Motorrad mit Anhänger ziehen

Ich habe so einen oben verlinkten Motorradanhänger, 80km/h bin ich damit sehr sehr selten gefahren 😆.
Aus Erfahrung kann ich sagen das fast 90% aller "80 km/h Anhänger" die ich so jährlich getroffen habe auf den Weg in die Alpen und zurück, alle schneller gefahren sind.
Bei 80km/h wirst du von LKW's angehubt und überholt.
 
Dann will ich bitte der Vollständigkeit halber noch ergänzen..... Das ich auch schon Mal ein Bußgeld bezahlt habe weil ich mit einen Hänger ohne 100er Zulassung mit 100 unterwegs war..... Muss eine stationäre Kontrolle gewesen sein und ich war definitiv langsamer als das dort gültige Tempolimit.... Trotzdem hat der Blitzer wohl bei mir ausgelöst... Keine Ahnung wie das geht....evtl. werden da die Achsen gezählt???
Foto war jedenfalls eindeutig - Diskussion zwecklos....🤪

Auch der Hinweis von meinem Vorschreiber - Zivilstreife die mit Kamera hinterherfährt und bei fehlenden 100er Aufkleber auch genauer hinschauen - ist wohl nicht allzu selten....

... Wenn man schon vorhat längere Strecken zurückzulegen - sollte man schon aus eigener Sicherheit evtl. auf einen gebremsten Anhänger mit Stoßdämpfer und entsprechender Bereifung ausweichen - das ist auch von Fahrverhalten deutlich angenehmer und sicherer...😉
 
Wir haben früher auch so einen Stena Anhänger gehabt und sind teilweise auch mal etwas schneller gefahren, allerdings fand ich das Fahrverhalten nicht so berauschend.
Als die Moppeds dann größer wurden (zwei BMW K1300s mit fast € 40.000,- Neupreis) wollte ich nicht mehr auf so einen € 500,- Anhänger vertrauen (die waren damals nicht viel teurer) und habe mir einen Koch 250.150 mit 1.3to Achse, Bremse und 100kmh Zulassung gekauft. Beladen mit knapp 600kg Moppeds sind wir damit mit Tempomat 120kmh hinterm Passat nach Sardinien, Korsika und ähnlichem gefahren.
Deswegen mein Tipp, wenn man regelmäßig mit zwei Motorrädern längere Strecken fahren will, würde ich nicht am falschen Ende sparen.

Der Koch Anhänger mit verschiebbaren Vorderradträgern…
8B19DF3D-7AAF-46D6-B320-90D338902123.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt auf den gestoßen und habe nur positives gelesen. Ich brauche definitiv nur ein Anhänger für ein Motorrad, nur für mich.

Für den für 799 bräuchte ich eine zusätzliche Garage, lohnt sich also nicht 600 im Jahr für eine Garage auszugeben, wenn man für 2000 einen klappbaren kaufen kann, der auch in meine Garage passt.

Gerne auch Meinungen zu dem for one. Danke vorab :) :-)
 
Ich bin jetzt auf den gestoßen und habe nur positives gelesen. Ich brauche definitiv nur ein Anhänger für ein Motorrad, nur für mich.

Für den für 799 bräuchte ich eine zusätzliche Garage, lohnt sich also nicht 600 im Jahr für eine Garage auszugeben, wenn man für 2000 einen klappbaren kaufen kann, der auch in meine Garage passt.

Gerne auch Meinungen zu dem for one. Danke vorab :) :-)

Zu beachten: Radstand Motorrad max. 1600 mm. Da passt keine BMW drauf.

Edit:
Es passen keine Motorräder mit mehr als 1.600 mm Radstand und gemäß Kompatibilitätsliste auch keine BMW Motorräder drauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu beachten: Radstand Motorrad max. 1600 mm. Da passt keine BMW drauf.
Danke für den wichtigen Hinweis. Also wenn dann wird es zum üben eine R7. Die hat nicht so viel Leistung und ich muss nach 15 Jahren erstmal wieder alles lernen. Natürlich träume ich von einer M 1000 RR, aber aktuell noch völlig utopisch. Radstand R7 sind 1.395 mm. Die M 1000 RR hat 1.457, also alles im Rahmen. :) :-)

Bzw welche BMW meinst du?
 
