Querlenkertausch

Registriert
29 Januar 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

war heute beim TÜV und muss meinen rechten Querlenker tauschen (erheblicher Mangel). Zwei Fragen dazu: dann gleich den linken mitmachen, obwohl der noch okay? Achsvermessung? Was gibt es noch zu beachten? Falls es wieder nicht sichtbar ist: fahre einen BMW Z4 3.0siro, Erstzulassung, Februar 2006, damit nach Facelift mit Sportfahrwerk.

Beste Grüße, TFB
 
Du hast leider nicht die Kilometer mit angegeben....
Aber trotzdem - ja - wenn eine Seite schon verschlissen ist, dauert es auf der anderen Seite in der Regel auch nicht mehr lange... Die Belastung ist ja nicht viel anderst.
Außerdem ist der Mehraufwand sowohl vom finanziellen aus auch vom Arbeitsaufwand überschaubar.
Die Kiste muss eh auf die Bühne, Versteifungsplatte muss runter und das Werkzeug wird benötigt - und wenn man eine Seite gemacht hat und weiß wie es geht - geht dir zweite Seite in der Regel in der halben Zeit.
Achsvermessung wird eh fällig - weshalb ich ganz genau hinschauen würde ob es sich nicht auch noch gleich anbieten würde zb spurstangenköpfe auch gleich mit zu tauschen.
Ich habe damals alles zusammen erledigt beim Fahrwerkumbau.... Anschließend vermessen lassen und hoffentlich wieder fit viele viele Km Ruhe... Zumindest ist das meine Einstellung wenn man vorhat die Kiste noch einige Zeit zu fahren.
 
Ich ahne, dass das so kommen wird (beide tauschen inkl. Achsvermessung). Bin bei knappen 200tkm, hab‘ das aber schon mal machen müssen. Wie teuer kam das dann bei Dir?
 
Habe das gerade alles hinter mir. Wenn schon, denn schon mach beide Seite neu, inkl. Hydrolager. Spurstangen musst du schauen, bei mir auch gleich erledigt. Dann ist erstmal Ruhe.

Nach der Achsvermessung noch den Lenkwinkelsensor abgleichen und gut ist.
 
Ich werfe noch die Koppelstangen und falls nicht Teil der "Querlenker" auch gleich die Hydrolager in die Diskussion. Da teile ich @AIC-Peter s Einstellung :t
Mist, das wollte ich schreiben 😔

Na dann sage ich halt mal Powerflex Querlenkerlager.
Zusammenfassung:
Querlenker Neu,
Spurstangenköpfe Neu,
Koppelstangen Neu,
Querlenkerlager aus PU

Die Längslenlerlager hinten gleich noch neu ( kosten quasi nix)

Dann Achsvermessung und der Zetti hält länger als die Freundin 😝
 
Ich werfe noch die Koppelstangen und falls nicht Teil der "Querlenker" auch gleich die Hydrolager in die Diskussion. Da teile ich @AIC-Peter s Einstellung :t
Hydrolager gehören für mich zum Querlenker natürlich dazu.... Wenn ich mich Recht erinnere war das bei mir von Meyle ein Paket..... Deshalb hatte ich es nicht extra erwähnt - aber da hat @bezerker natürlich Recht...👍
Koppelstangen hatte ich bewusst nicht extra erwähnt - habe ich damals natürlich auch gleich mitgemacht - da diese aber jederzeit problemlos in einigen Minuten zu wechseln sind und keinen Einfluss auf die Achsvermessung haben - entsteht jetzt nicht der große Vorteil dass man es unbedingt gleich mitmachen muss.
Aber richtig - auch diese 50-60 Euro zusätzlich sind gut angelegt.
Kommt halt immer darauf an wie weit der Fragesteller gehen will..... Sonst könnte man natürlich auch noch die Federn und Stoßdämpfer.....🙄
Aber wo man anfängt und wo man aufhört muss man individuell entscheiden... Wie viele Kilometer hat der Z schon runter und wir lange will man ihn noch fahren.... Oder soll einfach nur das Notwendigste gemacht werden damit der TÜV bestanden wird..
 
Der Fragesteller liebt seinen Zti, der knappe 200tkm runter hat und möchte aktuell nichts Neues😜

Er möchte es aber auch richtig machen und von dieser Baustelle erst mal nichts mehr hören. Dazu kommt aber auch noch das Problem mit den nicht nivellierenden Xenon rechts (siehe Extra-Post). Summiert sich halt und ich will ja keinen neuen Zti bauen…
 
Der Fragesteller liebt seinen Zti, der knappe 200tkm runter hat und möchte aktuell nichts Neues😜

Er möchte es aber auch richtig machen und von dieser Baustelle erst mal nichts mehr hören. Dazu kommt aber auch noch das Problem mit den nicht nivellierenden Xenon rechts (siehe Extra-Post). Summiert sich halt und ich will ja keinen neuen Zti bauen…
Ja, in dem Alter des Fahrzeugs muss man schon 1x ordentlich investieren, hat dann aber auch wieder lange Ruhe.

Nächste Frage ist ja dann schon wie es den Stoßdämpfern geht...


Um bei den Achsen zu bleiben, da hatte ich ja bereits eine Zusammenfassung geschrieben. Genau so würde ich das machen, dann kannst du Achsen für sehr lange Zeit abhaken. Wenn du auf Meyle HD gehst, dann wird es etwas günstiger und die Qualität ist in Ordnung.

Rückblickend habe ich viele Dinge nach und nach gemacht, das würde ich heute nicht mehr so machen sondern immer ein Themenfeld nach dem anderen. Also Achsen, Fahrwerk, Karosserie, Motor...

Interessant wäre auch noch ob du selber Schrauben kannst oder alles machen lässt.
 
Wie schon das ein oder andere Mal bemerkt, kann ich leider nicht selber schrauben. Was ich aber mache, ist mich im Forum vorab zu informieren und Angebote verschiedener Werkstätten einzuholen. Gerne rege ich wieder einmal an, mit gleich interessierten aus dem Forum einen Kursus zu machen, abgehalten von Leuten, die selbst an ihrem Z4 Hand anlegen…🙄
 
Zurück
Oben Unten