Nachhaltig leben/fahren

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 36080
  • Erstellt am Erstellt am
"sozialistisches Unterdrückungswerkzeug"

Erinnert mich doch irgendwie an "Gewinne machen, Verluste sozialisieren"

...also am besten wäre es dann doch 90% der Gesellschaft spart CO2 ein, damit sich "die Creme de la Creme" weiterhin alles erlauben kann? Nicht meine Logik.

Nope - der persönliche Footstep zählt, wenn es um Gerechtigkeit und Respekt geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bitte die politisch-populistischen Unterhalten zu verlagern.
Das frisst nur Speicherplatz auf dem Server, was wenig nachhaltig ist.
Das hat schon eine Grundlage:

Das Internet ist enorm klimaschädlich..

.... Bis 2040 könnten Kommunikations- Informationstechnologien die Ursache für 14 Prozent der weltweiten Emissionen sein und 20 Prozent des weltweiten Stroms verbrauchen, so ein Bericht der Climate Home News. Setzt man diesen Energieverbrauch mit dem der einzelner Länder gleich, wäre die IT-Branche auf Platz drei hinter China und den USA. "

Also:
1. China
2. USA
3. Internet
...
Das ist schon ein Hammer, was all die Server, Clouds, Hubs, Netztopologie, Modems fressen: so viel wie eine Großmacht und der Hunger nach immer mehr streaming Diensten ist noch lange nicht vorbei.

Wir (mittelständisches Unternehmen) betreiben selbst Netze (einige 10tsd Einheiten) national und europaweit im Bereich Studierende: wo früher eine DVD weitergegeben wurde - wird heute gestreamt - und wenn es von Zimmer zu Zimmer ist - über nationale oder gar internatiinale Netzknoten :(
...was ein Bruchteil einer Dissertation oder Doktorarbeit darstellt... wofür wir mit den Unis gerade stehen : die Connectivity mit Glasfaser Strecken, Laser Brücken oder Funkverbindungen zum Uninetz in hoher Performance in den Wohnheimen zu garantieren ;) wir sehen aber auch was tatsächlich an Daten fließt. ;)

Vor 10 Jahren waren es Bilder, dann Videos, nun Videos in HD oder UHD - nicht notwendig um das auf einem Smartphone darzustellen - auch nicht die x-te Version eines goldigen Katzenbabys was viral geht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, nur dann tu ich mir schwer wenn jemand mit gleichen Bedingungen vor dem Grundgesetz argumentiert.
Insbesondere Entlastungen, div. Gieskannensubventionen oder so manche Verbote/Auflagen schaffen ganz und gar nicht gleiche Bedingungen sondern schröpfen für ein übergeordnetes Ziel die, die am wenigsten verantwortlich sind gemessen an deren Fähigkeiten etwas zu Leisten am meisten.

Zu Ende gedacht : Brötchen und Benzin sollen für Reiche teurer sein als für Arme.

Immer wenn "Gerechtigkeit" oder "Gieskannensubvention" vorkommt ist man schon auf die linksgrüne PRopaganda reingefallen. "Reiche" werden über Steuern und Abgaben zur Kasse gebeten und am Gemeinwohl beteiligt.

"Gerechtigkeit" ist eine moralische Kategorie und keine rechtliche.

Kennst du aus dem FF
- Den Betrag den du letztes Jahr als "Energiegeld" bekommen hast
Ja.
- Die Höhe deiner Stromrechnung
Ja.
- Deinen Heizkostenverbrauch
Ja

- Deinen Abschlag/ Kosten dahingehend
Ja.
- Die aktuellen Preisobergrenzen für Strom und Gas und unter welchen Voraussetzungen die greifen bzw. wann nicht meh
Nein - aber die kennt wohl keiner.
 
"sozialistisches Unterdrückungswerkzeug"

Erinnert mich doch irgendwie an "Gewinne machen, Verluste sozialisieren"
Nur weil ähnliche Worte vorkommen, haben die Sachen noch lange nichts miteinander zu tun.

...also am besten wäre es dann doch 90% der Gesellschaft spart CO2 ein, damit sich "die Creme de la Creme" weiterhin alles erlauben kann? Nicht meine Logik.

Das hat niemand behauptet. Die CO2 Bepreisung trifft alle gleich.
Natürlich kann der VW Chef die sich eher leisten als ich. Und das bedeutet: nichts.

Nope - der persönliche Footstep zählt, wenn es um Gerechtigkeit und Respekt geht!
linksgrüne Schwurbelworte, die von Thema ablenken sollen.

