Infos zum Sperrdifferential in unseren M´s

Guggag

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juli 2016
Ort
Hamburg
Wagen
anderer Wagen
Mal eine technische Frage, da ich mich damit nicht wirklich speziell beim Z4M auskenne:

Thema Differentialsperre:

Im Z4M ist ja eine Visco Sperre (ViscoLSD) verbaut, wie im M3 ebenfalls(?). Zu der fehlen mir noch einige Informationen, trotz Google-Bemühungen. Die Funktionsart eine VLSD ist mir von den Grundlagen her bekannt.

Aber die Fragen, die ich dazu generell im Kopf habe (ich möchte schließlich wissen, was ich da fahre :D) konnte ich mir bisher noch nicht durch Google oder Youtube beantworten.


1. Wie hoch ist maximal die Sperrwirkung bei dem im Z4M verbauten Diff?

2. Wie kann man prüfen, ob die Sperre noch gut genug arbeitet oder bereits verschlissen sein könnte? (als ich mal langsam in einem sehr engen Kreis gefahren bin, rutsche das innere Rad schonmal leicht mit,... scheint bei meinem also gut zu klappen :D. Nur habe ich keine Ahnung, ab wann man erkennen kann, dass sie nicht mehr so sperrt, wie sie sperren müsste etc.

3. Wann in etwa (durchschnittliche Laufleistung) ist eine Revidierung der Lamellen notwendig?

4. Wie oft ist ein Ölwechsel vorgesehen (an meinem ist das Öl erst gerade das zweite Mal in 86.000km erneuert worden, daher habe ich erstmal ruhe, aber interessiert mich dennoch)

5. Es gibt ja die Aussagen, dass eine ViscoLSD etwas schneller mit der Sperrwirkung nachlässt (Verschleiß also höher) als eine drehmomentabhängige Sperre... doch wieso ist das so? Aus meiner Logik arbeitet/beginnt zu sperren eine Visco doch im Alltag (außer bei Schnee oder im Gelände) viel seltener als eine drehmoment-Sperre, die halt immer bereits bei Last z.B. beim Beschleunigen in Kurven sperrt und dadurch die Lamellen zeitlich gesehen auf die Laufleistung mehr schleifen als eine VLSD, die ja erst etwas verzögert (was ja ein kleiner nachteil im Rennsport ist) anfängt überhaupt die Lamellen zu pressen um zu sperren... So gesehen - sofern ich das richtig verstanden habe, Sperren ViscoLSD teilweise ja erst, wenn die Kurve halb durchfahren ist... sprich die erste hälfte der Kurve haben die Lamellen überspitzt gesagt noch gar keinen Verschleiß... Oder verstehe ich das falsch?


(PS: Bitte nicht mit: Hole dir besser eine drehmomentabhängige Lamellensperre oder sowas ;) Ich finde die Visco ganz gut und mir reicht das allemale. Hat alles seine vor und Nachteile.
 
Also einen Grundsatz den man sich merken kann ist folgender:

Eine Lammellensperre ist Drehmoment fühlend und eine Viskosperre ist Drehzahlfühlend. Sprich, Lamelle sperrt, wenn an den Rädern unterscheidliche Drehmomente abgefordert werden, aufgrund von Traktionsverlust. Die Visko sperrt aufgrund höherer Drehzahlen an einem Rad. Eine Visko sperrt übrigens dann quasi voll, also 100%.

sonst hier mal ansehen: limitedslip.de

Beste Grüße
 
Also einen Grundsatz den man sich merken kann ist folgender:

Eine Lammellensperre ist Drehmoment fühlend und eine Viskosperre ist Drehzahlfühlend. Sprich, Lamelle sperrt, wenn an den Rädern unterscheidliche Drehmomente abgefordert werden, aufgrund von Traktionsverlust. Die Visko sperrt aufgrund höherer Drehzahlen an einem Rad. Eine Visko sperrt übrigens dann quasi voll, also 100%.

sonst hier mal ansehen: limitedslip.de

Beste Grüße

Ja genau. Die Seite hatte ich mir auch vor meinem Beitrag durchgelesen.

Was mich nun einfach noch interessiert ist, warum die Visco mehr Verschleiß haben soll als eine drehmomentfühlende Sperre.
 
Eine Visco hat doch weniger Verschleiß als die Lamelle ?Liegt doch schon im System begründet

Ja, das wäre ja auch meine Logik... aber habe hier nun drei mal verteilt irgendwie gelesen, dass die Visco ja anfälliger sein soll als die normalen.... und dessen Sinn erschließt sich mir nicht...
Kann natürlich sein, dass diejenigen nicht mal wussten, was sie da behauptet haben... aber wer weiß... ggf ist es ja wirklich so
 
Ja, das wäre ja auch meine Logik... aber habe hier nun drei mal verteilt irgendwie gelesen, dass die Visco ja anfälliger sein soll als die normalen.... und dessen Sinn erschließt sich mir nicht...
Kann natürlich sein, dass diejenigen nicht mal wussten, was sie da behauptet haben... aber wer weiß... ggf ist es ja wirklich so

Anfälliger oder Verschleißfreudiger?
Ich finde das ist schon ein klitzekleiner Unterschied.
 
Zurück
Oben Unten