Normales Fahrwerk austauschen

Mein Text sollte auch nur darstellen das es für mich wenig bis keinen Sinn macht das normale Fahrwerk wieder zu verbauen wenn es doch bessere Alternativen gibt bei nahezu keiner Einschränkung im Alltag.
Er kann ja gerne Sachs Dämpfer und OE Feder verbauen, ist für mich nur so wie als wenn ich M Sitze und Standardsitze für den selben Preis bekommen würde, da stellt sich nicht die Frage was ich kaufe... und es sei angemerkt das ich selber überhaupt nicht auf tiefe und harte Fahrzeuge stehe und auch bei meiner Fahrwerksauswahl genau auf Komfort und Alltagstauglichkeit wert gelegt habe
 
Jeder Mensch ist anders.....

Kleines,selbst erlebtes Beispiel:

Ich fuhr lange Jahre einen E36 mit Seriensitzen.Aus allen Ecken wurde immer geschwärmt,wie toll und bequem und superduper die Sportsitze sind,auf Kurzstrecken,auf Langstrecken,ach überhaupt nix genialeres zum Sitzen!

Dann bin ich mal an ein Paar gekommen,hab sie eingebaut und war vollkommen enttäuscht.....für mich schmales Persönchen kaum spürbaren Zugewinn an Seitenhalt,dafür nerven meine Ellenbogen die aufgepolsterten Seitenwangen,immer im Weg bei jeder Lenkbewegung......die Dinger bin ich ein paar Monate gefahren,dann sind sie postwendend rausgeflogen.

Und wenn ich dann das Serienfahrwerk im Z mit meinen H&R mit Seriendämpfern in meinem E36 vergleiche......das Fahrwerk in meinem E36 war komfortabler,aber nicht wegen tiefer und H&R,sondern weil der E36 insgesamt einfach etwas komfortabler ausgelegt war.

Mein Z mit Serie find ich schon ein bischen zu hart......wenn ich mir vorstell,das da noch ne Tieferlegung und Sportdämpfer reinsollen,die unmöglich weicher sein können,als die Serienteile.....
Und was die Höhe angeht dürfte ich für meinen Alltag KEINEN Millimeter tiefer kommen,sonst wäre bald was am Unterboden oder an zumindest der Frontschürze schrott.....

Daher würde ich solche Empfehlungen mit sportlich,tiefer,"komfortabler" immer mit Vorsicht genießen.....


Bei mir hab ich Seriendämpfer von Bilstein und nen Satz gebrauchte Serienfedern reingekloppt.
Läuft,fährt sich ordentlich,ist mir aber wie schon erwähnt,in mancher Situation durchaus etwas zu sportlich.Aber das ist nunmal der Z4 und damit kann ich leben.

StoßdämpferBilstein 22-16457577,79 €177,79 €
StoßdämpferBilstein 22-16456880,57 €180,57 €
StoßdämpferBilstein 19-15898358,28 €2116,56 €
Zwischensumme274,92 €
Versandkosten4,50 €
Gesamtsumme279,42 €

Das war August 2016,also kurz nach Kauf,bisher alles dicht und keine Probleme und gute 60tkm mehr auf der Uhr.


Greetz

Cap
 
Ich pendele mit meinem 3.0i 20tkm im Jahr zur Arbeit und wollte auch etwas komfortables.
Meine Empfehlung:
Laß die Serienfedern drin und baue Bilstein B4 ein. Das sind die "Originaldämpfer" von Bilstein.
Die sprechen schön an und sind deutlich besser als die originalen.
Mein Fahrwerk ist jetzt wirklich, auch im Vergleich zu "normalen" Autos, komfortabel, schluckfreudig und schön ansprechend.
Damit muss man keinen Schlaglöchern mehr ausweichen.
Das Fahrwerk "nervt" wirklich nicht mehr.

Und, man sollte es kaum glauben, Kurvenräubern in den Alpen oder im Schwarzwald macht trotzdem Spaß! :) :-)
Ich war damit auch schon auf der Nordschleife und auf Bilster Berg. Da wünscht man sich dann ein anderes Fahrwerk. Aber sowas hast Du ja auch nicht vor.

Nochwas zur "Qualität" der Federn.
Das Brechen der Federn ist ein Thema von lokaler Korrosion ausgehend von winzigen Beschädigungen an der Feder die durch kleine Steinchen entstehen.
Diese werden in in das Material der Feder gedrückt wenn die letzten Windungen der Feder auf Block gehen.
Daher brechen die Federn auch immer am Ende, da wo sich die Windungen berühren.
Beim Federnwechsel kann man das an der Feder auch erkennen und man kann die Steinchen auch an der Gummiauflage unter den Federn sehen und fühlen. Auch dort drücken sich die Steinchen rein.
Das Thema Federbruch ist also durch den Kauf von anderen Federn nicht auszuschließen. Ich würde die originalen verwenden bis sie brechen und dann wiede originale einbauen.
 
Diese Beratungen hier lassen mich wieder nur den Kopf schütteln.

Der TE möchte nichts sportliches und auch nichts tieferes. Er möchte sogar möglichst etwas komfortableres. Wie kommt man dort auf den Gedanken Sportdämpfer (Koni) mit sportlichen Tieferlegungsfedern (Eibach) zu empfehlen? &:

Einfach, wie manche geschrieben haben, die Serienkombi wieder rein. Das heißt Sachs und bei Bedarf neue Federn. Dann passt's :thumbsup:
Wieso? Habe die Sachs und die Federn empfohlen, die der Serie entsprechen.
 
Wieso? Habe die Sachs und die Federn empfohlen, die der Serie entsprechen.

Dich habe ich auch nicht gemeint. Das war eine der wenigen sinnvollen Empfehlungen hier ;) :) :-)
Hat eventuell etwas sehr allgemein geklungen.

Es sollte doch eigentlich jeder verstehen, dass @Hell046 auf die Empfehlung des KW V3 oder die sportlichen Koni gelb abzielt...
Und da bin ich völlig seiner Meinung... Sachs Seriendämpfer und fertig.
Exakt :thumbsup:
 
Aber so wie in jedem Fahrwerks-Fred...
Jeder hat ein anderes Empfinden von Komfort, jeder hat andere Erfahrungen gemacht, jeder bewegt seinen Z anders, jeder hat einen andere Größe des Geldbeutels,...
Als ich vor der Entscheidung stand, habe ich mir auch alle Beiträge durchgelesen :computer:
und für mich dann die sinnvollste und auch ausreichende Lösung zusammengestellt. :thumbsup:
Und aus dem Grund... ...auch mal DANKE an ALLE hier.:thumbsup::thumbsup:
 
Ich pendele mit meinem 3.0i 20tkm im Jahr zur Arbeit und wollte auch etwas komfortables.
Meine Empfehlung:
Laß die Serienfedern drin und baue Bilstein B4 ein. Das sind die "Originaldämpfer" von Bilstein.
Die sprechen schön an und sind deutlich besser als die originalen.
Mein Fahrwerk ist jetzt wirklich, auch im Vergleich zu "normalen" Autos, komfortabel, schluckfreudig und schön ansprechend.
Damit muss man keinen Schlaglöchern mehr ausweichen.
Das Fahrwerk "nervt" wirklich nicht mehr.

Und, man sollte es kaum glauben, Kurvenräubern in den Alpen oder im Schwarzwald macht trotzdem Spaß! :) :-)
Ich war damit auch schon auf der Nordschleife und auf Bilster Berg. Da wünscht man sich dann ein anderes Fahrwerk. Aber sowas hast Du ja auch nicht vor.

Nochwas zur "Qualität" der Federn.
Das Brechen der Federn ist ein Thema von lokaler Korrosion ausgehend von winzigen Beschädigungen an der Feder die durch kleine Steinchen entstehen.
Diese werden in in das Material der Feder gedrückt wenn die letzten Windungen der Feder auf Block gehen.
Daher brechen die Federn auch immer am Ende, da wo sich die Windungen berühren.
Beim Federnwechsel kann man das an der Feder auch erkennen und man kann die Steinchen auch an der Gummiauflage unter den Federn sehen und fühlen. Auch dort drücken sich die Steinchen rein.
Das Thema Federbruch ist also durch den Kauf von anderen Federn nicht auszuschließen. Ich würde die originalen verwenden bis sie brechen und dann wiede originale einbauen.


Und welche sind die Original Federn?
 
Die Originalfedern bekommste auch nur bei BMW und sind nicht bei Leebmann zu finden da abhängig von Ausstattung etc pp.

Von Lesjeförs gibbet aber wohl dieselben Federn meine ich
 
Im Moment gibt es das Bilstein B4 mit Eibach Pro 30/30 recht günstig, zumindest günstiger als mit Serienfedern, fährt das jemand hier?
 
Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich habe da doch nochmal eine Frage an diejenigen, die das Standardfahrwerk ohne Tieferlegung fahren und die Bilstein B4 eingebaut haben: stand die Karosserie nach dem Einbau (deutlich) höher und wenn ja, hat sich das Fahrwerk danach wieder auf die Ursprungshöhe gesetzt? Wie lange hat dieser Prozess gedauert?

Und dann noch eine Frage: was ist von Monroe-Stoßdämpfern zu halten (z.B. „Monroe Original“, wie sie als OEM-Alternative von Leebmann24 angeboten werden)?

Hintergrund der Fragen: ich hatte mal bei einem anderen Fahrzeug die Monroe einbauen lassen; ebenfalls als Erneuerung des Standardfahrwerks. Der damalige Golf 4 hatte danach große Ähnlichkeit mit einem Golf Country…wenn sowas beim Z4 passiert wäre das ja die Katastrophe schlechthin. Beim Golf hat sich das Fahrwerk danach zwar wieder gesetzt, aber das hat extrem lange gedauert. Bei einem Saisonfahrzeug wie dem Z4 und einer Fahrleistung von ca. 4000 km pro Saison/Jahr würde dieser Prozess sicherlich Jahre dauern. Keine schönen Aussichten. Eine Tieferlegung kommt für mich aber ebenfalls nicht in Betracht. Ich hoffe mit der „richtigen“ Auswahl der Dämpfer den Effekt minimieren zu können.

Danke für Eure Hilfe und ich hoffe, dass ich bei der Suche nichts übersehen habe (falls doch bitte ich das zu entschuldigen und wäre für einen kurzen Hinweis dankbar, damit ich die Frage ganz schnell löschen kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Patman
Zu Monroe kann ich nix sagen,wird immer wieder mal von abgeraten,mein Vater war davon seinerzeit schon nicht sonderlich begeistert....ausprobieren wäre mein Vorschlag.

Fahrhöhe wird durch die Federn vorgegeben,NICHT durch die Dämpfer,auch wenn sie die ersten Stunden/Tage durchaus noch etwas nach oben drücken,das gibt sich aber bei allen schnell,egal wieviel Kilometer man fährt.

Hier der Z kurz nach Kauf mit 150tkm alten Seriendämpfern:

CIMG11176a.jpg

Hier mein Z Mitte 2017 mit den neuen Bilstein B4 und Serienfedern:

IMG_0167a.jpg

Und hier Anfang 2018:

IMG_0986a.jpg

Hier was aus 2019,wo mir ein LKW das Auto erneut "verschönert" hatte....

DSCN1734a.jpg

Und noch eins ausm letzten Jahr,wo die Pollensaison sehr ergiebig war:

DSC_0128a.jpg

Wie du sehen kannst,überall dieselbe Höhe.
Die B4 kamen kurz vorm zweiten Bild mit den weißen Felgen ins Auto,also Mitte 2017.Sind inzwischen also schon wieder 90tkm im Auto drin.Keine Undichtigkeiten,keine spürbaren Ausfälle denn er fährt seine 220 auf der AB auch in Kurven ohne irgendwelche Versetzer.Wobei ich aufgrund der teilweise wirklich schlechten Straßen hier evtl. bald wieder tätig werden muß.....


Greetz

Cap
 
Danke erst mal für die schnelle Antwort! Noch zwei kurze Fragen: welche Größe haben die Reifen (damit ich das etwas besser einschätzen kann) und hast Du beim Stoßdämpferwechsel noch weitere Teile getauscht (Domlager, Federn, etc.)?
 
@Patman
Die Raddaten aufm ersten Bild weiß ich ned auswendig,waren halt die M135 die drauf waren in 18 Zoll.Bin zu faul nachzugucken,sorry....
Die weißen Felgen sind BBS RX204 in 8x17 mit 215/45R17,die restlichen Bilder sind Styling 42 im klassischen BBS-Kreuzspeichendesign in 7x16 mit 205/55R16.Abrollumfang und somit Durchmesser ist also immer derselbe.

Bis auf die hinteren Federn und vorn die gebrauchten Federn ist alles neu gekommen,was direkt am Dämpfer oder Federbein montiert wurde also Staubschutz,Domlager,Unterlagscheiben,Gummiunterlagen für die Federn vorn.Die vorderen Dämpfer habe ich deshalb vor Einbau vormontieren können,der Tausch selbst war dann fix erledigt.


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten