Problem mit ATE Powerdisk

Von daher kann ich die Vorwürfe gegen ATE nicht Teilen. Top Produkte aus dem Continental Konzern.

Du musst Dich ja auch nicht seit 2007 mit einem ATE-HPBK "rumärgern" wie ich. Bisher war es selten unentspannt, wenn ich Ersatz bedurfte. Dennoch ist mir die Bremsanlage lieber als die Serienanlage B;
 
Von daher kann ich die Vorwürfe gegen ATE nicht Teilen. Top Produkte aus dem Continental Konzern.

Dem schließe ich mir uneingeschränkt an. Ich würde die Ceramic-Beläge jederzeit wieder kaufen. Die Alufelgen werden nicht mehr schmutzig durch Bremsstaub. Jeder der schon mal mit der Zahnbürste seine Felgen geputzt hat, weiss von was ich rede ;)

"Continental: Entspannt fahren - sicher ankommen

Mobilität heute: Unser Wissen für Ihre Sicherheit. Mobilität, Sicherheit und Fahrfreude prägen das automobile Denken von heute und morgen. Continental gestaltet Sicherheit und Stabilität in den Fahrzeugen dieser Welt."

250px-Continental_AG_logo.svg.png
ATE Hotline
 
Sind das wirklich Risse oder wurde da beim Bremsen Material übereinander geschoben
 
vor gut 2'000 km habe ich an der Vorderachse auf ATE Powerdisk mit ATE Ceramic-Belägen umrüsten lassen.
Wenn du ein bisschen auf der ATE Seite gelesen hättest wüßtes Du dass ATE von dieser Kombination explizit abrät. :(
Ich habe auch die Powerdisc seit längerem drauf mit den "normalen" ATE Belägen und bin sehr zufrieden damit.
Habe mir nicht den ganzen Fred durch gelesen, hat vielleicht schon einer geschrieben. ;)
 
Wie jetzt? ATE und ceramic auf Rennen???
Lol...
Compound Scheibe und vernünftige Beläge montieren. Dann klappt's.
 
Das schreibt ATE momentan dazu (Zitat ATE Seite):

Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren.

Als ich vor ein paar Jahren geschaut habe, hat man noch davon abgeraten. &:
 
War auf den QP Dennis gemünzt
Kennt ihr AT-RS? Das ist doch so ein Bremsenpapst und der schreibt:

Tauschen, aber er verdient daran auch und niemand will schreiben fahr noch und am Ende passiert etwas.

Ich will beim Rennstreckeneinsatz auch kein Risiko gehen. Würde die Brembo Max kaufen, beim Z3 war ich zufrieden und es gab keine Probleme mit Hitzerissen. Oder etwas anderes?
 
Kennt ihr AT-RS? Das ist doch so ein Bremsenpapst und der schreibt:

Tauschen, aber er verdient daran auch und niemand will schreiben fahr noch und am Ende passiert etwas.

Ich will beim Rennstreckeneinsatz auch kein Risiko gehen. Würde die Brembo Max kaufen, beim Z3 war ich zufrieden und es gab keine Probleme mit Hitzerissen. Oder etwas anderes?

Bremsscheibe beluftet gelocht links 34 11 2 282 871 325X25
Bremsscheibe beluftet gelocht rechts 34 11 2 282 872 325X25

Würde ich kaufen
 
Der originale Beitrag ist ja schon ein paar Jahre alt. Ich will aber kurz erklären, was man da sieht.

Die Bilder zeigen ganz deutlich das große Problem der ATE Ceramic Beläge.
Die Beläge sind leider viel zu wenig abrasiv und können einem entstehenden Rost nicht wegbremsen. Der Rost wächst dann von Außen nach innen und schleift dabei den Belag ab. An dieser Stelle wird der Belag den Rost dann leider niemals wieder wegbremsen können. Der Rost wird also immer weiter anwachsen, bis man die Scheibe wegschmeißen kann.

Mich habe diese miesen Beläge inzwischen bereits zwei Set Bremsscheiben bei unserem Daily Audi A3 gekostet, weil ich den Rost auf der Innenseite der Bremsscheibe immer zu spät gesehen habe. Ich verbaue bei einem Kurzstrecke-Auto also nur noch Standardbeläge oder etwas, was ein bisschen aggressiv ist. Brembo XTRA Beläge sind zum Beispiel sehr gut in der Lage die Bremsscheibe immer sauber und Rostfrei zu halten.

