Werkstatt ratlos, knarzen an der rechten Vorderachse

Torell

Fahrer
Registriert
10 Juli 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin Männers,

ich hab meinen Wagen nun 2 mal in der Werkstatt gehabt.
Zuerst wurden die Koppelstangen erneuert, beim zweiten die Domlager.

Beides hat nicht geholfen das laute Knarzen an der rechten Vorderachse zu beseitigen.(Kommt speziell wenn die Front des Autos eintaucht)

Letzte Vermutung der Werkstatt ist der Querlenker. Hier denk ich mir allerdings, das ist ein simples Bauteil. Da müsste man die Schwachstelle doch
erkennen können bevor man einfach munter für viel Geld durchtauscht,oder?

Anbei ein Video des Geräusches. (sticht laut aus den Nebengeräuschen heraus)


Hat jmd. noch ne Idee?

Grüße,
Tom
 
Ich wollte zwar gerade eine These äußern, aber wenn das diese knallartigen Geräusche sind, die beinahe klingen, als würdest Du jedes Mal über einen Ziegelstein fahren, dann fällt mir kein sinnvoller Beitrag mehr ein.

Das klingt ja schaurig. - Mein Beileid!
 
Zuletzt bearbeitet:

Wie gesagt, die wurden als Erstes erneuert...

Das Knarzen klingt für mich als ob entweder etwas spielt hat, wo kein Spiel sein sollte, oder das etwas was sich frei bewegen müsste sich irgendwie verkantet..naja..beschreibt Knarzen im Allgemeinen glaube ich:D
 
Querlenkerlager oder querlenker wenn die koppelstangen und die stabigummis sicher ausgeschlossen werden können
 
Aber nur für mein Verständnis..Querlenker ist doch nur ein Gussteil..müsste man da nichts erkennen können, wenn da was im Argen ist?
 
Mit Lagern meint ihr diese Gummipfropfen (sorry bin echt kein Mechaniker) die jeweil in den Außenteilen des Querlenkers befestigt sind, right? Lohnt es sich erst mal diese zu tauschen, bevor man nen kompletten Querlenker tauscht an dem (und nochmal) man Mängel doch eigentlich erkennen müsste, oder bin ich da zu blauäugig?

Die Domstreben habe ich nach Lesen des Forum als erstes gecheckt, nur mit der Hand mal dran, da wirkte nichts annähernd lose...jetzt weiß ich nicht, ob das per Hand zu testen ist aber dem Sound nach müsste die Mutter ja schon abgeflogen sein!;)

Nochmal, ich als absoluter Laie: Kann man solche Geräusche im Hinblick auf die Stoßdämpfer selbst komplett ausschließen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst mit Schraubenschlüssel oder Ratsche die Festigkeit überprüfen.
Die Streben bewegen sich in Horizontaler Richtung, verschieben sich quasi. Mit der Hand dran rütteln ist keine Prüfung.
(War bei mir auch so.)

Als weiteres kann es auch ein schadhafter Stoßdämpfer sein. (Bodenventil verstopft, zu wenig Öl, Kolbenstange defekt)

Kugelgelenke haben manchmal die Angewohnheit, das diese belastet kein nennenswertes Spiel aufweisen, entlastet dann schon.
 
Eine Angabe über Alter und Laufleistung der Bauteile zb Stoßdämpfer und Querlenker wäre in solchen Fällen hilfreich....🤔
Bin immer wieder verblüfft wenn man bei einer bestimmten Laufleistung den Riesen Arbeitsaufwand zum Tausch der Domlager bezahlt und dabei aber nicht gleich die ebenfalls grenzwertigen Stoßdämpfer ohne Zusatzaufwand (Arbeits) mit auswechseln...😲
 
Eine Angabe über Alter und Laufleistung der Bauteile zb Stoßdämpfer und Querlenker wäre in solchen Fällen hilfreich....🤔
Bin immer wieder verblüfft wenn man bei einer bestimmten Laufleistung den Riesen Arbeitsaufwand zum Tausch der Domlager bezahlt und dabei aber nicht gleich die ebenfalls grenzwertigen Stoßdämpfer ohne Zusatzaufwand (Arbeits) mit auswechseln...😲

Das hängt damit zusammen, dass nicht jeder Autofahrer gleichzeitig auch technisch so versiert ist, dass er sich damit auseinandersetzt, was noch zu tun ist. Ich verfüge über das absolute Basic Knowledge und vertraue zum einen darauf, was mir die Werkstatt sagt (was Tausch anderer Bauteile, weil mans gerade draußen hat und es Sinne ergibt, inkludiert).

Für alles andere, was mir nicht koscher vorkommt kontaktiere ich dieses Forum, welches mir schon mehr als einmal hilfreiche Tips gegeben hat. Aber gut...dieser Thread soll keine Grundsatzdikussion anregen, dazu tendieren Foren schnell!;)

Das Scheckheft und Unterlagen wird ab dem 5. Besitzer ein wenig löchrig, somit ist mir die Laufleistung der Bauteile leider nicht bekannt. Die Werkstatt versicherte mir, dass alle Bauteile rund um die Vorderachse ausgiebig gecheckt worden sind und abgesehen von den klassischen Abnutzungserscheinungen noch kein Bedarf einer Erneuerung notwendig ist. Und wenn eine profitorientierte Werkstatt das schon sagt...:D
 
Das hängt damit zusammen, dass nicht jeder Autofahrer gleichzeitig auch technisch so versiert ist, dass er sich damit auseinandersetzt, was noch zu tun ist. Ich verfüge über das absolute Basic Knowledge und vertraue zum einen darauf, was mir die Werkstatt sagt (was Tausch anderer Bauteile, weil mans gerade draußen hat und es Sinne ergibt, inkludiert).

Für alles andere, was mir nicht koscher vorkommt kontaktiere ich dieses Forum, welches mir schon mehr als einmal hilfreiche Tips gegeben hat. Aber gut...dieser Thread soll keine Grundsatzdikussion anregen, dazu tendieren Foren schnell!;)

Das Scheckheft und Unterlagen wird ab dem 5. Besitzer ein wenig löchrig, somit ist mir die Laufleistung der Bauteile leider nicht bekannt. Die Werkstatt versicherte mir, dass alle Bauteile rund um die Vorderachse ausgiebig gecheckt worden sind und abgesehen von den klassischen Abnutzungserscheinungen noch kein Bedarf einer Erneuerung notwendig ist. Und wenn eine profitorientierte Werkstatt das schon sagt...:D
Hallo @Torell
das verstehe ich natürlich das es für dich schwierig ist einen gestandenen Meister oder Mechaniker fachlich zu weisen.
Wenn du aber eine Werkstatt deines Vertrauens, oder zu mindest eine Werkstatt auf Empfehlung hast oder findest, dann lass diese Punkte die du jetzt gesammelt hast überprüfen.
Lass dich nicht abspeisen mit "hatten wir noch nie"
Wünsche dir viel Erfolg!
 
Also das Video und der Ton sind ja echt schaurig, die Werkstatt kann nicht viel Ahnung und Lust haben wenn sie vor Ort nix ausmachen können.
Vielleicht sagste woher du kommst, und bekommst eine Empfehlung für ein Fachmann.
 
...die Werkstatt versicherte mir, dass alle Bauteile rund um die Vorderachse ausgiebig gecheckt worden sind und abgesehen von den klassischen Abnutzungserscheinungen noch kein Bedarf einer Erneuerung notwendig ist. Und wenn eine profitorientierte Werkstatt das schon sagt...:D
Du hast mich falsch verstanden... War kein Vorwurf an Dich sondern eher an die Werkstatt....😉
Aber wie Du schon geschrieben hast... Profitorientiert..... Denn der Profit für die Werkstatt entsteht nämlich dann wenn Du ein Jahr später die Stoßdämpfer vorne dann doch noch tauschen lässt und dann noch einmal den kompletten Arbeitslohn bezahlen musst - was man eben vielleicht beim Tausch der Domlager gleich ohne zusätzlichen Aufwand hätte mit erledigen können...😉
Klar - fühlt sich mancher Kunde auch über den Tisch gezogen wenn man ihn empfiehlt zusammen mit den Domlager gleich die Dämpfer mit zu tauschen... Aber wenn die eh schon über 100tkm drauf haben halte ICH das eben für durchaus sinnvoll..😎
Aber man kann es halt nicht jedem Recht machen...
Ich hoffe für Dich dass das Problem schnell gefunden wird und nicht zum finanziellen Desaster wird...🙄
 
Auf dem Boden stehend kräftig vorne auf und ab Wippen läßt sich das Geräusch nicht reproduzieren?
 
Was soll eine Werkstatt da denn großartig machen. Solche Geräusche lokalisieren ist sehr schwer und mühselig. Richtig gemacht nimmt das viel Zeit in Anspruch. Zahlt das jemand in Deutschland bei den Stundenpreisen, nur fürs Untersuchen? Nein, da wäre das Gemecker auch groß.
Da kommt es teils billiger einfach gleich Teile zu tauschen. Ich kenne mich gut aus aber bei manchen Geräuschen kann auch ich nur raten oder müsste anfangen das halbe Auto zu zerlegen -> zahlt auch kein Kunde in der Werkstatt.

Ich bin absolut kein Werkstatt Befürworter, da wird teilweise schon ziemlicher Unsinn getrieben. Aber bei manchen Sachen muss ich die Schraubergemeinde in Schutz nehmen.
 
Also wenn ein Auto solche Geräusche von sich gibt, ist es fahrlässig von einer Werkstatt, einen Kunden so vom Hof zu lassen.
Und wieso zahlt man nicht die Zeit?
Ich hatte ein Knacken an der Hinterachse, meine Werkstatt nahm sich die Zeit, mit Verschränkung auf der Bühne.
War ein Gummilager vom Stabi.
 
Die Auflösung kam kürzer als Gedacht. Lob an die Ambitionen der Werkstatt, die jetzt doch nicht einfach nur wild Teile tauschen wollen sondern
genervt war, das Problem nicht zu erkennen und weiter zu forschen.

Tatsächlich war es eine lockere und sich damit verkantende Bremsbacke!!!

Der Tausch des Domlagers war somit eigentlich unnötig, beschrieb auch die Werkstatt so (das Teil war noch i.O) aber gut, nachher ist man schlauer.

Ein Hunni für den Tausch des Lagers und die weitere Investigationen empfinde ich (zumindes als Unkennender) dann auch nich als über den Tisch gezogen.

Nicht über die Bücher..versteht sich..:D

Vielen Dank für eure Ratschläge, Jungs!
 
Hunni für den Domlager Tausch ist absolut fair.... Und die Werkstatt scheint sich auch richtig Mühe gegeben zu haben und am Schluss zählt der Erfolg 👍😎
Denke da hast nicht die schlechteste Werkstatt...😉
 
Sollte man nicht eine Achsvermessung durchführen wenn das Domlager getauscht wurde? Oder kriegt man es ausreichend genau wieder eingesetzt wenn man sich vorher die Muttern mit dem Edding markiert?
 
Sollte man nicht eine Achsvermessung durchführen wenn das Domlager getauscht wurde? Oder kriegt man es ausreichend genau wieder eingesetzt wenn man sich vorher die Muttern mit dem Edding markiert?
Hast doch nen Zentrierdorn, da kannst du es ja erstmal nicht falsch einstellen
Ansonsten würde ich vorher den Sturz vermessen und den nachher wieder passend einstellen. Dann sollte sich die Spur auch nicht ändern. Aber ein Körnerpunkt reicht auch. Ending wäre mit zu breit
 
Hast doch nen Zentrierdorn, da kannst du es ja erstmal nicht falsch einstellen
Ansonsten würde ich vorher den Sturz vermessen und den nachher wieder passend einstellen. Dann sollte sich die Spur auch nicht ändern. Aber ein Körnerpunkt reicht auch. Ending wäre mit zu breit
Versteh nur Bahnhof :huh: Meinst du den Zentrierdorn den jeder direkt vom Domlager abtrennt um mehr Sturz fahren zu können? :roflmao:
Hier ein Beispielbild. Wo würdest du da einen Körnerpunkt setzen um es genau gleich wieder einzusetzen?
1596571742452.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den meinte ich. Kenne auch genug Leute, die den drin lassen :D

Naja an irgendeinem Punkt, der sich nicht verändern wird. Z.B. Ende Mutter, aber natürlich auf dem Dom. Dann schiebst du beim nächsten Mal die Mutter das Domlager wieder so, dass die Muttern genau an dem Punkt sind.

Oder du nimmst dir halt eine (digitale) Wasserwaage, ermittelst den aktuellen Sturz damit und stellst danach den Sturz auf den gleichen Wert ein.
 
Zurück
Oben Unten