Tuning - Umbauten und mehr...

"Bekleben" reicht für die Optik sicherlich auch aus.
Ein Echt-Carbon-Diffusor hat wohl technisch keinen wesentlichen Einfluss. Außer natürlich, dass die Gewichtsverteilung ungünstig weiter nach vorn verlagert wird. :whistle:
Jehooooova :d da beisst du bei @RainerW auf besonders harten Granit:b
 
Jehooooova :d da beisst du bei @RainerW auf besonders harten Granit:b
Da ich partielles Sichtcarbon ohne technische Verbesserung sowieso nicht so toll finde, ist es mir egal ob beklebt oder echt. Alles Optik und Geschmack.
Aber wer es mag, für den gibt es da ja wohl Unterschiede. Um Missverständnisse gleich auszuräumen, wirklich nur meine Sicht und Geschmack. Jeder Jeck ist zum Glück anders. :) :-)
 
Da ich partielles Sichtcarbon ohne technische Verbesserung sowieso nicht so toll finde, ist es mir egal ob beklebt oder echt. Alles Optik und Geschmack.
Aber wer es mag, für den gibt es da ja wohl Unterschiede. Um Missverständnisse gleich auszuräumen, wirklich nur meine Sicht und Geschmack. Jeder Jeck ist zum Glück anders. :) :-)

...aber auch ein Carbon Diffusor bringt KEINERLEI technische Verbesserung und wäre nur für die Optik. Also, dann lieber optisch perfekt, also den Folien & Tauchlack-Dekor-Schwachsinn. ;)
 
Einzige Stelle außer Selbst wo “viel” Gewicht gespart werden kann sind die Felgen. 2,5 KG je Forged Felge. Kostet nur 5.000,- Euro…
 
... aber 1.500 Euro...😳...

Klar, Echtcarbon, aber wer braucht das wirklich. Carbon finde ich persönlich sowieso nicht so toll. So was in schwarz glänzend wäre mir 500 bis 600 Euro wert. Aber 1.500 ist schon eine Ansage. Ich verstehe nicht, warum man das nicht auch in schwarz anbietet. Der ginge doch dann weg wie blöd...

Grundsätzlich muss ich feststellen, dass das was da teilweise an Preisen für Tuningmaßnahmen für den Z4 aufgerufen wird, in keiner Relation zu den Teilen und deren Entwicklung/Gutachtenanfertigung mehr steht, sondern eher zu der Vermutung, dass ein BMW Fahrer einen größeren Geldbeutel hat.
Ich glaub nicht das bei diesem Bauteil der Gewinn so hoch ist. Die entwicklungskosten, Werkzeugkosten müssen ja auch umgelegt werden.
die Herstellkosten werden wohl auch zwischen 300 und 500 Euro netto liegen. Ja nachdem wie stark der kleinserienprozess ist, kann es auch deutlich höher sein. und ob nur Carbon verwendet wird. Oft sind nur die Außenlagen Carbon.

schwarz... kleinserienspritzgusswerkzeug irgendwo zwischen 50 und 150 teuro. Serienwerkzeug um 300 t Euro.
wieviele werden davon wohl verkauft?
 
Die Schaltwippen sind von Paddleshifterz - ist da eine Einbauanleitung dabei? Hab hier gelesen, man müsste den Airbag ausbauen, gibt es dafür auch eine Anleitung.? ich möchte nix vermurksen, oder ich lass es machen. Danke vielmals!
 
Die Schaltwippen sind von Paddleshifterz - ist da eine Einbauanleitung dabei? Hab hier gelesen, man müsste den Airbag ausbauen, gibt es dafür auch eine Anleitung.? ich möchte nix vermurksen, oder ich lass es machen. Danke vielmals!

...es gibt da einige YouTube Videos für den Ausbau der Airbag Einheit - ist etwas "triggy" weil man von hinten mit einem Passenden, langen und dünnen Schraubendreher durch's Lenkrad stechen und dann die Verriegelungsnasen des Airbags treffen muss. ACHTUNG, vorher unbedingt die Batterie abklemmen und ein paar Minuten warten, damit sich die Kondensatoren wirklich sicher entladen haben. Für den restlichen Paddelwechsel gibt es von Paddleshifterz einen Einbau-Link. Wenn der Airbag erst mal weg ist, ist der Tausch keine große Sache mehr.

Und nochmals wichtig, Teil 2 - wenn alles wieder korrekt zusammengebaut wurde und die Batterie wieder angeschlossen ist, mit BimmerLink oder ähnlicher App den Fehlerspeicher wieder löschen. Es funktioniert zwar alles, aber im Fehlerspeicher stehen meistens trotzdem Fehlereinträge. ;)
 
...es gibt da einige YouTube Videos für den Ausbau der Airbag Einheit - ist etwas "triggy" weil man von hinten mit einem Passenden, langen und dünnen Schraubendreher durch's Lenkrad stechen und dann die Verriegelungsnasen des Airbags treffen muss. ACHTUNG, vorher unbedingt die Batterie abklemmen und ein paar Minuten warten, damit sich die Kondensatoren wirklich sicher entladen haben. Für den restlichen Paddelwechsel gibt es von Paddleshifterz einen Einbau-Link. Wenn der Airbag erst mal weg ist, ist der Tausch keine große Sache mehr.

