11 Jahre und TÜV ohne Probleme ...

Vorgestern nach über 20 Jahren und 320 tkm auf der Uhr bestanden. [...]
Gratuliere!
Gestern war es bei meinem auch wieder so weit. Ich habe mich "intensiv" vorbereitet, indem ich ihn von Hand gewaschen habe, was ohnehin fällig war.
Plakette erhalten; allerdings auch den Hinweis, dass die hinteren Lager der Dreieckslenker an der Vorderachse ausgeschlagen seien (die Vorführung war eindrucksvoll) und ersetzt werden sollten. Gehe ich recht in der Annahme, dass bei Deinem diese Lager (bei 320 Mm Laufleistung) nicht mehr original sind? Und wenn nicht, sind da wieder Gummilager hineingekommen oder andere? Und wenn ja, welche?

Ach ja, und noch eine Betrachtung: Die Gebühren steigen ja jedes Jahr. Diesmal waren 142 € fällig für ziemlich genau 15 Minuten Tätigkeit. Das wären dann 568 € Stundensatz. Nicht schlecht ...
 
@Ronny G.
War in deinem Fall halt Pech. Gerade bei so etwas, was vor Ort erledigt/abgestellt werden kann. Dürfen viele Prüfer aber nicht. Deswegen versuche ich immer „Außentermine“ zu bekommen. Da kann in der Werkstatt notfalls gleich alles erledigt werden.
Oh ja das ist das Zauberwort, dort sind dann oft die nicht ganz so spitzen Prüfer unterwegs, das stimmt tatsächlich.
Ach ja, und noch eine Betrachtung: Die Gebühren steigen ja jedes Jahr. Diesmal waren 142 € fällig für ziemlich genau 15 Minuten Tätigkeit. Das wären dann 568 € Stundensatz. Nicht schlecht ...
Ja das habe ich mir auch gedacht. Mein Prüfer meinte zu mir : "sie haben ja nicht so viel Zeit zum Wiedervorstellen bis ende Oktober, mein Vorschlag, stellen sie den Wagen über den Winter weg, beheben sie den Mangel und stellen sie sich im Frühjahr wieder vor" ... ich zu ihm " ganz bestimmt lasse ich die knapp 150€ nicht im Winde vergehen!" ... diese Geschäftspraktik finde ich echt sehr unsympathisch
 
allerdings auch den Hinweis, dass die hinteren Lager der Dreieckslenker an der Vorderachse ausgeschlagen seien (die Vorführung war eindrucksvoll) und ersetzt werden sollten. Gehe ich recht in der Annahme, dass bei Deinem diese Lager (bei 320 Mm Laufleistung) nicht mehr original sind? Und wenn nicht, sind da wieder Gummilager hineingekommen oder andere? Und wenn ja, welche?

Hinweise gab es dieses mal auch. Aber das bleibt bei alten Autos nicht aus. Da kann man sich in aller Ruhe drum kümmern. Mir ging es um die Plakette, da die zwei „Kulanz“-Monate fast rum sind und ich befürchtet hatte, dass es doch etwas mehr bedarf.

Lager vom Fahrwerk sind alle bei etwa 160tkm neu gekommen. Wenn ich mich recht erinnere, kam Lemförderer rein, soweit verfügbar. Ansonsten Meyle HD oder halt BMW.

Da das auch bald wieder ansteht, wird es in derselben Vorgehensweise erneuert.

Irgendwo gab es hier auch eine Liste. Meiste kann man ab 150tkm ohnehin schauen, dass man einmal rundum erneuert (Dämpfer, Lager, Lenker und bei originalen Federn auch diese).

Oh ja das ist das Zauberwort, dort sind dann oft die nicht ganz so spitzen Prüfer unterwegs, das stimmt tatsächlich.

