@WarLord Womit hast Du die Antriebswellen aus der Radnabe bekommen? Da selbst BMW einmal die Welle beim Ausbau versaut hat weil die wie festgeschweißt drin saß, wäre eine kurze Beschreibung Deines Vorgehens zum Auspressen der Antriebswelle klasse
Abzieher bzw. Abdrücker. Kannst ein Zwei- oder Dreibein nehmen oder aber den Antriebswellenabdrücker. Hab diesen hier benutzt:
BGS 7733 | Frontnaben-Abzieher | 4- & 5-Loch | Lochkreis 100 - 115 mm: Amazon.de: Baumarkt Passt nicht 100%, da maximal 115mm Lochkreis, du kannst ihn aber auf die Mitte der Nabe auflegen. Ging damit sehr einfach, allerdings wurde bei mir auf die Antriebswelle offensichtlich etwas Schmierstoff aufgebracht, die war nicht trocken.
Im nächsten Schritt dann die Nabe mit der Methode von
@d'Bernd. aus dem Lager gezogen, dabei blieb der Lagerring auf der Nabe, allerdings geht das Ankerblech dabei kaputt. Kann man sicherlich vermeiden, indem man zwei - drei Unterlagen aus Hartmetall unterlegt. Darf man aber auch gerne neu machen, gibt's im Zubehör von topran in der originalen schwarzen Farbe für ca. die Hälfte des BMW Preises. Van Wezel kostet ein paar Euro weniger, ist aber silberfarben.
Diesen habe ich mit einem billigen Trennmesser von der Nabe gezogen:
14 tlg. Lager Abzieher Trennmesser KFZ Set Werkzeug Lagerabzieher Kugellager | eBay
Hab's mit dem kleinen Trennmesser erledigt, das größere ist besser geeignet. Die Muttern von den Bolzen einfach kräftig anziehen, sodass der Lagerring nicht aus der Vorrichtung rutscht.
Lager aus- und einziehen geht mit folgendem Satz easy:
26 tlg. Radlager Werkzeug Abzieher Montage Set Ausdrücker Opel Audi VW BMW | eBay
Ohne diese Werkzeuge würde ich nicht mehr damit anfangen, bei den Preisen muss sich keiner mehr mit zweifelhaften Methoden (Lagerring mit Flex einkerben und danach runterkloppen, Kuhfuß/Nageleisen etc.) abmühen. Eigentlich ein easy Job, der durch die Umgebung (Abgasanlage, eventuell reingefaulte Antriebswelle) etwas zweifelhaft ist, was den Spaßfaktor angeht.