Ich fordere REspekt und Gerechtigkeit für alte weisse Männer:
 
Ist eh durch... Grundwasser ist das neue Co2... weil sonst die Erde aus dem Sonnensystem kreiselt oder so.

Im Verhältnis zu Strom und Gas wohl zu billig, das Wasser.Da geht also noch was...:cautious:
 
Ich fordere REspekt und Gerechtigkeit für alte weisse Männer:
Die werden kaum miterleben mit was die Enkel dann zurecht kommen müssen - gehöre ja ebenso dazu, habe 3 Enkel und bin zu einer anderen Einschätzung gekommen: persönlich, regional, global muss so viel wie möglich unternommen werden, damit deren Zukunft ähnlich lebenswert ist wie unsere Gegenwart.
Und da müssen eben auch die überproportional herangezogen werden, die überproportional viel emittieren und Ressourcen verbrauchen.
 
habe 3 Enkel und bin zu einer anderen Einschätzung gekommen: persönlich, regional, global muss so viel wie möglich unternommen werden, damit deren Zukunft ähnlich lebenswert ist wie unsere Gegenwart.

Dann gibt es für Dich 3 gute Möglichkeiten:

1) Du hinterlässt ihnen ein möglichst großes Vermögen und hoffst, dass davon ein wesentlicher Teil noch bei ihnen ankommt.

2) Du bereitest sie darauf vor, so flexibel zu sein, bei der richtigen Chance ins Ausland zu gehen und dort in Wohlstand zu leben.

3) Du fängst an, für Ihre Zukunft zu beten und hoffst, dass der Liebe Gott eine rationalere Sichtweise hat, als sein Gesandter bei der Abschlusspredikt auf dem evangelischen Kirchentag…🫣

Viel Glück! 👍
 
3) Du fängst an, für Ihre Zukunft zu beten und hoffst, dass der Liebe Gott eine rationalere Sichtweise hat, als sein Gesandter bei der Abschlusspredikt auf dem evangelischen Kirchentag…🫣

Viel Glück! 👍
Also bitte - der Evangelensekte zufolge es muss doch heissen: "der/die/das Gottende".
 
Dann gibt es für Dich 3 gute Möglichkeiten:

1) Du hinterlässt ihnen ein möglichst großes Vermögen und hoffst, dass davon ein wesentlicher Teil noch bei ihnen ankommt.

2) Du bereitest sie darauf vor, so flexibel zu sein, bei der richtigen Chance ins Ausland zu gehen und dort in Wohlstand zu leben.

3) Du fängst an, für Ihre Zukunft zu beten und hoffst, dass der Liebe Gott eine rationalere Sichtweise hat, als sein Gesandter bei der Abschlusspredikt auf dem evangelischen Kirchentag…🫣

Viel Glück! 👍

Amen 🙏🏻 🤣🤣👍🏻
 
Dann gibt es für Dich 3 gute Möglichkeiten:

1) Du hinterlässt ihnen ein möglichst großes Vermögen und hoffst, dass davon ein wesentlicher Teil noch bei ihnen ankommt.

2) Du bereitest sie darauf vor, so flexibel zu sein, bei der richtigen Chance ins Ausland zu gehen und dort in Wohlstand zu leben.

3) Du fängst an, für Ihre Zukunft zu beten und hoffst, dass der Liebe Gott eine rationalere Sichtweise hat, als sein Gesandter bei der Abschlusspredikt auf dem evangelischen Kirchentag…🫣

Viel Glück! 👍
Sorry das ist doch ziemlicher Dummfug, was Du da anführst: ich will eine Zukunft meiner Nachkommen in unserem Europa - ich kann echt nicht nachvollziehen wie du auf solche wirren und unverständlichen Aussagen kommst :(
 
Soll ich euch mal was sagen, selbst dieses Thema ist um ein vielfaches interessanter als dem Trümmerhaufen von DFB Elf zu zu schauen....😂😂🙈
 
Sorry, @ethanoly das es hier so abdriftet.... Ich weiß Dein thread hatte eher die Intention auf konkrete Alternativen hinzuweisen, um Nachhaltigkeit zu diskutieren.
Ich hoffe Du kommst mit der laufenden Diskussion klar. :)
 
Aus meiner Sicht, ist das Thema Nachhaltigkeit derzeit sehr in Mode und wird oft als absolut erstrebenswert dargestellt. Wichtig ist aus meiner Sicht aber Fortschritt durch neue und effizientere Technologie. Als Beispiel, heute kann die Landwirtschaft im Vergleich zu vor 150J mit weniger Ressourcen an Flächen und Menschen mehr Menschen besser versorgen. Eigentlich basiert die gesamte Menschheitsentwicklung auf neue Technologien und nicht auf dem Nachhaltigkeitsprinzip, dass man mit den aktuell bekannten Ressourcen auskommt. Dh Nachhaltigkeit muss immer an neue Technologien angepasst werden und darf nicht zu einem Entwicklungsstop führen, sonst wird höchstens der Status Quo erhalten.
 
