Spiegel automatisch anklappen bei Schnee und Eis!!!

gt16

macht Rennlizenz
Registriert
28 November 2012
Ort
Dettelbach
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Also mein Zetti ist so eingestellt, daß die Spiegel automatisch aus und einklappen beim öffnen oder verschließen. Mir ist zwar nichts passiert, weil ich mit dem Zetti nicht gefahren bin, außerdem stand er in der Garage. Aber kleine Warnung an diejenigen die bei diesem Wetter auch fahren: Meine Frau hat an ihrem Fahrzeug auch diese Funktion. Unter anderem das hat heute dazu geführt, daß sie nicht zur Arbeit fahren konnte. Die Spiegel waren von einem zentimeterdicken Eispanzer eingeschlossen. Wir haben uns nicht getraut das Fahrzeug zu öffnen. Ich habe es erst nachmittags geschafft mit insgesamt einem Liter Enteiser die Spiegel freizubekommen. Dann hats beim öffnen zwar auch geknirscht aber sie sind beim öffnen aufgeklappt. Offensichtlich nix kaputtgegangen. Ich habe daraus gelernt diese Funktion beim den Fahrzeugen im Winter abzuschalten. Man weiß ja nie genau wann so ein Eisregen kommt.
 
Heftiger Eisregen könnte in der Tat zu Problemen führen.

Leichter Eisregen 1 - 2 mm machten nie Probleme bei angeklappten Spiegeln.
Schnee schon gleich gar nicht. Fernbedienung und drausen waren sie. :d

8. Noch mehr Schnee; Befreiungsversuche (6).jpg
 
Also mein Zetti ist so eingestellt, daß die Spiegel automatisch aus und einklappen beim öffnen oder verschließen. Mir ist zwar nichts passiert, weil ich mit dem Zetti nicht gefahren bin, außerdem stand er in der Garage. Aber kleine Warnung an diejenigen die bei diesem Wetter auch fahren: Meine Frau hat an ihrem Fahrzeug auch diese Funktion. Unter anderem das hat heute dazu geführt, daß sie nicht zur Arbeit fahren konnte. Die Spiegel waren von einem zentimeterdicken Eispanzer eingeschlossen. Wir haben uns nicht getraut das Fahrzeug zu öffnen. Ich habe es erst nachmittags geschafft mit insgesamt einem Liter Enteiser die Spiegel freizubekommen. Dann hats beim öffnen zwar auch geknirscht aber sie sind beim öffnen aufgeklappt. Offensichtlich nix kaputtgegangen. Ich habe daraus gelernt diese Funktion beim den Fahrzeugen im Winter abzuschalten. Man weiß ja nie genau wann so ein Eisregen kommt.

...ist für den seltenen Fall eines intensiven Eisregen tatsächlich ein guter Tipp, die Spiegel-Einklapp-Automatik für einen Zeitraum zu deaktivieren. :t :t
 
Enteiser ist kontraproduktiv, der spült sämtliche fettigen Bestandteile weg...

Hinterher also wieder ordentlich schmieren!
 
Was ich als Laternenparker machen würde, ist eine Schutzhaube drüber stülpen die die Scheiben abdeckt. Dann hat man die Kratzerei schon mal nicht. Was man dabei beachten sollte, das die Abdeckung nicht auch ein nassen Dach legt, sonst friert es fest. So eine Abdeckung gibt es für kleines Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja. Zunächst mal ist es produktiv. Denn man kann wieder ins Auto rein. :D Alternative wäre gewesen das Auto die nächste Zeit stehen zu lassen, denn es bleibt anscheinend so kalt. Aber wenn das Wetter wieder besser wird, kann ich mir das mal anschauen. Aber schmieren was und mit was?
 
Moin Moin
Da ich zu dem Morgenmuffel gehöre,habe ich für meinen Dienstwagen die einfache Lösung.

Wenn Scheiben und Klappspiegel eingefroren sind nehm ich ein bis zwei Eimer warmes Wasser,funktioniert schon seit 30 Wintern.

Meine Nachbarn welche glauben die Scheibe reißt,kratzen noch munter weiter .

gruß
Karsten
 
Wobei es sicherlich einen Unterschied zwischen warm und heiß gibt.

