BMW Diagnosesoftware - Was ist zu empfehlen?

QP1999

macht Rennlizenz
Registriert
30 Mai 2007
Ort
NRW
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,
ich möchte mir nun endlich vernünftige Diagnosesoftware zulegen um alte und neue BMW´s auslesen zu können. Sollte dazu noch die Möglichkeit bestehen noch Kleinigkeiten programmieren zu können, dann ist mir das auch recht. Auslesen und löschen von Fehlerspeichern ist für folgende Fahrzeuge gewünscht: e36,e46, e36/8, e85,e61,e89.

Meine Frage?
1) Was bedeute INPA Ediabas?
2) Was bedeutet K+DCAN USB?
3) Was soll ich kaufen? Was haltet ihr von doitauto? ADS OBD Diagnose Gerät für BMW und INPA Ediabas oder K+DCAN USB Premium Diagnose Set K-Line und OTG für BMW

Der ganze Kram soll auf meinem Laptop laufen.

Carly ist mir zu teuer, da ich nicht monatlich 50 EUR zahlen möchte und die dazu teurere Anschaffung. Aber vielleicht muss ich das auch wenn ihr sagt alles andere ist Mist?

Danke und Gruß
 
Hast du einen Laptop mit einer guten Seriellen Schnittstelle? Sonst kommst du mit dem ADS Adapter leider nicht weiter.

IN*A (wird meistens im Forum nicht ausgeschrieben) ist eine Software zum Auslesen. Daneben gibts noch Rheingold (läuft auch mit Ediabas) und verschiedene andere Software wie DIS.

K+DCAN bedeutet, dass das Kabel beides kann. Ob ich da zu einem 80€ Kabel greifen würde, würde ich mir überlegen. Ich setze seit 8 Jahren ein 20€ Ebay Kabel ein und da funktioniert alles bestens. K/D-Can Umschaltung kann man auch per Mikroschalter machen, da muss man nicht noch mti extra Adapter hantieren. Für E89/E90 sollte das reichen.
 
Traue den günstigen Kabeln nicht. Viele haben keine Zündungserkennung, damit fallen viele Funktionen weg. Ohne eine stabile Verbindung kann man sich auch schön das Steuergerät zerschießen. Da wäre ich vorsichtig.
 
Meins hat auch keine Zündungserkennung und konnte bis jetzt noch alles machen. Selbst den ganzen Exzenterwellen-Kram bei N-Motoren in Rheingold. Wofür ist das denn wichtig?
 
Woran erkennt man ein Kabel mit Zündungserkennung? Empfehlung, Link?
Das blaue Kabel von Carly hat zwar gebrückte Pins, aber keine Zündungserkennung...

Die MaxDia sind hochwertig und sicher, werden auch immer wieder empfohlen!

obdexpert.de MaxDia Diag1 - Diagnose-Interface (Baujahr 1996-2006) zur Diagnose (Fehlerspeicher lesen und löschen in Allen Steuergeräten im Klartext) und Codierung obdexpert.de MaxDia Diag1 - Diagnose-Interface (Baujahr 1996-2006) zur Diagnose (Fehlerspeicher lesen und löschen in Allen Steuergeräten im Klartext) und Codierung: Amazon.de: Auto
 
Hallo liebe Z-Freunde, wünsche euch allen ein frohes neues Jahr. Viel Erfolg und vor allem Gesundheit in 2020.

Ich habe mir jetzt EIDABAS bei amazon bestellt und nachdem mir ein Kollege mit IT-Knowhow zur Seite stand, konnte es auch auf meinem Lappi installiert werden. Leider ist jetzt alles auf Englisch was so nicht in der Beschreibung stand. :( Jemand eine Idee wie ich das auf Deutsch umstellen kann? Bei meinem Bruder ist es auf Deutsch, aber weiß nicht ob das schon so war. Der VK antwortet leider nicht. @d'Bernd. vielleicht eine Idee?


Dankeeeeeeeeeeeee :-)
 
Hallo liebe Z-Freunde, wünsche euch allen ein frohes neues Jahr. Viel Erfolg und vor allem Gesundheit in 2020.

