Seitenteil links hinten abbauen

Nein es gibt ja echt sehr geile Rostumwandler am Markt wo echt eine interessante Umstrukturierung beim Rost passiert, am Ende kommt oft ein sehr robuste Oberfläche raus die direkt so de Witterung stand hält, sieht nicht besonders schön aus, ist aber Nützlich.

Hast du da eine Empfehlung ?
Rostumwandler war für mich bis dato immer ein rotes Tuch, habe kleinere Roststellen an anderen Fahrzeugen mit Pelox entrostet oder mechanisch mit Bürste und Bohrmaschine - oder eben strahlen lassen.
Ich habe jetzt allerdings den Fall am Daily (Golf, Ganzjahresbetrieb), dass die Tauschteile wie Querlenker teilweise Kantenrost haben.
Bis diese dann getauscht werden würde ich gern präventiv mit weniger Aufwand das Weiterrosten stoppen.
Im Anschluss dann klassisch mit FluidFilm und Mike Sanders/Innotec versiegeln.
 
Hast du da eine Empfehlung ?
Rostumwandler war für mich bis dato immer ein rotes Tuch, habe kleinere Roststellen an anderen Fahrzeugen mit Pelox entrostet oder mechanisch mit Bürste und Bohrmaschine - oder eben strahlen lassen.
Ich habe jetzt allerdings den Fall am Daily (Golf, Ganzjahresbetrieb), dass die Tauschteile wie Querlenker teilweise Kantenrost haben.
Bis diese dann getauscht werden würde ich gern präventiv mit weniger Aufwand das Weiterrosten stoppen.
Im Anschluss dann klassisch mit FluidFilm und Mike Sanders/Innotec versiegeln.

Ich habe mich jetzt mal mit Tannox probiert, wenn du den Rost vorher grob entfernst, niemals mit einer Drahnbürste Maschinell! weil du so denn Rost regelrecht versiegelst und er so kein Rostumwandler mehr aufnehmen kann, gibt da andere spezielle Bürsten wenn es maschinell sein muss.
Auf jeden fall findet dann wohl eine Chemische Reaktion mit Rost an, wobei der Rost sich umwandelt, zwei bis dreimal gestrichen soll es gar so stabil sein, das es nicht weiter behandelt sehr Witterungsbeständig sei.
Interessant finde ich wirklich wie der Rost dabei seine Struktur und Farbe ändert wenn das zeug reagiert. Habe jetzt selber genau solche Stellen wie angerostete Schrauben beim Stoßfängerträger damit behandelt und bin auf die Wirkung gespannt. Das sind halt so stellen wo es nicht auf Optik aber Funktion ankommt und es für Verhältnismäßiger halte dort drüber zu streichen als den ganzen Träger gegen ein Neutteil samt Schrauben zu tauschen, wenn es nicht funktioniert kann man es immer noch tauschen bzw. das Neuteil dann entsprechend konservieren sonst geht es ja bald wieder los.

Obwohl das ganze nicht hier rein gehört, Rostumwandler ist Schwachsinn, Rost muß immer komplett entfernt, dann grundiert und versiegelt werden.

An Karosserieteilen stimmt das natürlich, aber an solchen Funktionsteilen die teils arg angerostet reagieren und nicht im Sichtbereich sind reicht es wirklich mal die Variante Rostumwandler zu probieren. Nicht umsonst werden so im Schiffsbau ganze Schiffe behandelt. Nichts desto trotz wird natürlich überschüssiger Rost mechanisch entfernt.
 
Hm, wenn ich doch ohnehin die Maschine in die Hand nehme, kann ich auch gleich die Schleifscheibe draufschnallen und den Rost so entfernen.

Tannox wird das gleiche wie Fertan sein, das ist ganz ok, wenn man hinterher mit Fluid Film oder Mike Sanders drüber geht. Als Grund für irgendeinen Anstrich taugt das Zeug null.
 
