Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

dvalin

Fahrer
Registriert
18 August 2005
Bei mir hat in letzter Zeit ein paar Mal die Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom" aufgeleuchtet, allerdings sehr unregelmäßig. Ich habe den Eindruck, dass es vorallem bei sehr starker Kälte vorkommt. Nach ca. 30min Fahrt und erneutem Anlassen war die Leuchte nicht mehr aktiviert.

Ist dies normal bzw kennt von euch jemand das Problem? An der Batterie an sich sollte es eigentlich nicht liegen, die wurde beim Kauf im März erneuert.

Schönen Sonntag noch, Dvalin
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Hi.
Kann sein, daß Deine Batterie etwas nachgelassen hat. Bei tieferen Temperaturen sinkt die Leistungsfähigkeit einer Batterie. Wenn der Motor kalt ist, muß der Anlasser mehr leisten. All das nagt an der Batterie und dadurch kommt sie beim Anlassen an ihre Grenzen und die Fehlermeldung wird generiert. Beim erneuten Start anch 30 min. dann ist der Motor warm, die Batterie wieder geladen und der Fehler ("Batterie an ihrer Grenze") taucht nicht mehr auf.
Falls Du in letzter Zeit häufig Kurzstrecken gefahren bist, erklärt das wohl auch dein Problem. Sollte es weiterhin auftauchen, lass die Batterie mal checken.
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

dvalin schrieb:
Bei mir hat in letzter Zeit ein paar Mal die Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom" aufgeleuchtet, allerdings sehr unregelmäßig. Ich habe den Eindruck, dass es vorallem bei sehr starker Kälte vorkommt. Nach ca. 30min Fahrt und erneutem Anlassen war die Leuchte nicht mehr aktiviert.

Ist dies normal bzw kennt von euch jemand das Problem? An der Batterie an sich sollte es eigentlich nicht liegen, die wurde beim Kauf im März erneuert.

Schönen Sonntag noch, Dvalin

..so ein Flackern kommt nicht von der Batterie! Sieht für mich eher nach einem rutschenden Keilriemen aus (nur bei Kälte)! Daher flackert das Lämpchen. Wenn der Keilriemen dann nach kurzer Zeit nicht mehr rutscht, ist das vorbei.

Teste mal den Keilriemendruck mit dem Daumen. Wenn Du mehr als 2-3 cm drücken kannst, ist das die Ursache!

Wenn es das nicht ist, macht wohl die LM Probleme!
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Hallo,
hatte das selbe Problem an meinem Roadster.Es handelt sich hier um das Laderelais an der Lichtmaschine.
Wurde von meinem Händler,per Kulanz ausgewechselt,Relais kostet 170 Euro!!
Die Arbeitszeit zum Ein und Ausbau ca. 80 Euro,jedoch muß noch einiges an der Elektronik "gemacht" werden,der ganze Spaß hat mich 230 Euro gekostet.
Hoffe konnte Dir weiterhelfen.
Gruß,havefun
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Hallo,

wenn es sich um einen aus 2003 handelt kann es auch sein das einfach der Softwarestand aktualisiert werden muss.
Hatte das auch. Bekam damals einen neuen Softwarstand und dann leuchtete immer mal wieder die Ladekontrolleuchte. War den :) gleich ein Begriff. Meinte da passt der Stand der Lichtmaschine nicht zum restlichen Softwarestand. Wurde anstandslos innerhalb einer halben Stunde erledigt.
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Habe heute nachmittag nach fünf Wochen witterungsbedingter Z-Abstinenz mein Wägelchen mal wieder eine Runde gefahren. Sprang wunderbar an, aber die Ladekontrollleuchte ging einfach nicht mehr aus. Uhrzeit und Tageskilometerstand waren ebenfalls weg :g , Adressen im Navi etc. aber noch vorhanden.

Das Licht ging leider auch nach über einer Stunde Fahrt und nochmaligem Starten nicht aus. Hätte mich wohl doch um eine Erhaltungsladung kümmern sollen, aber hatte eigentlich nicht vor, die Mühle so lange in der Garage zu lassen.

Ist das nach längerem Stillstand schon mal bei jemandem aufgetreten?
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Ich hatte mal das Problem, das nach einer Batterientladung das komplette Cockpit-Kombi ausgefallen ist, also nicht nur Uhr und Kilometerzähler, sondern auch Drehzahlmesser und Tacho (echt unheimlich!). Dachte zuerst an eine durchgebrannte Sicherung, aber das war's nicht. Habe die Batterie dann abgeklemmt, neue geladen, und wieder angeklemmt, und das Problem war verschwunden.

Grüsse,
H.
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

So ich war heute mal beim :) habe ihm mein Problem geschildert.

Er will jetzt mal die Spannung der Lichtmaschine messen und dann entscheiden, ob eine neue her muss. Garantie wäre noch drauf. Was haltet ihr davon? Richtiger Ansatz?
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

dvalin schrieb:
So ich war heute mal beim :) habe ihm mein Problem geschildert.

Er will jetzt mal die Spannung der Lichtmaschine messen und dann entscheiden, ob eine neue her muss. Garantie wäre noch drauf. Was haltet ihr davon? Richtiger Ansatz?

Genau richtig,
die Lichtmaschiene speist den Strom in die Batterie, dieses wird durch einen Regler geregelt.
Wenn die Lichtmaschiene nicht genügend Spannung erzeugt kann die Batterie nicht geladen werden, es kann aber auch sein das nur der Regler defekt ist, auch hier kein Stromfluß zur Batterie.

1. Spannung der Lichtmachiene messen
2. Durchgang des Reglers prüfen
3. Batterie Prüfen
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

iso-star schrieb:
Genau richtig,
die Lichtmaschiene speist den Strom in die Batterie, dieses wird durch einen Regler geregelt.
Wenn die Lichtmaschiene nicht genügend Spannung erzeugt kann die Batterie nicht geladen werden, es kann aber auch sein das nur der Regler defekt ist, auch hier kein Stromfluß zur Batterie.

1. Spannung der Lichtmachiene messen
2. Durchgang des Reglers prüfen
3. Batterie Prüfen
..genau so! :t
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

PIT ZZZZ schrieb:
Habe heute nachmittag nach fünf Wochen witterungsbedingter Z-Abstinenz mein Wägelchen mal wieder eine Runde gefahren. Sprang wunderbar an, aber die Ladekontrollleuchte ging einfach nicht mehr aus. Uhrzeit und Tageskilometerstand waren ebenfalls weg :g , Adressen im Navi etc. aber noch vorhanden.

Das Licht ging leider auch nach über einer Stunde Fahrt und nochmaligem Starten nicht aus. Hätte mich wohl doch um eine Erhaltungsladung kümmern sollen, aber hatte eigentlich nicht vor, die Mühle so lange in der Garage zu lassen.

Ist das nach längerem Stillstand schon mal bei jemandem aufgetreten?


Ja, bei mir. So fing es erst an.

Kurz danach hielt die Batterie keine 3 Wochen mehr. Der Wagen sprang nicht einmal mehr an.

Es genügte dann aber, die Batterie vollständig neu zu laden - am Ladegerät.

Meine Werkstatt sagte dazu, das sei normal. Mein Z habe halt viele Verbraucher, die auch Strom saugen, wenn der Wagen steht. :a Klasse bei einem Cabrio, das im Winter gerne mal in der Garage auf besseres Wetter wartet.

Jetzt habe ich Winterräder und fahre den Z auch im Winter alle paar Wochen mal eine etwas längere Strecke. Seitdem ist der Fehler bei mir nicht mehr aufgetaucht.

Wackeldackel
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Komisch, es kann an den paar Grad mehr heute liegen, dass die Batteriespannung wieder gestiegen ist, aber heute ging die Kontrolleuchte wieder aus wie es sich gehört..... mal gespannt, was der Fehlerspeicher bei der Inspektion was dazu weiß!
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

So mein Z war jetzt einen Tag in der Werkstatt und der Fehler war wohl eine alte Software der Lichtmaschine. Sie haben nun eine neue aufgespielt und damit sollte das Problem behoben sein.
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Bei mir leuchtet die Batterieleuchte auch sporadisch. Habe die Spannung geprüft, die passt. 12,5 V wenn er aus ist, 14,5 V wenn der Motor läuft. Das ist auch so wenn die Batterieleuchte nicht leuchtet. Sie leuchtet meistens Abends wenn der Z4 draußen stand. Ich tippe auf einen Computerfehler. Das "Geheimmenü" des Bordcomputers zeigt übrigens die richtige (wirkliche) Bordspannung an, das hab ich nachgemessen. Allerdings geht bei mir das Leuchten, wenn es mal da ist, auch nicht mehr weg, durch abschalten und neu anlassen. Es ist immer erst am nächsten Tag weg.
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Vielleicht liegt es bei dir auch an einem falschen Softwarestand. Von wann ist denn dein Z4?
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Geh doch mal zu deinem :) und lass das überprüfen. Erwähn evtl. ein Update der Software. Bei mir hats geholfen.
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Hallo zusammen!

Habt ihr das Update der DME eigentlich selber zahlen müssen? Bei mir meinte der :) erst, es läge an der LiMa. Die wäre auch noch von meiner EuroPlus abgedeckt gewesen, da Hardware. Im Endeffekt stellte sich leider raus, daß es "nur" ein SW-Update der DME (und dann natürlich einer Reihe weiterer SGs wegen der Kompatibilität) bedarf, und das Problem ist behoben.
Software bezahlt die EuroPlus natürlich nicht! Ich bin also auf den gut 100 Euro sitzen geblieben...

Zu allem Überfluss blinkt mein ZZZZ jetzt auch nicht mehr, wenn ich per Fernbedienung verriegele...
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Hallo zusammen!

Habt ihr das Update der DME eigentlich selber zahlen müssen? Bei mir meinte der :) erst, es läge an der LiMa. Die wäre auch noch von meiner EuroPlus abgedeckt gewesen, da Hardware. Im Endeffekt stellte sich leider raus, daß es "nur" ein SW-Update der DME (und dann natürlich einer Reihe weiterer SGs wegen der Kompatibilität) bedarf, und das Problem ist behoben.
Software bezahlt die EuroPlus natürlich nicht! Ich bin also auf den gut 100 Euro sitzen geblieben...

Zu allem Überfluss blinkt mein ZZZZ jetzt auch nicht mehr, wenn ich per Fernbedienung verriegele...

Hmm ärgerliche Sache.

Ich kann dir nur sagen, dass ich damals nichts zahlen musste.
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem :( aber es war nur ein lockere Verbindung zum Pluspol der Batterie. Mein freundlicher ;) hatte es innerhalb 5 Minuten gelöst.

Gruß
 
AW: Kontrollleuchte "Batterie-Ladestrom"

Also bei mir haben die das umsonst gemacht. War aber noch in der Gewährleistungszeit.

Gruss Rainer
 
Zurück
Oben Unten