Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das Öl wird hoch gedrückt, weil die Entlüftung zu ist und sich ein ziemlich hoher Druck im Motor aufbaut (bei laufendem Motor natürlich nur).
Ist mir neu, dass der N52 davon betroffen ist. Ich dachte das wäre ein M54 Problem.
Grundsätzlich: Eine KGE kann im Stand auch bei Minus 50 Grad nicht zufrieren. Bei sehr kalten Temperaturen kann die feuchte Luft (Kondensation) im gestarteten, noch kalten Motor an einer eiskalten KGE eine immer dickere Eisschicht innerhalb von 1-2 Minuten produzieren. Wenn der Motor nicht läuft, dann bewegt sich auch keine feuchte Luft im Motor. Sobald man den Motor oberhalb von -1 Grad startet ist es nicht möglich, dass etwas passiert, vermutlich auch noch nicht bei -5 Grad.
Ich habe aktuell bei meinem Daily 5er E61 mit N52B30-O1 Motor (BJ 2006) und einem Km-Stand von 257 TKm die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) ausgebaut und dann zerlegt, weil ich wissen wollte wie das Teil nach so einer hohen Laufleistung aussieht. Erschwerend bei diesem Fahrzeug kommt hinzu, daß es über eine VIALLE Gasanlage verfügt, die zusätzliche Einspritzventile, Schläuche und Verkabelungen im Bereich der Ansaugbrücke verbaut hat.
Anlaß war keine(!) akute Motorstörung, sondern eine seit ein paar Wochen regelmäßig auftauchende Carly Fehlermeldung "Variable Sauganlage 2, Eigendiagnose" 002aac. Mit INPA habe ich die Klappe erfolgreich ansteuern und testen können, jedoch war auch dort der Fehler hinterlegt:
Da zum Tausch dieser DISA 2 die komplette Ansaugbrücke mit der KGE abgebaut werden muß, habe ich mich entschlossen, die KGE gleich mit zu erneuern, egal in welchem Zustand sie sich befindet. Da ich auch dieses Fahrzeug bis zur 500.000 Km Marke fahren will, rechnet sich diese Investition und die dadurch gewonnene Sicherheit vor überraschenden Ausfällen.
Es kursieren viele Geschichten von verstopften KGE's mit teils dadurch entstandenen Motorschäden im Web, die aber meist aus dem ein oder anderen Grund nicht auf das eigene Fahrzeug übertragbar sind. Beispiel hier aus dem Forum:
Hallo Leute Am Samstag hat es mich leider erwischt... aber mal von Anfang an. Z4 3.0i 102.000km von 2003 m54b30 Ich bin bei knapp unter 0°C ins Auto gestiegen und losgefahren, nach ca 200m beim Auffahren auf die Hauptstraße bemerkte ich eine riesige weiße oder hellgraue Rauch- oder Dampfwolke...
www.zroadster.com
Da dieser N52 Motor auch in meinem E89 Z4 sowie in mindestens 3 verschiedenen Z-Baureihen verbaut wurde, will ich für "uns" auch mal den "Verschleiß" dieser KGE dokumentieren.
Eine Beschreibung der Funktionsweise der KGE gibt es von @Jokin in folgendem Beitrag:
Hallo Leute Am Samstag hat es mich leider erwischt... aber mal von Anfang an. Z4 3.0i 102.000km von 2003 m54b30 Ich bin bei knapp unter 0°C ins Auto gestiegen und losgefahren, nach ca 200m beim Auffahren auf die Hauptstraße bemerkte ich eine riesige weiße oder hellgraue Rauch- oder Dampfwolke...
Eine detaillierte Anleitung zum Ausbau habe ich im E90-Forum gefunden, als gezipptes PDF im Anhang. Bis auf winzige Kleinigkeiten passte die auch beim E61 und sollte bei den Z4 Modellen ebenfalls hilfreich sein.
Bilder vom Ausbau:
Alles rechts im roten Kasten muß raus.
