E85 2.2 springt schlecht an

mehr schlecht als recht habe ich dann auch schon ein VG8 in den kleinste beiliegenden Adapter geschnitten, das hält gerade so weil das "Kernloch" doch noch etwas groß war
allerdings fehlt dann immer noch der Vorsatz, der das Ventil runter drück und heraus schrauben traue ich mich nicht weil ich nicht weiß wo ich ein neues bekommen könnte wenn es kaputt geht
 

Anhänge

  • IMG_20200613_154122.jpg
    IMG_20200613_154122.jpg
    79 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20200613_153923.jpg
    IMG_20200613_153923.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 5
Also auf den M52TU passt es.. und der ist ziemlich identisch zum M54 inkl Rail
 
Arrrr.....
dann bestelle ich es jetzt mal bevor ich noch weiter an dem Ding herumpfusche...
 
Kann dir bei deinem Problem auch nicht helfen.. kann dir nur sagen das es mit dem Teil hier problemlos geht..
Jup!
Jetzt ist er da und es ist tatsächlich ein VG8 Adapter mit dabei 8-)
Wie fest hast du den auf der Rail angezogen nur so leicht fest oder richtig fest?

ich habe ihn jetzt eher leicht angezogen, Benzin kommt keines heraus

Der Druck fällt aber von 3,4 während er pumpt auf 3,0 innerhalb einer halben Stunde

hab jetzt vier mal gemessen, drei mal ging er beim Pumpen auf 3,4 nur beim ersten mal ging er auf 3,6, komisch...
Beim ersten mal da viel der Druck als die Pumpe aus ging schlagartig auf 3,4 :confused:

werd jetzt noch ein paar mal messen und dann mit dem Adapter auch den anderen Druckmesser anschließen, bei dem China Zeugs weiß man ja nie
 
:confused: :confused: :confused:
also jetzt habe ich mehrmals gemessen und es wurde immer schlechter...
erst kam er immer auf 3,4 bar beim pumpen, nach einer halben Stunde war davon nur noch 3 bar übrig und nach einer ganzen Stunde noch 2,8 bar

bei den letzten Durchläufen kam er dann trotz mehrmaligem Start der Pumpe durch IN*A nur noch auf 2,8 bar
Da ist er dann auch schlecht angesprungen

gemessen mit diesem Gerät, das andere hat keinen Druckablass, das konnte ich also nicht entlüften,
Das andere hatte ich am Ende noch zweimal eingebaut und das hat nochmal etwas weniger angezeigt...
 

Anhänge

  • Kraftstoffdruckprüfer.jpg
    Kraftstoffdruckprüfer.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 12
Hast du nebenbei mal die Spannungswerte der Batterie im Auge behalten?
Nicht, dass es einfach an der Stromversorgung der Pumpe liegt, dass sie weniger fördert
 
Nicht, dass es einfach an der Stromversorgung der Pumpe liegt, dass sie weniger fördert
Nein, hatte ich nicht beachtet

wie sie sich während meiner Testprozedur entwickelt hat kann ich jetzt leider nicht mehr sagen

Das ist der Wert von jetzt gerade.

ich hab dann das Ladegerät angeschlossen und das hat 12 V angezeigt

ich hatte die Batterie schon mal in Verdacht weil die Vorgängerbatterie nicht mal zwei Jahre alt wurde und wenn ich an der aktuellen gemessen habe, dann war sich auch öfter mal mit wenig Spannung aber ich hab das dann überprüft und das Fahrzeug geht schon in den Schlafmodus und zieht dann auch nur noch minimal Strom
 

Anhänge

  • Batteriespannung.JPG
    Batteriespannung.JPG
    135,3 KB · Aufrufe: 13
Würde den Test mal machen mit angeschlossenem Ladegerät, um Schwankungen durch die Batterie auszuschließen.

11,6V sind jetzt auch nicht gerade soviel. Würde aber mal mit dem Multimeter messen. Das sollte aussagekräftiger als IN*A sein.

"Eine andere Möglichkeit ist das Messen der Akkumulatorspannung im Ruhezustand (Ruhespannung). Dazu ist keine Demontage erforderlich. Die meisten Geräte werden einfach an die Starterbatterie angeklemmt. Zu beachten ist, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich der Akkumulator beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung/Fahrt/Entladung. Ein beruhigter Akkumulator zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 V.
Die Spannung sollte nicht unter 12,6 V absinken, das sind ca. 70 % der vollen Ladung. Bei 12,4 V ist der Akkumulator halb geladen, bei 11,8 V ist er entladen. Sollte er noch weiter entladen werden, kann er nur bei sofortiger Aufladung seine ursprüngliche Kapazität wieder erreichen."
 
😩😩😩

Das Batteriethema hatte ich innerlich schon abgehakt...

Gestern Abend habe ich die Batterie noch kurz zum Laden dran gehabt, da hatte sie während dem Laden 13,irgendwas und nach dem abstecken hat sie noch eine Zeitlang 13V angezeigt. Halb voll dürfte sie auf jeden Fall gewesen sein.
Heute morgen habe ich dann das Ladegerät wieder angeklemmt und es waren nur noch 11,9V drauf. Gut man kann das nicht vergleichen weil die Spannung abfällt wenn man gerade aufgesperrt hat aber 11,9 ist hald schei...

Die Motorhaube war offen in der Nacht. Vielleicht schläft er da schlecht 🤔
Evt. ist sie dann schon wieder kaputt weil die Motorhaube stand die ganze letzte Woche offen... 😖

also nach einer weile Laden und nachdem die Zündung auf ein Stand war am Ladegerät eine Spannung von 12,5V und bei der Klemme von der IN*A 11,9 V

Einmal ging der Druck bis auf 3 bar hoch, danach immer nur noch bis 2,8 bar

jetzt lade ich noch eine Weile und dann Fahre ich eine Runde und schaue was dann passiert
 

Anhänge

  • inpa.JPG
    inpa.JPG
    148,8 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
mehr springt jetzt nicht mehr an Druck heraus...

vor einer Woche mit dem Flaig waren da noch 3,6 bar :confused:

der Druck macht echt was er will...

Weiß jemand woher ich die Maße des Endstücks von der metallenen Benzinleitung bekomme?
 

Anhänge

  • IMG_20200620_152126.jpg
    IMG_20200620_152126.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 29
Ich würde mal grob tippen, dass die Pumpe es hinter sich hat und deswegen der Druck so schwankt.
Hättest du eine Undichtigkeit wäre der Druckabfall ja eher reproduzierbar.

Die Spannung ist ja eine andere Baustelle. Aber der erkennt ja gar nicht, dass die Haube offen ist, außer du hast eine DWA.
 
außer du hast eine DWA.
ja, habe ich

Die Spannung ist ja eine andere Baustelle.
Ja das ist eine andere Baustelle und jetzt habe ich die Ausgeschlossen weil bei den letzten Messungen immer das Ladegerät angeklemmt war.


Bevor ich die neue Pumpe einbaue würde ich das Druckmessgerät aber gerne noch zwischen die Flexibel und die Metallene Benzinleitung klemmen.
 
Hättest du eine Undichtigkeit wäre der Druckabfall ja eher reproduzierbar.
also an eine Undichtigkeit nach außen glaube ich auch nicht, denn vorhin habe ich den Benzindruck am Messgerät abgelassen und bin dann zum Kaffeetrinken rein gegangen. Als ich zurück kam, da war wieder 1 bar Druck drauf &:
 
Wenn warm ist dehnt sich Benzin halt aus ne..
Ich würd da garnicht lange schnacken und 30 mal irgendwelche Sachen messen.
Neue Benzinpumpe rein und ab dafür.
Da ist ja auch nen Rückschlagventil drin, wenn das kaputt ist kannst du dir ja denken wo der Druck hin geht :)
Ich würde mir jetzt so aus dem Bauch raus folgendes vorstellen:
Zündung an, Druck wird aufgebaut und beträgt am Rail ca 3.5bar. Zündung aus und der Druck sollte innerhalb einer Stunde auf nicht weniger als 2.8 Bar abfallen
 
Ja, ich würde da, wenn dann, jetzt auch eine saubere Messreihe fahren.
Also Batterie am Ladergerät, Auto im Schatten und dann 3x nach TIS Vorgaben messen. Nicht, dass das TIS Allheilmittel ist, aber damit hast du dann ein sauberes "Regelwerk" wie du den Druck prüfst.

Also drei Mal den Druck messen, wenn die Pumpe läuft und dann noch 3x den Druckabfall nach x Stunden messen. Damit solltest du einigermaßen einen Eindruck bekommen wovon es kommt.

Ansonsten würde ich gleich Pumpe + Filter + Rückschlagventil, also die gesamte Einheit, tauschen. Weil 2x wollte ich mir den Mist mit Tank absaugen nicht antun beim E85.
 
Das ist ja lustig!
Das Problem habe ich erst vor ein paar Wochen gelöst...
und zu meiner großen Schande muss ich gestehen, es war ich .... :(

Das Problem ist mit dem Einbau der Valeo Sensoren aufgetaucht. Also dachte ich mir, diese scheiß Valeo Sensoren müssen raus. Also habe ich zwei von BMW bestellt (für teures Geld...)
Weil er leichter zu erreichen ist habe ich zuerst den 12 14 7 518 628 getauscht (Sensoren) beim ausbauen ist mir schon aufgefallen, dass es um den Sensor herum etwas ölig war und als er herausen war, da habe ich gesehen, dass die Dichtung schräg gequetscht war... :confused: :mad::whistle: ich hatte das Teil also nur nicht richtig eingebaut... War also meine Schuld und nicht die von Valeo.
Nachdem ich ihn dann aber schon da hatte habe ich den neuen BMW mit einer neuen Dichtung eingebaut. (Den Valeo hatte ich mit der alten Dichtung eingebaut)
Den zweiten habe ich dann gar nicht mehr gewechselt, jetzt läuft er mit einem Valeo und mit einem BMW einwandfrei. Im Fehlerspeicher habe ich nachgesehen und da hat der Sensor dann auch tatsächlich auch mal einen Fehler verursacht.
 

Anhänge

  • Screenshot 2022-04-24 114204.png
    Screenshot 2022-04-24 114204.png
    298,1 KB · Aufrufe: 25
Zurück
Oben Unten