Das würde ich so nicht bestätigen. Beim E34 wurde trotz Außenprüfung mit Spiegeln jedes relevante Lager und Gummi untersucht. Das kenne ich auch nicht anders bei dem Prüfer. In 15 Min. passiert das rein gar nichts. Das dauert auch ohne Plausch meist 3-4x so lange.

Aber das sind halt meist pragmatische Menschen. Da wird entweder selbst justiert (manchen viele wg. Haftung nicht mehr) oder halt der Werkstatt Bescheid gegeben, dass die das gleich parallel erledigen. Kostet meist auch allenfalls Trinkgeld, weil die froh sind über solche Prüfer.
 
Gratuliere!
Gestern war es bei meinem auch wieder so weit. Ich habe mich "intensiv" vorbereitet, indem ich ihn von Hand gewaschen habe, was ohnehin fällig war.
Plakette erhalten; allerdings auch den Hinweis, dass die hinteren Lager der Dreieckslenker an der Vorderachse ausgeschlagen seien (die Vorführung war eindrucksvoll) und ersetzt werden sollten. Gehe ich recht in der Annahme, dass bei Deinem diese Lager (bei 320 Mm Laufleistung) nicht mehr original sind? Und wenn nicht, sind da wieder Gummilager hineingekommen oder andere? Und wenn ja, welche?

Ach ja, und noch eine Betrachtung: Die Gebühren steigen ja jedes Jahr. Diesmal waren 142 € fällig für ziemlich genau 15 Minuten Tätigkeit. Das wären dann 568 € Stundensatz. Nicht schlecht ...
An der Stelle Lemförder oder BMW.
 
Das würde ich so nicht bestätigen. Beim E34 wurde trotz Außenprüfung mit Spiegeln jedes relevante Lager und Gummi untersucht. Das kenne ich auch nicht anders bei dem Prüfer. In 15 Min. passiert das rein gar nichts. Das dauert auch ohne Plausch meist 3-4x so lange.

Aber das sind halt meist pragmatische Menschen. Da wird entweder selbst justiert (manchen viele wg. Haftung nicht mehr) oder halt der Werkstatt Bescheid gegeben, dass die das gleich parallel erledigen. Kostet meist auch allenfalls Trinkgeld, weil die froh sind über solche Prüfer.

Ja an den Achsteilen wurde mit der Rüdelplatte auch mächtig umher gewalkt, da konnte man natürlich mit nicht mal 40tkm alten M-Lemförder Querlenkern nix finden :D ... hat er ganz ungläubig gleich zweimal gemacht. Der Zetti wollte sich auch bei der AU erst nicht verbinden lassen per OBD, hat dann aber ohne Probleme bestanden beim ersten Anlauf.

Es kommt einen natürlich genau drauf an wie man nen Draht mit dem Prüfer so hat, und mit dem hatte ich offensichtlich keinen guten bei mir. In der Regel dauert es aus der Erfahrung heraus über nun 23 Jahre Autos bei mir echt seltenst mehr wie 15min in der Prüfung.
 
nach 11 Jahren und knapp 180 TKm hat mein Zetti den TÜV gemeistert!!! :t:t:t

Er ist nicht nur optisch, sondern auch technisch einwandfrei ... übrigens, die Lenkung, das Verdeck und ähnliche Dinge sind ebenfalls noch ok ... ;)


Jetzt ist er für Norwegen (3500 km) gerüstet. 8-)
Gratulation !! Dann Viel Spaß und pannenfreie Fahrt nach Norwegen
 
Wenn der TÜV-Termin im Oktober ist / gelegt wird, macht es evtl. Sinn den kostenlosen Lichttest, den viele Werkstätten anbieten, machen zu lassen.
Dann ist ein Aufkleber in der Scheibe, den der TÜV-Mensch vorab sehen sollte. Dann wären die 0,5% wohl egal gewesen.

Unabhängig vom TÜV, ist es eh sinnvoll bei unseren alten Hobeln, die Möglichkeit im Oktober für einen kostenlosen Lichttest inkl. möglicher Korrekt (Trinkgeld in KK) durchführen zu lassen. Es gibt leider genügend Blender oder Einaugen auf den Straßen.

Wem der Aufkleber danach stört, der geht mittels feuchtem Zewa und etwas einweichen anstandslos wieder weg.
 
Es kommt einen natürlich genau drauf an wie man nen Draht mit dem Prüfer so hat, und mit dem hatte ich offensichtlich keinen guten bei mir. In der Regel dauert es aus der Erfahrung heraus über nun 23 Jahre Autos bei mir echt seltenst mehr wie 15min in der Prüfung.

Verbuche es unter die Kategorie „Pech gehabt und ärgerlich, aber auch kein Weltuntergang“.

Und 15 Minuten kenne ich weder bei div. Dekra-, TÜV- oder GTÜ-HU. Egal ob bekannter Prüfer oder unbekannt…es dauerte immer deutlich länger.
 
Wenn die 15 Minuten die reine Untersuchung sein soll, dann passt das meistens.
Aber das Palavern rund ums Auto, das dauert dann immer, bis von hinten der nächste drängelt :whistle:
 
Ja das mit dem Lichttest ist ne coole smarte Möglichkeit, doch da kommt doch keiner drauf vorm Tüv :D

Ich denke auch das die reine tätigkeit am Auto in 15min entspannt machbar ist, gerade im Tagesgeschäft sitzen die Schritte einer Überprüfung bei so nem Ingenieur.
Gerade bei der 21er Abnahme meines Fahrwerks waren gleich 3 Prüfer am Auto zu Gange mit dem Vermerk damals das ich mit dem angeschabten Radhaus vorne, die Stelle kennen wir alle unter den Zetti Fahrern nicht der Polizei unter die Finger kommen solle, Sie selber als Prüforganisation haben damit jetzt aber kein Problem, so unterschiedlich kann es laufen ;)

@Max

alles gut, mir geht es dabei natürlich ums Prinzip und den nervigen Mehraufwand jetzt sowie die Mehrkosten, aber ja wir alle werden früher oder später solche oder ähnliche Dinge erleben die natürlich lösbar sind.
 
Ich geh mit meinen Autos und LKW nur noch zur GTÜ Station für die HU ...da ist man eher beratend als belehrend unterwegs.
Der Z4 nach nun 19 Jahren ohne Mängel erneut nach 15 Minuten mit neuer Plakette...er hat weder an den Achsen und Aufhängungen rumgewickelt noch sonst was..nur AU und Bremsen, Licht Hupe Scheinwerfer und ein mal hochgebockt und unten durchgelaufen, das wars.... bei meinen LKW (30 Jahre alt) war die Prüfung ohne Mängel nach 30 Minuten letztes Jahr fertig , zuvor in 2021 und 2022 war ich da bei unserem TÜV um die Ecke...der dortige Prüfer hat den LKW jedes mal über 1 Std untersucht, den kalten Motor für die AU hochgejagt, die Bremsen und das Druckluftsystem 4 mal hintereinander geprüft und Anlege jedes mal abgelassen (bei GTÜ nur mal einen Kessel Luft abgelassen um zu sehen ob Kreislauf 2 hält das wars) der TÜV Prüfer hat gewackelt und gerüttelt und kein Wort erklärt..jedes mal durchgefallen..kommentarlos und auch auf Nachfragen hat er mir die Mängel nicht erklärt das ganze hat mich dann 3000 € Reparatur am LKW gekostet..der GTÜ Prüfer hat 1 Jahr später gemeint diese letzten Beanstandungen am LKW hätte er nicht gemacht weil das Fahrzeug halt mal alt ist und dennoch verkehrssicher auch ohne die durchgeführten Reparaturen. so viel zu TÜV. Prüfer .aber es ist Prüferabhängig..ich hab an einer anderen TÜV Station einen Prüfer der Eintragungen immer gerne macht und auch beratend ist...also es ist nicht TÜV oder GTÜ oder dekra....es ist alleine der Mensch...
 
