BMW Z4 M E86 - endlich fündig geworden 😍😍😍

Non-Plus Ultra für das Zusatzdisplay, wäre im Tacho über dem Tageskilometer Reset und Ölstand Knopf. Da ist eh noch einiges an Luft bist die erste Birne kommt. Man würde also noch nicht mal etwas verdecken und hätte es perfekt im Sichtfeld. Falls dir also mal ein ausgemusterter Tacho über den Weg läuft, könntest du das ja mal ausprobieren ;) Technik von deinem übernehmen, Gehäuse von nem Spender-Tacho. Müsste ja alles tauschbar sein, könnte mich aber auch irren.

Zum Luftleitblech/Trichter: Wo ist die Sammelbestellung? :D
 
Ich habe eine Dragy Box und korrigiert 11,04s gemessen.
Leider ist mein Z im Winter abgemeldet und im Frühjahr gibt es Schrick Wellen bevor es wieder auf die Straße geht; könnte in dem Zuge mal mit und ohne Blech messen.
 
Zum Luftleitblech/Trichter: Wo ist die Sammelbestellung? :D

Habe mir dank des neues Threads und einer Antwort darin soeben das Blech nochmals neu bestellt… wusste gar nicht das es das einzeln zu kaufen gibt. Kostet „nur“ 69 Euro.

Dieses selbstgebastelte von mir aus Alu wäre also bald abzugeben für einen kleinen Taler, falls du Interesse haben solltest😅
 
Hallo André,
ich würde deinen selbst gebogenen Prototypen gern übernehmen wenn er ausgemustert wird. :-)

Noch eine Überlegung zum neuen Motor. Wenn mein Motor kaputt wäre, würde ich so einen Motor einfach nur kaufen und einbauen. Der Preis ist ja echt in Ordnung.
Aber wenn ich schon einen richtig guten Motor im Auto habe, würde ich fragen was steckt denn eigentlich in diesen neuen Motor?
Ist dieser neue Motor tatsächlich in allen Belangen besser als mein alter?
Wo kommen die Einzelteile alle her? Hatte BMW die wirlich noch alle im Lager liegen? Oder mussten Einzelteile nachgefertigt werden um diese neuen Motoren aufzubauen?
Sind diese nachgefertigten Teile genauso gut wie die originalen?

Was ich damit sagen will: im Moment wissen wir was wir haben. Kaufen wir nun einen neuen Motor für ein 15 Jahre altes Auto, wissen wir vielleicht nicht so genau was wir da bekommen und ob das letztendlich wirklich besser ist als das fast perfekte was jetzt schon unter der Haube steckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir dank des neues Threads und einer Antwort darin soeben das Blech nochmals neu bestellt… wusste gar nicht das es das einzeln zu kaufen gibt. Kostet „nur“ 69 Euro.

Kannst Du mir sagen wo und wie man diesen Trichter bestellen kann?
Eventuell noch eine kleine Montageanleitung?
Wäre super,

Gruß Wilfried
 
Kannst Du mir sagen wo und wie man diesen Trichter bestellen kann?
Eventuell noch eine kleine Montageanleitung?
Wäre super,

Gruß Wilfried
Siehe hier im e86 Bereich den neuen Thread zur Sammelbestellung…. Da sind Links hinterleg.

Monateanleitung ist überflüssig…. Das ist zu einfach. Dauert keine 4 Minuten und ist selbsterklärend. ;)

Edit: soeben wurde der Link zum anderen Bereich durch CityCobra gepostet.
 
nunja vor der Frage stand ich ja auch mal. "Richtig" neue Motoren gibt es natürlich nicht mehr von BMW. Die Bezeichnung REMAN bedeutet Remanufactured. Also zb schadhafte Motoren die mit Neuteilen wieder in Stand gesetzt worden sind.
Kostenmäßig kommst du wenn du einen Motor komplett neu aufbaust auf etwa den selben Betrag je nach Motor. S50 ist besser inzwischen selber neu aufzubauen.
 
Was ein Tag!

Heute, bei 92452km wurde der DLC Regelkolben verbaut. Ausserdem natürlich gleich noch einen vollen ÖlService… also Getriebe und Diff-Öl nochmals nach nur 1,5Jahren und 4000km erneuert ;) aber was tut man nicht alles für sein Baby… außerdem macht es einfach Spaß.
Aber notwendig wäre der Wechsel natürlich auf gar keinen Fall.
Motoröl (Motul 10W60 8100) und wie immer orig. BMW Ölfilter, alle Dichtungen etc. auch nach nur 1200km… aber die Ölwanne muss ja ab…

nun zum wirklich Spannenden.
Auch einen Blick auf eine Lagerschale habe ich geworfen. Diese wurden ja beim Tiemann bei 80tkm durch Auftrag Vorbesitzer @wi-car gewechselt. Ich war und bin hin und wieder auch mit Tiemann noch in Kontakt (wollte damals gerne wissen, ob er die alten Lagerschalen noch hatte oder halt ein Bild etc…)

Er sagte mir vor zwei Wochen, er verbaut nur orig. BMW Lagerschalen, was mir auch sehr wichtig war. Denn ich will das genauso (ich bin sicher, BMW hat sich was dabei gedacht, dass die untere Lagerschale etwas weicher ist… und das haben die KingRacing oder ACL zb nicht…
Da hat jeder seine eigene Meinung… ich aber wollte die orig. Und bin froh, dass es auch wirklich orig. waren… denn das habe ich überprüft 😜

jetzt kommt es…. Die Lagerschalen auf Zylinder 3 (habe bewusst den 3ten Zylinder gewählt, da der aus meinen Erinnerungen aus sämtlichen Lagerschalenbildern in Foren oft den stärksten Verschleiss haben) sahen einfach aus wie neu.
Und natürlich wurde auf den richtigen Sitz bei. Montieren der Lagerschale geachtet und zwei neue orig. BMW Pleuelschrauben verwendet. Und auch wie es sein soll 3 mal angezogen. Sprich 5Nm, 30NM 105Grad… dann wieder lösen und wieder das gleiche zwei weitere Male. Dann erst sind die Schrauben endfest. Bei den älteren S54 bis glaube 2001 oder sowas waren es noch andere Schrauben, die auch anders behandelt werden mussten.


Thema Regelkolben: ich habe die Ölpumpe montiert gelassen, da diese ja super Öldruck fördert.

Der alte Regelkolben lief super in der Bohrungen. Aber er hat seine Verschleissspuren… geklemmt hat er jedoch natürlich nicht… das hat mir ja auch meine Öldruckanzeige sehr gut gezeigt… er lief sehr frei sagen wir mal so… kein kratzen oder klemmen…. Auch nicht beim bewussten „an die Wände“ drücken.

Der neue Flutschte super wie es soll. Habe es bewusst getestet… nicht das der sich direkt Kratzer reinzieht… aber alles super.
Die Bohrung beim neuen DLC Regelkolben ist 3mm geringer… dadurch hat man 3mm mehr Federspannung… und dementsprechend sogar nicht etwas mehr Öldruck.


Schrauben wurde alle wieder mit Drehmomenten amgezogen
7365F035-6281-4109-8C54-922CF21CED1D.jpeg50040BC2-8951-40B8-85D8-D2F436737119.jpeg5EED020C-2EDF-4AB6-8495-3A6EA17588EE.jpeg74915EF9-F792-42AA-B9A6-B9029D3E9094.jpeg12FDF426-DD11-445A-BE35-B1691D4BCDCE.jpeg72F4BB4F-3910-4937-A36A-198BC7359D67.jpeg1697B546-97DD-4593-80CF-2A84BB418A8F.jpegE6D4DB88-6140-4046-B909-4CEBA2090562.jpeg00D92DE8-6F04-4212-82A3-7CE99F99CC4A.jpegB84AE771-CAC7-419B-96FE-3BE0F4538B41.jpeg
 
Ach ja, einen neuen Riemen gab es auch noch… den hatte ich noch liegen und dachte mir, den verbaue ich nun auch mal. Den riesig war der alte noch überhaupt nicht. Der Klimariemen kam bereits letztes Jahr mal neu.


Auch habe ich mal von „unten„ in die Zylinder mit Endoskop geschaut… spricht Zylinder auf OT gedreht und dann mal diesmal von unten Endoskopiert… wahnsinn wie stark der Honschliff auch bei den beiden Kohlenhemden vorhanden ist.
Bin immer wieder neu verliebt in den S54.


Nich einen Zusatz: ich wollte ja mal die Achsen Pulvern etc… aber das lasse ich… denn ich habe heute mal realisiert, das meine Achsen echt noch super sind und kaum Rostansätze haben, wie es bei meinem 3.0si der Fall war. Daher lasse ich das lieber schön orig.

auch die ganzen Gummiteile wie Hardyscheiben usw sind noch so unfassbar top nach 16 Jahren. Also da ist einfach garrrr nicht rissig. Die hätte ich sonst nämlich auch mal bald einfach so machen wollen. Aber die sehen aus, als wären die letztes Jahr neu gekommen.C5DAD930-F425-4A7F-8ABA-727A5EDEF9BC.jpeg4C977859-1005-44F8-A59C-293AA1236F9C.jpeg43783618-366E-406A-931E-023AAF7E951D.jpeg4605A31A-EE26-4CD3-853C-91E42251F23A.jpeg24F70FAB-772D-4DCC-A788-C2C1FC20A66C.jpegA53B8B0A-08A1-4105-B585-D1D935268887.jpeg
 
Was ein Tag!

Heute, bei 92452km wurde der DLC Regelkolben verbaut. Ausserdem natürlich gleich noch einen vollen ÖlService… also Getriebe und Diff-Öl nochmals nach nur 1,5Jahren und 4000km erneuert ;) aber was tut man nicht alles für sein Baby… außerdem macht es einfach Spaß.
Aber notwendig wäre der Wechsel natürlich auf gar keinen Fall.
Motoröl (Motul 10W60 8100) und wie immer orig. BMW Ölfilter, alle Dichtungen etc. auch nach nur 1200km… aber die Ölwanne muss ja ab…

nun zum wirklich Spannenden.
Auch einen Blick auf eine Lagerschale habe ich geworfen. Diese wurden ja beim Tiemann bei 80tkm durch Auftrag Vorbesitzer @wi-car gewechselt. Ich war und bin hin und wieder auch mit Tiemann noch in Kontakt (wollte damals gerne wissen, ob er die alten Lagerschalen noch hatte oder halt ein Bild etc…)

Er sagte mir vor zwei Wochen, er verbaut nur orig. BMW Lagerschalen, was mir auch sehr wichtig war. Denn ich will das genauso (ich bin sicher, BMW hat sich was dabei gedacht, dass die untere Lagerschale etwas weicher ist… und das haben die KingRacing oder ACL zb nicht…
Da hat jeder seine eigene Meinung… ich aber wollte die orig. Und bin froh, dass es auch wirklich orig. waren… denn das habe ich überprüft 😜

jetzt kommt es…. Die Lagerschalen auf Zylinder 3 (habe bewusst den 3ten Zylinder gewählt, da der aus meinen Erinnerungen aus sämtlichen Lagerschalenbildern in Foren oft den stärksten Verschleiss haben) sahen einfach aus wie neu.
Und natürlich wurde auf den richtigen Sitz bei. Montieren der Lagerschale geachtet und zwei neue orig. BMW Pleuelschrauben verwendet. Und auch wie es sein soll 3 mal angezogen. Sprich 5Nm, 30NM 105Grad… dann wieder lösen und wieder das gleiche zwei weitere Male. Dann erst sind die Schrauben endfest. Bei den älteren S54 bis glaube 2001 oder sowas waren es noch andere Schrauben, die auch anders behandelt werden mussten.


Thema Regelkolben: ich habe die Ölpumpe montiert gelassen, da diese ja super Öldruck fördert.

Der alte Regelkolben lief super in der Bohrungen. Aber er hat seine Verschleissspuren… geklemmt hat er jedoch natürlich nicht… das hat mir ja auch meine Öldruckanzeige sehr gut gezeigt… er lief sehr frei sagen wir mal so… kein kratzen oder klemmen…. Auch nicht beim bewussten „an die Wände“ drücken.

Der neue Flutschte super wie es soll. Habe es bewusst getestet… nicht das der sich direkt Kratzer reinzieht… aber alles super.
Die Bohrung beim neuen DLC Regelkolben ist 3mm geringer… dadurch hat man 3mm mehr Federspannung… und dementsprechend sogar nicht etwas mehr Öldruck.


Schrauben wurde alle wieder mit Drehmomenten amgezogen
Anhang anzeigen 534230Anhang anzeigen 534232Anhang anzeigen 534233

So Kollegen, jetzt ist mir auch mal ein Fehler passiert. Vorab: ich darf den Regelkolben noch einmal austauschen.
Denn: Ich habe den falschen bekommen.
Aber ebenfalls gleich vorab: Es macht dem Motor nichts, der Regelkolben ist bis auf die Rille und einem weiteren Punkt, auf den ich gleich zu sprechen komme identisch…Lediglich habe ich nun 5,5bar Öldruck in der Spitze und vorher 4,9bar in der Spitze gehabt. Also sogar mehr Öldruck. Der Kolben regelt auch wie er soll (sehe ich ja alles dank meiner Anzeige ;) ) Es gibt wohl einige mehr, die mit diesem Regelkolben fahren (und einige weitere, die es vielleicht gar nicht wissen). Bei einem weiß ich von ihm, dass er seit 40tkm problemlos damit fährt. Ich selbst bin bisher noch keine 40km gefahren. Dennoch…. Wer mich kennt weiß, dass ich das nicht will.

Sprich, als ich das erfahren habe, habe ich gestern direkt alle Teile inkl. Ölwannendichtung, NOCHMALS neues Öl, wieder neue Schrauben und und und bestellen dürfen.
Der Tag war dementsprechend leicht dahin.

Ich fang mal an. Denn das ist jetzt der Knaller!
Ich habe den DLC Kolben vor einigen Wochen bereits bei Burkhardt bestellt gehabt. Damals hatte ich extra einen Tag Urlaub genommen, um das ganze da schon angehen zu wollen. Doch das Paket blieb mit der Post stecken… Sendungsverfolgung zeigte an, dass es bei der Post verschwunden wäre. Also mit Burkhardt geschrieben und er sagte, wenn ich den schnell brauche, dann ganz schnell jetzt bestellen, dann geht der nochmal am selben Tag raus. Also in der Eile den Regelkolben nochmal im Shop bestellt.

Und ihr könnt es erahnen… genau… beim ersten mal den mit der Rille bestellt (gestern extra nachgeschaut, ob ich da den Fehler hatte, aber nein, ich hatte den richtigen, beim zweiten Bestellen in der Eile (hatte nur noch wenige Minuten bis 14 Uhr Zeit, dann leider ein ohne Rille bestellt…. Sieht ja auch beides gleich aus und ich wusste da nicht einmal, dass die älteren S54 einen anderen Kolben hatten 😭)


DAAA0DD1-3D54-4CA9-B2AB-1A6ED266744E.jpeg


Joah und somit voller Freude dann das Falsche Teil eingebaut.
Jetzt muss man direkt dazu sagen… die sind von den Maßen bis auf zwei Dinge komplett identisch. Und zwar ist die Bohrung, in der die Feder sitzt 2mm geringer… daher hat man nun 2mm mehr Vorspannung. Genau das wird den etwas erhöhten RegelÖldruck ergeben. Und der Umfang ist 3/100stel (also 0,03mm!) dicker. Dass kann aber an der Beschichtung liegen. Vermutlich ist der andere „richtige„ DLC Kolben auch 3/100stel dicker im Durchmesser als der aus meiner neuen Pieburgpumpe (da kann ich bisher alles super vergleichen). Der Rest ist komplett identisch. Und der Kolben läuft auch super in der Bohrung… kein Verkanten, Verklemmen oder schwergängig… alles ideal. Nur eben die Federspannung mit 2mm macht halt gleich mal etwas mehr aus. Und das will ich nicht.
die im Rennsport würden sich vermutlich freuen. Aber ich will das nicht.

Somit ein kleiner , wegen dem ich nun nochmal die Ölwanne abnehmen darf. Aber gut, das ganze ist ja relativ fix gemacht, wenn man weiß wie es geht. Dennoch etwas nervig, zumal ich ja den richtig üben Kolben bestellt hatte…. Hätte die Post das Paket nicht verloren gebracht, hätte ich den Stress nun nicht. Aber gut, passiert.

BTW: ich bin gespannt ob der richtige Regelkolben auch aus Edelstahl ist… denn laut der Überschrift bei Burkhardt ist der aus Edelstahl, im Text selber steht das aber anders… könnte auch dann ein Alukolben sein, der Beschichtet ist.



Edit: ich muss hier mal was loswerden… ich schreibe hier immer mit dem IPad oder Handy… und daher sorry für die ganzen Rechtschreibfehler. aber ich bin es leid, ständig korrigieren zu müssen, weil das IPad und Iphone zB nachträglich etwas falsch korrigieren, was die Groß und Kleinschreibung betrifft. Z.B. jedes Wort am Satzanfang nach einem Absatz muss ich nachträglich wieder gross schreiben. Und das mache ich natürlich nicht immer, weil das hier im Forumstextfeld mit dem Finger oft komplett hin und her springt. Also verzeiht meine Fehler… ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, dass ich dir den Tag versaut hatte:whistle:
Bin gespannt ob Burkhart eine Erklärung für die unterschiedlichen Ausführungen hat. Motorsporttechnik Mandel hat auch beide Ausführungen im Angebot, eventuell beliefert er auch Burkhart?
 
Matthias hat mir mal geschrieben:

Ja ausser es ist ein s50b32 dann ist definitiv der ohne Nut verbaut.... ist es ein VfL s54 ist auch der ohne Nut verbaut ausser er bekam beim Rückruf eine neue pumpe verbaut dann ist der mit nut

Ergo unsere coupes sind immer mit Nut.
 
Sorry, dass ich dir den Tag versaut hatte:whistle:
Bin gespannt ob Burkhart eine Erklärung für die unterschiedlichen Ausführungen hat. Motorsporttechnik Mandel hat auch beide Ausführungen im Angebot, eventuell beliefert er auch Burkhart?
Ach du bist das bei Insta gewesen?

Ja vielen Dank dir erstmal. Ist ja genau richtig so. Lieber so als wenn man das Jahre später bemerkt und sich dann nachträglich fragen muss, ob das alles so gut war.

Aber ich sehe das nicht kritisch…
1. haben den ja wie gesagt wohl einige im Z4M ohne Probleme verbaut (also statt mit Rille dann ohne)

2. der Regelkolben ist halt bis auf die 2mm mehr Vorspannung der Feder und 3/100stel mehr Durchmesser 1:1 gleich. Habe es zum Glück ganz genau gecheckt. Und der Kolben gleitete genauso locker in der Bohrung wie der alte 3/100stel kleinere. Also klemmen würde der nicht. Zumal sich Edelstahl weniger ausdehnt als das Alugussgehäuse der Ölpumpe.

3. ist der Öldruck halt etwas höher, was einige ja sogar bevorzugen. Für Pleuel und sonstige Lagerstellen ist das auf jeden Fall sogar besser.
Aber eben für den Ölkühler könnte das auf Dauer zur Gefahr werden. Wobei der sicher nicht am Limit konstruiert wurde… der wird locker 1,5 bis 2 bar mehr aushalten können und müssen. Gleiches müsste für den Ölfilter gelten… der müsste das auch aushalten, da er im kalten Zustand viel mehr Stress mit dem super Zähem Öl hat, dieses durch seine Filter gedrückt zu bekommen, ohne das dieser in die Knie geht. Dennoch… mich würde auf Dauer die Sorge plagen, dass der etwas höhere Öldruck ggf. Probleme machen kann.

Genau das will ich nicht… ich will nicht immer mit der Ungewissheit und Angst rumfahren, ob der Öldruck noch vorhanden ist oder doch bereits was im Ölkühler geplatzt sein könnte😅 (überspitzt gesagt)

Außerdem schraube ich ja gerne. So ist es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn alle Teile pünktlich geliefert werden, geht es am Samstag noch einmal auf die Hebebühne. Habe phasenweise richtig Lust und kurz später könnte ich weinen :D

Dann wird der richtige DLC-Kolben eingebaut.

Das Ganze samt Mietkosten für die Hebebühne (letzte Mal 120 Euro inkl. Ölentsorgung und Motorbrücke), wieder DLC Kolben 95€, wieder neues ÖL + Filter 80€, Ölwannendichtung, wieder neue Schrauben für Achse und Versteifungsplatte und und und... mal eben knappe 400€.

Naja. so ist es... Hauptsache dem Z4M geht es gut :D
 
Krass was du an miete für die Hobbywerkstatt zahlst…

Ich zahle hier 8,50 pro Stunde
Plus Gebühren für evtl. speziellere Werkzeuge

Und mal ehrlich: muss man 40 km altes Öl und den damit verwendeten Filter wirklich entsorgen? Auch wenn das kein Enthusiast lesen möchte 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Krass was du an miete für die Hobbywerkstatt zahlst…

Ich zahle hier 8,50 pro Stunde
Plus Gebühren für evtl. speziellere Werkzeuge

Und mal ehrlich: muss man 40 km altes Öl und den damit verwendeten Filter wirklich entsorgen? Auch wenn das kein Enthusiast lesen möchte 😂
Also die Bühne kostet hier 10€ die Stunde.
Das mal ca. 9h sind schonmal 90€. Dazu noch Altölfass + die Motorbrücke. Rest an Werkzeugen habe ich alles selber.
Daher kann das schon passen.


Das Öl und den Filter müsste man nicht erneuern. Aber was willst machen... das Öl auffangen und bei 60€ Ölkosten das Risiko eingehen, dass du beim Auffangen Dreck mit reinbekommst. Es ist unwahrscheinlich.
Den Ölfilter werde ich so oder so wechseln.... will einfach ausscchließen, dass dieser nicht innen durch zu viel Druck die Biege gemacht hat und irgendwo gerissen sein könnte (auch sehrrrrrr unwahrscheinlich.... aber die 15,60 Euro für den orig. BMW Ölfilter tun bei knappen 400Euro auch nicht mehr weh. So zumindest meine Denke.
 
Neuer richtiger DLC Regelkolben heute verbaut. Samt neuer Schrauben für Achse, Ölwanne und und und….
alles super. Der „alte„ 120km gelaufene falsche DLC Kolben hat garrrrrr nichts an Abrieb, Kratzer etc. erhalten. Sieht aus wie neu. Nicht mal einen Mikrokratzer.

Öldruck ist nun bei 5,2bar 😍max statt 6,0 bar max laut Anzeige, also somit nun reale 5,4max und vorher 6,2max
Leerlauf genau wie mit dem anderen DLC Kolben bei 1,3- 1,4bar bar (real also ca. 1,5 bar)

Mit dem alten Serienkolben lagen die Werte bei 4,6bar Max (also reale 4,8bar) und bei 1,1-1,2 bar Leerlauf, also 1,3 bar ca.

Somit macht ein neuer DLC Kolben mit seinen 3/100stel gute 0,6bar in der Spitzer mehr aus.
Lohnt sich also ;)

Dazu gab es noch zwei nagelneue orig. BMW Potis (Stk. 95€ 😭) für die Drosselklappe (sind verschleisteile), neues Öl, neuer Filter und und und….
ach ja… auch die Dichtung des Druckhalteregelventils habe ich direkt erneuert und die beiden Motorlager erneuert… sahen noch 1A aus, aber ich hatte eh noch nagelneue liegen… da dachte ich mir, verbaue ich die lieber mal…

Alle Schrauben wie immer mit Drehmoment laut TIS angezogen.

Morgen geht es dann nochmal hin und dann wird orig. BMW Dot4 Bremsflüssigkeit von MIR gewechselt. Den BMW Termin musste ich absagen und nun habe ich das mal an Zeichen gesehen, dass ich dies lieber selber machen sollte.;)


Edit: das erste Bild zeigt an dem Poti KEIN Silikon, sondern Vaseline, welches noch vor dem anbringen abgetragen wurde.

EDA34C6E-5754-4024-82FA-4E6CD493F9E4.jpegF505C245-6ABC-41DD-A6AF-BE38EFA6CB1F.jpegCE5B2164-D134-41C5-B590-2D496692C133.jpeg6D558D68-2EC5-4ACA-ABAB-333B9E341B03.jpeg407D3759-DA2B-477B-B900-E9B46DE39282.jpeg1D46D10A-59B0-495E-BFBD-25C99EADBC31.jpeg5BE4FA91-5174-44AD-A190-21ADD365BBF1.jpegFAF274A4-ED32-4D16-916A-9FC43BA48FED.jpeg88E5DDC5-2B88-4848-AE02-2953952C410B.jpegBB9B3AF5-D3EE-4FE2-9305-3966C5E0E708.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und heute ging es weiter. Nochmals zur Hebebühne…
Diesmal Service und neuer „passenderer“ Klimakondensator verbaut. Dabei natürlich auch direkt die Klima neu befüllt. Der alte Klimakondensator wurde bereits mal bei Rainer erneuert… aber das Teil war nicht wirklich passgenau und somit dass der leicht schief drin. Ist mir erst vor wenigen Wochen erstmals aufgefallen. Daher direkt einen diesmal von Mahle bestellt.. der passt 1A. Nun sitzt alles wie es soll.

-Bremsflüssigkeit erneuert (mit in Summe 2l gespült)
-Klimakondensator neue inkl Klimaservice + neue Dichtungen und Schrauben.
-neue Zündkerzen (die alten waren 12tkm alt und noch super… aber ich hatte die noch da)
-neue Lufi nach 3000km 😂🙈
-die neuen Zündspulen wieder verbaut (hatte zwischendurch doch die alten drin, weil ich dachte, die neuen hätten einen defekt, dabei war es aber ein Poti der Drosselklappe
-viel Permafilm in Unterbodenbereich
-alle Arbeiten von gestern gecheckt… alles schön dicht und endlich Leine leicht ölende Ölwanne mehr 😍

Nun ist nach 3 Tagen (letzte Woche Freitag und dieses WE) das Auto komplett erneut gewartet inkl Öle der Getriebe und Diff von letzter Woche.

965D024B-F1D3-46D7-A4DD-1A3370BC40F3.jpeg72BF898C-F9E7-456D-895F-066EC1A86703.jpeg4EEE2AD3-E3F8-4CC5-A077-97878FF10644.jpeg003BFA44-6F24-4B15-BC75-4A3599065D3A.jpegEE9368B4-BBB7-42EF-8917-286170AD0481.jpegC6365F75-12BF-4437-A97A-502CAF8A007D.jpeg533E980B-094C-41AF-BB9B-2A7556377F46.jpeg34248B1C-A4F6-4DB1-A6E0-3388370E4534.jpeg29F22044-B4EE-40DD-A65A-0146BA12CFC5.jpeg639F8061-2734-4246-901E-6DEFDFA5F634.jpeg
 
Zurück
Oben Unten