Aus meiner Sicht, ist das Thema Nachhaltigkeit derzeit sehr in Mode und wird oft als absolut erstrebenswert dargestellt. Wichtig ist aus meiner Sicht aber Fortschritt durch neue und effizientere Technologie. Als Beispiel, heute kann die Landwirtschaft im Vergleich zu vor 150J mit weniger Ressourcen an Flächen und Menschen mehr Menschen besser versorgen. Eigentlich basiert die gesamte Menschheitsentwicklung auf neue Technologien und nicht auf dem Nachhaltigkeitsprinzip, dass man mit den aktuell bekannten Ressourcen auskommt. Dh Nachhaltigkeit muss immer an neue Technologien angepasst werden und darf nicht zu einem Entwicklungsstop führen, sonst wird höchstens der Status Quo erhalten.
Du beschreibst ganz klassisch wie Menschen das Thema Nachhaltigkeit, also den Begriff Nachhaltigkeit missverstehen - Und ganz ehrlich das ist auch nicht gerade einfach. Nachhaltiges Handeln aus der Wirtschaft heraus ist alleine mit technologischen Fortschritt alleine schon per Definition des Begriffs nicht lösbar.
Nachhaltigkeit wird in der Wirtschaft nach ESG Maßnahmen/Kriterien definiert, also auf 3 Ebenen "Environmental, Social, Governance". Bei Environmental, ist (Energie)Efferenz und technologischer Fortschritt nur ein Thema von wirklich vielen weiteren die in einander greifen. Es geht dabei genauso um Abfallwirtschaft, Umgang mit Gefahrenstoffen, Umgang mit Wasser, Verschmutzung, Produktimpact usw. Social betrifft wiederum Themen die den Umgang der Menschen untereinander definieren bzw. auch Sicherheits- und Gesundheitsthemen usw. Governacne beschreibt die Nachhaltigkeit in der Art und Weise der Unternehmensführung, gemessen an Kriterien wie Complience, Korruption, Strukturen, Transparenz... Und weil es so schön ist. Jeder Aspekt aus verschiedenen Scopes bis hin zu Scope 3 also bspw. Emissionen/Verantwortungen die gar nicht mehr beim Hersteller entstehen...Letztlich heißt also Nachhaltigkeit nicht nur weniger CO2 Ausstoß durch bessere / ander Technologie, vielmehr geht es um die Gesellschaftliche Verantwortung nachhaltig für die kommenden Generationen zu wirtschaften. Wer diesen Zusammenhang verstanden hat erkennt auch das es eben doch nicht so weit entfernt ist vom Forstwirtschaftsansatz.

Auch wenn man das ganze gerne abtut mit "Ist ein Modethema", "nur ein paar Spinner heulen da gerade rum, das wird schon alles wieder..."

Netter Gedanke - gibt euch keiner falschen Vision hin. Die Entwicklung kommt nicht von ungefähr und v.a. auch nicht von heute auf morgen. Und - dabei verwette ich meinen Ar... - das Thema Nachhaltigkeit ist gekommen um zu bleiben.
Stichwörter: CSRD Richtlinie / Nachhaltigkeitsbericht, EU-Taxonomie, Sustainable Development Goals der UN, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Green Deal usw...
Das sind mehr als "Kyoto Protokolle" mit ein paar gut gemeinten Versprechen. Da verbergen sich wirklich mittlerweile Vorgaben und Gesetzmäßigkeiten nach denen sich die Wirtschaft messen muss(!), aber v.a. auch untereinander misst. Es ist heute schon völlig klar, dass der Nachhaltigkeitsbericht auf einer Stufe mit dem Finanzbericht stehen wird. Das weiß auch jeder hart konservative Wirtschaftsprüfer, wie auch irgend jemand der sich im Board eines größeren Wirtschaftsunternehmen befindet, leute aus dem Managment..., ohne Hang zu irgend einer grünen Romantik. Verpflichtend ist das Nachhaltigkeitsberichtswesen bereits heute für Kapitalmarktorientiere Unternehmen. Die Berichtspflicht wird immer weiter heruntergebrochen 2029 dann sogar auf nicht EU Betriebe mit EU Tocherunternehmen und einem gewissen Gesamtumsatz. Es ist bereits heute schon Gang und gäbe, dass die Nachhaltigkeit eines Unternehmens bei der Liquiditätsprüfung eine zentrale Rolle spielt und bspw. bei der Kreditvergabe mit entscheidend ist, niemand investiert freiwillig in "dreckige" Firmen. Denn das wiederum schadet wenn es um die eigene Nachhaltigkeit geht. Das Lieferanten hinsichtlich Ihrer Lieferketten vom Abnehmer befragt und geprüft werden und ggf. rausfallen wenn Ihr Produkt, die Lieferkette... nicht "grün" genug ist, ist bspw. in der Automobilindustrie schon so gut wie umgesetzt und weitet sich aber kontinuierlich aus. Wer sich in der Industrie bzw. als größeres Unternehmen für das Thema Nachhaltigkeit so gar nicht oder zu spät interessiert hat heute schon einen Wettbewerbsnachteil, bzw. steuert hart darauf zu.

Das ganze wird natürlich viele gewohnte Prozesse auf den Kopf stellen und natürlich auch Kosten zur Folge haben, aber um die Antwort vorweg zu nehmen auf: "wieder solche dummen linksgrün, populistischen, sozialistischen Gesetzmäßigkeiten, damit zerstören wir doch die Wirtschaft des weißen Mannes" (sorry für das harte "Best of")....oder der andere Klassiker: "was hilft es der Welt wenn nur die EU oder vielleicht noch die UN das macht..." - Der Punkt ist das das Thema mittlerweile so im Groß werden ist, dass auch ein Asiatischer oder Afrikanischer Lieferant sich genauso rechtfertigen muss. Ein Autohersteller wird bspw. kein Kobalt mehr beziehen/verbauen (können und dürfen) , sei es für den Kat, die Kurbelwelle oder die Kathode eines Akkus aus Minen die nicht entsprechend hinsichtlich der ganzen ESG Thematik durchleuchtet sind. Und Asiatische Hersteller wiederum müssen sich an den Vorgaben messen wenn Sie in unseren Markt wollen.
Natürlich wird der Handwerksbetrieb davon erst sehr heruntergebrochen und verzögert tangiert, und hat vergleichsweise damit noch seine Ruhe, aber am Ende kommt auch da viel von "oben"...hinsichtlich Verflechtungen Vorgaben usw. So mancher Handwerker soll schon von großen Auftragsgebern gefragt worden sein, woher Ihr Material kommt, ob er Facharbeiter oder herbeigekarrte Leiharbeiter einsetzt usw...

Aber nochmal Nachhaltigkeit ist nicht gleich Energieeffizienz, oder die bloße Vermeidung von CO2. Aber nachhaltiges Verantwortungsvolles handeln bedingt AUCH Energieeffizienz, Technologischen Fortschritt und sorgt für die Vermeidung von CO2 Ausstoß.
 
@Ucla

Leider für viele Köpfe ein zu komplexes Thema, daher kommen für viele die einfachen Antworten einfach der Einfachheit halber schon eher als Antwort in Frage.
🤔 Versteht man da was ich meine?! 🤔
 
Stichwörter: CSRD Richtlinie / Nachhaltigkeitsbericht, EU-Taxonomie, Sustainable Development Goals der UN, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Green Deal usw...

Ideologische Kopfpfürze durchgeknallter Sozialisten !

Seltsam, dass sich ausser D kein Land um diesen Dreck wirklich schert.

EU Taxonomie: der Schwachsinn des Jahrhunderts.
GreenDeal: aus Zoll wird nun "Grenzausgleich" und was beim Donald BÄh war ist nun supi ! Völlig geisteskrank.

Ich bekomme in letzter Zeit ganz viele Briefe, dass das Finanzprodukt XYZ in der EU nicht mehr vertrieben werden darf. Klar, die Berichtspflichten sind einfach nicht mehr handhabbar - und dann wird auf den Vertrieb in der EU einfach verzichtet.

Deutschland wird demnächst wohl auf einen Teil seiner Industrie verzichten.
 
Zurück
Oben Unten