Verdeckpumpe-Rausreiß-Hilfe

Die sitzt in einem Plastikgehäuse mit Schaumstoff-Füllung, direkten Blick auf die Pumpe hast du nicht. Wenn da allerdings schon Wasser/Schlammspuren zu sehen sind, dann ist der Schaumstoff mit Sicherheit schon vollgesogen.
 
Der Dreck rund ums Pumpengehäuse muss nicht zwangsläufig auf eine schon im Wasser stehende Pumpe hindeuten.

Erst gestern dieses Exemplar von einem Zetti aus 2004 geholt.
Außen ums Pumpengehäuse waren stark eingetrocknete Wasserspuren zu sehen.
Es sollte ein rein vorsorglicher Umbau werden und ich hatte auch schon gedanklich Wasser im Gehäuse gesehen. Pustekuche, alles trocken und blitzblank.
Von der Einbausituatin und auch der Gummidichtungen rund ums Verdeck war es noch die erste Pumpe.

IMG_4672-k.jpg



So kanns also auch sein.

Und wenn man nun den Deckel abnimmt, nur um gucken zu wollen, dann spätestens jetzt läufts Wasser ins Pumpengehäuse.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen, ich wollte ungern dafür geköpft und verbannt werden, dass ich noch einen neuen Thread öffne für die Verdeckpumpe. Daher frage ich hier 😁 kann ich mittels endoskop herausfinden, wie es um meine Pumpe steht ohne sie auszubauen? Getreu dem Motto never change a running system und auf Grund meiner Faulheit würde ich diese nämlich ungern ausbauen wenn sie noch trocken ist 😊 Danke schon einmal

KEINE ABER AUCH ÜBERHAUPT KEINE CHANCE!

Nur ausbauen und nachsehen hilft um sicherzustellen wie es um sie steht!

Hatte eine neuwertige rausgerupft, daß freut einen daß sie blank ist, aber der Besitzer sagt natürlich, so n Mist, hätte ja nicht bei gemusst. Meine eigene war auch wie neu, aber BJ 2006 bei Z BJ. Ende 2004.
Es hiflt nix, raus damit oder warten bis die es dir befiehlt 😁
 
Moin,
Ich bin ein neuer z4 e85 Besitzer und mache mir sorgen um meine Pumpe.
Ich habe mit einem Endoskop die Pumpe gesucht und auch gefunden.
Sie sieht aus wie neu ist aber komischerweise nicht eingepackt.
Wie warscheinlich ist es, wenn ich doch mal in den """" komme, das sie kaput geht?

Grüße
 
Moin,
Ich bin ein neuer z4 e85 Besitzer und mache mir sorgen um meine Pumpe.
Ich habe mit einem Endoskop die Pumpe gesucht und auch gefunden.
Sie sieht aus wie neu ist aber komischerweise nicht eingepackt.
Wie warscheinlich ist es, wenn ich doch mal in den """" komme, das sie kaput geht?

Grüße
Wenn die einfach so im Ablaufschacht liegt, dann ist das Risiko sehr hoch.
 
Moin,
Ich bin ein neuer z4 e85 Besitzer und mache mir sorgen um meine Pumpe.
Ich habe mit einem Endoskop die Pumpe gesucht und auch gefunden.
Sie sieht aus wie neu ist aber komischerweise nicht eingepackt.
Wie warscheinlich ist es, wenn ich doch mal in den """" komme, das sie kaput geht?

Wenn Du ein paar mal im """" fährst, wird schon nix passieren. Kann Dir aber dennoch empfehlen,
den Pixelrichter mal per PN zu kontaktieren! Habe, obwohl mein Zetti so gut wie nie """" ausgesetzt
ist seine fachkundige Hilfe gerne in Anspruch genommen und die Pumpe verlegen lassen. Ist halt eine
Schwachstelle beim E85 und sollte behoben werden.
Grüsse,
 
Wenn die einfach so im Ablaufschacht liegt, dann ist das Risiko sehr hoch.

Das wundert mich.
Ich hätte erwartet, dass die Pumpe ohne Verkleidung zwar immer wieder nass wird, aber jeweils auch zügig wieder trocknet.
Das stelle ich mir vor wie ein Stück Holz. Holz darf nass werden, darf nur nicht nass bleiben, um nicht zu faulen.

