Ich brauche euren Rat... Motor ruckt

olivin

Fahrer
Registriert
5 Oktober 2013
Ort
Frankfurt
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo zusammen,
mein 2.2i aus 2004 zickt gerade ziemlich. Ich hoffe ihr habt wie so oft einen Rat.

Los ging es im vergangenen Herbst. Bei Landstraßentempo gab es einen kurzen, aber deutlich spürbaren Ruck, die Motorkontrolleuchte und EML (orange) blitzen kurz auf, Drehzahlmesser sackt kurz ab. Danach hunderte Kilometer nichts mehr. Dann trat der Fehler häufiger auf, lies sich aber nicht provozieren oder hatte einen definierbaren Zyklus. Ob der Motor warm oder kalt war spielt auch keine Rolle. Gelegentlich viel dann zusätzlich auch das DSC/ABS aus. Sobald ich den Motor aus und wieder angelassen hatte war wieder alles in Ordnung. Ich fuhr mit dem Wagen zu meinem Mechaniker des Vertrauens. Der las den Fehlerspeicher aus, konnte mit dem Ergebnis aber nichts anfangen. Auch seine Nachfrage bei BMW ergab keine klare Diagnose. "Man kenne den Fehler nicht". Natürlich trat das Problem während der Zeit in der Werkstatt nicht auf... Und so fuhr ich weiter.
Dann, bei einer Fahrt in den Taunus ging es wieder los. Rucken, Leuchten, Drehzahlmesser sackt für eine Sekunde ab usw.. Zufälligerweise direkt vor BMW (B&K) in Kronberg drehte der Zetti dann völlig durch und ging aus. Ich rollte noch auf den Hof von BMW und bekam am nächsten Tag folgende Diagnose:
Der Fehlerspeicher zeigt einen Fehler (Fehlercode B1214_MS45DK) zwischen Drosselklappe und dem Motorsteuergerät. Man würde mir empfehlen die Drosselklappe zu tauschen. Diese sei eine typische Schwachstelle des Motors und deutlich günstiger als das Motorsteuergerät. Garantieren könnte man mir aber nicht, dass der Fehler danach behoben sei.
Mir kam das ehrlich gesagt etwas zu schwammig vor und so fuhr ich den Wagen nochmal zu meinem freien Schrauber. Dieser hat übrigens auch einen e85 mit gleichem Motor. Sein erster Verdacht war mein nachgerüsteter Tempomathebel. Er codierte den Tempomat ein, wie zu erwarten aber ohne Erfolg. 100km fuhr der Wagen wieder ohne Probleme, dann ging es wieder heftig los. Starkes andauerndes Ruckeln, Kontrolleuchten etc.. Weiterfahren war nicht mehr möglich. Ich rief den ADAC und der Mitarbeiter tippte auf den Leerlaufsteller. Diesen sah er sich an und er sei verrußt. Der Wagen wurde zu meiner freien Werkstatt geschleppt wo der Wagen wieder ohne Probleme angesprungen und gefahren ist. Typisch...
Den Verdacht des ADAC bzgl. Leerlaufsteller hielt mein Mechaniker für quatsch, da der Wagen auch während der Fahrt bei Gasgeben und nicht ausschließlich im Leerlauf zickt. Er tippte auf die Drosselklappe, tauschte diese und heute konnte ich den Wagen abholen. Nach 4 km ging der Spaß von vorne los.
Nun tippt er auf das Motorsteuergerät. Ein Neues inkl. Tausch wird nicht unter 2000 € zu realisieren sein und eine Gewissheit gäbe es dennoch nicht.
Das Geld für die Reparatur investiere ich gerne (ist ja schließlich laaange kein Neuwagen mehr), aber ich würde gerne vorher ausschließen das es andere naheliegende Problemquellen geben könnte auf die weder BMW noch meine frei Schrauber kommt, weil sie sich pauschal an dem Fehlerspeicher orientieren.

Habt ihr Ideen?
Was denkt ihr über den Leerlaufsteller? Kann der wirklich ausgeschlossen sein?
Haltet ihr den Tausch des Motorsteuergeräts für den plausibelsten nächsten Schritt?

ICH DANKE EUCH!

P.S.: Ich habe 2 Stunden nach ähnlichen Problemschilderungen gesucht aber nix passendes gefunden... Daher das neue Thema. ;)
 

Der Fehlerspeicher zeigt einen Fehler (Fehlercode B1214_MS45DK) zwischen Drosselklappe und dem Motorsteuergerät. Man würde mir empfehlen die Drosselklappe zu tauschen. Diese sei eine typische Schwachstelle des Motors und deutlich günstiger als das Motorsteuergerät. Garantieren könnte man mir aber nicht, dass der Fehler danach behoben sei.
Mir kam das ehrlich gesagt etwas zu schwammig vor und so fuhr ich den Wagen nochmal zu meinem freien Schrauber. Dieser hat übrigens auch einen e85 mit gleichem Motor. …


Nun tippt er auf das Motorsteuergerät. Ein Neues inkl. Tausch wird nicht unter 2000 € zu realisieren sein und eine Gewissheit gäbe es dennoch nicht.
..

Er könnte ja auch mal sein Steuergerät in deinem Wagen testen… Aber das wäre ja zu viel verlangt.
 
Hallo Stefan,
bei der Drosselklappe hatte er freundlicherweise genau das getan. Seine eingebaut, eine Weile gefahren, keine Probleme, daher neue Drosselklappe verbaut.
Beim Steuergerät meinte er geht der Tausch nicht so einfach, da das Motorsteuergerät mit der Wegfahrsperre verknüpft ist.
Mein Steuergerät zum testen einzuschicken würde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nichts bringen, da der Fehler nicht konstant auftritt und just im Moment des Tests vermutlich ausbleibt.
LG
Bodo
 
  • Like
Reaktionen: RST
evtl. Probleme mit den VANOS? die evlt. mal ausbauen und reinigen, die machen ja gerne mal ein undefinierbares Fehlerbild und das lässt sich wirklich leicht und schnell erledigen.
hoffe es ist nix großes.
LG
 
Hallo olivin,

ich tippe auf den Stecker der Drosselklappe. Die billigste Lösung ist die Kabel einzeln ausspinnen und dann verlöten. Danach sollte der Zetti wieder seinen Dienst tun.
 
Moin, sind die üblichen Verdächtigen, beispielsweise der löchrige Faltenbalg, schon geprüft worden? Oder währe dann der Fehlereintrag ein andere? Grüße, jan
 
Zurück
Oben Unten