Halter Ölleitung

Kuh-P

macht Rennlizenz
Registriert
21 November 2005
Ort
Elmshorn (supernormal)
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Hat jemand diese Luxusartikel herumliegen???

Ich habe festgestellt, dass der Halter der Ölleitungen, die vom Getriebe zur Luftkühlung nach vorne führen, defekt ist. Irgendwie fehlt da was…

Der freundliche 'ich krieg' den Rachen nicht voll'-Autokonzern möchte aktuell nicht nur 13,66 € für diesen anfälligen Plastikschlonz haben, es gibt auch noch einen spektakulären Trick bei der Sache: der Halter besteht einfach mal aus zwei identischen Teilen, die man jeweils mit 13,66 € plus Versand abrechnen möchte! Moment mal, wenn man nun auch noch ein Problem mit der Sechskantschraube, der Abstandshülse und der Sechskantmutter hätte, würde es insgesamt nur noch 2x13,66€+0,75€+5,72€+0,56€=34,35€ zzgl. Versand kosten, die beiden Rohre an dieser einen Stelle zu befestigen (gerade mal 40€ für einen Plastikhalter!!!). Es gibt zum Glück nur zwei Stellen, an denen die Ölleitungen damit gehalten werden. Total günstig für so einen Plastikrotz.

Hat jemand diese Halterung herumliegen? Ich finde das wirklich unglaublich… Über 5 € für beide Teile hätte ich mich schon aufgeregt, aber das ist wirklich der Oberhammer;-)

Viele Grüße
Andy
 

Anhänge

  • 17201712210.png
    17201712210.png
    128,6 KB · Aufrufe: 35
  • oelleitung_halter.jpg
    oelleitung_halter.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 38
Ich hatte mir das auch schon insgeheim vorgestellt. Leider habe ich diese Möglichkeiten nicht. Ich habe einfach schon zu viele Sachen herumstehen und muss für so ein Hobby erst mal Platz schaffen, ein 3D-Drucker wäre aber eine wirklich sinnvolle Anschaffung. Falls jemand Ambitionen hat …
 
Wie wäre es mit dem klassischen Kabelbinder 😁
 
Zu einfach - ich dachte alternativ an Salzteig oder so.
Mal ehrlich, das wird ja sicherlich nicht die einzige Sache unter dem Auto bleiben. Da will man doch nicht überall Kabelbinder als Lösung installieren?
 
Einerseits verstehe ich dich, andererseits ist das nur eine ordinäre Leitung unter dem Auto, die eh niemand sieht und nur an ihrem Platz bleiben soll. Da erfüllt ein Kabelbinder schon seinen Zweck.

Dann bleibt auch nicht so lange Feuchtigkeit am Halter und die Leitungen rosten nicht mehr so 😄
 
Ich kenn den Durchmesser der Leitungen da ned,aber warum suchst ned nach sowas?


Die Leitungen vor Komplettmontage noch mit Owatrol einpinseln und einwirken lassen,dann alles zusammenbauen und mit FluidFilm einjauchen.
Damit sind all deine Probleme in nullkommanix für alle Ewigkeiten gelöst..... :whistle:


Greetz

Cap
 
Jawoll, das könnte klappen;-)
Den Durchmesser habe ich jetzt auch nicht parat, aber grundsätzlich wäre das 'ne Option. Es könnte auch sein, dass die Leitungen demnächst ersetzt werden, muss ich mir noch mal genauer ansehen.
Wie warm werden denn diese Ölleitungen vom Automatikgetriebe zum Luftkühler im Maximum? Kann ja eigentlich nicht so immens hoch ein, oder?
 
Oha, doch recht 'warm'. Da ist ja etwas Materialkundewissen gefragt. Davon bin ich leider vollends befreit…

Macht so'n Kabelbinder das bei der Temperaturentwicklung lange mit?

Sofern man einen Metallhalter einsetzen würde (z.B. V4A): finden das die Leitungen dann so spaßig, wenn sie fast komplett umschlossen/eingeklemmt sind? M.E. dehnen sich Objekte i.d.R. ja aus, wenn sie erhitzt werden. Das hieße, man würde hier die Materialausdehnung hemmen und somit ggf. Materialermüdung oder gar die Bildung von Rissen fördern? Vielleicht hat es diesen Grund, dass BMW an dieser Stelle Kunststoff einsetzt.

Die Rohre haben übrigens einen Durchmesser von 12mm. Ich hatte mir schon überlegt, einfach zwei kleine Kunststoffplatten anzufertigen, welche aufeinander gelegt werden und dann kommen zwei Führungslöcher Ø12mm in die Mitte und fertig. Die Frage ist nur, welche Kunststoffplatten man dafür verwenden kann, ohne dass diese aufgrund der Rohrbetriebstemperatur schmelzen.
 
Dann pack zwei Stücke Silikon dazwischen,da hast es dann weich gepolstert.Hält die Temperaturen locker aus und du mußt dich ned noch in Materialkunde einarbeiten.

Nicht verkomplizieren,wenns einfach geht.....ansonsten kauf die teuren Teile von BMW,dann hast du alles so,wie du es haben willst.Ansonsten sehe ich nicht,warum du dir da jetzt wochenlang n Kopp drüber machen willst.....kostet auch Zeitund somit Geld....

Und nein,Kabelbinder machen das nicht lange mit....

Kabelbinder aus Polyamid 6.6 sind allerdings nicht gegen mineralische Säuren und oxidierende Chemikalien beständig. Der Temperaturbereich reicht von -40°C bis +105°C, kurzfristig bis +145°C; der Schmelzpunkt liegt bei +250°C.

Das spuckt Google dazu aus.
Du kannst es riskieren,ich würde es nicht an dieser Stelle.


Greetz

Cap
 
Nicht verkomplizieren,wenns einfach geht.....ansonsten kauf die teuren Teile von BMW,dann hast du alles so,wie du es haben willst.Ansonsten sehe ich nicht,warum du dir da jetzt wochenlang n Kopp drüber machen willst.....kostet auch Zeit und somit Geld....

Ja, das ist immer genau mein Problem - es dauert bei mir alles immer etwas länger ;-) Aber, ich mag gerne Lösungen erarbeiten, die dann auch langfristig funktionieren, so dass ich ein gleiches Problem nicht noch ein zweites Mal angehen muss (das ist für mich nämlich extrem langweilig), und falls ich es doch muss, dann sollte das Auswechseln günstig und schnell durchführbar sein. Wenn ich mir diesen klapprigen originalen Plastikhalter so ansehe, dann muss das Teil bei der thermischen Beanspruchung und den Umwelteinflüssen ja irgendwann den Geist aufgeben - die Frechheit, dass man für zwei Halter dieser Art 80 bis 100 € berappen soll, beflügelt mich, nach Alternativen zu suchen. Das mag zunächst länger dauern, aber es wird u.U. auch eine Lösung für weitere ZZZ-Fahrer gefunden.

Klar, habe ich Ruhe, wenn ich mir einfach so eine Originalhalterung kaufe. Dann macht das Ding alle paar Jahre die Grätsche und das Teil wird nicht günstiger. Ich habe keine Lust, solche bearbeiteten Baustellen ständig kontrollieren zu müssen, nur weil die Originallösung offensichtlich unausgereift ist. Wie gesagt, der Idealfall wäre: einmal anfassen und dann sollte für sehr viele Jahre Ruhe sein.

Ich werde mal nach Haltern aus A4-Edelstahl forschen und dann mit Silikon puffern, das hört sich für mich nach einem adäquaten Lösungsweg an. DAs könnte wirklich funktionieren - vielen Dank für die Tipps !!!
 
Das wäre in der Tat einen Versuch mit Dash 6 wert!!! Alu lässt sich auch gut bearbeiten. Hier müsste man sicherlich die Gewindegänge durchgängig bohren, damit eine längere Inbus-Edelstahlschraube hindurch passt. Die Originalschraube bei den Haltern (17201712210) ist eine M6x30 (07119903994), drinnen wäre eine Abstandshülse (17227798686) und am Ende eine Mutter (07129905470). Vermutlich benötigt man die Hülse bei dieser Lösung gar nicht mehr, da die Aluteile durch das Zusammenziehen nicht so leicht zerquetscht werden können. Von daher sieht dies für mich nach einer ziemlich guten Lösung aus. Auch, da die Leitungen (im Gegensatz zu den Edelstahlhaltern) nicht gedrückt werden - die Durchführung behält den gleichen Durchmesser.
Ich denke, ich werde diesen Ansatz mal ausprobieren. Vielen Dank!!!
 
In der Zwischenzeit war ich nicht untätig und habe eine Lösung gefunden, die ich Euch nicht vorenthalten wollte.

Ich hatte das Problem einfach mal dem schellen-shop.de geschildert und recht zügig eine Antwort bekommen. Die vorgeschlagene Lösung war mir etwas zu fett (112/12-PA), aber die Info, dass für dieses Vorhaben PA-Kunststoff zu verwenden wäre, war ja auch schon etwas wert. Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung, wurde ich auf die Produkte der Firma STAUFF aufmerksam und habe mir deren Produktkatalog angesehen.

Ich bin letztendlich bei zwei Schellen gelandet und habe einfach mal beide Varianten beim Schellen-Shop geordert, um Euch die passendere Möglichkeit aufzuzeigen.


Variante 1:
------------
LNGF-212/12-PA Schelle
DPL-2-W5 Deckplatte Edelstahl A4
Sechskantschraube M6x30 Edelstahl A4

Variante 2:
------------
LNGF-312/12-PA Schelle
DPL-3-W3 Deckplatte verzinkt
Sechskantschraube M6x35 Edelstahl A4




Die Variante 1 hat sich leider live als zu pupsig erwiesen. Für die Rohre und die Beanspruchung durch Erschütterung während der Fahrt erscheint mir diese Lösug einfach als zu filigran. Positiv zu bewerten ist allerdings, dass es nur für diese Variante eine Deckplatte aus A4 Edelstahl gibt!


Ich habe mich also für Variante 2 entschieden. Es passt 1A, allerdings sind die Deckplatten lediglich verzinkt. Ich werde mal berichten, wie sich diese Platten im Praxistest machen…

Zur Not könnte man sie natürlich auch einfach weglassen, ich erhoffe mir durch dessen Verwendung allerdings etwas mehr Stabilität. Im Gegensatz zum Original des Freundlichen fehlt eine Führungshülse. Man sollte also nicht zu viel Kraft aufwenden, wenn man die M6-Schraube anzieht. Aber das passt schon...

Wie man sieht, sind die Halter nicht ganz so tief wie das Original. Nach dem heutigen Einbau habe ich allerdings keinerlei Bedenken, dass dies ein Problem darstellt.

Man steckt ja meist nicht so im Detail drin - von daher kann es klappen, muss aber nicht. Wie gesagt, ich werde berichten.

Ist auf jeden Fall schon mal eine deutlich günstigere Möglichkeit, ein paar popelige Ölleitungen an der Karosserie zu befestigen.
 

Anhänge

  • 01_uebersicht.jpg
    01_uebersicht.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 13
  • 02_schellen.jpg
    02_schellen.jpg
    190,7 KB · Aufrufe: 10
  • 03_schellen.jpg
    03_schellen.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 12
Und wie liegt das Zeug preislich?
Link?

Ich hatte ja im schellen-shop.de bestellt - wenn man dort die Teilenummern in die Suchfunktion eingibt, kommt man direkt zu den Artikeln bzw. muss u.U. noch eine Feinauswahl treffen.

Preislich sind es folgende Dimensionen (Teilebezeichnungen sind kursiv und farbig):

0,50 € - 1 Stk. Sechskantschraube DIN 933 - ISO 4017 M6x35 / V4A
1,14 € - 1 Stk. LNGF-312/12-PA Schelle
0,70 € - 2 Stk. DPL-3-W3 Deckplatte verzinkt
--------
2,34 € brutto für eine komplette Schelle

Das wären also stolze 4,68 € brutto Warenwert für zwei komplette Schellen (im Gegensatz zu 68,70 € für zwei originale Halter (beide Warenwerte ohne Versandkosten)). Dummerweise erhebt der Shop einen Mindermengenzuschlag i.H.v. 5 €, wenn der Warenwert unter 15 € liegt. Ich hatte eh noch andere Sachen im Warenkorb, war für mich also unerheblich. Ansonsten gibt es sicherlich auch andere Shops, die Artikel der Firma STAUFF verkaufen. Versandkosten kommen noch hinzu: 6,90 €.
Lohnt sich also eher, wenn man dort auch noch andere Dinge ordert, aber ich denke mal, Rundschellen oder so was in der Art, wird man immer gebrauchen können...
 

Anhänge

  • shop.png
    shop.png
    171,1 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Oder direkt im STAUFF im Shop bestellen, das ist allerdings nur gewerblichen Abnehmern vorbehalten – hier aber ohne Mindermengenzuschlag, Versandkosten höher: 7,99 €.

Schade, die Deckplatten für die Größe 3 hätte ich gerne auch aus Edelstahl gehabt, gibt es aber leider nicht. Ich werde das mal ein Jahr beobachten und ggf. berichten (, wenn ich es nicht vergesse).
 

Anhänge

  • shop2.gif
    shop2.gif
    48,1 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten