Klimakompressor läuft fest? Nichtbenutzung Klimaanlage.

champlix

macht Rennlizenz
Registriert
13 März 2014
Ort
Speyer
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Leute,

war die Tage beim :) :-) Inspektion II machen lassen. Soweit so gut, allerdings sei Pumpe für Wischwasser defekt und die Klimaanlage kühle nicht mehr. Ersteres habe ich noch nicht getestet, sei allerdings TÜV-relevant und koste ca. 100 EUR. Wird ich wohl machen lassen / machen.
Das zweite Thema ist mir allerdings etwas suspekter. Ok, dass offensichtlich etwas defekt ist, wenn bei eingeschalteter Schneeflocke keine kalte Luft mehr kommt, leuchtet mir ein. Allerdings kommt mir die Begründung etwas seltsam vor: O-Ton "Es kann sein, dass zu wenig Kühlmedium vorhanden ist, da mit der Zeit etwas verloren geht. Das kann dazu führen, dass der Klimakompressor, der immer mitläuft, irgendwann fest läuft. Das führt dann zum Herunterspringen des Keilriemens und somit zu einer Panne."

Habt ihr davon schon etwas gehört bzw. wisst ihr ob das so stimmt? Ich meine ist natürlich nicht schön, wenn er nicht mehr kühlt. Allerdings fahre ich das Fahrzeug zu 99% offen und mich interessiert die Klimaanlage überhaupt nicht. Daher ist es mir auch nicht aufgefallen bisher.

Freue mich auf eure Einschätzung. Will schließlich deswegen nicht irgendwann liegenbleiben bzw. ne teure Reparatur abseits des eigentlichen Problems.

Grüße
Champlix
 
Freue mich auf eure Einschätzung.

Ich war vor etwa 2 Jahren zum ersten Mal (11 Jahre alter Zett) beim Klimacheck. Laut Werkstatt nur noch 20 oder 50 g Kühlmittel in der Anlage statt 750 g, daher auch keine Kühlwirkung mehr.
Der Meister meinte allerdings, dass sich der Kompressor bei zu geringer Füllmenge automatisch abschalten würde. Wenn das stimmen sollte kann er daher eigentlich aus diesem Grund zumindest nicht kaputt gehen.
Allerdings wird auch 20 ml Öl zur Schmierung des Kompressors eingefüllt, wenn das fehlen sollte und der Kompressor trotzdem läuft kann es wohl zu einem Schaden kommen.
 
Also wenn du die Klimaanlage nicht brauchst dann stellst du sie ja aus! und dann läuft der Kompressor auch nicht mit. Also auch keine Gefahr des Festgehens.
 
Das findet sich auch so bei Angeboten im www

Diese Dienstleistungen gehören zum Klimaservice:
• Wartung mit Funktions- und Sichtprüfung
• Kältemittel-Austausch
Öl für den Kompressor ergänzen
• Desinfektion, um Bakterien und Pilze zu entfernen
• Bei Bedarf Reparatur der Anlage
 
Also wenn du die Klimaanlage nicht brauchst dann stellst du sie ja aus! und dann läuft der Kompressor auch nicht mit. Also auch keine Gefahr des Festgehens.

Es kann aber passieren, dass bei dauerhafter Nichtnutzung die Magnetkupplung (war es glaube ich) festgeht und dann die Klimaanlage trotz Neubefüllung nicht mehr funktioniert.
 
Wenn ich die Klima eingsschaltet habe, war der Klimakompressor deutlich zu hören und die Kühlleistung war auch nicht mehr die Beste (war vorher nicht der Fall) Ich dachte schon der Klimakompressor geht kaputt - dem war aber nicht so! Es lag nur an der Befüllung der Klimaanlage (nach 12 Jahren durchaus normal) Das heißt, ein ganz normales Klimaservice und alles ist wieder O.K.!
 
Wenn das Kältemittel nicht komplett fehlt und der Verdichter noch anspricht, fehlt auch kein Öl, außer der Wellendichtring wäre undicht.

Ölverlust droht nur bei schlagartigem Kältemittelverlust infolge einer gerissenen Klimaleitung oder bspw. Steinschlag im Kondensator, da ein Teil des Öls im Kältemittel mitgerissen wird.

Im übrigen sollte man die Klimaanlage immer laufen lassen -> besser für das Teil. Ich habe damit auch die Erfahrung gemacht, dass die Klimaanlagen das Kältemittel länger halten. Während die selten genutzten Anlagen bereits nach wenigen Jahren Ermüdungserscheinungen infolge Kältemittelmangels zeigten, hatten die dauerhaft genutzten Anlagen teilweise nach 18 Jahren noch ordentliche Kälteleistung (und das trotz lediglich 800 g Füllmenge).

Im übrigen sollte ein Klimakompressor nicht lange offen stehen. Nach einem halben Jahr geht dann der Kompressor tatsächlich durch Rost fest -> Das PAG Öl ist stark hygroskopisch.
 
Mal abgesehen von dem Klimaanlagen Thema find ich 100€ für die 15€ Wischwasserpumpe zu tauschen auch gut. Die Pumpe für die Scheibenwischer ist in 2min selbst gewechselt da nur gesteckt.
 
Meinte damit a
Das Festgehen hängt wohl eher an der fehlenden Ölversorgung, siehe meinen Beitrag über deinem.
Meinte nur dass eine Panne unwahrscheinlich ist wenn der Kompressor eh getrennt ist. Dass dieser bei Nichtbenutzung auf Dauer leidet ist bekannt aber den braucht der Threadersteller ja augenscheinlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So kann man als Werkstatt auch schnell einen neuen Klimakompressor verkaufen :eek: :o

Es gibt einen Sensor für zu wenig Druck und zu viel Druck, nur im richtigen Druckbereich geht der Kompressor auch an.
Und es ist richtig, im laufe der Jahre verliert jedes System Kühlmittel und damit Druck. Auffüllen mit Kontrastmittel und man sieht
bei einem Defekt auch wo etwas undicht ist. Die Bauteile einer Klimaanlage halten nie ewig, Tauscher, Trockner usw. gehen schon einmal
defekt und werden undicht. Ist alles dicht im Normbereich läuft die Anlage auch wieder. Dem Kältemittel wird auch Schmiermittel beigesetzt,
deshalb der Druckschalter für Druck niedrig, damit genau deswegen der Kompressor nicht ohne Schmiermittel läuft.
 
Der Meister meinte allerdings, dass sich der Kompressor bei zu geringer Füllmenge automatisch abschalten würde.
Ja das ist korrekt, es gibt einen Drucksensor in einer Klimaleitung
Es gibt einen Sensor für zu wenig Druck und zu viel Druck, nur im richtigen Druckbereich geht der Kompressor auch an.
Es kann aber passieren, dass bei dauerhafter Nichtnutzung die Magnetkupplung (war es glaube ich) festgeht und dann die Klimaanlage trotz Neubefüllung nicht mehr funktioniert.

Vielen Dank an alle!

Heißt das dann, dass auch kein Keilriemen abspringt, weil: Wenn zu wenig Kühlmittel(druck) gemessen wird, springt der Kompressor sowieso nicht an? Also wäre ich solange nichts gemacht wird auf der sicheren Seite?

Andererseits kann es passieren, dass nach einer Neubefüllung (samt Schmiermittel) wegen festgegangener Magnetkupplung es trotzdem zu dem Problem eines abspringenden Keilriemens kommen kann?

Wenn beides der Fall ist, müsste ich nicht extra deswegen in die Werkstatt, sondern würde es vielleicht irgendwann mal machen lassen wenn ich sowieso etwas machen lasse. So oder so müsste man dann vorsichtig sein beim ersten Aktivieren, ob alles funktioniert und keine Keilriemen herumspringen?
 
So oder so müsste man dann vorsichtig sein beim ersten Aktivieren
Ich würde die Werkstatt mit diesen Informationen versorgen und sie dann vorsichtig machen lassen. Das wird ja nicht das erste Mal sein, dass ein solcher Fall bei einem Auto auftritt und eine erfahrene Werkstatt sollte das hin kriegen.
 
Allerdings wird auch 20 ml Öl zur Schmierung des Kompressors eingefüllt, wenn das fehlen sollte und der Kompressor trotzdem läuft kann es wohl zu einem Schaden kommen.
Weiss jemand wie viel Öl genau rein kommt in die Klima?
20ml ist doch viel zu wenig, wenn ich mir andere Angaben bei anderen Auto anschaue?
Für den E85 ist es ja leider nicht angegeben.
 
Das steht im TIS drin, jedoch hilft dir die Angabe nicht viel, denn die Kompressoren werden mit Ölfüllung ausgeliefert.
Wenn du einen Klimaservice machst, dann pumpst du meist nur 1-5ml Öl mit ab, die Klimageräte wiegen das auch normalerweise direkt. die Faustregel die sich als gut funktional gezeigt hat, wir füllen die abgepumpte menge öl + (1ml je gefahrene 15tkm) wieder rein, um einen theoretischen Verlust im betrieb zu kompensieren.
 
Hat sich schon erledigt. Aber trotzdem interessant und danke für die ausführliche Antwort. Wollte mich nur nicht über den Tisch ziehen lassen bei Neubefüllung, da meine Klima entleert wurde wegen Motorumbau.
 
Beim Austausch vom Kompressor wird das normalerweise ausgelitert. Zuviel Öl ist auch nicht gut, da das den Wärmeübergang behindert.

@smartyy86

Wie kommt ihr zu der Annahme, dass es im Betrieb zu einem Verlust kommt?
 
Zurück
Oben Unten