Scheinwerfergläser e85 erneuern / tauschen

apo'sZ4

Testfahrer
Registriert
24 November 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo.
Da mein Zetti inzwischen ja auch 20 Jahre auf dem Buckel hat, sind auch meine Scheinwerfer schon länger von der bekannten Trübheit/Blindheit betroffen.
Ich habe diese nun schon zweimal aufpoliert und für eine überschaubare Zeit war auch eine deutliche Besserung zu erkennen.
Neue Bi-Xenon Scheinwerfer in Chrom kosten ja neu mal eben knapp 2000 €.
Nun habe ich gesehen, dass in der Bucht neue Scheinwerfergläser/Streuscheiben für den E85 angeboten werden .... gibt es da schon in irgendeiner Form Erfahrungswerte?
Ich weiß, dass beim ZZZZ das Öffnen nicht ganz einfach und nur mit dem Dremel machbar ist. Das war ja damals schon mehrfach Thema, als einige Angel Eyes nachgerüstet haben.
Lieben Dank vorab und viele Grüße... Andreas
 
Ja. Ich würde es aber nicht noch einmal machen wollen. Ich habe mittels Temperatur den Klebstoff weich zu bekommen. Bei mir funktionierte das nicht wirklich. Dann habe ich das alte Glas zerstört und den Klebstoff mit einem Schraubendreher herausgepuhlt. Vorher musste aber noch einige Nägel entfernen. Hat viel Zeit und Geduld gebraucht, konnte aber letztendlich das neue Glas einkleben. Wenn Du bock auf viel Frust hast, dann mache es.
 

Anhänge

  • luzzzzi_licht.jpg
    luzzzzi_licht.jpg
    340,8 KB · Aufrufe: 161
  • luzzzzi_2.jpg
    luzzzzi_2.jpg
    387,9 KB · Aufrufe: 168
Hallo lieben Dank für deine Rückmeldung.
Hattest du die Scheinwerfer komplett ausgebaut oder tatsächlich nur die Stoßstange abgesenkt?
Abgesehen von dem Frust und dem Aufwand bist du aber mit dem Ergebnis zufrieden?
Liebe Grüße, Andreas
 
...... Nur aus Neugierde.... Was spricht gegen eine vernünftige Aufbereitung mit Abschleifen und anschließendem Lackieren?
 
...... Nur aus Neugierde.... Was spricht gegen eine vernünftige Aufbereitung mit Abschleifen und anschließendem Lackieren?
Leider ist das Ergebnis inzwischen nicht mehr zufriedenstellend, da die Scheinwerfer schon zweimal aufgearbeitet wurden.
:-(
 
Hallo lieben Dank für deine Rückmeldung.
Hattest du die Scheinwerfer komplett ausgebaut oder tatsächlich nur die Stoßstange abgesenkt?
Abgesehen von dem Frust und dem Aufwand bist du aber mit dem Ergebnis zufrieden?
Liebe Grüße, Andreas
Nein, den Scheinwerfer habe ich verbaut belassen und bin mit dem Ergebnis zufrieden gewesen. Siehe den Unterschied zu Bild 1.
 

Anhänge

  • luzzzi_3.jpg
    luzzzi_3.jpg
    437 KB · Aufrufe: 156
Nein, den Scheinwerfer habe ich verbaut belassen und bin mit dem Ergebnis zufrieden gewesen. Siehe den Unterschied zu Bild 1.
Danke für das Bild. Das sieht richtig gut aus!
Ich werde es jetzt noch einmal mit polieren versuchen - und wenn das Ergebnis weiterhin nicht zufriedenstellend ist, werde ich mal ein Projekt daraus machen und die Gläser tauschen!
 
Die Langlebigkeit einer guten (!) Aufbereitung ist nur so gut wie die anschließende Versiegelung mit UV-Schutz. Und da würde ich auf 2K-Klarlack setzen.
Und diese Lösung wäre für mich auch die sicherere gegenüber dem Tausch der reinen "Gläser".
 
