Meine Erfahrung mit E10 beim E85 3.0i

Mein Senf dazu, es kommt auf das Auto an. Während es bei meinem 2,8er QP null Unterschied gemacht hat ob E10/E5 oder Shell VPower, reagiert der M54B25 recht deutlich auf den Unterschied 95 vs 98 Oktan. Bei 98 Oktan ist er im unteren Drehzahlbereich einfach drehmomentstärker.
 
Da E10 hier teuer ist als 98er stellt sich die Frage gar nicht.:whistle:





Lösung: In Polen gibt es kein E10 und da tankt man wenn man in Wurfweite der Oder wohnt.8-)

Abgesehen davon ist der M54 nun mal ab auf 98er ausgelegt. Klar fährt der auch mit E10....irgendwie...Klopfregelung sei Dank.
 
Mein Senf dazu, es kommt auf das Auto an. Während es bei meinem 2,8er QP null Unterschied gemacht hat ob E10/E5 oder Shell VPower, reagiert der M54B25 recht deutlich auf den Unterschied 95 vs 98 Oktan. Bei 98 Oktan ist er im unteren Drehzahlbereich einfach drehmomentstärker.
Ich merke beim M54B25 nichts. Da der Motor auch 91 verträgt wird das E10 gut passen. Unterschiede zu 95er E5, 98 oder gar Ultimate/V-Power merke ich lediglich im Geldbeutel.
Beobachtung: mit E10 ist das Endrohr kaum mehr mit Ruß "ergraut" (beim Durchwischen mit einem Tempo), bei E5 von der gleichen Tanke ist es mehr. Ich hab das zwei Mal nach je zwei Tankfüllungen verglichen. Was deutlich. Sollte es heute anders sein, weil de "E-Anteil" schwankt, ist mir das egal.
 
Ich vermute der M54B25 geht mit 98 Okt in ein anderes Kennfeld mit mehr Frühzündung. Ich habe ja lange mit Anfahrruckeln gekämpft und das war eine der Änderungen die es verhindert haben.
 
Ich habe bemerkt daß der Aral 98er Sprit nicht nur mehr Laufruhe sondern wegen seinen Additiven deutlich weniger Verschmutzungen am Endrohr verursacht.
Wenn das Einbildung wäre, sei es drum, bei den paar Tankfüllungen / Jahr ist mir der Aufpreis egal ;)
 
Und wenns wirklich E10 ist, dann dürfte da die Oktanzahl sowieso über der von E5 liegen. Kommt man vielleicht sogar in die Richtung ROZ97, so war das früher mal hier und da zu lesen ;)

Die Verbrauchsdifferenz zwischen 95 (E5 und E10), 98 und Ultimate o.ä. liegt bei mir bei 2,5%. Das ist irre wenig, wobei ich mit 8,8l bei der Automatik sowieso einen geringen Verbrauch habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Um mal noch meinen Senf dazu zugeben:
Ich war ne Zeit lang bei Bosch im Praktikum für Einspritzpumpen.

Und da war der Stand der Technik folgender, dass europäische Autos grundsätzlich mal mit fast allem laufen, und ihre Sollleistung idR (wir reden nicht von Gebrauchtwagen nach X Jahren, sondern Neufahrzeugen) auch mit verunreinigtem Sprit in aller Herren Länder erreichen.

Darum streuen so viele Autos vermeintlich nach oben, da die Spritqualität bei uns deutlich besser ist, als wenn jemand seinen BMW in Indien betankt. Da der Inder auf seinem Prüfstand aber auch seine Sollleistung sehen soll, sehen wir Europäer halt Ausschläge nach oben.

Wer jetzt meint wegen 5€ auf ne Tankfüllung das eine oder das andere besser zu finden, darf das gern tun. Mein N52 ist mit Super Plus auch deutlich besser gelaufen, fast egal von welcher Tanke. Lief runder, hat minimal weniger gebraucht, und hatte mehr Drehmoment unten raus. Deshalb hat der bei mir meistens Super+ gesehen. Der N52 ist aber auch mit Doppelvanos, zwei DISAS, etc. ziemlich gezüchtet für einen Sauger ohne DI. Bei einem älteren Motor wie dem M52 den ich aktuell fahre merkt man das mMn. deutlich weniger bis gar nicht. Zumal die Spritqualität vor 20-30 Jahren vermutlich auch noch nicht so gut war wie heute.

Andere Frage aber: E10 hab ich bislang vermieden, weil ich meine gelesen zu haben, dass das alte Kraftstoffpumpen und Leitungen gar nicht gut finden. Mythos oder ist da was dran?
 
Das einzig negative was mir mit E10 bislang aufgefallen ist, nach längeren Standzeiten benötigte der M52 3-4 Kurbelwellenumdrehungen mehr um zu starten. Mein Sohn fährt ja das QP seit einem 3/4 Jahr und nutzt nur noch E10.
 
Das Thema heißt ja

Meine Erfahrung mit E10 beim E85 3.0i​


Da das aber schon Geschichte ist, darf ich auch mal was zu Benzinqualität sagen :alien: :D

Unser erster E89 35i wurde eigentlich immer an einer Billigtanke mit Super bzw. SuperPlus getankt. Irgendwann kam das berüchtigte Motorruckeln. Die Werkstatt fragte uns, wo wir denn tanken würden.
"Aha, die H.... also. Hab ich jetzt schon ein paar mal gehört, fahr doch lieber die 8km weiter zur ARAL, evtl spülen sich die Inhektoren nochmal sauber".
Hat nichts genutzt, neue Injektoren mussten her. Getankt dann bei der ARAL.
Zur Thüringer Waldtour 2017 oder 18 gefahren und doch wieder an der gleichen H... getankt. Wohlwissend, dass es nicht gut ist.
Und tatsächlich, am nächsten Morgen, war schon leichtes ruckeln bemerkbar.
Danach wird bei uns nur noch bei der ARAL getankt, punkt.