Danke für den wichtigen Hinweis. Also wenn dann wird es zum üben eine R7. Die hat nicht so viel Leistung und ich muss nach 15 Jahren erstmal wieder alles lernen. Natürlich träume ich von einer M 1000 RR, aber aktuell noch völlig utopisch. Radstand R7 sind 1.395 mm. Die M 1000 RR hat 1.457, also alles im Rahmen. :) :-)

Bzw welche BMW meinst du?

Meine R1200C Montauk hat 1635 mm Radstand.
Mir war gar nicht bewusst, dass es so winzige BMW-Motorräder gibt :whistle:
Es ist übrigens auch kein BMW-Motorrad in der Kompatibilitätsliste von Louis enthalten. Möglicherweise spielt die Reifendimension auch noch eine Rolle?

Berichtigung:
Es passen keine Motorräder mit mehr als 1.600 mm Radstand drauf :) :-)

CIMG0001.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine R1200C Montauk hat 1635 mm Radstand.
Mir war gar nicht bewusst, dass es so winzige BMW-Motorräder gibt :whistle:
Es ist übrigens auch kein BMW-Motorrad in der Kompatibilitätsliste von Louis enthalten. Möglicherweise spielt die Reifendimension auch noch eine Rolle?

Berichtigung:
Es passen keine Motorräder mit mehr als 1.600 mm Radstand drauf :) :-)
Hast recht, passen beide nicht drauf. Was ein Käse :-( Dachte wirklich die Anhänger wären flexibel und anpassbar.
 
Beim Stema würde es mit einer M1000 RR übrigens auch Probleme geben, weil Reifen nur bis maximal 195, die hat aber 200er. Aber eh Zukunftsmusik und nur mal so am Rande. ;-)
 
Meine R1200C Montauk hat 1635 mm Radstand.
Mir war gar nicht bewusst, dass es so winzige BMW-Motorräder gibt :whistle:
Es ist übrigens auch kein BMW-Motorrad in der Kompatibilitätsliste von Louis enthalten. Möglicherweise spielt die Reifendimension auch noch eine Rolle?

Berichtigung:
Es passen keine Motorräder mit mehr als 1.600 mm Radstand drauf :) :-)

Anhang anzeigen 575663
geil, sag mal klaus, da biste wohl zum hobby fliegen, mit dem hobby motorrad hingefahren? :D
 
Hallo zusammen, langsam wird das Thema ernst. Wie kann ich jetzt herausfinden, ob folgendes Auto:

Kia Rio 1.2 Edition 7 (08/20 - 04/23)​


Leergewicht (EU)
1120 kg
Zul. Gesamtgewicht1570 kg
Zuladung450 kg
Anhängelast gebremst 12%910 kg
Anhängelast ungebremst450 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast75 kg
Dachlast70 kg

diesen Anhänger mit Motorrad ziehen darf?
Gesamtgewicht 750 kg
- Nutzlast ca. 592 kg
- Eigengewicht ca. 158 kg
- Gesamtlänge ca. 3.288 mm
- Gesamtbreite ca. 1.600 mm
- Gesamthöhe ca. 740 mm
- Lademaße innen - Länge ca. 2.480 mm
- Lademaße innen - Breite ca. 200 mm
- Ladekantenhöhe ca. 285 mm

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/motorradanhaenger-absenkbar-anhaenger-mieten-miete-verleih-leihen/2556997450-276-1997?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Das Motorrad wiegt ca. 200kg vollgetankt.

Dankeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee. :-)
 
ACHTUNG HIER HABE ICH BLÖDSINN GESCHRIEBEN!!
HATTE ICH MIT DER FÜHRERSCHEINREGELUNG VERWECHSELT - DESHALB MEINEN FALSCHEN BEITRAG GELÖSCHT UM NICHT WIEDER FÜR VERWIRRUNG ZU SORGEN.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Deiner Aussage widerspricht dann aber zum Beispiel nachfolgender Text.

Das würde sonst ja bedeuten, dass jeder kleine Baumarkt Anhänger für die Gartenabfälle mit 750kg ungebremst nur von Fahrzeugen mit entsprechender Anhängelast gezogen werden dürften unabhängig von der tatsächlichen Beladung.

Das Führerschein Thema lasse ich dabei mal vollkommen außen vor.

Was ist die Anhängelast?