Und nochmals wichtig, Teil 2 - wenn alles wieder korrekt zusammengebaut wurde und die Batterie wieder angeschlossen ist, mit BimmerLink oder ähnlicher App den Fehlerspeicher wieder löschen. Es funktioniert zwar alles, aber im Fehlerspeicher stehen meistens trotzdem Fehlereinträge. ;)
Danke Dir. Also, ich werde das wohl doch besser machen lassen.:thumbsdown:
 
Danke Dir. Also, ich werde das wohl doch besser machen lassen.:thumbsdown:

...ja, ist nicht ganz so simpel, wenn man sich da nicht selbst ran traut, bzw. nicht riskieren möchte, etwas falsch zu machen.
Ich habe dies bei mir zwar selbst gemacht, aber ich muss zugeben, dass beim blind von hinten seitlich links und rechts Durchstechen des Lenkrads, um den Airbag zu entriegeln, durchaus der Blutdruck kurzzeitig arg in die Höhe ging. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind max. 550PS/700-730Nm :rolleyes: bei dem Kollegen würde ich nicht mal meinen Rasenmäher zum Ölwechsel geben.
Wie recht du hast. Hat ja oft genug bewiesen, das seine Umbauten nicht funktionieren.
Auf einem richtigen Prüfstand kann man auch 5 Läufe nacheinander machen und das Ergebnis bleibt gleich.
Die Leistung schiebt man ganz sicher nicht durch den OPF
 
Ich denke mit OPF und 200 bis 300 Zellen Downpipe sind vernünftig bis max. 480 PS und 650 NM machbar.

Kommt natürlich auch immer ein wenig darauf an wie oft und lange man die maximale Leistung abruft.
 
Ich denke mit OPF und 200 bis 300 Zellen Downpipe sind vernünftig bis max. 480 PS und 650 NM machbar.

Kommt natürlich auch immer ein wenig darauf an wie oft und lange man die maximale Leistung abruft.
Es geht schon mehr, aber tatsächlich stopft der OPF bei langem Leistungsabruf.
 

Anhänge

Ich denke mit OPF und 200 bis 300 Zellen Downpipe sind vernünftig bis max. 480 PS und 650 NM machbar.

Kommt natürlich auch immer ein wenig darauf an wie oft und lange man die maximale Leistung abruft.
Laut Fabian Baum (Pureboost) gehen mit OPF schon 580 PS.
Er hat schon viele M40i (auch Supra) mit dem TTE580 Lader abgestimmt.

Die 580 PS mit dem Lader und OPF funktionieren schon stabil.
Ist schon sehr verlocken, da ich ja die passende Downpipe + Chargepipe + Boostpipe schon verbaut habe.
Wären mit Abstimmung nur etwa 2.500 Euro, dann hätte unser Zetti 580 PS.

 
Laut Fabian Baum (Pureboost) gehen mit OPF schon 580 PS.
Er hat schon viele M40i (auch Supra) mit dem TTE580 Lader abgestimmt.

Die 580 PS mit dem Lader und OPF funktionieren schon stabil.
Ist schon sehr verlocken, da ich ja die passende Downpipe + Chargepipe + Boostpipe schon verbaut habe.
Wären mit Abstimmung nur etwa 2.500 Euro, dann hätte unser Zetti 580 PS.

Ist nur die Frage wie Lange?
für solche Leistungen ist das Innenleben des Motors nicht ausgelegt.
Und vor allen leiden Getriebe und der Rest des Antriebstranges wie diff und Antriebswellen.
Vor allem nutzt die Leistung nicht viel weil man die eh nicht mehr gescheit auf die Straße bringt.
 
Bekleben geht gar nicht - denn dass ist optisch der Super-GAU :eek: :o

Es gibt KEINE EINZIGE Folie, welche wirklich einem Sichtcarbon optisch auch nur annähernd entspricht. ;)
Da hat der Realvergleich zwischen 3M und echtem Carbon aber was anderes gezeigt auf der Messe damals.
50 Prozent lagen falsch. Ich war selbst überrascht wie wenig Leute das eindeutig zuordnen konnten.
 
Da hat der Realvergleich zwischen 3M und echtem Carbon aber was anderes gezeigt auf der Messe damals.
50 Prozent lagen falsch. Ich war selbst überrascht wie wenig Leute das eindeutig zuordnen konnten.

...also ich kenne etliche Folien, auch 3M und da war der optische Unterschied durchaus sofort erkennbar - wenn man Echt(-sicht)carbon live kennt. Mag sein, dass da 3M "aufgeholt" hat - ich kenne diese neueste Version (?) nicht.
Diese müsste man live sehen, um sich da ein Urteil bilden zu können - aber für MICH geht eine Folie trotzdem nicht. Das ist immer gewollt, aber nicht gekonnt. ;)
 
...also ich kenne etliche Folien, auch 3M und da war der optische Unterschied durchaus sofort erkennbar - wenn man Echt(-sicht)carbon live kennt. Mag sein, dass da 3M "aufgeholt" hat - ich kenne diese neueste Version (?) nicht.
Diese müsste man live sehen, um sich da ein Urteil bilden zu können - aber für MICH geht eine Folie trotzdem nicht. Das ist immer gewollt, aber nicht gekonnt. ;)
Ich bin da gedanklich voll bei dir, wobei ich mir schon mit laminierten Teilen schwer tue weil sie das Bauteil schwerer machen und nicht leichter.

Die Folie war im benannten Fall an einer Spoilerlippe aus mattem Carbon. Konkret wurde 1x eine matte Lippe in Carbon belassen und 1x wurde sie mit 3M foliert. Das ganze dann auf zwei Autos montiert.
Alleine die Diskussionen neben den Autos waren ganz witzig zu verfolgen. Ist aber schon ein paar Tage her. Müsste so 2014 gewesen sein
 
Zurück
Oben Unten