Es gibt dann noch ein weiteres Problem mit den Ceramic-Belägen von ATE. Auf meinen Scheiben haben sich bei diesen Belägen Hot-Spots in der Transfer-Schicht gebildet. Das heißt der Materialaufbau des Belags auf der Bremsscheibe war leider etwas ungleichmäßig. Hat man jetzt hart gebremst, hat die Scheibe also Temperatur bekommen, hat man das nach einigen Bremsungen an einem pulsierenden Bremsgefühl gemerkt. Ganz so, als ob die Scheibe verzogen wäre, bzw. sich unter Last verziehen würde.
Habe dann die ATE-Ceramic-Beläge gegen Brembo XTRA getauscht. Diese Beläge eingebremst, bis sich eine neue Transfer-Schicht gebildet hat und seitdem ist die Bremse wieder perfekt. Die Scheibe selbst war nämlich perfekt gerade.

ICH werde nie wieder ATE Ceramic-Beläge montieren!

ATE Ceramic 1.JPG

ATE Ceramic 2.JPG

Hallo liebe Brüder im Geiste,

vor gut 2'000 km habe ich an der Vorderachse auf ATE Powerdisk mit ATE Ceramic-Belägen umrüsten lassen. Die Bremsleistung war wie erwartet ähnlich Serie, das Ansprechverhalten bei Näße und die vorallem die Bremsstaubbelastung wurde deutlich besser. Das sehr ausgeprägte, hör und im Pedal spürbare "rubbeln" bei warmer Bremse habe ich der Nut in den PD zugeschrieben und als normal erachtet. Allerdings bremsen sich die Scheiben nicht so gleichmäßig ab wie sie sollten und diese Rillenbildung macht mich irgendwie stutzig. Auf der HA habe seit ca. 200 km normale ATE Scheiben mit den gleichen Belägen, diese sehen aus wie sie sollen.

Hat jemand von euch schon mal sowas gesehen und weiß eventuell welche Ursache zu Grunde liegen könnte? Wurde beim Einbau geschlampt oder passt was mit den Material nicht?

Vorne links:
Anhang anzeigen 110991

Vorne rechts:
Anhang anzeigen 110993

Schon mal vielen Dank im Voraus für hoffentlich hilfreiche Beiträge.

Gruß
Cerb!
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das sehe, sind das auch keine glatten Scheiben gewesen.
Also ich fahre die ATE Ceramic an der VA und HA mit normalen Scheiben und selbst die Dolos 2016 waren kein Problem und Rost habe ich auch nicht.
 
So wie ich das sehe, sind das auch keine glatten Scheiben gewesen.
Also ich fahre die ATE Ceramic an der VA und HA mit normalen Scheiben und selbst die Dolos 2016 waren kein Problem und Rost habe ich auch nicht.
Bei mir das gleiche. Glatte ATE Scheibe und Kermaik ATE Beläge. 0 Probleme. Zwar keine Rennstrecke, aber Serpentinen in den Alpen gut überlebt.
 
auf dem nbr gp kurs habe ich einen neuen satz ceramics innerhalb eines touri turns weg gebremst!
 
Ich glaube einfach das wie von @STP2 beschrieben die Ceramic Beläge nicht genug abrasive Wirkung haben.

Und hier gibt es ja auch die Fraktion bei denen der Zetti mehr steht als das er fährt, und wenn die Scheiben da Flugrost zu bilden, dann kommt der eher seichte ATE Ceramic Belag nicht mehr klar und es bildet sich dieses blöde Tragebild auf den Scheiben.

Ich kann sagen das ich mit glatten Scheiben von BMW HA wie auch ATE VA null Probleme mit den ATE Ceramic Belägen habe. Aber ich fahre den Hobel im Sommer auch täglich und streichel ihn auch nicht.

Ich wollte eh sagen das die Scheiben bei dem Thread Starter niemals wie nur 2000km aussehen .... aber der Beitrag war ja von 2013 :D

Habe die ganze Anlage schon bösartig Heiß gebremst in den Bergen, so das das Pedal langsam weich wurde, und funktioniert immer noch bestens.

