Einbauanleitung Stabilisator (Einbau Stabi H&R)

Merlin83

macht Rennlizenz
Registriert
2 Oktober 2009
Hallo,

nachdem nun einige im Forum eifrig das H&R Anti-Roll Kit bestellt haben, wäre es super, wenn wir dazu eine Einbauanleitung mit allen vorzügen hier zusammenstellen können. Bilder gerne erwünscht; ich habe leider dazu nichts gefunden.

Sofern es sowas schon gibt, bitte ich um eine freundliche PN mit Link und ein stillschweigendes Löschen des Beitrages.

Bitte noch gleich mit aufführen, ob Koppelstangen mitgetauschrt werden sollten bzw. sonstige Erneuerungen notwendig sind.

Danke und schöne Grüße,

Manuel
 
So weils immer öfters gefragt wurde:

Beim Einbau der H&R Strabis muss folgendes beachtet werden:

VA: Spritzschutzabdeckung runterschrauben und die Stabischrauben lösen, Stabi entnehmen, neuen Stabi einsetzen und verschrauben. Reine Arbeitszeit unter der Hebebühne nicht länger als geschätzte 10 Minuten.

HA: Richtig blöd. Wir haben gelöst: Auspuffhalterung am Endtopf, so dass dieser wegedrückt werden kann. Versteifungsstreben in der Mitte gelöst, da wird später der Stabi ausgefädelt. Koppelstangen Komplett ausgebaut. In diesem Zuge ist es ganz gut, wenn man die Handbremsleitungen mit Kabelbinder an der Tankhalterung festzerrt; diese werden sonst durch die Koppelstangen abgeschliffen. Dann noch so ein komisches Plastikteil hinten mittig (eher richtugn beifahrerseite) damit man an die Koppelstangen besser hinkommt. Wichtig: beim lösen des alten Stabi an der HA das Gummi gut mit WD 40 einschmieren, damit die sich gut lösen. Die neue Schrauben gehennur schwer rein. WIr haben Sie eingespresst.

Koppelstangen hab ich vorne und hinten nicht getauscht, die haben nach 144tkm einen richtig guten Eindruck gemacht. Schrauben kann man ohne Probleme die alten verwenden. Hat auch die BMW Werkstatt bestätigt. Reicht also wirklich das H&R Paket alleine aus!

Zum Fahrverhalten:

Er ist schon ein gutes Stück stabiler in den Kurven als mit dem M-Stabis zuvor. Man merkt die Strassenbeschaffenheit mE auch mehr am Lenkrad bzw. im Auto. Ob der Grip wirklich darunter leidet kann ich noch nicht wirklich sagen. Ein bisschen härter ist er natürlich schon geworden.

Resultat: Für den sportlich ambituinierten Fahrer der bisher das B12 Fahrwerk verbaut hat, mE nach 50km Testfahrt eine sinnvolle investition. Ich würd das Geld wieder ausgeben.

Einstellung: Vorne Hart (Das Loch direkt neben der VErdickung des Stabis. Also das Loch das weiter vom Ende des Stabis entfernt ist. An der Hinterachse das mittlere Loch; also das zweite von links, rwecht, oben und untern :p .

Schöne Grüße,

Manuel
 
Da ich mein Auto erst seit einem Jahr habe, kann ich auch erst jetzt (5 Jahre später 🙈😋🤣) darüber berichten ...

Danke an dich Manuel, deine Beschreibung hat mir geholfen beim Einbau.

Ich kann bestätigen, dass vorne je nach Skill in 15 Minuten oder maximal einer Mietwerkstatt-Stunde erledigt ist.

Erst den Unterbodenschutz wegschrauben und dann die Koppelstangen mit einem schmalen Gabelschlüssel kontern.

Tipp: Koppelstange am Stabi lassen, dann am silbernen Haltebügel (am Gummi) des Stabis lösen (siehe Bild), dann bleibt der Stabi von den Koppelstangen gehalten noch am Auto, sonst fällt er euch ggf. auf die Füße.

Hinten war auch bei mir ne Geburt 😂 ...

Musste sogar einen Tag ohne Koppelstange fahren, weil die gebrochen war und kam dann am nächsten Tag rein.

Tipps für hinten: Ihr müsst alle Muttern / Schrauben sowohl am Haltebügel Stabi, als auch Koppelstange immer mit einem Schlüssel kontern, denn die drehen mit.

Tipp 2: Ausbau Koppelstange ohne Räder und in Höhe Brustbein macht es viel bequemer als Überkopf.

Am besten Koppelstange zuerst raus und im ausgebauten Zustand die H&R-Schraube „einpressen“ pro Koppelstange und direkt montieren zusammen ins Auto montieren.

Den alten Stabi dann mit folgenden Hilfen:

- Auspuff / ESD Halter lösen und runterlassen
- Diagonalstreben hinten und Mitte lösen

... anschließend nach rechts / Beifahrerseite „ausfädeln“ indem die Streben heruntergedrückt werden. In umgekehrter Reihenfolge den H&R wieder einbauen und alles montieren.

Meine Stabi Haltebügel auf die die Gummi kommen waren sehr korrodiert, deshalb habe ich für 11 EUR neue Halter, Schrauben und Muttern.

Fühlt sich insgesamt viel steifer an, aber noch angenehm. Bemerke einfach gute Präzision beim Fahren. Fahrwerk ist Bilstein B16.

A933885A-CE45-46E8-8655-987FF3C2DCBE.jpeg
 

Anhänge

  • 7A019AF6-8B67-4999-A720-BA208D3CEF58.jpeg
    7A019AF6-8B67-4999-A720-BA208D3CEF58.jpeg
    74,4 KB · Aufrufe: 119
Hallo zusammen,

Aus aktuellem Anlaß (vorne kann ich bestätigen ist simpel; hinten ist etwas "spaßiger" :13wallz:) auch nochmals hierüber gestolpert:
... dort gibt es ergänzend zu der guten Anleitung von PR4000 noch ein paar andere gute Bilder + Hinweise für den Tausch der hinteren Stabis :) :-)
 
Habe die Geburt gerade auch hinter mich gebracht. Hinten machts aufgebockt wenig Spaß- aber mit TIS und gesundem Menschenverstand absolut machbar. Lediglich mit dem CFK Diffusor kommt der ESD leider nicht ganz so tief- aber man kann den Stabi auch ohne Demontage Heckschürze ausfädeln 👍
 

Anhänge

  • Screenshot_20210105-165516_Gallery.jpg
    Screenshot_20210105-165516_Gallery.jpg
    562,1 KB · Aufrufe: 108
Ich würde gerne die Härte des Heckstabis ändern. Erfolgt die Einstellung mit be- oder entlasteten Rädern?
 
Dürfte prinzipiell egal sein, es sollten lediglich beide Räder gleich weit eingefedert sein, damit der Stabi unbelastet ist.

Ich würde aber einfach an der Zugstrebenanbindung Nähe Diff mittig anheben, dann hat man Platz, kann zur Not auch maln Rad abnehmen oder Querlenker bisschen hoch-/runterdrücken, wenn die Schraube klemmt...
 
Zurück
Oben Unten