Flotte Bikes---Rennrad, MTB, E-Bike etc.

Bei der Alfine handelt es sich um eine Nabenschaltung von Shimano.
So Nabenschaltungen kennen die Meisten noch von "Früher" als 3-5 Gang Modelle.

Bis auf einen jährlichen Ölwechsel ist die Alfine wartungsfrei und unterliegt eigentlich auch keinem Verschleiß.
Anstelle einer üblichen Kette kommt hier ein spezieller Zahnriemen von Gates zum Einsatz. Der Vorteil sind seine Laufruhe und die sehr lange Haltbarkeit, auch ohne Pflege.
Gates produziert seit Ewigkeiten Riemen/Riemenantriebe für die Industrie.
Ich wollte halt ein Rad mit dem ich gemütlich, aber auch recht flott unterwegs sein kann und wenig Pflege reinstecken muss. Hier spare ich mir Aktionen wie das regelmäßig erforderliche Reinigen von Kette und Ritzeln, die sonst einem erhöhtem Verschleiß unterliegen und dann auch eher getauscht werden müssen.

Das Rad selbst ist von der Geometrie eine Mischung aus Stadt- & Rennrad. Die Sitzposition sportlich, aber durch den flachen Lenker komfortabel und auch agiler als ein Rennrad (in der Stadt wohlgemerkt). Gerade wenn es mal enger wird.
Mit unter 10kg auch angenehm "leicht".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sieht schick aus das Teil, habe mit auch gerade in YouTube ein Video dazu angeschaut. Ich bin echt überrascht, dass der Riemen anscheinend 2-3 mal länger hebt, als eine normale Kette. Und das auch noch ohne Wartung in dieser Zeit. Das funktioniert aber vermutlich nur mit einem Ritzel, also mehr als 10 bis 12 Gänge werden da nicht möglich sein.
 
Mehr braucht man für den Alltag in der Stadt oder über Land auch nicht wirklich.
Natürlich gibt es auch Fälle bei anderer Nutzung wo mehr (wirklich nutzbare Gänge) besser sind.

Der Riemen hält in der Regel wesentlich länger als 2-3 "Kettenleben", außer man montiert ihn falsch.
Dafür kostet der Riemen mit ca. 150€ aber auch ne ganze Stange mehr Geld als eine neue, gute Kette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eigentlich die optimale Kombination für ein E-Bike. Leider vertragen die Narbenschaltungen nur max. 50Nm Drehmoment,die Bosch Performance Motoren sind damit raus.
 
  • Like
Reaktionen: RST
Ist eigentlich die optimale Kombination für ein E-Bike. Leider vertragen die Narbenschaltungen nur max. 50Nm Drehmoment,die Bosch Performance Motoren sind damit raus.
die Shimano Alfine Nabe sowohl für die Nutzung im klassischen, alleine durch Muskelkraft betriebenen Fahrrad, als auch für die Nutzung im elektronisch unterstützen E-Bike ausgelegt. Sie verkraftet die höheren Kräfte, die bei der Nutzung im E-Bike auftreten,


Text von Shimano kopiert
 
die Shimano Alfine Nabe sowohl für die Nutzung im klassischen, alleine durch Muskelkraft betriebenen Fahrrad, als auch für die Nutzung im elektronisch unterstützen E-Bike ausgelegt. Sie verkraftet die höheren Kräfte, die bei der Nutzung im E-Bike auftreten,


Text von Shimano kopiert
Stimmt,aber lediglich bis 50Nm. Das heißt man kann sie mit den Bosch Activ Line und Performance Line Cruise Motoren kombinieren,nicht aber mit dem Bosch Prformance CX Motor,der hat 75Nm.
 
Stimmt,aber lediglich bis 50Nm. Das heißt man kann sie mit den Bosch Activ Line und Performance Line Cruise Motoren kombinieren,nicht aber mit dem Bosch Prformance CX Motor,der hat 75Nm.
Wo hast du denn das her, dass die Schaltung nur 50 Nm abkann? Ich finde nichts zum maximal zulässigen Drehmoment. Das muss auf jedenfall mehr als 50 Nm sein. Oder ist damit bereits das Drehmoment des Motors gemeint.
 