Abgelöste Ansaugbrücke:
Blick unter die Ansaugbrücke, links LPG-Einspritzventil, rechts die kleinere DISA-2 Einheit:
Blick auf die zwei Einlaßventile vom 2. Zylinder:
Nach 2 Stunden entkernter Motor:
Nach Abnahme der Ansaugbrücke, Entfernen der Drosselklappe sowie eines LPG-Einspritzventils konnte ich die DISA-2 entnehmen:
Sieht optisch einwandfrei aus. Die DISA-2 Klappe sitzt fest, hat kein Spiel, es wackelt nichts und es ist auch nichts abgebrochen, trotz KM-Stand 257.000. Die Probleme mit zerbrechenden DISA-Einheiten der füheren M5x-Motoren treten auch laut diverser Berichte in den Internetforen nicht mehr auf.
Da diese Klappe nun aber laufend Fehler wirft, werde ich sie gegen eine neue austauschen. Die äußere DISA-1 Klappe funktioniert bisher einwandfrei und bleibt erst mal am Fahrzeug verbaut. Deren Wechsel ist relativ einfach von oben aus möglich und ich hatte sie bereits im vorletzten Jahr einmal kurz zur Überprüfung ausgebaut.
Sobald das Fahrzeug wieder läuft, werde ich mir das Innere dieser DISA-2 vorknöpfen, untersuchen/aufschneiden und hier berichten.
Nun zur KGE, die ebenfalls unter der Ansauggbrücke hängt und mit dieser verschraubt ist. Im Web gibt es schönere Bilder, aber das hier ist jetzt meine ausgebaute KGE.
Insgesamt hängen 3 Schläuche daran, von denen die 2 dicken mit einer eigenen elektrischen Beheizung ausgestattet sind. Der hier sichtbare 3. Schlauch ist unbeheizt.
Aufgrund der Beschränkung der Bilderzahl Fortsetzung im nächsten Beitrag.
Update 2022:
Video zur einfacheren Demontage der inneren (kleinen) DISA
Hier die KGE im noch verbauten Zustand unterhalb der ausgebauten Ansaugbrücke, die aber jetzt kopfüber auf der Werkbank liegt:
Die KGE ist von beiden Seiten mit je einer dicken Schaumstoff-Halbschale eingepackt. Entfernt man diese, hält man eine handtellergroße Einheit in der Hand (Deckel oben, KGE, Deckel unten):
Blick auf die Unterseite der KGE mit den Windungen der elektrischen Beheizung, insgesamt gibt es also 3 elektrische Heizungen:
Der Deckel der KGE wurde verklebt oder verschweißt, den mußte ich mit dem Dremel aufschneiden:
Voilà, die aufgeklappte KGE mit ihren minimalen Ablagerungen:
Hier ein negatives Beispiel aus dem Web mit einer ziemlich verstopften KGE zum Vergleich aus einem BMW mit M5x-Motor:
Nach Prüfung der diversen Öffnungen und der Schläuche würde ich sagen, diese KGE funktioniert einwandfrei und hätte nicht zwingend getauscht werden müssen. Angesichts der schon recht hohen Laufleistung hatte ich als Laie mehr Ablagerungen erwartet. Mein Meister korrigierte mich aber dahingehend, daß dieses positive Bild auch mit meiner Langstreckennutzung sowie in der Kombination mit der LPG-Anlage zusammenhängt. Mit LPG ergeben sich aus seiner Sicht deutlich weniger Ablagerungen, wie wir hier im Beispiel sehr schön sehen können.
Nun werden die neue KGE sowie die neue DISA-2 verbaut und alles schön wieder zusammengesteckt und geschraubt. Das gibt mir begründete Hoffnung für weitere 250.000 Km störungsfreie Fahrt mit meinem N52 Motor im 5er.