Ich habe mich jetzt mal mit Tannox probiert, wenn du den Rost vorher grob entfernst, niemals mit einer Drahnbürste Maschinell! weil du so denn Rost regelrecht versiegelst und er so kein Rostumwandler mehr aufnehmen kann, gibt da andere spezielle Bürsten wenn es maschinell sein muss.
Moin,
dafür nimmt man CSD-Scheiben, habe ich am Unterboden bei Hermann ebenfalls genutzt. Hatte mir @Hell046 empfohlen und die reinigen die Oberfläche sehr gut. Leider sind sie so groß wie normale Trennscheiben und nutzen sich recht schnell außen ab, wenn wenn man die Maschine schräg stellt, weil kaum Platz ist. Lohnt sich eher für große flache Bereiche ohne Störkonturen.

Meinen Aufprallquerträger hatte ich in der ersten Winterpause 2019 bereits mal behandelt. Ob es großherrlich was bringt wird man sehen. Seinerzeit hatte ich nur den Rost abgeschliffen und dann neu lackiert, später habe ich dann regelmäßig Brunox Epoxy genutzt. Ich bin bei Teilen, die man locker auch mal demontieren kann (so wie dem Aufprallquerträger) der Meinung, dass man das sandstrahlen und pulvern sollte. Neuteil ist völlig unnötig, falls es noch keine Beschädigung gibt und die Pulverschicht ist wesentlich robuster als ein Korrosionsschutz ab Werk. Bei den Neuteilen zählt jeder Cent und deshalb wird da höchstens ein Farbnebel aufgetragen.

Gruß Olli
 

Anhänge

  • 053.jpg
    053.jpg
    236 KB · Aufrufe: 109
  • 071.jpg
    071.jpg
    303,2 KB · Aufrufe: 105
  • 072.jpg
    072.jpg
    326,3 KB · Aufrufe: 106
  • 073.jpg
    073.jpg
    308,1 KB · Aufrufe: 106
die Pulverschicht ist wesentlich robuster als ein Korrosionsschutz ab Werk. Bei den Neuteilen zählt jeder Cent und deshalb wird da höchstens ein Farbnebel aufgetragen.
Solche Teile sind in der Regel nicht lackiert sondern KTL beschichtet, von daher nix mit dünn aufgetragenem Farbnebel ;)
 
Und das schlimme ist ja das man zwar außen alles super Sauber bekommt wie man auf den Bildern von @drivesix sieht, aber inne, in den Bohrungen , die Hohlräume, da kommst du null rein, also bringt da wohl nur das fluten mit gut vernebelnden Wachsen was? Aber da ganze vorher sauber mit Wasser ausspülen und grob reinigen und dann Rostumwandler drin vernebeln und warten, das Zeug arbeitet ja gar Wasserverdrängend am Metall, und dann den Wachs drüber ist wohl die Haltbarste Sache denke ich.

Ich habe jetzt so kleine Rostige Schrauben am Unterboden, Achsträge mal grob gereinigt und mit Tannox bestrichen, bin gepsannt auf die Dauer was da wieder durch kommt, wie ein Feldversuch der nix außer ein Pinselstrich kostet.
 
, und dann den Wachs drüber ist wohl die Haltbarste Sache denke ich.

Achsträge mal grob gereinigt und mit Tannox bestrichen, bin gepsannt auf die Dauer was da wieder durch kommt, wie ein Feldversuch der nix außer ein Pinselstrich kostet.

Nein, Wachs ist nicht das beste, da es aushärtet.
Fett (Mike Sanders) ist die beste Lösung.

Den Achsträger in eingebautem Zustand zu behandeln, kann man sich meiner Meinung nach sparen, da es genug Stellen gibt, die rosten und so nicht erreicht werden können.
 
Hallo @Petrocelli, ich überlege mir auch meinen Kotflügel wegen einer blöden Delle zu ersetzen.

Ich nehme an du hast auch black sapphire als Farbton, hast du damals beilackieren lassen? Wenn nicht, wie zufrieden warst du mit dem Zusammenspiel neuer/alter Lack?
 
Ich hab nichts beilackieren lassen, war bei einem Meisterbetrieb der in Kärnten sehr bekannt ist und bin sehr zufrieden mit der Facharbeit.

Lass das unbedingt einen Profi lackieren!
 
Ich habe auch schon viele lackierte Teile an meinem Zetti, schon vom Kauf an hat mir das der Verkäufer gesagt, und ich sehe an meinem Saphierschwarz keinen einzigen Unterschied zwischen den Teilen, selbst in der prallen Sonne siehtst du nix.
Selber habe ich auch die Front nachlackieren lassen, Motorhaube und Heckstoßfänger wurden vom Vorbesitzer nachlackiert.

Entweder ist Saphierschwarz eine Dankbare Farbe dahin gehend, oder ich hatte immer Glück mit den Lackierern. Weiß ja nicht wie der Erfahrung der mindest 50 % Prozent ebenfalls Saphierschwarzer E85 hier ist :P
 
Ich denk du hattest Glück. Mein rechter Kotflügel hat der Vorbesitzer nachlackiert und in der prallen Sonne sieht man einen Farbunterschied. Bei diffusen Licht sieht man zum Glück nix oder nur wenn man sehr genau schaut und es weiß.

Da muss ich mal beizeiten ran.
 
Bei meinem wurden beim Vorbesitzer Stoßstange vorne Kotflügel links und die Tür links nach lackiert.
Leider mäßig professionell, hat in der Sonne einen tatsch ins bräunliche 🙈
Werde ich wenn mal Geld übrig ist neu lackieren lassen.
Lackieren ist definitiv gleich Lackierer, der eine hat‘s drauf der Nächste scheinbar nicht.
 
Hmm dann habe ich scheinbar wohl echt Glück gehabt, hatte noch noch beim Abholen der lackierten Front zu meinem Lackierer gesagt das unter dem Kunstlicht in der Halle der Stoßfänger irgendwie anders wirkt vom Farbton, er meinte zu mir ich solle raus in Sonne fahren und werde keinen Unterschied mehr sehen, er hatte recht.

Ganz fieß beim Nachlackieren sind eigentlich immer sämtliche Silberfarben !

Er weiß wohl doch was er tut obwohl es echt nicht geschenkt war :D
 
Silber bringt ein guter Lackierer ebenfalls ordentlich hin. Ist halt blöd, dass sich das ein oder andere auch erst nach ein paar Jahren zeigt.
 
Silber bringt ein guter Lackierer ebenfalls ordentlich hin. Ist halt blöd, dass sich das ein oder andere auch erst nach ein paar Jahren zeigt.
silber ist bei Teillackierungen die "undankbarste" Farbe, sieht man eigentlich immer wenn nur Zb. die Türe lackiert wurde. Darum wird bei Silber sehr oft beilackiert, um die Farbübergänge auszugleichen. Ich hatte meinen damals bei BMW Karolack (Karrosserie und Lackierzentrum) Niederlassung München. Trotdzdem, bei genauem Hinschauen in Verbindung mit unlackierten Teilen, hat man es gesehen, wenn auch sehr wenig.... Kommt auch daran an was gemacht wurde.......Bei mir war ein Kratzer in der Fahrertüre, und es wurde die ganze linke Seite beilackiert....
 
Das Problem hast aber bei so gut wie allen Farben, wenn nicht beilackiert wird.

Hab ein Fahrzeug in grün-perleffekt, bei welchem die Kotflügel und die Türen einzeln lackiert wurden. Das hat man im richtigen Licht auch gesehen...
 
Der Kollege war schon eine Weile nicht da, ich bin so frei:

Da hängen die Etiketten eines BMW-Originalersatzteils dran
 
Zurück
Oben Unten