Danke für das Bild. Das sieht richtig gut aus!
Ich werde es jetzt noch einmal mit polieren versuchen - und wenn das Ergebnis weiterhin nicht zufriedenstellend ist, werde ich mal ein Projekt daraus machen und die Gläser tauschen!
Spare dir den Aufwand.... Mach es einmal richtig und gut ist.
Hast doch jetzt genug Hinweise bekommen und wenn du Mal die Suche im Forum bemühst wirst du noch viele weitere Themen dazu finden.... Und wenn du nicht völlig beratungsresistent bist wirst du feststellen dass einzig eine vernünftige Aufarbeitung mit viel viel Schleifen und anschließendem Lackieren mit 2K Klarlack die einzige Alternative zur Neuanschaffung ist.
Polieren ist dagegen nur eine kurzfristige Lösung und Gläser tauschen....naja.... Auch dazu gibt es genug im Netz zu lesen... In vielen Fällen wandern die Scheinwerfer danach in den Müll....🙄
Eine Sonderlösung ist noch das bedampfen.... Strittig ist dabei aber auch die Haltbarkeit..... Während viele begeistert sind, gibt es immer die Skeptiker (die es meist selber noch nicht ausprobiert haben) die sagen dass kann doch nichts taugen...
 
PXL_20230618_111147685-COLLAGE.jpgPXL_20230619_151514728-COLLAGE.jpg

Diese Scheinwerfer habe ich vor einem Monat geschliffen (320 - 2000) und dann bedampft! Das Ergebnis ist wirklich sehr gut aber leider kann ich noch keine Angaben zur Haltbarkeit machen!
 
Ich habe ebenfalls Interesse an einer guten und langfristigen Lackierung der Scheinwerfer.
Wie schwierig ist dies für einen Laien der noch nie lackiert hat? Bei einem Lackierer habe ich schon mal angefragt, der
hat aber dankend abgelehnt da es mit vielen Problemem behaftet ist.
 
Als Laie... Würde ich sagen ist der Fehlschlag vorprogrammiert....🙈
Dann lieber selbst ausbauen und von einem der vielen einschlägigen Aufbereiter machen lassen... Ist ja auch nicht sooo teuer .😉
 
Die Produkte habe ich hier stehen. Werde aber wohl vorher auch mit Schleifpapier rangehen, vermute ich. Werde aber mit der Maschine und einem harten Pad die Schleifpaste ausprobieren, was da geht.
Damals als du ich bestellt hatte, was hygi der billigste Anbieter.






@Aichinger
320er Papier ist aber schon eine Nummer. Welche Zwischenstufen hast du bis zum 2000er gemacht?
Wie lange hast du da an jedem Scheinwerfer gearbeitet?
 
Ich hab damals mit 600er angefangen dann, 800er, 1000er, 1500er, 2000er und immer mit viel Wasser schleifen, schleifen, schleifen, bis die Oberfläche "gefroren" aussieht. 2 Stunden pro Scheinwerfer schleifen kann man schon rechnen wenn man ein sauberes Ergebnis erreichen möchte
 
Die Produkte habe ich hier stehen. Werde aber wohl vorher auch mit Schleifpapier rangehen, vermute ich. Werde aber mit der Maschine und einem harten Pad die Schleifpaste ausprobieren, was da geht.
Damals als du ich bestellt hatte, was hygi der billigste Anbieter.






@Aichinger
320er Papier ist aber schon eine Nummer. Welche Zwischenstufen hast du bis zum 2000er gemacht?
Wie lange hast du da an jedem Scheinwerfer gearbeitet?
320 hilft halt wirklich bei der obersten Schicht der Scheinwerfer! Dann natürlich noch ordentlich mit 400/600/800/1000/2000 nachschleifen und die Kratzer entfernen! Hat so ca. 35 min pro Scheinwerfer gedauert!
 
320 hilft halt wirklich bei der obersten Schicht der Scheinwerfer! Dann natürlich noch ordentlich mit 400/600/800/1000/2000 nachschleifen und die Kratzer entfernen! Hat so ca. 35 min pro Scheinwerfer gedauert!
Mit oberster Schicht meinst du generell über den ganzen Scheinwerfer oder nur da, wo die Defekte sichtbar sind?
Im 35min sechs verschiedene Schleifpapiere angewendet? WOW, du hast ein schnelles Händchen.
 
Ich hab damals mit 600er angefangen dann, 800er, 1000er, 1500er, 2000er und immer mit viel Wasser schleifen, schleifen, schleifen, bis die Oberfläche "gefroren" aussieht. 2 Stunden pro Scheinwerfer schleifen kann man schon rechnen wenn man ein sauberes Ergebnis erreichen möchte

Damit und mit so etwas dauert das Schleifen je Durchgang nur wenige Minuten, wenn nicht Sekunden...

Ich verwende aber meistens die Pads von Mirka. Die gibt es, meines Wissens, aber nur in 150mm. Der etwas zu große Durchmesser stört aber nicht wirklich!
Ich glaube ich bin hoch bis zur 4000er Körnung gegangen. Das ist dann schon fast wieder blank/poliert. Der Lack hält aber trotzdem top auf dem Untergrund!
Zum lackieren gibt es ein sehr gut funktionierendes 2-stufiges Set von einem bekannten deutschen Anbieter. Das Resultat, wenn man sich an die Herstellervorgabe hält, wird wirklich top!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit oberster Schicht meinst du generell über den ganzen Scheinwerfer oder nur da, wo die Defekte sichtbar sind?
Im 35min sechs verschiedene Schleifpapiere angewendet? WOW, du hast ein schnelles Händchen.

Du must die Fläche natürlich komplett durchschleifen! Man muß bis runter auf das originale Kunststoffmaterial und von dort dann den Lackaufbau neu beginnen.
Beim Schleifen mit dem Exzenter sieht man die Übergänge zwischen Lack und dem Kunststoff sehr gut, wenn man mit einer milden Körnung schleift. Das 600er von @matzzzet4 sollte da schon gut passen. Eine 500er-Körnung zum Wegarbeiten des alten Lacks ginge aber auch.
 
Also 320 ist schon ne Nummer, das wäre mir vom Gefühl her zu "kratzig". Und ich will mich ja nicht danach an den tiefen Kratzern des 320ers abarbeiten, sondern nur wegnehmen was nötig ist.
Im Scheinwerfer der poliert werden soll ist ein deutlicher Design-Knick drin.
Polierschwämme, noch nie so bewusst gesehen. Exzenterpoliermaschine ist da, ich komme ins Grübeln die Scheiben zu kaufen. Das würde das Problem mit dem Knick etwas entschärfen.
 
Ja 320 ist mit der Maschine schon sehr grob und so ein Korn trägt dann schon sehr viel Material ab.
Die Schwämme sind genial! Man muß diese nur leicht anfeuchten und die halten dann das Wasser und somit schleift man immer schön nass.
Dann einfach unter Wasser ausspülen und auswringen und dann kann man die nächste Lage schleifen. Und das Mirka-Material hält auch "ewig".
 
Mit der Maschine kann man sich natürlich ein bisschen Arbeit abnehmen.
Bei dem Scheinwerfer schleife ich gerne mit der Hand, da hab ich ein besseres Gefühl für die starke Biegung.

Mit einem Exzenter sollte man ein bisschen Übung haben, damit man sich keine Wellen reinschleift, für zb zwischengänge nicht so wichtig.
Mit einem 320er Papier würde ich nicht rangehen, da macht man sich nur unnötig Arbeit das wieder herauszuschleifen.
Mit nem 600er bekommt man die abzutragende Schicht gut weg

Hier mal ein Bild von meinen geschliffenen
Gläsern und dem Ergebnis

PSX_20210724_142323.jpg


1688981962679.jpg
 
Vollkommen richtig was du schreibst!
Der Vorteil der Schleifpads / Schleifschwämme ist, das der weiche Bereich des Pads ausgleichend wirkt und man sich somit keine Kanten in die Fläche schleifen kann! Ich arbeite mit den Schwämmen jetzt schon einige Zeit und die sind wirklich einfach zu handeln.
 
Zurück
Oben Unten