Wo hast du denn das her, dass die Schaltung nur 50 Nm abkann? Ich finde nichts zum maximal zulässigen Drehmoment. Das muss auf jedenfall mehr als 50 Nm sein. Oder ist damit bereits das Drehmoment des Motors gemeint.
Zuerst bin ich da selber drauf gekommen als ich ein E-Bike mit Bosch Performance Motor/Zahnriemen/Narbenschaltung gesucht habe aber nichts fand. Dann hat mein Händler mir versichert,daß mehr als 50Nm Motordrehmoment nicht zulässig sind und jetzt grade hab ich das hier gefunden.
Einen Nachteil hat die Narbenschaltung übrigens noch,bei Platten ist der Hinterradausbau wesentlich komplizierter als bei einer Kettenschaltung. Musste ich letztens erst beim Fahrrad meiner Frau feststellen.
 
Die 50NM bezieht sich tatsächlich nur auf die 7/8 Gang Nexusnabe, die beim Großteil der Nabenpedelec verbaut wird. Die neue 5E ist bis 60 NM ausgelegt.
Rohloff, Alfine und auch die Enviolo (ehem. NuVinci) können auch teilweise bis 75NM ausgereizt werden.
Bei stärkeren Motoren, wie z.B. Brose, werden Softwareseitig Drosselungen vorgenommen oder vernünftige Kettenschaltung verbaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Er wirkt spritziger, korrekt. Das kommt durch die Zahnradübersetzung, die direkter wirkt als die geräuschlose Riemenübersetzung im Brose.
 
Zuerst bin ich da selber drauf gekommen als ich ein E-Bike mit Bosch Performance Motor/Zahnriemen/Narbenschaltung gesucht habe aber nichts fand. Dann hat mein Händler mir versichert,daß mehr als 50Nm Motordrehmoment nicht zulässig sind und jetzt grade hab ich das hier gefunden.
Einen Nachteil hat die Narbenschaltung übrigens noch,bei Platten ist der Hinterradausbau wesentlich komplizierter als bei einer Kettenschaltung. Musste ich letztens erst beim Fahrrad meiner Frau feststellen.
Alles klar, habe ich mir gedacht, dass der Motor gemeint sein muss. Denn 50 Nm an der Nabe kommen bereits ohne Motor zusammen.

Wegen Ausbau des Rades: Hatte deine Frau eine Rücktrittbremse? Die verursacht natürlich mehr aufwand. Und der Schaltzug ist easy - nachdem man irgendwann endlich begriffen hat, wie es geht.
 
..
Einen Nachteil hat die Narbenschaltung übrigens noch,bei Platten ist der Hinterradausbau wesentlich komplizierter als bei einer Kettenschaltung. Musste ich letztens erst beim Fahrrad meiner Frau feststellen.


Findest du? Dauert evtl 1-2 min länger aber kompliziert finde ich das nicht.
 
Ja,ich fand es schon komplizierter. Lag aber auch daran,dass ich mich nicht getraut habe den Schaltzug auszuhängen aus Angst die Schaltung würde nach dem Zusammenbau nicht mehr richtig funzen. Ich hab den Schlauch dann am halbausgebauten Rad über die Seite gewechselt. Auch das anschließende Ausrichten des Hinterrades fand ich komplizierter als bei meiner 10 Gang Kettenschaltung. Alles zu managen aber doch komplizierter.
Prinzipiell halte ich die Kombination Mittelmotor/Zahnriemen/Narbenschaltung aber für das Optimum. Keine schräglaufende Kette mehr die ich samt Ritzeln alle 3000km wechseln muß weil Teile verbaut werden die auf Muskelbetrieb ausgelegt sind und hier plötzlich dem Elektromotor Drehmoment ausgesetzt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: RST
Stimmt, wenn man es nicht schon ein paar Mal gemacht hat ist das "ungewohnt tricky". Spätestens nach dem dritten Mal läufts recht flüssig. :)
 
Die 50NM bezieht sich tatsächlich nur auf die 7/8 Gang Nexusnabe, die beim Großteil der Nabenpedelec verbaut wird. Die neue 5E ist bis 60 NM ausgelegt.
Rohloff, Alfine und auch die Enviolo (ehem. NuVinci) können auch teilweise bis 75NM ausgereizt werden.
Bei stärkeren Motoren, wie z.B. Brose, werden Softwareseitig Drosselungen vorgenommen oder vernünftige Kettenschaltung verbaut

Als ich 2017 nach Pedelecs für meine Frau und mich geschaut hatte, war der Zahnriemen gleich mal gesetzt, nachdem ich ein Riese & Müller Nevo probegefahren bin. Nie wieder Kettenpflege oder Wechsel und dazu noch die Laufruhe waren sofort überzeugend.

Verbaut war dazu die stufenlos schaltbare NuVinci Nabenschaltung, deren Funktionsprinzip ich einfach faszinierend fand. Das Drehmoment des BOSCH Performance CX war dann direkt ideal passend.

