suche Anleitung zum Türschlösser tauschen (Tipps Besonderheiten....)

andre Z4

macht Rennlizenz
Registriert
2 Juni 2006
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Meine neuen Systemschösser liegen jetzt schon monate bei mir rum ohne das ich zeit hatte diese zu verbauen.
habe das Problem das der Türpin auf der Fahrerseite manchmal beim öffnen per Fernbedienung hängt und nicht hoch kommt (tür geht nicht auf) mit dem Schlüssel gehts immer.

wer hat es schon gemacht oder könnte etwas hilfe beim Austauschen geben?
 
Meine neuen Systemschösser liegen jetzt schon monate bei mir rum ohne das ich zeit hatte diese zu verbauen.
habe das Problem das der Türpin auf der Fahrerseite manchmal beim öffnen per Fernbedienung hängt und nicht hoch kommt (tür geht nicht auf) mit dem Schlüssel gehts immer.

wer hat es schon gemacht oder könnte etwas hilfe beim Austauschen geben?
Kann auch ein Fehler im Modul sein.
 
bei mir ist es nur die Fahrerseite und laut video geht garkein pin hoch
 
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es entweder am Schloss oder der Verlegung des Bowdenzugs liegt. Ich hatte die gleichen Ursachen und es war ein schwergängiger Bowdenzug. Macht aber ja nix: Die neuen Schlösser sind wenigstens nicht so blechern :) :-)
Ich habe ein einem alten Thread bereits etwas dazu zusammengefasst. Mittlerweile habe ich es bereits an einem zweiten Zetti genauso gemacht.

So ich habe heute dier Schlösser beidseitig gewechselt und möchte für die, die es noch vor sich haben meine Erfahrungen kurz zusammenstellen:
Beifahrerseite:
unproblematisch, Türinnenverkleidung ab
Dämmmatte lösen (reicht unten und an der Türaußenseite)
Seilzug am Schloss aushängen, Schloss abschrauben neues rein und am besten vor dem Festschrauben Seilzug einhängen (ist eine Fummelarbeit, aber irgendwann klappt es)
Unbedingt dabei darauf achten, dass der Seilzug schön in Bögen liegt!

Fahrerseite:
Wie schon in der TIS steht muss der Schließzylinder hierfür raus (hab es zunächst 30 min ohne Ausbau aber auch ohne Erfolg probiert), also Türgriff mit Haken und Stab demontieren
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/türgriff-demontieren.87200/ (sehr gute Anleitung)
Schließzylinder ziehen (dafür Schraube lösen, Schlüssel 2/3 einstecken und 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen)
Schloss einbauen und anschließend Paddel des Schließzylinders in Aufnahme einsetzen, ist ein wenig fummlig aber es klappt

Arbeitszeit für beide Seiten ca. 3h (jetzt wahrscheinlich nur noch 1,5h)
Die neuen Schlösser sind aus 2011 und schließen wie es sich für BMW satt und hochwertig statt blechern. Hat sich also auf jeden Fall gelohnt.

Beide Seiten schließen perfekt, sodass eine Nachstellung bei BMW nicht von nöten ist
Spezialwerkzeug zum Einbau der Schlösser ist meiner Meinung nach nicht erforderlich, es reicht diese kräftig anzudrücken
 
Nein, ist nicht unbedingt erforderlich. Das Airbagmodul muss weder ausgebaut noch irgendwelche Kabel gelöst werden. Zudem bietet es sich an direkt die Schraube zur Arretierung der Scheibe zu überprüfen bzw. in Loctite einzusetzen, wozu der Fensterheber benötigt wird (diese war bei mir bei beiden Fahrzeugen sehr lose)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Airbag entfernt sollte man zwingend die Batterie abklemmen.Ich habe es aber auch ohne die Demontage hinbekommen. Ist aber in der Tat recht eng. :) :-)
 
so das neue Schloss ist drin und es ging ohne ausbau des schließzylinders.
 

Anhänge

  • schloß1.jpg
    schloß1.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 127
  • schloß2.jpg
    schloß2.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 120
  • türoffen.jpg
    türoffen.jpg
    226,6 KB · Aufrufe: 124
so das neue Schloss ist drin und es ging ohne ausbau des schließzylinders.
Wie erkenne ich, ob es sich bei meinen neuen Schlossträgern
a) um originale BMW-Teile handelt?
b) um die neuen Modelle, die das Türscheppern minimieren sollen, handelt (BMW 51217202146 und 51217202143)?
Vielen Dank für deine Hilfe
 
Wie erkenne ich, ob es sich bei meinen neuen Schlossträgern
a) um originale BMW-Teile handelt?
b) um die neuen Modelle, die das Türscheppern minimieren sollen, handelt (BMW 51217202146 und 51217202143)?
Vielen Dank für deine Hilfe
Bemühe mal leebmann Ersatzteile und Vergleiche die Teile nr
 
Bemühe mal leebmann Ersatzteile und Vergleiche die Teile nr
Danke für deine Antwort. Leider hilft mir diese nicht weiter weil Leebmann
a) nur die neuen, verbesserten Schlossträger verkauft.
b) die kleine schematische Abbildung eh nicht wirklich hilfreich wäre.
 
Danke für deine Antwort. Leider hilft mir diese nicht weiter weil Leebmann
a) nur die neuen, verbesserten Schlossträger verkauft.
b) die kleine schematische Abbildung eh nicht wirklich hilfreich wäre.
Wenn auf deinem Schlossträger eine Teile Nr ist, gibst Du diese mal ein...dann sollte etwas von BMW bei leebmann auftauchen.
 
oder mach das gleiche auf realoem.com
Dort wird dir auch rückwirken die Teilenummer aufgeslistet und auch ob diese rückwirkend verwendet werden können.
 
Komme mit den verschiedenen Nummern auf dem neuen Schlossträger nicht weiter.... Möchte auch nicht einfach ausprobieren und dazu die Dichtfolie entfernen, etc. Weiss denn niemand, was genau am Schlossträger geändert wurde und ob das von aussen erkennbar ist?
 
Komme mit den verschiedenen Nummern auf dem neuen Schlossträger nicht weiter.... Möchte auch nicht einfach ausprobieren und dazu die Dichtfolie entfernen, etc. Weiss denn niemand, was genau am Schlossträger geändert wurde und ob das von aussen erkennbar ist?
Die neuen Schlossträger sollten besser gedämmt sein. Merkt man auch wenn man beim VFL ein Schloss vom FL einbaut. Die Türe fällt viel satter ins Schloss, nicht mehr so blechern.
Hast du mal Artikelnummern?
 
Ist ein Schloss von "Kiekert". Scheint einer der ganz grossen Zulieferer der Autoindustrie zu sein.
 
Aus diesem "Stempel" müsste wohl das Prod.-Datum herauslesbar sein, oder? Das würde auch schon weiterhelfen. Interpretiere ich das richtig: 27.??.2005
 

Anhänge

  • 20210402_214757.jpg
    20210402_214757.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 44
Zurück
Oben Unten