

Wiechers schließt ausdrücklich jegliche Verwendung der Z4-Gurtstrebe im Straßenverkehr aus.
375982
Ich kann mir gut vorstellen, dass es dennoch hält, wüsste auf Anhieb aber nicht, wie man dafür einen Nachweis in der Art führt, dass ihn der Tüver auch als plausibel anerkennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist mir aber dennoch nicht ganz klar ob der 4 Punkt Gurt in Kombi mit der H Strebe am Bügel legal ist bzw eingetragen werden kann oder nicht. Bzw warum das beim Z win Problem sein soll. In meiem Corsa Tracktool wars eingetragen.

Also ein Kumpel von mir ist leitender DMSB Prüfingenieur.
Er hat mir es so erklärt:
Eine Gurtstrebe muss als solche getestet werden ( An der Strebe wird mit 6 Tonnen gezogen). Das machen wohl die wenigsten, alternativ wäre auch eine Rechnerische Auslegung möglich, Bedingung ist aber schonmal dass der Bauer vom DMSB zertifiziert ist.

Problem beim Z4: die originalen Gurtbefestigungspunkte können nicht für einen 4 Punktgurt verwendet werden.

Einen Bügel mit Gurtstrebe bekommt man nicht als Ersatz für die Originalgurte eingetragen, weil diese Strebe als solche auch nicht abgenommen ist und weil die Steifigkeit durch die fehlende Frontabstützung an der A-Säule (wie es beim Käfig oder einer Zelle der Fall wäre) die Prüfbedingung nicht erfüllen würde.

Es gibt daher nur die Möglichkeit, die Originalgurte drin zu lassen und aufm Track die 4 Punktgurte anzulegen und darauf zu vertrauen, das es im Unfall hält.

Gruß Utze
 
Zurück
Oben Unten