Mein Wagen steht in der Garage, also kratze ich nie, meine Frau kommt bei ihrem Wagen mit Enteiser klar, auch bei eingeklappten Spiegeln. Die muss man halt zuerst auf der Einklappkante ordentlich einsprühen. Funktioniert seit 7 Jahren ohne irgendwas später neu abzuschmieren. Macht man nach der Waschstraße ja auch nicht.

Gruß
MM
 
alles was ich heute sauber gemacht hab war für die Katz. Seit drei Stunden schneit es wieder wie der Teufel. So war das nicht angesagt :confused:
 
Tja, in den Niederlanden hat man zwar hohe Kosten beim Autokauf wegen der Luxussteuer, aber es gibt im Winter keine Räumpflicht. Muss halt jeder aufpassen. Ist aber auch echt fies kalt draußen, gab es hier lange nicht mehr.

Gruß
MM
 
Moin Moin
Da ich zu dem Morgenmuffel gehöre,habe ich für meinen Dienstwagen die einfache Lösung.

Wenn Scheiben und Klappspiegel eingefroren sind nehm ich ein bis zwei Eimer warmes Wasser,funktioniert schon seit 30 Wintern.

Meine Nachbarn welche glauben die Scheibe reißt,kratzen noch munter weiter .

gruß
Karsten
Volle Zustimmung :thumbsup: :thumbsup:
Wer braucht da noch Chemie?
Lauwarmes Wasser reicht, dann aber schnell den Scheibenwischer, sonst ist das wieder gefroren.

Für die Spiegel gilt dasselbe: Wasser drüber, kurz abtrocknen, schon gibts keine Probleme mehr.
 
Volle Zustimmung :thumbsup: :thumbsup:
Wer braucht da noch Chemie?
Lauwarmes Wasser reicht, dann aber schnell den Scheibenwischer, sonst ist das wieder gefroren.

Für die Spiegel gilt dasselbe: Wasser drüber, kurz abtrocknen, schon gibts keine Probleme mehr.
Hast du das schon mal bei -15Grad gemacht ? Es soll ja laut Wetterbericht in Teilen Deutschlands bis zu -20 Grad bekommen, dann kannst mit lauwarmen Wasser nicht mehr anfangen.
 
Hast du das schon mal bei -15Grad gemacht ? Es soll ja laut Wetterbericht in Teilen Deutschlands bis zu -20 Grad bekommen, dann kannst mit lauwarmen Wasser nicht mehr anfangen.
Habe es bei -9 Grad gemacht, beim ersten Versuch habe ich das Wasser selbst auf die Scheibe gekippt, bis ich im Auto den Scheibenwischer betätigen konnte wars wieder gefroren. Als meine Frau das Wasser dann auf die Scheibe gekippt hat und ich sofort gewischt hab, war alles gut :thumbsup:

Was jetzt "lauwarm" ist, darüber kann man sich treffend streiten. Wie @karswil schon gesagt hat, zu heiß darf es eben auch nicht sein.
 
Moin Moin

Bei unseren Temperaturen -12 erwähnte ich auch den zweiten Eimer.

Der ersten Guss gefriert meistens. ;)

gruß
Karsten
 
Moin Moin

Bei unseren Temperaturen -12 erwähnte ich auch den zweiten Eimer.

Der ersten Guss gefriert meistens. ;)

gruß
Karsten
 
Moin Moin

Bei unseren Temperaturen -12 erwähnte ich auch den zweiten Eimer.

Der ersten Guss gefriert meistens. ;)

gruß
Karsten
Wie das der Einzelene macht, seine Fz fahrtauglich zu machen, bleibt jeden selbst überlassen. Ich hatte es damals, als ich noch täglich zum Dienst fahren musste so gemacht, vor der Kälteperiode die Scheibendichtungen mit Hirschtalk eingerieben und die Seitenscheiben mit einem Mittel das Wasser abweist. Das hatte geholfen, das ich immer problemlos einsteigen konnte und nicht festfror. (außer 1 x bei Eisregen)
 
Zurück
Oben Unten