Ich habe mir jetzt EIDABAS bei amazon bestellt und nachdem mir ein Kollege mit IT-Knowhow zur Seite stand, konnte es auch auf meinem Lappi installiert werden. Leider ist jetzt alles auf Englisch was so nicht in der Beschreibung stand. :( Jemand eine Idee wie ich das auf Deutsch umstellen kann? Bei meinem Bruder ist es auf Deutsch, aber weiß nicht ob das schon so war. Der VK antwortet leider nicht. @d'Bernd. vielleicht eine Idee?


Dankeeeeeeeeeeeee :-)


Geht in der ini

Einfach Google fragen

Screenshot_2020-01-02-14-28-28-036_mobi.mgeek.TunnyBrowser.jpg
 
Und wie komme ich dahin? ;) Zu Ini? Mehr steht leider in deinem Link nicht drin.

Ich muss wohl über den Editor rein, bin ich aber nur komische Zeichen. Bin leider kein PC Freak. :(

Ich kann nur INPALOAD mit dem Editor öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie komme ich dahin? ;)

...dazu brauchst Du eigentlich nur den direkt darüber geposteten Beitrag von @d'Bernd. lesen - da steht alles exakt aufgeführt:

Auf dem PC im Verzeichnis INPA in das Verzeichnis CFGDAT wechseln - dort findest Du die Datei "INPA.ini". Die lässt sich mit einem Texteditor leicht öffnen und editieren...

Wäre eigentlich nicht schwer gewesen, oder? :whistle:
 
OK, jetzt verstanden. Aber anscheienden alles auf deutsch:
//**********************************************************************
//*
//* Nacharbeitsauswahl INPA
//*
//* Datei INPA.INI
//*
//**********************************************************************
//* Drexel TI-430
//**********************************************************************

[INFO]
VERSION = 5.00
DATUM = 16.02.2004
VARIANTE = DEUTSCH

[ENVIRON]
DRUCKER = WIN
PEM = JA
LANGUAGE = DEUTSCH

[SCRIPT]
EDITOR = WIN
SCRIPTSELECT = DIALOG
DEFINI =

[CONFIG]
TITEL = INPA
F2 = Script

Und hier alles auf Englisch

1578090013862.png1578090040680.png

Ich weiß das zumindestens oben immer Zündung an Ja/nein stand, eben auf deutsch.
 
Wie oben an deinem Fenster steht, hast du die UK-Version installiert. Daran wirds wohl liegen ;)
 
Ich häng mich hier mal mit dran. Habe jetzt ein GM5 neuere Version hier liegen, sowie Kabel und Software organisiert. Würde das gerne am Wochenende erledigt haben das Thema.

Nun scheint mir die Installation von Inpa usw. auf neuerem Betriebssystem (Windows 10 64 Bit) nicht ganz so simpel zu sein. Nach meinen bisherigen Recherchen bin ich verwirrt und habe gleichzeitig von mehreren Lösungen gelesen und wollte mal hier fragen, was ihr für das Beste haltet, bzw. was tatsächlich funktioniert?

1. Die Installation normal nach der gängigen Anleitung durchführen unter Kompatibilitätsmodus und als Admin. Software anschließend ebenfalls in diesem Modus ausführen. "Halbe virtuelle Umgebung"
2. Virtuelle Umgebung installieren und die Sache darin durchführen.
3. Kompatible Version des Softwarepakets runterladen und keine Probleme haben. Gibt es das? Habe in manchen englischsprachigen Foren davon gelesen inklusive Links, aber es noch nicht getestet. Evtl. kann mir da jemand auf die Sprünge helfen. Solche Downloads sind ja oftmals nicht so harmlos.
4. Alten Laptop organisieren und Win Xp SP3 drauf knallen und ausschließlich für Diagnose nutzen.

Meine persönliche Präferenz wäre 1, 3, 2, 4. Bevor ich das ganze Prozedere durchziehe wollte ich aber mal fragen. Nicht das ich umsonst Zeit investiere.
Ich habe auf der mitgelieferten Datenscheibe außerdem scheinbar noch eine zweit Version drauf, die ohne diese ganzen Schritte auskommen soll laut readme. Hat sich installieren lassen, aber nicht ausführen.
 
Hat sich installieren lassen, aber nicht ausführen.

Das ist jetzt zu pauschal formuliert, um hilfreich antworten zu können ;)

Nun scheint mir die Installation von Inpa usw. auf neuerem Betriebssystem (Windows 10 64 Bit) nicht ganz so simpel zu sein.

Kurze Antwort: Windows 10 64 Bit ist kein Problem, bei mir funktioniert es. Im Grunde läuft es wohl auf Variante 3 hinaus. Leider steht sowohl im Netz, als auch in den jeweiligen Installationseinleitungen teils viel Stuss, da kommt es schon mal zu Problemen.

Längere Ausführung und Knackpunkte:
  • Adminrechte zu Installation logischerweise immer sinnvoll/erforderlich
  • Adminrechte zur Ausführung allenfalls für TooI32 erforderlich, nicht unbedingt für lNPA oder ИCS (schadet aber auch nicht)
  • Kompatibilitätsmodus ist nicht erforderlich Kompatibilitätsmodus ist zumindest zur Installation von "BMW Standard TooIs" erforderlich, nicht zum Ausführen von lNPA
  • COM-Port des OBD-Adapters im Gerätemanager muss mit dem Eintrag unter "C:\ediabas\bin\obd.ini", Zeile 2 übereinstimmen. Nicht einfach blind die Vorgaben COM1 oder COM3 mancher Installationsanleitungen übernehmen!
  • In den Umgebungsvariablen von Windows muss unter "Path" der Ordner "C:\ediabas\bin" definiert werden
  • In den Umgebungsvariablen muss weiterhin unter "ediabas_config_dir" ebenfalls der Ordner "C:\ediabas\bin" definiert werden

Downloadlink siehe https://blog.christianabele.de/bmw-diagnose/ in der Liste dann im dritten Link von unten bzw. naheliegend als "Download" bezeichnet. Exakte Links auf die Filehoster vermeide ich hier vorsichtshalber. Im geladenen Archiv dann der Reihe nach die Ordner 0 bis 5 abarbeiten.

@QP-Dennis das wäre dann wohl auch für dich interessant, die verlinkte Version 5.06 von lNPA ist weitestgehend auf Deutsch - nicht jedoch die dort enthaltene Installationsanleitung
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist jetzt zu pauschal formuliert, um hilfreich antworten zu können ;)
....
Kurze Antwort: Windows 10 64 Bit ist kein Problem, bei mir funktioniert es. Im Grunde läuft es wohl auf Variante 3 hinaus. Leider steht sowohl im Netz, als auch in den jeweiligen Installationseinleitungen teils viel Stuss, da kommt es schon mal zu Problemen.

Zu Punkt 1 werde ich später noch einen Screenshot nachliefern. Evtl. kommt dem ein oder anderen der mir zur Verfügung stehende alternative Datensatz ja bekannt vor und kann noch etwas dazu sagen.

Zu Punkt 2. Danke! Mit der Antwort kann man was anfangen. Werde mich an der genannten Adresse orientieren. ;) Hätte mich auch gewundert, wenn seitens BMW keine neueren Softwarestände "entwickelt" worden wäre. Schließlich kann man ja nicht auf alle Zeiten die eigenen Rechner auf Steinzeittechnik laufen lassen.
Es ist leider wirklich so, das man extrem schwer durchblickt im Netz, wenn man gerade anfängt sich mit dem Thema zu beschäftigen. Zuviel Alternativen, zuviel könnte und vielleicht, zuviel Halbwissen und Unsinn..
 
Wenn man bloß IN*A zum Auslesen braucht, ist das im Prinzip total simpel. Man muss halt das Installationszeug mal kapiert haben. Ich hab da mal ne Anleitung geschrieben :-) Übersetzungsfehler tauchen da immer wieder mal auf, genauso wie Fehler, dass die Versionen nicht zusammenpassen. Kann man beim Auslesen aber ignorieren.
Das Zeug hab ich alles da wenn mal einer was zum Installieren braucht. SP-Daten V67.0 hätte ich auch da.
ISTA ist schöner und moderner und mit 1-Klick Installer auch extrem simpel zum Installieren. Das Programm kapiert allerdings manche Umbauten nicht :-) Bei meinem Zetti verweigert er zum Beispiel, den S62 auszulesen ;-)
 
Und wer eine bessere Oberfläche benötigt kann auch zu Rheingold greifen. Basiert auch auf Ediabas, aber ist eher auf Werkstätten/Enduser ausgelegt
 
Und wer eine bessere Oberfläche benötigt kann auch zu Rheingold greifen. Basiert auch auf Ediabas, aber ist eher auf Werkstätten/Enduser ausgelegt

ISTA = Rheingold :-) Sieht auf jeden Fall besser aus als INPA

Irgendwie ist INPA aber schneller zum Starten wenn man nur mal schnell den FS auslesen möchte...
 
DAnke erstmal @ d`Bernd. Also Zündung und Batterie erkennt er am Auto angeschlossen, aber irgendwie fehlt mir das komplette Menü. Ein Kollege mit IT Erfahrung hat mir bei der Installation geholfen. Jemand eine Idee warum, wieso, weshalb?
1578679220942.png
 
Das verstehe ich nicht? Ist doch schon alles auf C. Wenn es daran liegt?
1578679533466.png
 
Kann nur ein Installationsfehler sein, hast du genau nach Anleitung installiert?

Diese Version läuft auf unzähligen Rechnern!
 
Dennis, das ist nur die Grundmaske. Du musst den Inpa und Ediabas Ordner noch befüllen :-)
 
Und wer eine bessere Oberfläche benötigt kann auch zu Rheingold greifen. Basiert auch auf Ediabas, aber ist eher auf Werkstätten/Enduser ausgelegt
Nanana, das ist aber eine böse Unterstellung. :b ISTA kann über Ediabas kommunizieren, damit es auch die Altblech Dosen erreicht ohne ICOM. Ab F-Serie oder so kann man ja direkt per Ethernet (E-NET) ran, wenn ich mich nicht täusche. Spätestens ab F-Serie ist es wirklich an der Zeit ISTA zu nutzen. INPA ist zwar gegen ISTA (je nach installiertem Umfang bis zu satt dreistelliger GB Speicherplatz Bedarf) nur ein Mückenschiss auf der Festplatte/SSD und auch recht einfach zu bedienen, da minimalistisch, aber bei ISTA hat man eben gleich eine komplette Werkstatt Software. Von Diagnose über Reparaturleitfaden und Stromlaufplänen bis zum programmieren/codieren von Steuergeräten. Braucht aber auch entsprechend einen Rechner mit halbwegs Leistung. 8 GB Ram und i5/i7 CPU nicht unbedingt aus den ersten Generationen oder vergleichbares ist da schon anzuraten, wogegen INPA auch mit 64 MB Ram lief. :5jesterz:
Programmieren würde ich ohne ICOM nicht wirklich empfehlen. ICOM ist ein Diagnoseadapter der per Ethernet (Netzwerkkabel) mit dem Rechner verbunden ist und die Kommunikation mit dem Fahrzeug übernimmt. Vorteil man kann damit ALLE Modelle behandeln, die irgendwie eine nennenswerte Diagnoseschnittstelle bieten. Zudem kann damit bspw. auch der optische MOST Bus über einen Adapter eingebunden werden. Kostet gut 500 EUR bei BMW das reine ICOM. Teilenummer müsste 81312360883 sein. Zudem ist ein Spannungsstabilisator dringend anzuraten, da eine Programmierung je nach Umfang durchaus mehrere Stunden dauern kann. Dabei muss die Zündung üblicherweise an sein, folglich entleert sich die Batterie ohne Stabilisator. Ein popliges Ladegerät ist kein Stabilisator! Unter 30 A würde ich da gar nicht erst anfangen. Ghettomethode ist einfach ein zweites Auto mit laufendem Motor daneben zustellen und mit Starthilfe Kabeln stützen, sofern man eines hat, dem man mehrere Stunden Leerlauf zumuten will.
 
Als Stabi geht auch ein Ladegerät ausm Modellbau mit a bisserl Saft.
 
Zurück
Oben Unten