S: Bilder Z4 mit Eibach Pro-Kit

Wenn ST Fahrwerk, dann das XA

Verstehe gar nicht warum das als hart oder hoppelig bezeichnet wird.
Wie bekannt fahre ich sowohl X als auch XTA.
Deshalb klare Empfehlung von mir für das XA.

Als ich das XTA gekauft habe gab es das XA noch nicht mit Gutachten.
 
Wenn ST Fahrwerk, dann das XA

Verstehe gar nicht warum das als hart oder hoppelig bezeichnet wird.
Wie bekannt fahre ich sowohl X als auch XTA.
Deshalb klare Empfehlung von mir für das XA.

Als ich das XTA gekauft habe gab es das XA noch nicht mit Gutachten.

Kannst Du beschreiben, wie Du zu dieser Empfehlung gekommen bist? Was vermisst Du bei dem ST X? Gibt im Vergleich zum XA beim XTA außer den einstellbaren Stützlagern weitere Verbesserungen?
 
XTA ist ein "reines" XA mit zusätzlichen Stützlagern. Das war's auch schon :) :-)
 
Das A steht für die einstellbare Zugstufe, das macht die Fahrwerke XA und XTA komfortabler, im Vergleich zum X.
Erst das T steht dann für die verstellbaren Domlager. Ergo muß das XA mit normalen Domlagern kombiniert werden.
X = Basis, benötigt normale Domlager (nicht im Lieferumfang)
XA = verstellbare Zugstufe, benötigt normale Domlager (nicht im Lieferumfang)
XTA = verstellbare Zugstufe, verstellbare Domlager sind im Lieferumfang
 
Kannst Du beschreiben, wie Du zu dieser Empfehlung gekommen bist? Was vermisst Du bei dem ST X? Gibt im Vergleich zum XA beim XTA außer den einstellbaren Stützlagern weitere Verbesserungen?

Meine Beurteilung kommt daher dass ich beide Fahrwerke in meinen beiden Z4 installiert habe.
Das X ist straff, aber nicht hart.
Das XTA ist einstellbar in der Zugstufe (Komfort), so wie das XA.
Die verstellbaren Domlager finde ich für normalen Betrieb überflüssig - deshalb meine XA Empfehlung
 
Genau so denke ich auch, die Domlager brauche ich nicht.

Es wird das XA oder das Variante 3
 
Das V3 kostet aber gleich doppelt so viel. Ob das sein muss? Entscheidet einfach der Geldbeutel.
 
Das ist ja das Problem.
Das V3 lässt sich komfortabler abstimmen. Aber ob es den gewaltigen Mehrpreis wert ist? Da bin ich mir auch unsicher.
 
Hallo,
ich habe kürzlich vor dem selben "Problem" getstanden und mit für Koni gelb in Kombination mit Eibach Federn entschieden. Ich habe/fahre einige Fahrzeuge und kann nur sagen: diese Kombination am Z4 ist ausgesprochen gut. Fährt sich extrem harmonisch und angenehm. Für den normal (sportlichen) Fahrer in meinen Augen mehr als ausreichend!
Komplette Fahrwerke mögen - je nach Art und Qualität - auch sehr gut sein... sind aber vermutlich für die meisten Normalfahrer oversize und können damit dann auch nichts besser - außer deutlich teurer zu sein. Viel wichtiger ist eine sehr gute Fahrwerkseinstellung. Darauf sollte mehr Wert gelegt werden als auf alle möglichen "Extras" bei Fahrwerken, die mann im Grunde nie braucht. Hand auf´s Herz: wer verstellt im Nachgang sein Fahrwerk??? (Also ausser denen, die sich wirklich damit auskennen und Trackday und Co. fahren). Nach meiner Erfahrung kein Mensch. Weil auch keiner Ahnung hat, wie´s wirklich geht sondern höchstens mal rumstochert und vermutlich hinterher froh ist, wenn er nicht zu viel verstellt hat...

Ich kann Eibach/Koni gelb Kombination sehr empfehlen. Perfekte Harmonie im Z4 + absolut sehr guter Fahrkomfort + gute Optik. Meine Erfahrung.

IMG_7350 - Kopie.jpg



Gruß
Dirk
 
Hier passt es wohl am besten dazu :) :-)
Seit letzter Woche habe ich H&R Spurplatten (30mm/40mm pro Achse) in Kombination mit den Eibach Federn verbaut. Bin mega happy damit :@
Bitte ignoriert die Kampfspuren an der Frontstoßstange, diese steht kurz vor der Bearbeitung :4grinz:

Felge ist Sternspeiche 203, also 8x18 ET47 und 8,5x18 ET50
 

Anhänge

  • IMG_0051.jpg
    IMG_0051.jpg
    269,8 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_0047.jpg
    IMG_0047.jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_0054.jpg
    IMG_0054.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_0055.jpg
    IMG_0055.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 94
Zurück
Oben Unten