E89 montag probefahrt

Merci für das Zitat, trifft meine vorherige Fragestellung aber nicht.
Es geht nur um die Behauptung, es gäbe "ein verstärktes Dach".
Okay, dann hab' ich das falsch verstanden.
Eine Quelle gibt es:


Zitat:
Ab März 2012 wurde die Dachhydraulik verstärkt, was ermöglicht, das Dach auch bis zu einer Fahrtgeschwindigkeit von 40 km/h zu öffnen und zu schließen.

Hilft das?
 
Okay, dann hab' ich das falsch verstanden.
Eine Quelle gibt es:


Zitat:
Ab März 2012 wurde die Dachhydraulik verstärkt, was ermöglicht, das Dach auch bis zu einer Fahrtgeschwindigkeit von 40 km/h zu öffnen und zu schließen.

Hilft das?
Macht es nicht richtiger. Da sollte jmd mal den Eintrag bei Wiki überarbeiten.
 
Auch das ist bekannt:
Es gibt seit März 2012 ein 4. Ventil an der Hydraulikpumpe, um den Öldruck in der Dachleitung zu erhöhen. Das war also schon im VFL.

Das hat aber immer noch nichts mit einem "verstärkten Dach" zu tun, weswegen im Web wie auch hier im Sinne von höherer Stabilität(!) zu einem Facelift-Modell geraten wird. Das ist dann doppeltes Unwissen miteinander gepaart.

Also, wie und wo ist das Dach "verstärkt", ausser in der Welt der Fake-News?
 
Zuletzt bearbeitet:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das ist bekannt:
Es gibt seit März 2012 ein 4. Ventil an der Hydraulikpumpe, um den Öldruck in der Dachleitung zu erhöhen. Das war also schon im VFL.

Das hat aber immer noch nichts mit einem "verstärkten Dach" zu tun, weswegen im Web wie auch hier im Sinne von höherer Stabilität(!) zu einem Facelift-Modell geraten wird. Das ist dann doppeltes Unwissen miteinander gepaart.

Also, wie und wo ist das Dach "verstärkt", ausser in der Welt der Fake-News?

Na ja.......wenn es zwei wissen,
dann sicher Du und der Jürgen ;)
 
Na ja.......wenn es zwei wissen,
dann sicher Du und der Jürgen ;)
Es geht mir nicht um dogmatisches Rechthaben. Nur ärgern mich solche "Empfehlungen" ein wenig, da sie den wirklich interessierten Käufer in die Irre leiten. ;)

@germinator und ich haben in der Struktur des Daches bisher keine Veränderung erkennen können. Lediglich im aktuell erhältlichen Dachkabelbaum ist uns eine geringfügige Veränderung in Form eines 3cm langen Klebebandes aufgefallen, das möglicherweise den typischen Verschleiss des Kabelbaums von 8 Jahren auf 12 Jahren verzögert. :D

Allerdings habe auch ich nur einen eingeschränkten Erfahrungshorizont: alle von mir geöffneten Dächer waren aus den Jahren 2009 bis 2012, [GERUECHT]vielleicht ist in den Neueren ja doch etwas "verbessert"[/GERUECHT]. :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten