Was hast du heute für dein Coupé gekauft?

Absolut, es war auch gar nicht gehässig gemeint, ich wollte nur betonen wie unverschämt die Preiseteile steigen. Ich meine ich hatte meine Schweller vor etwas über 3 Jahren gekauft.:crynew:
Ich habe 2012 für 2 Stück ca. 300 Euro gezahlt.

Die Preissteigerung bei den Schwellern ist ja vergleichsweise ok. Bei meinem Coupé ist am hubdach das Drahtseil wohl am reißen. Es macht jedenfalls laute ungesunde Geräusche. Aber da gibt es einen anderen thread zu. Dort habe ich gelesen, dass das Teil 900 Euro kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zittern des Glases ist meiner Erfahrung nach eher die Verbindung zwischen dem Glas und Kunststoff-Clip mit dem man das Glas auf den Spiegelmotor clipst.

Manchmal ist wohl auch der Clip selber ausgeleiert. Das hab ich selber aber noch nicht gehabt.
 
Moin,
das Zittern des Spiegelglases hatte ich auch ganz extrem auf der Fahrerseite, vor allem um/ab 130 km/h.
Ein neues Spiegelglas hat Abhilfe geschaffen, neue Spiegel hatte ich schon vor einiger Zeit angebaut.
 
Mir wurde vom Schrauber meines Vertrauens nach dem Kauf meines Wagens das nachgefertigte Kunststoffteil empfohlen. Ich hatte es dann zunächst nur für die Beifahrerseite verbaut, weil dort der zitternde Spiegel viel schlimmer war. Nachdem ich jetzt den Sommer damit gefahren und äußerst zufrieden bin, habe ich mir auch die Fahrerseite gegönnt. Top Qualität, passende Lackfarbe und preislich völlig in Ordnung - jetzt ist Ruhe im Karton.
 
Mir wurde vom Schrauber meines Vertrauens nach dem Kauf meines Wagens das nachgefertigte Kunststoffteil empfohlen. Ich hatte es dann zunächst nur für die Beifahrerseite verbaut, weil dort der zitternde Spiegel viel schlimmer war. Nachdem ich jetzt den Sommer damit gefahren und äußerst zufrieden bin, habe ich mir auch die Fahrerseite gegönnt. Top Qualität, passende Lackfarbe und preislich völlig in Ordnung - jetzt ist Ruhe im Karton.
Wo gibts denn das schicke Kunststoffteil?
 
Heute ist die Lieferung für meinen neuen Marder-Freund angekommen. Es handelt sich um das recht preiswerte Gerät von KEMO namens M176. Da es sich um keine Raketenwissenschaft handelt, halte ich 200 € für derartige Gerätschaften für völlig überzogen. Dieses Modell bietet Ultraschall (modulierend) und 6 Stromschlagplättchen aus Edelstahl (wichtig für die Einstiegsbereiche). Die Plättchen kann man optional nachkaufen, also alles rechts günstig erweiterbar, falls die 6 Stück nicht reichen sollten. Man liest durchaus mal, dass das Gerät schnell den Geist aufgegeben hat und der Ultraschall platt war. Hier frage ich mich allerdings, ob die Bewerter alle so super über 19kHz hören können oder über entsprechendes Equipment verfügen… Ich lasse es drauf ankommen. Das Schnäppchen über Völkner von knapp 50 € inkl. Versand und erweiterter Garantie konnte ich mir nicht entgehen lassen;-)

KEMO kenne ich noch aus meinen ersten Zeiten mit dem Lötkolben. Das waren eigentlich immer solide Sachen. Wenn hier irgendwas nicht mehr funktionieren sollte, wird halt das Basisgerät ausgetauscht. Dafür kann man ja entsprechende Verbinder einbauen, so dass man nicht alles demontieren muss. Außerdem könnte man dann auch gleich für 50-60 € mehr noch 6 weitere Platten verbauen.

Nachteilig finde ich, dass das Modul bzw. die Platine darin vergossen ist. Wenn also ein Billigbauteil darin den Geist aufgibt, ist es extrem unrentabel, dies zu reparieren. Auf der anderen Seite ist der Aufbau damit auch unempfindlich gegenüber Stößen durch die aalglatten Fahrbahnen hierzulande, die wir u.a. durch die Kfz-Steuer finanzieren (ach ja, die Steuer ist ja nicht so ganz zweckgebunden, ich vergaß).

Also, das ist sicherlich nicht die Premiumvariante, bietet aber alles, was die 4mal so teuren Produkte auch versprechen. In allen Fällen muss man leider sehr viel basteln. Daran wird es wahrscheinlich demnächst haken, denn bei diesen Temperaturen habe ich wenig Lust mit Kabeln herumzufriemeln. Ich hoffe, dass mein neuer kleiner Kumpel vielleicht mal eine kleine Winterpause einlegen kann.

Um das Gerät vor einem Einbau zu testen, habe ich einen Rohaufbau vorgenommen. Mit gespitzten Ohren kann man durchaus hohe Frequenzen wahrnehmen. Irgendwann verlassen die Frequenzen halt den menschlich wahrnehmbaren Bereich, hier muss man Vertrauen in das Gerät haben. Man hört aber immer wieder die unteren Bereiche um die 19-20kHz (sofern man dazu in der Lage ist).

Nun war ich gespannt, welche Spannung denn an den Plättchen anliegt - was bekommt ein Eindringling und Gummischlauchkauer als Show geboten?
Das Gerät, wenn es angeschlossen wird, fängt erst mal mit dem Piepsen an, in der Zwischenzeit laden sich wohl die Elkos voll. Wenn man dann recht spontan den Kontakt an einer Platte misst, kann man kurzzeitig eine hohe Spannung feststellen. Danach braucht das Modul wieder ein paar Sekunden, um die Elkos aufzuladen. Wenn der Marder also feststeckt, wird er zumindest nicht dauergebraten;-)

In kurzen Tests hatte ich durchaus Spannungen von 255V an den Plättchen gemessen. Ich denke, wenn die Elkos weiter aufgeladen gewesen wären, hätte der Wert auch höher sein können. Dies ist auch so ein Bewertungspunkt, den technisch Unwissende gerne zur Abwertung anfügen. Es ist doch logisch, dass eine stromsparende Schaltung mit Ziel von Stromschlägen auf eine Art Puffer zurückgreifen muss. Das Teil soll die Fahrzeugbatterie ja nicht leersaugen. Der Impuls ist nur kurzfristig messbar. Der erste Wert auf dem Messgerät ist entscheidend, hier ist natürlich auch die Qualität des Messgerätes entscheidend.

Mal sehen, vielleicht baue ich vorerst nur das Ultraschallgerät ein und im Frühjahr folgt der Rest. Im Winter auf dem Boden rumkrabbeln ist nicht mein Ding. Vorübergehendes Friedensabkommen mit Marder schließen und gut;-)
 

Anhänge

  • KEMO_M176_Verpackung.jpg
    KEMO_M176_Verpackung.jpg
    201,3 KB · Aufrufe: 36
  • KEMO_M176_Inhalt.jpg
    KEMO_M176_Inhalt.jpg
    217,1 KB · Aufrufe: 24
  • KEMO_M176_Wumms.jpg
    KEMO_M176_Wumms.jpg
    241 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wollte mich bei Gelegenheit mal an die Auffrischung vom Car-Hifi machen.

20221201_184649.jpg

Vor allem auf den Verstärker bin ich gespannt. Den kann man mit einem ISO-Anschlussset kaufen. Zusammen mit einem BMW-Adapter muss man dann kein einziges Kabel im Radiobereich kappen.

20221201_184738.jpg
 
Moin,

wollte mich bei Gelegenheit mal an die Auffrischung vom Car-Hifi machen.

Anhang anzeigen 572276

Vor allem auf den Verstärker bin ich gespannt. Den kann man mit einem ISO-Anschlussset kaufen. Zusammen mit einem BMW-Adapter muss man dann kein einziges Kabel im Radiobereich kappen.

Anhang anzeigen 572277
Oh das sieht interessant aus! Gerne mal danach berichten, ich bin bei Audio ne absolute Krücke und Brauchs ganz einfach am besten 🤣 hast also Boxen vorne + Verstärker ja?
 
Genau, + etwas Dämm- und Abdichtmaterial. Damit wollte ich erstmal anfangen.
Die hinteren Lautsprecher bleiben zunächst bestehen, werden in dem System einfach durchgeschleift.
Der Verstärker hat sogar noch Chinch-Ausgänge für z. B. einen Subwoofer.
 
Moin,

wollte mich bei Gelegenheit mal an die Auffrischung vom Car-Hifi machen.

Anhang anzeigen 572276

Vor allem auf den Verstärker bin ich gespannt. Den kann man mit einem ISO-Anschlussset kaufen. Zusammen mit einem BMW-Adapter muss man dann kein einziges Kabel im Radiobereich kappen.

Anhang anzeigen 572277
gar nicht so schlecht. Die Endstufe hat 2 x 52 watt rms bei 4 ohm. Einige Etons laufen, soweit ich mich erinnere, bei um die 3 ohm. Somit liegt noch mal etwas mehr Leistung an.
60-70watt rms am Frontsystem ist schon deutlich merkbar :) Vergiss nicht, etwas zu dämmen, die offenen Löcher im Blech zu schließen. Schau, dass der Lautsprecher ringsherum bündig schließt. Am besten mit einem Aluring oder Multiplex.
 
Drei Lagen Alubutyl und etwas Dämmwolle hatte ich mir schon vor 2 Jahren besorgt :whistle:

20221202_172628.jpg

Und stimmt, der TMT hat 3 Ohm, sollte schon gut was rauskommen. Leider ist es dieses WE etwas zu kalt, um im Carport zu werkeln :cautious:
 
gar nicht so schlecht. Die Endstufe hat 2 x 52 watt rms bei 4 ohm. Einige Etons laufen, soweit ich mich erinnere, bei um die 3 ohm. Somit liegt noch mal etwas mehr Leistung an.
60-70watt rms am Frontsystem ist schon deutlich merkbar :) Vergiss nicht, etwas zu dämmen, die offenen Löcher im Blech zu schließen. Schau, dass der Lautsprecher ringsherum bündig schließt. Am besten mit einem Aluring oder Multiplex.
Ich bin ja ein absoluter Noob auf dem Gebiet. Nachdem ich den Colt gekauft hatte und feststellen musste, dass sogar das Basis Sound System in meinem Z3 (bei welchem es mir total egal ist) noch Luxus dagegen ist, hab ich angefangen mich etwas einzulesen. Hab nachwievor von Endstufen, Subwoovee usw. keine Ahnung, das war mir zuviel Kabel verlegen :D Hab nur für alle vier Türen bessere 13er Lautsprecher mit Hochtöner gekauft (größer passt leider nicht) und ein anständiges Radio. Aber dann eben mit viel Hingabe alle vier Türen gedämmt und die Lautsprecher mit Adapterringen ordentlich bündig befestigt. Da ist ordentlich Alubutyl drin :D Im Internet las man so oft Dämmung sei mit das wichtigste … Blabla dachte ich mir ;) Was soll ich sagen, es sind Welten!! Jetzt sogar viel besser als im Z3 :D
Wollte ich nur anmerken zum Thema Dämmen der Türen. Hatte mich überrascht da keinen Plan :D
 
Ich bin ja ein absoluter Noob auf dem Gebiet. Nachdem ich den Colt gekauft hatte und feststellen musste, dass sogar das Basis Sound System in meinem Z3 (bei welchem es mir total egal ist) noch Luxus dagegen ist, hab ich angefangen mich etwas einzulesen. Hab nachwievor von Endstufen, Subwoovee usw. keine Ahnung, das war mir zuviel Kabel verlegen :D Hab nur für alle vier Türen bessere 13er Lautsprecher mit Hochtöner gekauft (größer passt leider nicht) und ein anständiges Radio. Aber dann eben mit viel Hingabe alle vier Türen gedämmt und die Lautsprecher mit Adapterringen ordentlich bündig befestigt. Da ist ordentlich Alubutyl drin :D Im Internet las man so oft Dämmung sei mit das wichtigste … Blabla dachte ich mir ;) Was soll ich sagen, es sind Welten!! Jetzt sogar viel besser als im Z3 :D
Wollte ich nur anmerken zum Thema Dämmen der Türen. Hatte mich überrascht da keinen Plan :D
Dämmung ist das A und O! Ich hatte mal ein A5 Coupe mit B&O und war absolut enttäuscht, dann hab ich den für kleines Geld an allen Ecken wo es möglich war dämmen lassen, und das war gefühlt ein anderes Auto danach :D
 
Zurück
Oben Unten