Nachhaltig leben/fahren

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 36080
  • Erstellt am Erstellt am
Die Bestandteile von Milch wurden bereits erörtert. Der Wasserverbrauch für so einen Liter Milch aus der Kuh kommt evtl auch.
Hafermilch scheint momentan stabil günstiger als Milch.
Kann mir jemand gegenrechnen wo ich jetzt das billigere Wasser bekomme? In der Milch oder der (ich sage es schon wieder-->) Hafermilch.
In Bier ist aber auch verdammt viel Wasser. 😉
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann mir jemand gegenrechnen wo ich jetzt das billigere Wasser bekomme? In der Milch oder der (ich sage es schon wieder-->) Hafermilch.
In Bier ist aber auch verdammt viel Wasser. 😉
... und da es hier ja zum Nachhaltigkeit geht... Sind ja gerade mit dem Wohnwagen im schönen Frankenland unterwegs und habe deshalb eine schöne Flasche regionalen Frankenwein vor mir..... Wasser sparen...😎
 
Dann doch lieber ein Biermix. 🍺🥛
Oder doch lieber Männerhafermilch?
 
Schulterklopfer für mich:
Ich habe mich die Tage darum gekümmert, dass einen Reifen geflickt wird.
Der hat zwar nur noch 3,5mm die anderen drei aber noch 5mm; fragt nicht warum, aber das Auto wurde so übernommen (und das war auch schon vor der Schraube so unterschiedlich mit dem Profil).
Der geflickte Reifen kommt jetzt hinten links hin und dann passt das noch locker dieses Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Reifen wurden gerade erneuert, da die alten mit 3,0 mm bei Rеgen doch eine nicht unerhebliche Gefahr darstellen.
Das sind übrigens persönliche Erfahrungswerte bei Sicherheitstrainings auf dem Contidrom in Hannover. Seitdem ich erfahren konnte wie stark auch gute Markenreifen mit Profiltiefen um 3 mm bei nasser Fahrbahn abbauen, ist mir das Risiko einfach zu groß. Meine Altreifen gehen zur Runderneuerung für ein weiteres Reifenleben auf weniger performanten Autos. :) :-)

@ethanoly
Hinten sollten immer die besseren Reifen montiert sein und vor allen Dingen möglichst gleiche Profiltiefe haben, da das die spurführende Achse ist.
 
Hinten sollten immer die besseren Reifen montiert sein und vor allen Dingen möglichst gleiche Profiltiefe haben, da das die spurführende Achse ist.
👍
Absolut! Schlechte Reifen stellen vor allem hinten eine große Gefahr dar. Die Hinterachse ist maßgeblich für die Fahrstabilität.
Außerdem würde ich auch wegendes Differentials keine ungleichen Abrollumfänge hinten fahren. Das Diff wälzt dann ständig…
 
Heute kamen die King Meiler WT81 runter.
Verbliebenes Profil nach 22.500km in drei Wintereinsätzen:

VL und VR 5,5mm
HR und HL 6,4mm

Innen scheinen die Reifen etwas mehr abzulaufen, um ca. 1mm. Das ist jetzt erst nach dem dritten Winter aufgefallen. Erklären kann ich es mir nicht, es ist auf jedem Rad identisch ausgeprägt.
Am Auto ist nichts verändert oder defekt. Die Sommerreifen zeigen das bisher nicht und sind nur geringfügig älter.
Es ist kein Sägezahn oder sonst eine Auffälligkeit optisch/haptisch festzustellen. Ich bin zufrieden mit den Reifen, die machen ihre Sache im Rahmen des normalen Fahrens unauffällig. Ich stelle aber fest, dass die Sommerreifen nun mehr als nur einen Ticken leiser abrollen, das war mir bisher nicht so deutlich in den zwei Jahren davor. Vielleicht haben die Hinterräder einen schon hörbaren, aber nicht fühlbaren Sägezahn. Sie waren dieses Jahr 10.000km nur am Mitrollen, das kann durchaus sowas auslösen.
Nächsten Winter kommen die gekreuzt auf die Vorderachse, dann wird sich das geben.
Stand heute würde ich durchaus wieder zu diesen Reifen greifen, wenn sie günstig zu bekommen sind. Vielleicht wird es aber auch ein Michelin.

Am Abend belohnen ich mich mit Lax.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute ist Earth Day, ich frage mich ernsthaft, was ich heute - rein symbolisch - Gutes hätte tun können oder gar getan habe...