Mit Verkleidung jedoch wird das Trocknen verhindert, so dass man nur eine Chance hat, wenn sie erst gar nicht nass wird.

Warum ist ohne Verkleidung das Risiko so hoch?
 
Warum ist ohne Verkleidung das Risiko so hoch?
Wenn das Wasser weg ist, fängt alles sofort zu rosten an. Dann kommt es öfter vor, dass die Motorwelle (Anker) fest geht.
Aber auch wenn der Motor sich noch dreht, die Schleifkohlen können ein Problem werden. Wenn die nicht mehr nach vorne gedrückt werden, kann ein Lichtbogen entstehen. Ich will den Z4 danach nicht sehen
 
Das bedeutet ja, dass ein Holzklotz wasser-resistenter sein könnte als ein metallischer Elektromotor, den BMW verkauft.
Au Backe! :(

Gibt es für den Lichtbogen an der Kohle Belege? Ich meine kein kleines Bürstenfeuer, sondern einen echten Lichtbogen, der die Karre abfackelt - so zumindest verstehe ich Deine Ausführungen. Denn für einen echten Lichtbogen braucht man ja wie beim Schweißen eine gewisse Entfernung der Elektroden (und einen genügend großen Strom). Wenn diese Entfernung vorliegt, dürfte der Motor kaum noch anlaufen. Also kein Brandproblem. Wenn die Entfernung so klein ist, dass er noch anläuft, haben wir keinen echten Lichtbogen. Also wieder kein Brandproblem - es sein denn, direkt um den Motor ist Heu gepackt. :whistle:
 
Ich müsste noch eins oder zwei Videos haben, muss ich aber mal suchen.

Also nicht von abgefackelten Z4
 
@Elias

Diese Pumpe hatte fast kein Wasser gesehen, war also nur mal kurz feucht.
Hätte da der Kunde noch ein paar mal versucht das Dach zu öffen, was ja auch noch ging, aber doch sehr langsam, ich weiß nicht wie das ausgegangen wäre.

Lichtbogen - Schleifkohle hängt.png







.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Bildern vom Harald.
Wenn ich den Motor und die Verschraubungen sehe, kommt mir der Gedanke, das an dem Motor Salzwasser dran gekommen ist.
So sehen meine Schrauben an dem Motorrad aus, mit dem ich im Winter gefahren bin, das Motorrad was ich nur im Sommer gefahren habe hat so etwas nicht.
Könnte das sein?
Mein erster Gedanke war auch, dass der Hydro-Motor schneller trocknet wenn er mal wirklich nass geworden ist.
Es kann aber sein das er bei jeder Nassreinigung Wasser abbekommt und somit vor sich hin gammelt.
oder?
Grüße
 
Unschwer zu erkennen handelt es sich um einen offenen Motor, der schon anfängt zu korrodieren,
wenn er ständig hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Dafür brauch der noch nichtmal geduscht zu werden.
Und ihn noch ohne Ummantelung in den Kanal zu bauen ist schon.... grob fahrlässig... oder umsatzfördernd!
 
Zu den Bildern vom Harald.
Wenn ich den Motor und die Verschraubungen sehe, kommt mir der Gedanke, das an dem Motor Salzwasser dran gekommen ist.
So sehen meine Schrauben an dem Motorrad aus, mit dem ich im Winter gefahren bin, das Motorrad was ich nur im Sommer gefahren habe hat so etwas nicht.
Könnte das sein?
Mein erster Gedanke war auch, dass der Hydro-Motor schneller trocknet wenn er mal wirklich nass geworden ist.
Es kann aber sein das er bei jeder Nassreinigung Wasser abbekommt und somit vor sich hin gammelt.
oder?
Grüße
Salzwasser wird es nicht sein.
Die Metallgehäuse sehen alle so aus, wenn nur wenig Wasser rankam.
Der richtige Rost kommt eigentlich unterhalb des runden Gehäuses, also von der Abdeckung am Motor. Sieht man eigentlich ganz gut auf den Bildern.
 
Zurück
Oben Unten