Egal ob Z3, Z4, Z4 oder 4er :5jesterz:corn2🍿

So, ähnlich kenn ich es auch.
Mein F32 Diesel-Daily nagelt auch füchterlich, wenn er sein Ultimate-Diesel nicht bekommt.
So habe ich, vor allem nach Ausflügen ins Ausland wo man einfach keine Tankstellen orientierung hat, einen heftig nagelnden Diesel. Aber nach 2 Tankfüllungen Ultimate einen seidenweich laufenden Motor.
 
Danke für die interessanten Beiträge, wirklich spannend zu lesen!

Mit E10 habe ich, wie eingangs erwähnt, nur gute Erfahrungen gemacht, allerdings wurde hier auch Sprit aus Polen angeschnitten.

Ich muss gestehen, da sind meine Erfahrungen sehr negativ. Mein E46 323ci sah damals nur Super und E10, immer abwechselnd. Als ich als Baden-Württemberger in Berlin bei einer Bekannten zu Besuch war und wir dann mal rüber nach Polen sind, tankte ich dort komplett voll, normales Super. Der Benzinpreis war natürlich sehr geil, aber meine Güte, hat mein E46 plötzlich geschluckt. Statt meiner gewohnten 500-600 km bin ich keine 300 km weit gekommen und der Tank war wieder fast leer. Ich musste das Auto mehr treten, um meine gewohnte Leistung zu bekommen und das schlug sich im Verbrauch nieder. Von 9,5/100 km ging es hoch auf 15/16 Liter.

Ich will das nicht verallgemeinern, aber meine persönliche Erfahrung mit Sprit aus Polen ist nicht gut. Das war vor 5 Jahren, keine Ahnung ob das nur an der Tankstelle lag. War so eine kleine Hinterhof-Tankstelle in der Nähe von einem Polenmarkt. Die Ortschaft weiß ich nicht mehr. Ist auch überhaupt nicht meine Gegend, bin normalerweise eher südlich unterwegs.
 
Naja, auch in Polen gibt es Aral, Shell oder eben die "Kauflandtanke" (gut, das heißt da dann Intermarche).... ;-) ...und da ich natürlich auch mal hier (Corona"pause", Urlaub) tanke, kann ich sagen (und per Spritmonitor bestätigen) das es da keinen Unterschied gibt.
...das würde sich hier auch sehr schnell rum sprechen. Die Polen sehen hier zu das alles korrekt läuft. Der Grenztourismus ist deren Geschäftsgrundlage.
War früher (wir reden von 90er Jahren) wirklich mal anders. Da konntest du bei zerlegten Motorradvergasern genau sehen wo sie tanken.


Der Witz ist, selbst hier in der Stadt ist bei 98er Aral abends regelmäßig die günstigste Tanke. Liegt vielleicht daran das der die NoName Tanke schräg rüber unterbieten will.
Ansonsten ist es hier fast "Autobahnniveau". Warscheinlich denken sie sich, die paar "Kartentanker" usw. die hier tanken, müßen wir richtig abziehen.


@Bummler
Deshalb ist der Befüllanschluss beim Alltagsbomber unter der Tankklappe, das Bedienteil verdeckt unterm Deckel in der Mittelkonsole und der Tank in der Reserveradmulde, da fällt das keinem auf. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 2,5er klingelt mit 95 Oktan untertourig wie ein Diesel, mit 98 Oktan ist fast gar nichts mehr zu hören und mit 100 Oktan ist er komplett leise und geht auf jeden Fall besser!
 
Vielleicht sollte man ein Fahrzeug nicht untertourig bewegen wollen. Gut soll ja untertouriges Fahren sowieso nicht sein. Wenn er sich rüttelt uns schüttelt wie ein Diesel, dann sollte man eben runterschalten, aber ich hab ja gut reden mit Automatik. ;)
 
Mein 2,5er klingelt mit 95 Oktan untertourig wie ein Diesel, mit 98 Oktan ist fast gar nichts mehr zu hören und mit 100 Oktan ist er komplett leise und geht auf jeden Fall besser!

Dann zitiere ich mal die offizielle Stelle.

Führt E10 zu Leistungseinbußen meines Motors?

Eine Leistungseinbuße mit E10 schließen die Automobilhersteller aus. So betont auch der VDA: "Die Effizienz des Antriebs bleibt gleich. Da Ethanol ein Oktanzahl erhöhender Kraftstoffzusatz ist, könne in [...] in Einzelfällen sogar eine leistungssteigernde Wirkung bei E10 auftreten." ...

Demnach lautet die Empfehlung für @Petrocelli E10, da sollte dann das "Klingeln" weg sein.
Auch für unsere Leistungshungrigen "Superdruper Benzin" Fans könnte sich E10 positiv bemerkbar machen :b
 
Entscheidend ist, was der Kopfsensor draus macht. Wenn ich schon auf einer Tour unterwegs bin, tanke ich 98okt. oder höher.da kommt es nun auch nicht drauf an ;)
 
Zurück
Oben Unten