Ich habe die Winterfelgen (Stahlfelgen) von zwei Fahrzeugen NICHT gewaschen als ich dort heute auf Sommerreifen umgestellt habe. Zählt das schon?
Inzwischen ist es am Abend so lange hell, dass wir kaum mehr Licht brauchen. Ich kann's aber ab 20Uhr tatsächlich (eine Stunde lang) auslassen.
Heizung ist aus, es war sonnig, teils 20,5°C drinnen und unter 18°C fallen wir da bis morgen 6.00Uhr nicht.
 
Heute ist Earth Day, ich frage mich ernsthaft, was ich heute - rein symbolisch - Gutes hätte tun können oder gar getan habe...

Ich habe die Winterfelgen (Stahlfelgen) von zwei Fahrzeugen NICHT gewaschen als ich dort heute auf Sommerreifen umgestellt habe. Zählt das schon?
Inzwischen ist es am Abend so lange hell, dass wir kaum mehr Licht brauchen. Ich kann's aber ab 20Uhr tatsächlich (eine Stunde lang) auslassen.
Heizung ist aus, es war sonnig, teils 20,5°C drinnen und unter 18°C fallen wir da bis morgen 6.00Uhr nicht.
Ich werde heute auf Hülsenfrüchte verzichten, da sonst mit rektalem CO2-Ausstoß zu rechnen ist. Ab morgen aber wieder... :thumbsup:
 
Besonders wenn sie als Biogas abgefackelt werden ;)

Frei nach dem Motto "wenn's Arscher'l brummt ist's Herzel gsund" :D
 
So viel CO2 kann beim Furz dann ja nicht drin sein, wenn er sich gut abfackeln lässt. 😆
 
So viel CO2 kann beim Furz dann ja nicht drin sein, wenn er sich gut abfackeln lässt. 😆
"Passt scho" erwidert mein puberäteres Ich :D
(enge Jeans waren von Vorteil und schützen die Rosette... habe ich gehört ;) )

Aber: "NICHT NACHMACHEN"😜

Hmmm.... Lässt sich so was anrechnen auf 15%, demnächst 65% Anteil erneuerbarer Energie beim heizen??
...wir sind da auf der Spur von etwas ganz Großem? ;)

"Technologieoffen" würde eine Partei konstatieren:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Räucherlax von Aldi ist olfaktorisch eine tolle Kopie des "Originals".
Optisch ist das natürlich nicht so, zu gleichmäßig, zu "gemalt" und zu glatt.
Ebenso ist der Eindruck auf der Zunge bzw. im Biss; es kommt sehr einheitlich daher. Flutschig und glitschig wie das "Original" ist es jedoch. Fraglich, ob diese Auffälligkeiten eine Rolle spielen, wenn das Produkt auf dem Brot/Brötchen liegt.

Geschmacklich ist der Lax für mich irgendwie frischer als ein Räucherlachs, aber ganz eigen im positiven Sinne. Er schmeckt würzig, aber ohne den von früher bekannten Reformhaus-Ersatzprodukt-Geschmack. Ich schmecke tatsächlich nichts, was mich an andere Produkte erinnert oder irgendwie an Reis, woraus der Lax ja hergestellt sein soll.
Den Konjak schmecke ich natürlich...🤪

Verzehrt wurde der Lax auf einem Fladenbrot mit dezentem Curry-Feigen-Aufstrich und frischen Zwiebeln. Das hat geschmeckt.
Auch dem Sohnemann (18Monate) hat es auf seinem gestückelten Brot mit Butter geschmeckt. Wahrscheinlich hat ihm aber das selbst Gabeln und aufessen viel eher gefallen.

Würde ich mir das nochmal kaufen?
Ehrlich gesagt muss ich den Preis zum Original nochmal genau unter die Lupe nehmen. Von der Portionsgröße war das für uns allerdings ideal, weil keine Reste bleiben.
Ohne Preisreduzierung schließe ich einen Kauf jedoch fast aus.
Haut mich jetzt geschmacklich nicht vom Hocker, tut Räucherlachs allerdings auch eher weniger, und es gehört bei uns nicht zum regelmäßigen Abendessen/Frühstück dazu.
Lachsbrötchen gibt's dann, wenn wir beim Einkaufen Lust darauf bekommen und evtl der Lachs gerade im Angebot ist. Diesen Status wird der Räucherlax nicht erreichen.

Räucherlachs (dann auch bitte nur Wildlachs) brauchen wir sonst eher für Lachsnudeln, die Kinder lieben es und es ist schnell und einfach gekocht, das lieben wir. 🤣
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht stellen wir uns unter den Begriffen etwas anderes vor. Du als Nordlicht mit mehr Fischerfahrung vielleicht?
Dass Lachs jedoch nicht trocken, sondern feucht oder als leicht ölig zu beschreibend daherkommt, sollte erkennbar sein.
Nichts anderes war gemeint und so unterschiedlich mögen sie Produkte von Aldi Nord und Süd da nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten