Dach oeffnet nicht, nur Dach 2 bewegt sich 10 cm

Envoy62

macht Rennlizenz
Registriert
7 März 2021
Ort
El Paso Tx
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Hallo Z4 Freunde,

Neuer Forist erster post.

Habe seit letzter Woche einen E89 08/2011. Das Fahrzeug hat 66 k Meilen und hat sein Leben in Kalifornien, resp El Paso Tx verbracht. Ich habe den Zetti mit nicht funktionierendem Dach gekauft.

Beim betaetigen der Dach oeffnen Taste hebt such die 2 Dachhaelfte circa 10 cm an und stopt dann Die Rote Dachleuchte an Tastleiste blinkt.. Nach einer Weile, 3 min, senkt sich das Dach selbstaendig ab und leasst such mit der Schliessentaste verriegeln.

Als erstes habe ich die 2 Relays an der Hydraulikpumpe mit neuron Original Teilen ersatz.

Hab die Mikrotaster am x200 sStecker des Steuergeraetes gemessen scheinen alle ok zu sein. Was mich am Anfang etwas Zeit gekostet hat ist der Umstand dass die Ms Taster im nicht betaetigten Zustand die Kontakte geschlossen haben.

Kann jemand bestaetigen dass die MS Windschutzscheiben panel locked 560 ohm und der Windschutzsceibe unlocked 2760 ohm im geschlossenen Zustand messen?

Hab das Dachteil 2 angehoben und abgestuetzt und Kabelstraenge kontrolliert dabei habe ich 2 Kabelbrueche an der Beifahrerseite entdeckt und repariert, ein braunes und gelbes Kabel, ich glaube dies sind vom Hall Sensor an Dach 2.

Hatte auch das Problem dass der Kofferraum sich nicht mehr oeffnen liess, nachdem ich die Kabel repariert und die Fehlercodes ausgelesen und zurueckgessetzt habe funktioniert das oeffnen und schliessen des Kofferaums wieder. Hab das Dach noch nicht getestet da ich noch auf mei K DCan Kabel warte und nicht mit einem teilweise geoffnetem Dach herumplagen moechte.

Wie kann ich die Hallsensoren testen, hier im Forum wurde beschrieben dass man den Widerstand messen kann und er 1.9 kohm betragen soll, hab das versucht und kann diesn Wert nicht messen (offener schaltkreis), wuerde mich auch wundern wenn das funktionniert da der HS ein aktiver sensor ist und kein mechanischer Schalter.

Die Kabel der Sensoren scheinen alle recht fragil zu sein, hat schon mal jemand Erfahrung mit Kabel gegen bessere Qualitaetslitzen auszutauschen. Ich spiele mit dem Gedangenken hochflexible Kabiel mit Lemostecker zu konfektionieren um den Originalschrott zu ersetzen. Denke dass wenn man Stecker an einigen Stellen einbaut zukuenftige Diagnose und Reparaturen einfacher und schneller zu bewerkstelligen sind.

Gruss

Roby
 
Hi Roby,

Welcome at ZRoadster.com.

Well, step by step:

Als erstes habe ich die 2 Relays an der Hydraulikpumpe mit neuron Original Teilen ersatz.
Top, absolut richtig:

Beim betaetigen der Dach oeffnen Taste hebt such die 2 Dachhaelfte circa 10 cm an und stopt dann Die Rote Dachleuchte an Tastleiste blinkt.. Nach einer Weile, 3 min, senkt sich das Dach selbstaendig ab und leasst such mit der Schliessentaste verriegeln.

Das ist eindeutig Drahtbruch im oberen, nicht sichbaren Bogen der hinteren Dachschale. Die Drähte sind auf der rechten und der linken Seite gleichermassen beschädigt. Raparaturen sollten immer beidseitig vorgenommen werden.

ein braunes und gelbes Kabel, ich glaube dies sind vom Hall Sensor an Dach 2.
Korrekt.

Hab das Dach noch nicht getestet da ich noch auf mei K DCan Kabel warte und nicht mit einem teilweise geoffnetem Dach herumplagen moechte.
Wenn die Drähte erneuert sind, dann spielt das keine Rolle.
Das Dach funktioniert sofort wieder, außer weitere Drähte sind gebrochen.

Wie kann ich die Hallsensoren testen, hier im Forum wurde beschrieben dass man den Widerstand messen kann und er 1.9 kohm betragen soll, hab das versucht und kann diesn Wert nicht messen (offener schaltkreis), wuerde mich auch wundern wenn das funktionniert da der HS ein aktiver sensor ist und kein mechanischer Schalter.
Bei abgezogenem Stecker kannst Du den Widerstand mit dem Multimeter messen:
33k in die eine Richtung
ca. 160k abnehmend auf ca. 30k, wenn Du die Polarität des Multimeters tauschst

ABER: selber nicht mehr im Z4 korrekt funktionierende Hallsensoren sind elektrisch in Ordnung!!!
Du kannst keinen Fehler durch elektrische Messung feststellen. Die Magnetfeldmessung des Hallsensors liefert dem CTM falsche Ergebnisse.

Die Kabel der Sensoren scheinen alle recht fragil zu sein, hat schon mal jemand Erfahrung mit Kabel gegen bessere Qualitaetslitzen auszutauschen.
Nein, nicht die Kabel der Sensoren, sondern die Drähte im Kabelbaum im Bereich Dachschale. Vielleicht meinst Du aber das selbe.
Ich verwende 0,25mm² LiFY-Drähte als Ersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber so was von !

Wow, kann der etwa auch noch Z4 Dächer reparieren?
 
Violence Dank Robbi,

Ja mit filigran hab ich die Kabelbaum Draetchen gemeint sind nicht so flexible wie die kurzen Kabel zwischen Sensor und 2pol Konnektor. Ich denke dass die Hallsensoren an sich eher selten defekt sind, hab in meinerr Jugend 😁 mit ebensolchen zu tun gehabt fuer Nockenwellen under Kurbelwellen Timing und die sind sehr selten ausgefallen.
Heute is es etwas kuehl hier und im Moment bin ich am Margarita schluerfen und essen bei Los Bandidos Carlos and Mickey's, aber Morgen is es wieder waermer und werde das Dach mal ausprobieren.

Gruss Roby
 
Hallo Roby,

zu dem Dachproblem kann ich leider nichts beitragen, aber an El Paso denke ich gern zurück, war beruflich ein paar mal da. Mein Lieblingsrestaurant ist seitdem Cattlemans Ranch, bessere Steaks habe ich noch nirgendwo bekommen.

Gruß, Uwe
 
Das Dach funzt jetzt, habe es heute ausprobiert und hat einwandfrei funktioniert. Hab dann gleich mal ne kleine Spritztour in Richtung New Mexico gemacht.
Fuer die Zukunft muss ich alle Sensor Leitungen ersetzen, was ich beim öffnen des Kabelbaums gesehen habe war nicht sehr vertrauenserweckens.
Werde jetzt mal nach 22 awg (amerikanisher Standard entspricht 0.5 mm2) hoch flexibeler Leitung mit ETFE oder PTFE Isolierung suchen. Zusaetzlich will ich noch selbsverriegelnde metallene 2 pol Konnektoren benutzen um die ganze originalen Plastikkonnektoren zuersetzen. Hab ,mir mal die Lemo Konnektoren angeschaut die sind aber relativ teuer um 26 Usd /st. Mal schauen ob ich was guenstigeres finden kann.

Bei der Kabelverlegung will ich mal sehen ob ich an den Umlenkgelenken der Dachmechanik einen 360 grad Kringel mit den jeweiligen 2 Drähtiken Kabel machen kann ohne dass die Kabel sich in der Dachmechanik verheddern beim betätigen. Dies dürfte als Zugentlastung wirken und verhindern dass Zugspannung auf die Kabel wirken während der Dachbetaetigung.


Hat jemand schon mal was ähnliches Versucht?

@Uwe, ja der Cattleman macht schon sehr gute Steaks, der ist auch superpopulär hier in der Umgegend.

@ Robbi, ja hast den Zed fast erwischt war hinter dem Gebauede 2 Reihe oben 1er Platz abgestellt. Google hat ihn noch nicht abgeschossen, haha.


Gruss

Roby
 
Hi Roby,


Das Dach funzt jetzt, habe es heute ausprobiert und hat einwandfrei funktioniert. Hab dann gleich mal ne kleine Spritztour in Richtung New Mexico gemacht.
Congratulations.


Fuer die Zukunft muss ich alle Sensor Leitungen ersetzen, was ich beim öffnen des Kabelbaums gesehen habe war nicht sehr vertrauenserweckens.
Werde jetzt mal nach 22 awg (amerikanisher Standard entspricht 0.5 mm2) hoch flexibeler Leitung ...
LiFY 0,25mm² reichen, dickere Leitung verbessern das Ergebnis nicht, sondern haben weniger Bewegungsspielraum.

Bei der Kabelverlegung will ich mal sehen ob ich an den Umlenkgelenken der Dachmechanik einen 360 grad Kringel mit den jeweiligen 2 Drähtiken Kabel machen kann ohne dass die Kabel sich in der Dachmechanik verheddern beim betätigen. Dies dürfte als Zugentlastung wirken und verhindern dass Zugspannung auf die Kabel wirken während der Dachbetaetigung.
Hat jemand schon mal was ähnliches Versucht?

To be honest, forget it.
Wir haben dort ganz andere Probleme, die Drahtbrüche sind nur der Anfang. Es gibt mind. 2 Stellen, an die Drähte brechen werden: oben und am Bogen, der an das Rücklicht stösst, wenn das Dach im Kofferraum liegt.

