Radlager hinten links

WarLord

macht Rennlizenz
Registriert
5 Juni 2017
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Moin,

bei meinem E85 gibt das Radlager hinten links offensichtlich langsam den Geist auf.
Laut TIS muss die Abgasanlage raus, um die Antriebswelle auszubauen, davor hat BMW noch die Zugstrebe und die Versteifungsplatte gesetzt. Da die original drin ist und das ganze Spektakel mittlerweile fast 300.000 km drauf hat, gehe ich davon aus, dass ich mindestens die Stehbolzen am Hosenrohr dabei abreiße.

Hat's schon einer anders gemacht?

Dank im voraus.
 
Im Tag des Lebens würde ich da nicht vorne trennen. Ziemlich sicher reicht es wenn du die Anlage absenkst, wenn nicht würde ich eher flexen und später mit Schellen arbeiten (unwahrscheinlich) oder du machst die Bolzen samt Dichtung und Brille vorne gleich neu, dann lohnt sich das ein bisschen.
Tendenziell reicht aber absenken aus.
 
Alternativ am Vorabend die 4 Muttern am Krümmer mit WD40 einsprühen
Ich weiß nicht warum dieses "Zeug" immer so empfohlen wird. Natürlich benutze ich es auch um die Sägeblätter meiner diversen Heckenscheren zu pflegen.
Aber als wirklich Rostlöser taugt das Zeug nicht viel. Wer sich was richtig gutes zulegen will sollte mal Rivolta T.R.S. Plus ausprobieren, aber nicht über den Preis erschrecken.
Qualität kostet halt etwas mehr. Für kritische Stellen nehme ich nur dieses Kriechöl. Ich glaube @d'Bernd. hat die Radlager schon einmal gewechselt.
Gefühlt würde ich auch sagen absenken reicht.
 
Ich weiß nicht warum dieses "Zeug" immer so empfohlen wird. Natürlich benutze ich es auch um die Sägeblätter meiner diversen Heckenscheren zu pflegen.
Aber als wirklich Rostlöser taugt das Zeug nicht viel. Wer sich was richtig gutes zulegen will sollte mal Rivolta T.R.S. Plus ausprobieren, aber nicht über den Preis erschrecken.
Qualität kostet halt etwas mehr.
Wir schweifen hier ganz schön ab...🤪🙈
Ich bin auch WD40 verweigerer..... Aber gerade zum konservieren für Deine Schneidwerkzeuge im Garten, Sägeblätter usw. gibt es deutlich bessere Alternativen - Ballistol !!!👍😎
Wenn man Mal liest was das Zeug alles kann... Und dabei auch noch in der Veterinärmedizin verwendet wird.... Das ist meine Geheimwaffe für fast alles.... Nur als ich letztens damit die Fensterscharniere der Schlafzimmerfenster geschmiert habe hab es leichten Protest von der Chefin wegen des Geruchs...🤪
Also im Innenraum nur eingeschränkt empfehlenswert....😉

Aber Drin Rivolta Rostlöser scheint nicht einfach zu bekommen zu sein...
 
Moin Moin
Absenken des Auspuffs reicht.
So wurde es bei mir auch beim Diff Tausch gemacht,da mussten die Halbachsen auch demontiert werden.

gruß
Karsten
 
Wir schweifen hier ganz schön ab..
Hast Du recht. ;)
Aber gerade zum konservieren für Deine Schneidwerkzeuge im Garten, Sägeblätter usw. gibt es deutlich bessere Alternativen - Ballistol
Ist mir dafür zu teuer.
Rivolta Rostlöser scheint nicht einfach zu bekommen zu sein...
Steht bei uns in vielen Uni-Werkstätten. Ich habe eine besondere Quelle. ;)8-):D
 
Ich habe mit WD40 bisher genau einmal eine rostige Schraube aufbekommen... dazu habe ich es in einen Zipplockbeutel gesprüht und die zu lösende Schraube quasi über Nacht eingelegt.
 
Auch wenn Ablassen reicht, falls jmd die AGA ausbauen muss:

Hab das mit der AGA vorne gerade hinter mir (190tkm). Die Stehbolzen reißen direkt ab, aber besser als dass die Muttern rund werden und gar nicht aufgehen ;)
Wenn sie abgerissen sind, dann nimmst du einen Brenner und ein Hitzeschutzblech, legst das Blech vor die Lambdasonden dass die nix abbekommen, dann machst du die Stehbolzen glühend heiß und schlägst sie mit dem Hammer raus. Ging bei mir einwandfrei und die waren richtig hart verrostet.
Danach einfach neue M10 Schrauben + Scheibe + Muttern rein und fertig ;)
 
Aber als wirklich Rostlöser taugt das Zeug nicht viel. Wer sich was richtig gutes zulegen will sollte mal Rivolta T.R.S. Plus ausprobieren, aber nicht über den Preis erschrecken.

Für Härtefälle gibt's wohl so einiges, ich nehm dazu immer Nifestol.

@elkloso

Die Schrauben hätt ich ohnehin abgerissen (oder mir endlich mal ein Multitool zum aufflexen und knacken der Muttern zugelegt). Das entfernen der Stehbolzen ist dann noch ein weiterer Akt in der Gewaltspirale Auspuff. :D

Bin aber schon glücklich drüber, dass absenken reicht. Muss mir nur noch die passenden Schrauben und Anzahl zurecht suchen...
 
Mit offener Flamme so nah am Motor? :(

So nah ist es gar nicht und deswegen hab ich auch das Hitzeschutzblech erwähnt
Ob der Auspuff jetzt durch die Abgastemperatur glüht oder durch die Flamme ist ja dem Motor erstmal egal. Eher aufpassen muss man, dass man keine Plastikverkleidung anschmelzt oder die Kabel der Lambdasonde erwischt.
Finde es trotzdem schonender als direkt neben der Lambdasonde Schrauben rauszubohren oder zu mit dem Hammer auszuschlagen. Da zerbröselt die Keramik der Sonden gerne mal.
 
dann machst du die Stehbolzen glühend heiß und schlägst sie mit dem Hammer raus. Ging bei mir einwandfrei und die waren richtig hart verrostet.

Hab gerade ein Verständnisproblem.... Müsste man nicht eigentlich den Flansch erhitzen...? Wegen Ausdehnung damit der Bolzen leichter raus geht...? Oder Denkfehler meinerseits..?
 
Das Problem ist eher, dass sich die Bolzen durch die Auspuffhitze mit dem Flansch "verschweißen" und festrosten. Zum einen wird die glühende Schraube ja "weicher" und zum anderen löst sich der Rost, durch das Ausdehnen und Zusammenziehen, vereinfacht gesagt.
Die sitzen ja nicht fest im Sinne der Passung sondern einfach nur, weil sie vergammelt sind. Bei einem Lager hast du z.B. recht, da geht es gut den Block heiß und das Kugellager kalt zu machen, dann gehen sie viel besser rein.

Hier siehst du es auch gut:
 
Bei einem Lager hast du z.B. recht, da geht es gut den Block heiß und das Kugellager kalt zu machen, dann gehen sie viel besser rein.

Hier siehst du es auch gut:
Wobei in den Video aber tatsächlich als zweites der Block von außen erwärmt wird.... Block erwärmt sich und dehnt sich aus.... Das wäre ja wieder irgendwie die gleiche Logik wie bei einem Lager....🤔
Für Wärmeeinbringung fehlen mir irgendwie immer die passenden Werkzeuge.... Deshalb habe ich das nicht auf dem Schirm und Plage mich entsprechend mehr..... Obwohl die Anschaffung eines Akku Schlagschrauben schon einige Problemfälle gelöst hat....bei Stehbolzen aber halt leider nicht..🙄
 
Er macht aber nicht den gesamten Block heiß sondern nur unten die "Öffnung", wo der Rest des Stehbolzen raus schaut. Den Block selbst würde ich auch nicht zum Glühen bringen, weil sich dadurch ja auch das Gefüge ändern kann

Hier siehst du es auch gut, dass du Schrauben locker bekommst, wenn du sie heiß machst:

So ein Miniductor kostet halt leider auch mal knapp 1k€ :D
Mit bisschen Vorsicht tut es eine Brennerflamme aber auch. Man sollte sich nur gut überlegen, ob was brennbares oder leicht schmelzbares in der Nähe ist
 
Auch wenn Ablassen reicht, falls jmd die AGA ausbauen muss:

Hab das mit der AGA vorne gerade hinter mir (190tkm). Die Stehbolzen reißen direkt ab, aber besser als dass die Muttern rund werden und gar nicht aufgehen ;)
Wenn sie abgerissen sind, dann nimmst du einen Brenner und ein Hitzeschutzblech, legst das Blech vor die Lambdasonden dass die nix abbekommen, dann machst du die Stehbolzen glühend heiß und schlägst sie mit dem Hammer raus. Ging bei mir einwandfrei und die waren richtig hart verrostet.
Danach einfach neue M10 Schrauben + Scheibe + Muttern rein und fertig ;)
Hör mir auf.. Das Elend hab ich noch am Z3... :confused: Hab da noch keine so recht überzeugende Idee gehabt, wie ich die Verbindung getrennt bekomme. Dadurch, dass die Flansche verdreht sind, kommt man an die obere(n) Schrauben kaum dran zum abschneiden oder so. Deshalb war der Auspuff bisher auch noch nicht ab. Ich hoffe der Prüfer stört sich nicht an der Gelenkscheibe oder so bei der HU, was einen Auspuff Ausbau erforderlich machen würde.. :undecided

BMW verlangt übrigens gerade schlanke 11,86 EUR für EINE M10x40 Schraube. Habe ich damals für den E39 gekauft in der Hoffnung, dass Rändebolzen geliefert werden. Aber nein, sind stinknormale 6 Kant Schrauben. :j Original sind das eingepresste Rändelbolzen, also die sitzen da auch ohne Rost nicht lose im Flansch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hör mir auf.. Das Elend hab ich noch am Z3... :confused: Hab da noch keine so recht überzeugende Idee gehabt, wie ich die Verbindung getrennt bekomme. Dadurch, dass die Flansche verdreht sind, kommt man an die obere(n) Schrauben kaum dran zum abschneiden oder so. Deshalb war der Auspuff bisher auch noch nicht ab. Ich hoffe der Prüfer stört sich nicht an der Gelenkscheibe oder so bei der HU, was einen Auspuffausbau erforderlich machen würde.. :undecided
Hatte es beim Z3 (M43TU) auch. Da hab ich mich dann entschieden den Krümmer abzubauen. Der ging besser und schneller los als die AGA am Trennstück :D

Vor allem hast du dann das Problem, wie ich gerade, dass die AGA auch undicht am Flansch ist. Muss die jetzt nochmal losschrauben, aber dank neuer Schrauben sollte das ja gehen
 
Weiß nicht wies beim Z3 ist, aber beim E39 ließen sich die Krümmer nicht so einfach ausfädeln. Ka ob man die mit daran hängendem Auspuff überhaupt nennenswert vom Kopf trennen könnte. Habe aber auch keine große Lust das herausfinden zu müssen.
 
Ich musste den Kopf eh ausbauen, daher war mir das in der Situation eher egal. Aber kann sein, dass du recht hast, aber dann kommt er zumindest soweit runter, dass man besser an die Schraube kommt
 
So ein Miniductor kostet halt leider auch mal knapp 1k€ :D
Jetzt hast Du mich neugierig gemacht.... Und gleich Mal ein bisschen in Online-Shops gesucht.... Die 1000W Version und ähnliche von anderen Anbietern wird so um die 200 Euro angeboten....?!?🤔
Oder ist das was anderes...?
 
Kommt auf das Produkt an. Die Dinger aus Chine bekommst du für um die 200€ und merkst meistens schon an der Beschreibung, dass die brutal schlecht übersetzt ist. Kaufe ich auch oft so Zeug, aber ob ich das bei einem Gerät machen würde, das darauf ausgelegt ist mit 230V Metall zum Glühen zu bekommen? Ich weiß nicht...

Das Ding aus dem Video liegt dann schon bei 830€ in der 1000W Variante: Induction Innovation Miniductor Venom Demontagesystem, MDV-888CE günstig kaufen | PROFISHOP
 
. Kaufe ich auch oft so Zeug, aber ob ich das bei einem Gerät machen würde, das darauf ausgelegt ist mit 230V Metall zum Glühen zu bekommen? Ich weiß nicht...

Die einzige Gefahr, die ich da sehe, ist dass man das Ding innerhalb der Garantie so wenig nutzt, dass ein Defekt erst nach Ablauf derselben Auftritt. Dann wars ne teure Schraube...
Dann doch lieber nen entsprechenden Aufsatz für die Gasflasche...IMG_20200623_100157.jpg
 
Mit dem Induktionsgerät bist du halt etwas flexibler. Da sind ja meist auch noch Aufsätze dabei wo man selber wickeln kann. Fürn Heimgebrauch ist das sicherlich übertrieben und absolut unwirtschaftlich, wenn man nicht wirklich regelmäßig Anwendung dafür hat. Aber haben ist besser als brauchen. :b
 
Zurück
Oben Unten