Stoßdämpfer Vorne

Robin92

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juli 2016
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Moin Moin Zusammen,
mein vorderer rechter Dämpfer hat nun den Geist aufgegeben.
Vor 2 Monaten noch den TÜV ohne Probleme bestanden und nun ist er hin, naja, aber sowas passiert ja mehr oder weniger plötzlich.

Jedenfalls sollte ich diesen wohl schnellstmöglich ersetzen, ich war jetzt in zwei freien Werkstätten und bei ATU.

Ich habe da bisher Preise zwischen 700€-800€ bekommen, für das ersetzen des rechten und linken Dämpfers.

Mir kommt dies etwas viel vor, vor allem werden die Dämpfer mit Einkaufspreisen von 240€ das Stück gerechnet, das Komplettpaket von Sachs finde ich online für weniger als 200€, aber ich bin ja auch kein Fachmann, vielleicht passt das bei mir ja garnicht.
Ich fahre ein 2003 2.5er ohne M-Fahrwerk.

Vielleicht kann mir ja einer von euch etwas empfehlen oder weiterhelfen oder einfach sagen 800€ ist ein top Preis, schlag zu. :-)

Ich komme aus Hagen, praktisch direkt neben Dortmund!
 
Das die Autos TÜV bekommen auch wenn die Dämpfer hinüber sind ist mir schon des öfteren untergekommen. Der meckert gefühlt nur wenn der Dämpfer wirklich undicht/feucht ist.
Beim Fahrwerkswechsel paar Monate später kam die Kolbenstange vielleicht noch 2mm von alleine aus dem Gehäuse ...
Weis zwar deine Gesamtkilometer auf dem Fahrwerk nicht, aber persönlich würde ich wohl alle vier Dämpfer ersetzen. Dann hat man Ruhe was das angeht. Hinten ist eh ein Kinderspiel. Vorne natürlich etwas zeitaufwändiger, aber wenn du das KnowHow und die Möglichkeit hast machs selbst oder halt Mietwerkstatt.
So würde ich es machen, weshalb ich auch nichts zum Werkstattpreis sagen kann. Aber die möchten natürlich auch schon an den Teilen was verdienen, logisch. Wobei man für den Einzelpreis auch schon Konis bekommt..
Bilstein oder Koni Dämpfer wären meine Wahl, aber Sachs kannst auch einbauen.
 
Ich habe da bisher Preise zwischen 700€-800€ bekommen, für das ersetzen des rechten und linken Dämpfers.
Ist für eine Werkstatt meiner Meinung nach ein normaler Preis.
Vor 2 Monaten noch den TÜV ohne Probleme bestanden und nun ist er hin, naja, aber sowas passiert ja mehr oder weniger plötzlich.
Bei einer HU fährt der Prüfer den Wagen wieviele Meter? Wenn es hochkommt vielleicht 20m, von Anfang der Halle bis zum Ende, wie soll da ein defekter Dämpfer auffallen?
Das heißt, er guckt, ob die Dämpfer trocken sind.
Mehr geht gar nicht.
Mir kommt dies etwas viel vor, vor allem werden die Dämpfer mit Einkaufspreisen von 240€ das Stück gerechnet, das Komplettpaket von Sachs finde ich online für weniger als 200€
Ist wie allen Produkten, ein Montagebetrieb kann teilweise keine anderen Preise nehmen, als die UVP vom Hersteller, da auf den Materialpreis auch Werkstatt, Löhne, Werkzeuge, Steuern und andere Nebenkosten abgewälzt werden.
 
Naja, für das Geld kann man ja fast ein B12 einbauen lassen. Das Fahrwerk gibt's ab 550 Euro und den Einbau für ca 300 denke ich. Ok, die Dämpfer halten nur 40k Kilometer, aber dann kann man ja auf Koni wechseln 😝
 
Zum Vergleich: BMW ruft dafür gute 900...1000 € auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vor kurzem bei unserem E85 alle 4 Dämpfer in einer freien Werkstatt machen lassen. Dämpfer von Sachs, Zusatzdämpfer, Domlager u. Stützlager auch gleich neu. Preis incl. Vermessung 1050€
 
Ich habe vor ein paar Monaten mein Fahrwerk komplett neu gemacht.
Habe Sachs Dämpfer genommen. Habe aber nicht nur alle Dämpfer neu gemacht, sonder auch alles, was zum Dämpferanbau dazu gehört. Sprich alle Schrauben, Scheiben, Muttern und Domlager.
Hier habe ich meine Dämpfer seinerzeit gekauft
 
Bei einer HU fährt der Prüfer den Wagen wieviele Meter? Wenn es hochkommt vielleicht 20m, von Anfang der Halle bis zum Ende, wie soll da ein defekter Dämpfer auffallen?
Also bei uns kommen die Wagen immer auf einen Dämpferprüfstand. Meinen haben sie da dieses Jahr auch ganz sxchön durch geschüttelt.
Ein kaputter Dämpfer fällt da sofort auf.
 
Nö. Ich war schon mehrmals mit kaputten Dämpfern auf dem Dämpferprüfstand, das fällt erst auf wenn der so dermaßen kaputt ist, dass selbst die Mutti bei der fahrt zum Einkaufen merkt da stimmt was nicht.

Noch eine andere Sache, weil man dies oft liest. Wenn man den Dämpfer zusammendrückt und die Kolbenstange fährt nicht eigenständig wieder raus muss das nicht zwingend einen Defekt bedeuten. Je nach Dämpfer Bauart ist das ganz normal. Eher beim Bewegen der Kolbenstange darauf achten ob es Bereiche gibt in denen kaum Widerstand aufgebracht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade das gleiche Thema :

Hat eigentlich schonmal jemand die Bilstein B8 Dämpfer mit den serienmäßigen M-federn verbaut?
Bei mir ist einer der serienmäßigen M-Dämpfer undicht, jetzt muss also was passieren. Ich will den Zetti aber nicht unbedingt noch tiefer haben, überlege also die M-federn einfach drin zu lassen und mit nur die B8 Dämpfer einzubauen.
 
Zurück
Oben Unten