All das ist aber harmlos im Vergleich zum Problem mit den Hydraulikleitungen, die im selben Kabelbaum verlaufen und dem gleichen Verschleiß an den selben Stellen unterliegen.

Es macht keinen Sinn, die Drähte für die Ewigkeit zu verstärken, weil die Hydraulikleitungen bereits JETZT gebrochen sind und in 1-3 Jahren das Öl verlieren werden.
Nur ein Kompletttausch des Dachkabelbaums bringt uns zurück zum Stand der Werksauslieferung.
 
Wollte nur mal ein Update geben.

Habe heute angefangen die Leitungen der Mikroschalter und Hallgeber im Kofferraum zu erneuern. Ich benutze ein hochflexible Kabel mit .25mm2 Querschnitt. Die alten Leitungen an den 2 pol Konnektoren abgezwackt 5 cm altes Kabel drangelassen und neue Kabel angelötet, identisch am 26 Pol Stecker. Ich hab die alten Kabel teilweise abgeschnitten und im Kabelstrang belassen, wollte nicht das ganze Kabel und Hydraulikleitunssystem aufdröseln.
Morgen wird der Rest in den 2 Dachnhälften ersetzt.

Ich hoffe dass danach sas Dach wieder zuverlässig funktioniert.
Ich habe auch mal einige Mikroschalter bestellt um Ersatzteile zu haben falls nötig.

Wenn irgendwannndie Hydraulikleitungen brechen, alles nur eine Frage der Zeit, werde ich den Kabelbaum komplett öffnen und die jeweiligen Hydraulikleitungen auswechseln.

Ich glaube ich kann Ersatzleitungen oder Reparaturkupplungen bei cabriolethydraulics.com beziehen. Muss nur mal die Leitungsdurchmesser messen und schaun ob dies die Leitungen sind die dort im Angebot sind. Wenn jemand weiss welchem Standard die Hydraulickleitungen und Endformteile entsprechen, bitte mal posten.

Für den Hydraulikleitungstausch denke 8ch mal dass wenn ich die Kupplung am Ende abschneide muesste es relativmeinfach sein die Leitung durchzufädeln und herauszuziehen.

Ich hoffe aber mal dass das noch nicht noetig sein wird die Hydraulikleitungen sehn noch gut aus zumindest in den Bereichen die einsehbar sind. Da da,Auto im prinzip ueber sein ganzes Leben nur hoehere Temperaturen erlebt hat hoffe ich dassndie Leitungen weniger gestresst werden als bei einem Fahrzeug das auch kältere Temperaturen ausgesetzt ist.

Wie sagt der Franzl immer so schön "da schoan moa mal".

Ich werde dann hoffentlich Morgen mein Erfolgs erlebniss haben.

Hasta manana.
Roby
 

Dach oeffnet nicht, nur Dach 2 bewegt sich 10 cm, repariert,​

So jetzt hab ich mal die Zeit gefunden um ein update zu posten. Hab die ganzend Kabel fuer alle MS un HS ersetzt mit hochflexiblen Silikonkabel. Jetz funktioniert das Dach seit fast einem Monat wieder, hab so um die 50 Dach auf und zu siet Reparatur gemacht. Beim ersetzn des Dach 2 rechten MS hab ich nicht aufgepasst und die Leitung falsch gesichert beim Betaetigen hat es mir das Kabel, auf der rechten Seite, direkt am MS abgerissen. Als Notloesung hab ich die beiden "Dach 2" MS parallel geschaltet am Steuergeraetstecker x200. Hab neinen neun MS fuer rechte Seite gekauft aber noch nicht eingebaut.
Manchmal beim schliessen verriegelt das Dach nicht, nach ein paar Sekunden warten funktioniert es dann aber. welcher MS oder HS ist der Letzte in der Kette des Schlissenablaufs der die Verriegelung freigibt oder blockiert?

Hier noch mal ein Foto angehaengt mit dem offenen Zed in freier Wildbahn bei einer groesseren Wochenendtour El Paso , Cloudcroft, Ruidoso, auf den Spuren von Billy the KId.

Gruss
Robi
Robis ZED resized.jpg
 
Manchmal beim schliessen verriegelt das Dach nicht, nach ein paar Sekunden warten funktioniert es dann aber. welcher MS oder HS ist der Letzte in der Kette des Schlissenablaufs der die Verriegelung freigibt oder blockiert?
Höchstwahrscheinlich einer der beiden MS Koppelverschluss am unteren Ende der horizontalen Hydraulikzylinder in den Kotflügeln.

Tip:
Alles paarweise auf beiden Seiten erneuern der Verschleiss ist immer beidseitig gleich.
 
Zurück
Oben Unten