Fazit für unsere Z4 Fahrzeuge mit dem N52 Benzinmotor:
Störungen der KGE würde ich nur bei starker Kurzstrecken-Nutzung in Kombination mit hohen Kilometerzahlen erwarten. Bei Dieselmotoren mag die Einschätzung etwas anders liegen, aber die haben wir in den Z4 ja zum Glück nicht verbaut.
Bei meinem Zetti mache ich mir für die nächsten 10 Jahre diesbezüglich keine Sorgen mehr.
Nachfolgend alle Komponenten der KGE aus einem eBay-Angebot:
Update 11/2021
Das o.g. eBay Angebot existiert immer noch, dort gibt es weitere hochaufgelöste Bilder
Ja, genau - das war schon zu Beginn der N52-Motorengeneration bekannt.
Bei einem N52 wäre ich nicht auf die Idee gekommen, die KGE zu zerlegen, denn allein schon der Umstand, dass im hinteren Bereich entlüftet wird sorgt schon für immense Entspannung im KGE-Bereich.
Klar, nur zum Spaß habe ich das Teil sicher nicht ausgebaut. Aber weil die DISA-2 defekt war und in Folge abgasrelevante Fehler geworfen hat, mußte die Ansaugbrücke mit der aufgepfropften LPG-Anlage raus. Der bald fällige TÜV hätte das sicher moniert.
Da wäre es töricht, bei der von mir avisierten Laufleistung dieses 100€-Teil nicht zu prüfen/ersetzen.
... die scheint vollkommen in Ordnung nach 190.000 KM (Bj 2004) Welle/Lager ohne Spiel, Spannfeder knackig, kein Ratteln. Es muss also nicht ZWANGSLÄUFIG dieses fehlkonstruierte Plastikteil kaputtgehen in kurzer Zeit. Werde jetzt jedes halbe Jahr mal…
Interessante Beobachtung:
Nach dem Tausch der DISA-2 Klappe habe ich beide Klappen erneut mit INPA getestet und einzeln angesteuert. Akustisch ist mir Folgendes aufgefallen:
DISA-1 (alt): rrrrrrrrrrrrrrrrrrtttt machts beim Umschalten. Da hört man richtig, wie das Schneckengetriebe am Zahnrad der Klappe dreht. Klingt sehr gemütlich.
DISA-2 (neu): klack machts beim Umschalten. Klack, klack, richtig schnell.
Vielleicht ist das schon ein Hinweis auf alternde DISA-Klappen.
Sobald ich wieder Zeit habe, werde ich die ausgebaute DISA-2 zerlegen und berichten.
Ach ja, die oben berichteten abgasrelevanten Fehler sind tatsächlich mit dem Tausch der Klappe verschwunden.
Bis Januar 2019 fuhr ich einen E60 ( Kilometerstand ca. 288.000 ) BJ 2005 mit N52B25 Motor und LPG Prins VSI 2 Anlage.
Obwohl ich mit meinem daily car nur Langstrecken fuhr ( ca.200 Km BAB ) musste ich bei Kilometerstand 212.350 beide DISA- Klappen tauschen, da IMPA " Fehler variable Saugrohranlage 2" anzeigte.
Spürbar war ein Leistungsverlust bzw. einen träger Anzug im unteren und oberen Drehzahlbereich.
Also den Auftrag an die Werkstatt meines Vertrauens erteilt und reparieren lassen. In diesem Zusammenhang wurde auch die KGE geprüft, laut Werkstatt befand sie sich noch in einem einwandfreien Zustand.
In diesem Zusammenhang wurde mir auch mitgeteilt, das die KGE beim N52 nur selten Probleme bereitet.
Ein Problemfeld seien die magnetischen Vanosventile, hierzu gab es wohl von BMW ein Update der DME ( zusätzliche Spühlfunktion ).
Nach dem Wechsel der beiden DISA- Einheiten fuhr er wieder richtig geschmeidig und nahm ohne Verzögerung im unteren und oberen Drehzahlbereich Gaspedalbewegungen an.
