Scheibenwischer bleiben zu früh stehen, Relais knackt zu früh

Cleomy

Küken
Registriert
25 Juni 2012
Ort
Hannover
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Moin allerseits.
Ich habe ein sonderbares Problem mit dem Scheibenwischer, das meiner Meinung nach nicht zu den sonstigen Scheibenwischerproblemen passt, zumindest habe ich dazu nichts gefunden.

Und zwar bleibt mein Scheibenwischer auf dem Rückweg mittig auf der Scheibe häufig stehen. Immer an der selben Stelle. Man hört das Relais knacken (zu früh) und dann bleibt er stehen. Das ganze passiert nur in der Regensensor Funktion und beim Tippwischen. Habe ich auf Dauerwischen, funktioniert der Scheibenwischer völlig normal und ohne eine einzige Unterbrechung.
So wie ich das lese, haben die meisten das Problem, dass er manchmal irgendwo einfach stehen bleibt oder gar nicht geht.
Bei mir ist das anders. Offenbar kommt einfach der Befehl „aus“ zu früh, den der Scheibenwischer im Sensorbetrieb ja bei jedem wischen einzeln bekommt. Beim Dauerwischen knackt das Relais nur beim Einschalten einmal und dann während des Wischens knackt es nicht, erst wieder, wenn ich ausschalte. daher besteht da das Problem nicht.
Ich gehe daher nicht davon aus, dass der Motor selber das Problem ist. Aber was dann?

gibt es ein Steuergerät, dass zuständig ist für diesen Befehl? Oder kann es ein Relaisfehler sein?

hatte das in dieser Art schon jemand?
Vielleicht weiß jemand, wie ich vorgehen kann, bevor ich wild irgend etwas tausche.

Lg Bianca
 
Aber würde das nicht bedeuten, dass Problem immer auftritt und nicht nur, wenn das Relais schaltet?
 
Allerdings muss ich meinen Motor nicht aus machen. Ich muss nur den Hebel erneut betätigen, dann geht es bei mir wieder. Manchmal macht er sogar nach einigen Sekunden von alleine wieder weiter.
Habe wohl ein Sondermodell :D
 
Der Sensor kann es auch nicht sein. Wenn ich nur Tippwischen mache (also einmal nach unten drücke), taucht das Problem auch auf. Nur bei Dauerwischen nicht. Es hat also definitiv irgendwas mit dem Befehl „aus“ zu tun. Daher ist die Variante mit dem Fett schon naheliegend. Allerdings wundert mich, dass ich bei mir dann den Motor nicht ausschalten muss, sondern Hebel betätigen reicht, bzw. er ws manchmal auch alleine weiter schafft. Sonderbar.
 
Beiss in den sauren Apfel, mach den Motor raus, putz das Fett weg.....und schon funktioniert alles wieder so wie es sein soll.
Ich hatte das vor ein paar Wochen auch. Habe 2h dafür gebraucht, am schwierigsten war die 4 Befestigungen der großen Kunststoffabdeckung heraus zu bekommen - habe die letztendlich rausgebohrt.
Tipp: markiere mit Klebeband die Scheibenwischerposition bevor Du die abziehst. Dann tust Du Dir beim Montieren leichter.
 
am schwierigsten war die 4 Befestigungen der großen Kunststoffabdeckung heraus zu bekommen - habe die letztendlich rausgebohrt.
Mit einem Cuttermesser den Kopf (Das Teil mit dem Kreuzkopf) abschneiden und den mittigen Splint durchdrücken. Dann kann man den Spreizdübel einfach abziehen und die Clips Artikelnummer steht ja in der Anleitung. Solche Dinger haben aber auche jede kleine Werkstatt

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Bibi, kleiner Tipp noch für dich, wenn du die Arbeit nicht doppelt machen möchtest: Der linke Wischarm rutscht gerne nach unten aus dem Kugelkopf des Gestänges. Da das meistens dann passiert, wenn man die Wischer zwecks Regens braucht, hat man einen echt miesen Tag - das Scheibenwischen fällt damit erstmal flach und der lose Wischarm lässt Geschwindigkeiten über 70km/h nicht zu.

Abhilfe schaffen zwei Lösungen: Neues Scheibenwischergestänge (teuer) oder eine Klammer, die den Arm im Kugelkopf hält (für die Größe des Teils eigentlich zu teuer, insgesamt aber deutlich günstiger).

Da du das Wischergestänge ohnehin demontieren musst, bietet sich das an. Du siehst dann sofort, wo die Klammern hingehören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Montiert schauen die Klammern dann so aus

Klammer Scheibenwischer.JPG



Klammer Scheibenwischer1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn man schon bei Tipps ist, sollte man gleich alles an Laub entfernen, auch bei der Beifahrerseite, sonst schaut der Wasseraublauf irgendwann so aus


wasserablauf_v_r.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde eure Tipps ja grundsätzlich alle ganz toll, aber die Problematik mit dem Rausrutschen des Wischerarms aus dem Kugelkopf hat doch mit der Fragestellung der TE gar nichts zu tun. Dass das passieren kann wurde hier im Forum schon dokumentiert und die hilfreichen Tipps zur Abhilfe hier von euch wiederholt. Aber es ist eben eine ganz andere Baustelle - und tritt nicht kumulativ mit den Aussetzern des Wischvorgangs auf (meine Wischerarme sind nach fast 17 Jahren auch noch nicht ausgekugelt ;) ).
 
Ich finde eure Tipps ja grundsätzlich alle ganz toll, aber die Problematik mit dem Rausrutschen des Wischerarms aus dem Kugelkopf hat doch mit der Fragestellung der TE gar nichts zu tun. Dass das passieren kann wurde hier im Forum schon dokumentiert und die hilfreichen Tipps zur Abhilfe hier von euch wiederholt. Aber es ist eben eine ganz andere Baustelle - und tritt nicht kumulativ mit den Aussetzern des Wischvorgangs auf (meine Wischerarme sind nach fast 17 Jahren auch noch nicht ausgekugelt ;) ).
Naja, wenn man schon die Wischerarme und den Windlauf ab hat, kann man doch gleich den Service mitmachen, tut ja nicht weh.
Blöd wärs, wenn kurze Zeit später wirklich das Kugelgelenk kaputt geht. Der Windlauf, wenn er noch der erste ist, wird beim erneuten Ausbau auch nicht besser. Und der kostet ja nicht mal eben 10 Euro
 
Da ihr das alle offenbar schon könnt, hat einer von den Nordlichtern vielleicht Lust und Zeit? :D
 
Ich sehe gerade Du kommst ja aus Hannover.
Wohne zwar in Schulenburg7Leine aber so weit ist das nicht. Problem ist mehr
Vielleicht hilft Dir aber schon meine Anleitung. Wenn Du Fragen schreib mir bitte eine PN.
 

Anhänge

Zurück
Oben Unten