Mit der GTÜ habe ich allerdings auch nur produktive Erfahrungen gemacht.

...es kommt echt auf den Prüfer und seiner Tagesform ab.... es wie in allen Berufsgruppen, die jungen und frischen sind sehr engagiert, die älteren oft gelassen und wissen worauf es letztendlich ankommt.

Was ja schon mal ne schöne Änderung ist, das man die Nachprüfung auch bei anderen Organisationen machen kann, mein Deal bei der Sache, denn ich fahre wieder wie gehabt in die Freie Werkstatt meines Vertrauen, immer wieder Mittwoch Abends, dort reihe ich mich in die Reihe der zu prüfenden Fahrzeuge ein und habe wie gehabt ein Plausch mit dem Prüfer und fertig, bin gespannt was er zu der 0,5% Nummer sagt.
 
so heute ohne Probleme die Sache vom Tisch genommen, frischer Tüv beim Nachprüfen auf die alte Variante... diesen Krampf mit den Dukatenscheißern nehme ich mir in Zukunft nicht mehr an. Mit Nachprüfung einfach mal 204€ bezahlt, wo sind wir hingekommen!

Hier noch mit alten Siegel, aber in der sonst üblichen Prüfumgebung, der gut bekannten sympathischen Hinterhofwerkstatt, wo es noch einen Kaffee samt plausch gibt.

...wenig später gab es den Siegel, wieder 2 Jahre ruhe.
20231018_164957.jpg
 
so heute ohne Probleme die Sache vom Tisch genommen, frischer Tüv beim Nachprüfen auf die alte Variante... diesen Krampf mit den Dukatenscheißern nehme ich mir in Zukunft nicht mehr an. Mit Nachprüfung einfach mal 204€ bezahlt, wo sind wir hingekommen!

Hier noch mit alten Siegel, aber in der sonst üblichen Prüfumgebung, der gut bekannten sympathischen Hinterhofwerkstatt, wo es noch einen Kaffee samt plausch gibt.

...wenig später gab es den Siegel, wieder 2 Jahre ruhe.
Anhang anzeigen 614475
darf man fragen ronny in welche werkstatt du gehst ?
ich habe,nachdem meine alte werkstatt, wo ich mit dem golf II schon mit 18 war,leider schlaganfall hat, noch 2 werkstätten gefunden. aber es interesiert mich immer wo andere gute oder schlechte erfahrung gemacht haben.
 
darf man fragen ronny in welche werkstatt du gehst ?
ich habe,nachdem meine alte werkstatt, wo ich mit dem golf II schon mit 18 war,leider schlaganfall hat, noch 2 werkstätten gefunden. aber es interesiert mich immer wo andere gute oder schlechte erfahrung gemacht haben.
Kann ich dir gerne mal per PN schreiben, aber reparieren lasse ich dort eigentlich nix, ich miete mir dort eher mal für nen schmalen Taler die Hebebühne und schraube selber.
Ich weiß gute Werkstätten zu finden die einen nicht über den Tisch zu finden ist fast unmöglich geworden, die muss man dann schon lange gut kennen, einer der Gründe warum ich mir von Anfang an das Schrauben selber beigebracht habe.
 
Kann ich dir gerne mal per PN schreiben, aber reparieren lasse ich dort eigentlich nix, ich miete mir dort eher mal für nen schmalen Taler die Hebebühne und schraube selber.
Ich weiß gute Werkstätten zu finden die einen nicht über den Tisch zu finden ist fast unmöglich geworden, die muss man dann schon lange gut kennen, einer der Gründe warum ich mir von Anfang an das Schrauben selber beigebracht habe.
kannst du mir gerne schreiben ja danke.
 
Zurück
Oben Unten