Einzig was ich bei meinen Scheiben vorne so beobachten konnte, das sie so wie kleine "farbflecken oder Schatten" mittig haben, aber ich habe da null schlechte Eigenschaften durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich die Powerdisc 2015 gekauft habe hat ATE auf seiner Seite direkt davon abgeraten die Ceramic Beläge zu verwenden. Das kann man dort so nicht mehr lesen, aber ich denke das stimmt immer noch.
Im ATE Onlinekatalog steht bei den Ceramic-Belägen immernoch folgendes:
„Grundsätzlich empfehlen wir, ATE Ceramic Bremsbeläge mit normalen, das heißt glatten Bremsscheiben zu kombinieren.“
Das wird auch meine nächste Kombination.
 
Um es auch noch einmal deutlich zu sagen.
Wenn jemand mit seinem Auto sehr regelmäßig fährt und/oder das Auto immer gut trocken, bzw. trocken gebremst in eine Garage stellen kann, wird mit den ATE-Ceramic-Belägen durchaus glücklich werden.
Wenn einem die sonstige Performance der Beläge zusagt spricht gar nichts gegen die Beläge. Man muss ja auch sagen das diese Beläge die Räder DEUTLICH sauberer halten als ein Standardbelag.

Wir hatten die ATE-Ceramic Beläge jetzt ziemlich lange auf dem Daily A3. Der wird meistens kurze bis mittellange Strecke gefahren und dann einfach abgestellt. Und der steht dann auch gerne mal ne Woche bei Wind und Wetter draußen. Das ist ein Einsatzspektrum welches die Ceramic-Beläge ganz und gar nicht mögen, weil die den Rost, der mehr ist als der bloße Flugrost, dann einfach nicht mehr gescheit wegbremsen können. Beim Audi war das Problem, das der Rost immer auf der Innenseite der VA entstanden ist und ich das einfach nicht schnell genug gesehen habe. Auf der Außenseite hingegen war die Bremsscheibe immer top...

Mein zweiter Kritikpunkt zu diesen Belägen bezüglich der ungleichmäßigen Transferschicht betraf dann meinen E91. Bei dem Auto hatte ich die ATE-Ceramic an der HA montiert und da haben die auch immer problemlos funktioniert, im Bezug auf die Rostbildung. Der Kombi steht aber auch immer in der Garage und braucht auch eigentlich keine Kurzstrecke fahren.
Die Kritik beim E91 bezieht sich einzig und allein auf die Transferschicht der Beläge.
Aktuell fahre ich Brembo Xtra und die haben die Bremse sofort transformiert. Die Beläge haben innerhalb kürzester Zeit ihre neue Schicht aufgebaut und jetzt bremst die HA zum einen viel stärker mit, zum anderen gibt es keinerlei Rubbel-Effekte mehr, selbst wenn man richtig Temperatur in die Bremse hineinfährt. Das Rubbeln lag also ausnahmslos an den ATE-Ceramic-Belägen und der ungleichmäßigen Transferschicht - in Kombination mit glatten Brembo-Scheiben (in der coated Ausführung).
Das Problem lag also nicht an den Bremsscheiben, es lag auch nicht an den Sätteln oder sonst einem Bauteil. Auch habe ich beim Einbremsen der ATE nicht einfach mal das korrekte Einbremsen der Beläge "verlernt". Mit keinem anderen Belag ist mir das bisher passiert und ich habe ja schon einige Sätze durch. Es kann natürlich sein das die Ceramic-Beläge eine ganz besonders sanfte Einbremsphase benötigen und oder auf einer Scheibe mit einer guten Transferschicht eines anderen Belages dann auch gut funktionieren können. Wenn die Brembo Xtra mal runter gebremst sind, werde ich mal als Alternative die Jurid White Ceramic probieren. Aktuell liegt ein passender Satz für den Z4 im Keller, an dem ich diese Type im kommenden Jahr mal testen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jurid White Ceramic kann ich nur empfehlen. Hatte die auf meinem 440i drauf. Bremsleistung meiner Meinung nach genau wie die Original-Beläge,
selbst auf dem Ring war die Bremsleistung noch brauchbar. Aber der Bremsstaub ist absolut klasse bei den Belägen. Bei ATE haben die die Mischung verändert
bei den Ceramic-Belägen, so das man eher wieder schwarzen Bremsstaub hat. Nicht so schlimm wie bei Originalen, aber auch nicht so wie es einmal war.
Bei den Jurid ist das echt klasse, da konnte man nach Kroatien hin und zurück so gut wie nichts an Staub auf der Felge sehen.
 
Zurück
Oben Unten