Durch genau diese Antriebskonbination wurde der Pedelecmarkt damals viel übersichtlicher.

Letztendlich sind wir bei Riese & Müller hängen geblieben. Für meine Frau das Nevo (Tiefeinsteiger) und für mich ein New Charger GH. Die Dinger wiegen zwar jeweils ca. 27 kg, doch das macht der starke Antrieb wieder wett.

Alles funktioniert bestens und störungsfrei.
 
Sind diese E-Bikes tickende Zeitbomben bezüglich der Lebensdauer und Haltbarkeit vom Antriebsmotor und dem Akku?

Zumindest ist mein Vater dieser Ansicht auf meine Frage warum er noch kein E-Bike hat.
So ein Quatsch. Beim E Bike geht es vielmehr um die Frage, ob man das will oder nicht und welches Fahrprofil man hat.
 
Seit 6 Jahren fahre ich ein E-Bike (auch im Winter und über dem Sommer auch als "Zugfahrzeug")
Habe noch nie Probleme mit dem Akku oder Motor gehabt :) :-)
 

Anhänge

  • 17.09.2018 006.jpg
    17.09.2018 006.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 24
  • 30.09.2016 009.jpg
    30.09.2016 009.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 25
  • 28.09.2018 032.jpg
    28.09.2018 032.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 23
  • 04.01.2017 062.jpg
    04.01.2017 062.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 24
  • 27.07.2017 036.jpg
    27.07.2017 036.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 23
  • 12.12.2017 022.jpg
    12.12.2017 022.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 24
  • 25.09.2016 001.jpg
    25.09.2016 001.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 21
Ein neues, zusätzliches Pony steht nun im Stall:
384702

BMC Roadmachine 02 Flatbar 2018
zu einem unschlagbaren Preis bekommen :D da kann man doch nicht nein sagen!!! 8-)
Wollte ja eigentlich ein sehr sportliches Trekking/Crossrad für den Wintereinsatz. Fahre da ja meist durch die Stadt, anstelle des Inndamms und meine Athrose Finger schmerzen bei Kälte mehr, da sind die Rennrad STI´s nicht so optimal wenn ich oft bremsen/schalten muss. Daher wollte ich etwas mit geraden Lenker. Nun, hab ich zwar leider keine Möglichkeit für die gewünschten Packtaschen, dafür aber einen 8,5kg leichten Flitzer. Schutzbleche hat mein Freund schon rangebastelt. Reifen werde ich noch schauen, was ich im Winter fahre. Und sollte das mit der Flatbar doch nicht besser sein, kann ich jederzeit ein Rennrad daraus machen! :) :-) Ist ja der "normale" Rahmen der Roadmachine.
 
Danke :) :-) Ja, BMC ist schon sehr hochpreisig. Aber in Sachen Rahmenbau haben sie schon was los. War 2016 auf Mallorca schon sehr begeistert von der BMC Teammachine 02. Und ich fahr selbst auch nicht gerade ein schlechtes Rennrad ;) Die Roadmachine ist noch um einiges komfortabler und trotzdem spritzig und agil. Bessere Komponenten lassen sich ja nachrüsten mit der Zeit. Ich hab für das Rad soviel bezahlt, wie in etwas der Rahmen allein sonst kosten würde. War ein echtes Schnäppchen :t
 
Ein neues, zusätzliches Pony steht nun im Stall:
Anhang anzeigen 384702

BMC Roadmachine 02 Flatbar 2018
zu einem unschlagbaren Preis bekommen :D da kann man doch nicht nein sagen!!! 8-)
Wollte ja eigentlich ein sehr sportliches Trekking/Crossrad für den Wintereinsatz. Fahre da ja meist durch die Stadt, anstelle des Inndamms und meine Athrose Finger schmerzen bei Kälte mehr, da sind die Rennrad STI´s nicht so optimal wenn ich oft bremsen/schalten muss. Daher wollte ich etwas mit geraden Lenker. Nun, hab ich zwar leider keine Möglichkeit für die gewünschten Packtaschen, dafür aber einen 8,5kg leichten Flitzer. Schutzbleche hat mein Freund schon rangebastelt. Reifen werde ich noch schauen, was ich im Winter fahre. Und sollte das mit der Flatbar doch nicht besser sein, kann ich jederzeit ein Rennrad daraus machen! :) :-) Ist ja der "normale" Rahmen der Roadmachine.
Den Rahmenausschnitt für das Hinterrad find ich 👍💪🤩
 
Zurück
Oben Unten