Sitzboden bei M-Sitzen durch

Nochmal zum Polster. Der Preis ist doch deshalb so hoch, weil dort ja bereits eine Art Matte integriert ist. Nämlich die, dessen Ösen wir wegflexen. Wäre es nicht denkbar bei einem gebrochenem Polster ein von einem Sattler nachgeschnittenes Polster inkl. der Nachrüstmatten von E46 einzupflanzen?
 
Kurz vor Feierabend mal noch schnell den Serviceberater und Meister meines Vertrauens gefragt, welcher mir ein sehr gutes Angebot für einen Werkstattaufenthalt meines QPs gemacht hat. Bodenpolster, also das was durch ist, wird ersetzt und der Rest bleibt wie es ist. Das Angebot war gut genug dass ich denke mal zuschlagen werde. Und selbst ohne Flexmatte sollte ein neues Polster lange halten. Das Polster kostet mich trotzdem noch 250€ :D
Die AW sind als Mitarbeiter natürlich überschaubar. Bin mal gespannt was am Ende rauskommt, nächste Woche sollte das alles über die Bühne gehen, ich berichte hier.
ich verstehe dich - ein neues Auto, man kennt das auto nicht so gut, man traut sich nicht, man ist mit der information hier im forum überfordert aber zeitgleich will man das problem so schnell wie möglich beseitigen..

ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass, auch wenn man nicht der Schrauber ist, man dank dieses Forums und Info im Netz sehr vieles am Z4 selber machen kann (und muss). Auch wenn man nicht der Schrauber ist mit einer Hebebühne zuhause, man lernt mit der Zeit das Auto besser kennen und das wiederum hilft dir in Zukunft für weitere Reparaturarbeiten. Weil fakt ist - es handelt sich hier um autos die 13-14 Jahre alt sind - die werden immer wieder Kleinigkeiten brauchen. Du kannst nciht für jedes Problem zu deinem Meister laufen.

So gesehen ist so ein Einbau von Flexmatten (ohne Polstertausch weils wenns mit den flexmatten nicht klappt kann man den Polster tauschen) ein guter Start das Auto kennenzulernen - Materialkosten sind überschaubar (<20 EUR), der Aufwand zeitlich auch (<2 Stunden pro Sitz), die Anleitung hier im Forum auch sehr gut. Ich war auch überfordert mit der Information aber dank Forumkollegen habe ich auch mein Sitz soweit gehabt, dass ich die Flexmatten einbauen konnte (dass, ich die aber nicht eingebaut habe weil ich kurzfristig eine TÜV Termin bekomme habe und ich das auto vorführen musste und die Flexmatten noch nicht da waren ist eine andere geschichte).

Nur ein Tipp von mir - immer sehr sehr langsam arbeiten und immer geduldig bleiben :) :-)
 
Ok, ich verstehe hier durch aus die Argumentationen und natürlich möchte ich sogar etwas an dem Auto selbst machen und nicht nur machen lassen. Doch das Angebot, den Fahrersitz neu aufpolstern zu lassen hätte ich nicht angefragt, wenn nicht meine Schwiegermutter mir das als "Geschenk" für das neue Auto und zum Geburtstag angeboten hätte. Von daher kann ich quasi wählen: Flexmatte selbst kaufen oder Sitzpolster inkl AW bezahlen lassen. Vielleicht werden sich auch neue Informationen ergeben wenn ich am Donnerstag/Freitag mit dem Serviceberater alles genauer besprechen kann. Vielleicht kann eine Flexmatte auch in diesem Zuge mit eingebaut werden.Hat jemand genaue Erfahrung damit wie lange das Polsterteil hält?

Ich schätze die Hilfe hier im Forum wirklich sehr, versteht das nicht falsch. Aber wir haben einige Meister die das Modell kaum kennen und einige die es gut kennen weil Sie selbst mal einen Z4 besessen haben oder immernoch fahren.
Morgen oder übermorgen erhalte ich wahrscheinlich einen genauen Kostenvoranschlag inkl der zu machenden Teile. Dann kann ich immernoch ablehnen.
 
Hab das Prozedere erst vor ein paar Tagen hinter mich gebracht! Mein Sitzkissen war schon sehr mitgenommen...hab leider kein Foto gemacht.
Dank der Anleitung in der Bastellounge, hab ichs als "Nichtfachmann" innerhalb von 1,5 Std. hinbekommen...in der Anleitung fehlte noch die Demontage der Sitzverstelleinheit seitlich...hab das aber auch intuitiv hinbekommen.
Sind drei schwarze Schrauben direkt an der Verstelleinheit und eine helle Schraube hinter dem vorderen Verstellhebel. Und dann kann man das ganze Dingens einfach abheben!

Ein neues Sitzpolster wird definitiv NICHT benötigt!!!!!!!
Das Sitzgefühl mit zerstörtem Kissen + Flexmatte ist Dasselbe wie mit "gesundem" :D Sitzkissen!
 
...und außerdem muss man ja die liebe Schwiegermutter nicht unnötig schröpfen!! :D:D:D;)
 
Ich werde irgendwann mal bei mir auch die Sitze vorbeugend stützen. Jedoch diesmal NICHT mehr mit der Flexmatte.

Ich habe die Lösung mit der Flexmatte bei meinem ehemaligen Coupé auch gemacht. So ganz schön fand ich es nicht, da rumzuflexen. Außerdem wird der Sitz dabei immer leicht hochgedrückt (denn sie passt halt nicht ideal zu, M Sitz).

Ich werde daher einfach ein Stoff als Stütze unten drunter spannen. So muss ich nichts flexen, nicht mal was ausbauen, da ich den Stoffbezug mittels Federn drunter Spanne.

Das überträgt dann eigentlich sogar besser als nur die Flexmatte und man merkt und sieht davon nichts
 
Ich werde irgendwann mal bei mir auch die Sitze vorbeugend stützen. Jedoch diesmal NICHT mehr mit der Flexmatte.

Ich habe die Lösung mit der Flexmatte bei meinem ehemaligen Coupé auch gemacht. So ganz schön fand ich es nicht, da rumzuflexen. Außerdem wird der Sitz dabei immer leicht hochgedrückt (denn sie passt halt nicht ideal zu, M Sitz).

Ich werde daher einfach ein Stoff als Stütze unten drunter spannen. So muss ich nichts flexen, nicht mal was ausbauen, da ich den Stoffbezug mittels Federn drunter Spanne.

Das überträgt dann eigentlich sogar besser als nur die Flexmatte und man merkt und sieht davon nichts

Das Konstrukt musst Du uns jetzt mal genauer erklären, bevor ich mir die schon parat liegenden Flexmatten einbaue und noch extra eine Flex zum Abflexen der Haken kaufe :D

PS. Würde man die Haken vom Sitzpolster eigentlich auch mit einem Dremel Multi und entsprechender Trennscheibe abflexen können? Schafft der das? Würde mir dann vielleicht eher so ein Teil zulegen.
 
PS. Würde man die Haken vom Sitzpolster eigentlich auch mit einem Dremel Multi und entsprechender Trennscheibe abflexen können? Schafft der das? Würde mir dann vielleicht eher so ein Teil zulegen.

Das geht bestimmt, wird nur vermutlich etwas dauern, weil die Power fehlt. Die fehlende Kraft wirst du also durch Zeit ersetzen müssen...
Eine gute, robuste Scheibe ist vermutlich auch von Vorteil. Die normalen Scheiben vom Dremel sind ja vermutlich eher sehr dünn. Wenn du da leicht verkantest, ist die Scheibe schon hin und splittert (gefährlich). Mit einer Flex ist die Arbeit in wenigen Minuten erledigt...
 
Das geht bestimmt, wird nur vermutlich etwas dauern, weil die Power fehlt. Die fehlende Kraft wirst du also durch Zeit ersetzen müssen...
Eine gute, robuste Scheibe ist vermutlich auch von Vorteil. Die normalen Scheiben vom Dremel sind ja vermutlich eher sehr dünn. Wenn du da leicht verkantest, ist die Scheibe schon hin und splittert (gefährlich). Mit einer Flex ist die Arbeit in wenigen Minuten erledigt...
Wir haben eine dünne flexible Scheibe für die Flex genommen und das ging recht einfach vonner Hand.
 
Aber ihr habt ja eben auch ne Flex genommen und die hat ja die nötige Power.
Der in den Sitzkissen verbaute Draht ist ja schon recht massiv, weil das ja alles auch Kräfte aufnehmen muss.

Die Frage war ja explizit, ob ein Dremel auch funktionieren würde. Und ich denke die Antwort lautet: "Im Prinzip ja", aber besser ist es mit der Flex... ;)
 
Okay, dann kaufe ich doch erstmal eine Flex. Irgendwann nochmal einen Dremel für kleinere Bastelarbeiten.
 
@Der Flache haben ist immer besser als brauchen... ;)

EDIT: Es gibt super Multitools von Proxxon… Da ist bestimmt auch etwas für dich dabei.

Ich verwende für kleine Polierarbeiten den Winkelpolierer. Der kann aber auch ganz gut schleifen mit den richtigen Aufsätzen...

das wäre der Winkelschleifer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Werkzeuge kann Mann tatsächlich nie genug haben :thumbsup: Ich könnte mir auch eine Flex von meinem Vater ausleihen, aber es ist höchste Zeit für eine eigene :14yesz:

Die Geräte von PROXXON sind interessant. Preislich kann man nichts sagen. Von der Qualität auch ja? Ich habe die in der Tat schon mal wahrgenommen beim Stöbern im Internet, aber dann wohl aufgrund des Designs bzw. dieser vierteiligen Farbgebung der Geräte weitergeklickt. Das Design fand ich auf den ersten Blick nicht so ansprechend, d.h. das Gerät wirkte auf mich dadurch irgendwie nicht so wertig. Aber darauf kommt es natürlich bei einem Werkzeug am Ende nicht wirklich an, es muss vielmehr gut und lange funktionieren.
 
Ja, das Design ist nicht so fancy, die Farbgebung eher altbacken. Aber die Werkzeuge sind, gemessen am Preis, wirklich gut.
Meinen Proxxon Ratschenkasten habe ich seit >20Jahren und die Werkzeuge sind alle noch in Ordnung.
Haben auch noch diverse andere Ratschen von denen, zum Beispiel auch solche Rotationsratschen. Alles bestens auch mit denen...
 
Ok, ich verstehe hier durch aus die Argumentationen und natürlich möchte ich sogar etwas an dem Auto selbst machen und nicht nur machen lassen. Doch das Angebot, den Fahrersitz neu aufpolstern zu lassen hätte ich nicht angefragt, wenn nicht meine Schwiegermutter mir das als "Geschenk" für das neue Auto und zum Geburtstag angeboten hätte. Von daher kann ich quasi wählen: Flexmatte selbst kaufen oder Sitzpolster inkl AW bezahlen lassen. Vielleicht werden sich auch neue Informationen ergeben wenn ich am Donnerstag/Freitag mit dem Serviceberater alles genauer besprechen kann. Vielleicht kann eine Flexmatte auch in diesem Zuge mit eingebaut werden.Hat jemand genaue Erfahrung damit wie lange das Polsterteil hält?

Ich schätze die Hilfe hier im Forum wirklich sehr, versteht das nicht falsch. Aber wir haben einige Meister die das Modell kaum kennen und einige die es gut kennen weil Sie selbst mal einen Z4 besessen haben oder immernoch fahren.
Morgen oder übermorgen erhalte ich wahrscheinlich einen genauen Kostenvoranschlag inkl der zu machenden Teile. Dann kann ich immernoch ablehnen.

Und, wie ist es ausgegangen? Ist das Autochen schon wieder zurück von BMW?
 
Aber ihr habt ja eben auch ne Flex genommen und die hat ja die nötige Power.
Der in den Sitzkissen verbaute Draht ist ja schon recht massiv, weil das ja alles auch Kräfte aufnehmen muss.

Die Frage war ja explizit, ob ein Dremel auch funktionieren würde. Und ich denke die Antwort lautet: "Im Prinzip ja", aber besser ist es mit der Flex... ;)

Geht beides auch in der Praxis. Ich habe bei einem Polster den Draht mit ner Bosch Akkuflex abgesäbelt und bei dem anderen mit dem Dremel.
Der Dremel ist besser, weil feiner und kann mit einer kleineren und dünneren Scheibe exakter trennen.
...und man muß nicht so auf das Umfeld achten, wo die größere Scheibe noch so “trifft“.
 
Sooo, es hat sich etwas gezogen, da ich die Zeit finden musste für den Werkstatttermin und aktuell auf der Arbeit und wegen der Berufsschule viel zu tun habe. Da ist hier das etwas untergegangen.
Heute kam das neue Polster rein und es ist ein vollkommen anderes Sitzgefühl. Nur minimal höher und härter, jedoch fühle ich mich direkt sehr viel wohler im Sitz.
Das Polster hätte man auch bestimmt nochmal reparieren können, aber es war ja bereits ein neues bestellt. Leider habe ich das alte in der Werkstatt liegen lassen, nicht dran gedacht in dem Moment :(
Bisher bin ich sehr zufrieden, sollte sich daran etwas ändern melde ich mich natürlich :)
Die Sitzheizung ließ sich einfach ablösen und mit ein wenig Aufwand (laut Mechaniker) wieder anbringen. Sah alles sehr ordentlich aus und fühlt sich beim abtasten des Sitzes auch gut an.

Edit: Rechnung kam gerade an: 320€
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zum neuen Polster. So schnell wirst du hier sicherlich keine negative Meldung abgeben müssen. Ein paar Jahre hält so ein Kissen ja durchaus!
Eine Frage habe ich aber noch. Was war bei dir bei den 320€ dabei? Montagekosten hattest du doch keine, wenn ich das richtig verstanden habe.
Und hast du eine Idee wie lange BMW für die Aktion gebraucht hat?
 
Glückwunsch zum neuen Polster. So schnell wirst du hier sicherlich keine negative Meldung abgeben müssen. Ein paar Jahre hält so ein Kissen ja durchaus!
Eine Frage habe ich aber noch. Was war bei dir bei den 320€ dabei? Montagekosten hattest du doch keine, wenn ich das richtig verstanden habe.
Und hast du eine Idee wie lange BMW für die Aktion gebraucht hat?
Dankeschön :)
Doch, Montagekosten waren dabei, ich war nur lediglich zwischendurch kurz in der Werkstatt gewesen und hab mal zugeschaut wie die Jungs das machen :)
Also es waren 320€ für Polster inklusive AW, die Dauer ca. 1:15-1:30 mit Endabnahme.
 
Ich werde irgendwann mal bei mir auch die Sitze vorbeugend stützen. Jedoch diesmal NICHT mehr mit der Flexmatte.

Ich habe die Lösung mit der Flexmatte bei meinem ehemaligen Coupé auch gemacht. So ganz schön fand ich es nicht, da rumzuflexen. Außerdem wird der Sitz dabei immer leicht hochgedrückt (denn sie passt halt nicht ideal zu, M Sitz).

Ich werde daher einfach ein Stoff als Stütze unten drunter spannen. So muss ich nichts flexen, nicht mal was ausbauen, da ich den Stoffbezug mittels Federn drunter Spanne.

Das überträgt dann eigentlich sogar besser als nur die Flexmatte und man merkt und sieht davon nichts
Hab heute meine beiden Sitze perfekt ohne jegliches Flexen und sogar mit deutlich weniger Aufwand mit der Flexmatte ausgestattet.

hier ist es beschrieben
 
Zurück
Oben Unten