Top.
Dem Video habe ich nichts mehr hinzuzufügen, meine DISA 1 wies genau die selben Merkmale auf.
Bei der DISA 2 war nur leichtes Spiel feststellbar, aber bei der Ansteuerung reagierte sie äußert träge.
Stufe - Leerlauf/unterer Drehzahlbereich
Im Leerlauf und im unteren Drehzahlbereich sind die DISA-Stellmotoren 1 und 2 geschlossen.
Stufe - mittlerer Drehzahlbereich
Im mittleren Drehzahlbereich ist der DISA-Stellmotor 2 geöffnet.
Stufe - oberer Drehzahlbereich
Im oberen Drehzahlbereich sind beide DISA-Stellmotoren geöffnet.
Daraus ergibt sich bei Betrachtung meiner Langstrecken-Fahrweise, daß der DISA-2 Motor über die bisherige KM-Leistung mit Abstand am häufigsten betätigt wurde.
Erste Tests mit der alten DISA-2 abgeschlossen mit interessantem Ergebnis.
Zuerst habe ich sie an ein Netzteil angeschlossen (+12V, Masse, Steuerleitung) und versucht, die DISA Klappe zu bewegen. Für mich überraschend ist mir das nicht gelungen.
Möglicherweise ist eine gepulste Ansteuerung (Schrittmotor?) erforderlich, um den Motor in eine Drehbewegung zu versetzen. Bisher bin ich davon ausgegangen, daß die Klappe nur "auf" und "zu" kann, vermutlich kann sie aber in jeden beliebigen Winkel zwischen 0° und 90° gedreht werden.
Ans Auto gegangen, INPA gestartet und beide eingebauten Klappen kurz getestet, kein Fehler.
Dann die ausgebaute, alte DISA-2 an den leicht erreichbaren Stecker der DISA-1 angeschlossen und eine Überraschung erlebt.
Die Klappe war beim Ausbau geschlossen. Beim Test mit INPA drehte sich die Klappe einmalig Richtung offen (90°). Beim Zurückdrehen schaffte sie aber nicht mehr, sich zu schließen.
Das sah dann wie folgt aus:
und
Sofort erfolgte ein Eintrag im Fehlerspeicher:
Ergebnis: die Klappe schaffte aus eigener Kraft nur noch einen Winkel von 45° Richtung geschlossen zu drehen. Dann war Schluß.
Fazit:
Die BMW Überwachung hatte recht, die Klappe funktioniert nicht mehr richtig. Der Tausch und der ganze Aufwand (>>8h wg. der höheren Komplexität durch die eingebaute LPG-Anlage) haben sich gelohnt.
Evtl. werde ich die DISA-1 in nächster Zeit ebenfalls tauschen, da sich diese auch sehr geschwächt anhört.
Hallo, nachdem ich bei E61 (N52) und Z4 (N52) sowie bei beiden E46 Cabrios (M54) die Disas's auf Metallversion umgebaut habe, habe ich einen Satz übrig. Der Satz umfasst alle Teile um beide Disas bei den N52 2.5si oder 3.0si umzubauen. Die Teile sind neu und OVP von Vanos-BMW.com und für den...
in 09/2020
Bis jetzt keine Auffälligkeiten bei der alten DISA1 nach weiteren 50TKm, dafür wirft die erneuerte DISA2 bereits wieder Initialisierungsfehler.
Super, Gas macht eine sehr saubere Verbrennung. Die Köpfe meines ehemaligen M62B44 Gasumbau sahen nach 160 TKm von innen noch aus wie neu ohne Ablagerungen. Daher ist der Verschmutzungsgrad nur teilweise auf reine Benzinfahrzeuge übertragbar. Und bei denen wird es erhebliche Unterschiede in den Betriebsbedingungen und getanktem Sprit geben. Auf jeden Fall gut, das sich BMW einiges hat einfallen lassen. Danke für den ausführlichen Bericht.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.