Die Anhängelast beschreibt die Last, die ein Fahrzeug mittels eines Anhängers hinter sich her zieht. Bei dem Anhänger kann es sich gleichermaßen um einen Pkw-Anhänger, aber auch um Wohnwagen oder Tieranhänger handeln. Entscheidend für die zulässige Anhängelast ist allerdings nicht das zulässige Gesamtgewicht des jeweiligen Anhängers, sondern dessen tatsächliche Masse (Achs- und Stützlast) im Vergleich zur zulässigen Anhängelast des Zugfahrzeugs. Letztere ergibt sich aus der Straßenverkehrszulassungsordnung oder einem gegebenenfalls vorhandenen fahrzeugspezifischen (Einzel-)Gutachten.

 
@AIC-Peter Falsch!
@Fazerfahrer Richtig!

Hier eine weitere Quelle:

Wie können Sie die erlaubte Anhängelast berechnen?​

Die erlaubte Anhängelast ist die Summe von Leergewicht des Anhängers plus der Zuladung. Die Stützlast zählt aber nicht zur Anhängelast, da diese von oben auf die Anhängerkupplung drückt und entsprechend nicht gezogen wird. Bei der Beladung vom Anhänger muss sie aber beachtet werden.

Um herauszufinden, wie viel Sie tatsächlich an den PKW anhängen dürfen, müssen Sie zwei wichtige Werte berücksichtigen: zulässige Anhängelast vom PKW und zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers.

 
Um auf die Frage von @QP1999 zurückzukommen, aus meiner Sicht passt es, da das Leergewicht des Anhängers plus tatsächliches Gewicht des Motorrades die maximale Anhängelast des RIO von 450kg nicht überschreitet.
 
Du darfst an den Kia 450 kg ungebremst hängen.
Anhänger plus Ladung darf also nicht schwerer sein. Da der Anhänger nur 158 kg wiegt und ich davon ausgehe, dass Du nur ein Motorrad transportieren möchtest, gehe ich davon aus, dass Du mit den verbleibenden 292 kg Nutzlast zurechtkommen wirst. Ist tatsächlich sogar mehr, da Du, wie bereits erwähnt, die Stützlast von der Anhängelast abziehen darfst ;)

Die zul. Gesamtmasse ist nur für den erforderlichen Führerschein relevant. Wobei Du Anhänger mit einer zul. Gesamtmasse von 750 kg immer anhängen darfst. Auch wenn Du bereits ein Zugfahrzeug mit 3500 kg zul. Gesamtmasse hast und nur einen Führerschein der Klasse B besitzt.
 
@AIC-Peter Falsch!
@Fazerfahrer Richtig!

Hier eine weitere Quelle:

Wie können Sie die erlaubte Anhängelast berechnen?​

Die erlaubte Anhängelast ist die Summe von Leergewicht des Anhängers plus der Zuladung. Die Stützlast zählt aber nicht zur Anhängelast, da diese von oben auf die Anhängerkupplung drückt und entsprechend nicht gezogen wird. Bei der Beladung vom Anhänger muss sie aber beachtet werden.

Um herauszufinden, wie viel Sie tatsächlich an den PKW anhängen dürfen, müssen Sie zwei wichtige Werte berücksichtigen: zulässige Anhängelast vom PKW und zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers.


Schande.... Da habe ich das tatsächlich mit der Führerscheinregelung verwechselt...🙈
War im letzter Zeit mit zwei Jungs die Führerschein gemacht haben öfter Thema bei uns..... Sorry..🤷
Ich lösche oben in Betrag meinen Blödsinn...😉
Aber so ganz richtig ist das was ihr geschrieben habt doch nicht?
Zur Anhängerlast gehört die tatsächliche Achslast plus die Stützlast...
Zumindest nach dieser Quelle:
 
Hmm, in deiner Quelle liest sich das so.
Beispiel 3 in meiner Quelle besagt das Gegenteil.
 
Hmm, in deiner Quelle liest sich das so.
Beispiel 3 in meiner Quelle besagt das Gegenteil.
.... Die Anhängelast ist nicht eindeutig definiert.....🤣🤣🤣
Zumindest laut dieser Quelle unter 1


Aber aus den Erläuterungen des Bundesverkehrsministerium kann man wohl doch entnehmen dass Deine Quelle Recht hat - und die Stützlast tatsächlich abgezogen werden darf...👍
Deutschland das Land der Dichter und Denker....🤣🤣🤣
 
Danke für eure Mühe. Komplexes Thema. Also darf ich jetzt? Ja, Nein, Vielleicht? :D
Also das ja hat überwogen. :D
 
Zurück
Oben Unten