Ölwechsel SELBST gemacht

  • Ersteller Ersteller Soeren
  • Erstellt am Erstellt am
S

Soeren

Guest
Kann mir jemand der schonmal beim Z3 den Ölwechsel selbst
gemacht hat eine "kurze" Beschreibung geben wie ich
vorgehen muss.
Ich besuche meine Freundin in den USA, habe die Filter schon
hier in Deutschland gekauft und will das machen weil in den
USA nehmen die Werkstätten für nen Ölwechsel an einem Z3
ein halbes Vermögen.
Bitte auch Tips wo die Ölablassschraube ist - danke
Danke für jeden Tip!

Sören
 
OHNE GEWÄHR:

- Deckel vom Ölfiltergehäuse abschrauben
- Ölfilter herausnehmen, alte Dichtungen entfernen
- warten bis sich das Öl in der Ölwanne gesammelt hat
- Ölablaßschraube öffnen (Auffangbehälter darunterhalten ;) )
- nach Ablaufen des Öles Ablaßschraube schließen, Dichtring erneuern
- neuen Filter und neue Dichtungen einsetzen, Deckel schließen
- Motoröl einfüllen
- Motor starten und im Leerlauf laufen lassen, bis Ölkontroll-Leuchte erlischt
- Motor abstellen, Ölstand kontrollieren

Bei meinem 1,8er ist die Ablaßschraube auf der rechten Seite (Fahrtrichtung)

Gruß
Heinz
 
Und nicht vergessen, nicht bei kalten, sondern bei warmem,
aber nicht heiss gefahrenem Motor, den Ölwechsel machen.
Schön ausbluten lassen. Kleiner Tip: die Ablassschraube
ist unten. :b :t :s &:
Was Heinz beschreibt passt schon. Kipp nicht gleich
die vorgeschriebene Menge auf einmal rein. Erst mal
so 1/2 - 1 Liter weniger und prüfen. Das ist auch der
Grund warum bei einigen nach dem Ölwechsel zuviel Öl
angezeigt wird. In der Werkstatt hat doch keiner Zeit
10 min Öl rauslaufen zu lassen und dann nochmal zu prüfen.
Ach ja, die neue Dichtung mit Öl bestreichen.

Viel Spass mit den öligen Fingern
Günni
 
AW: RE: Ölwechsel SELBST gemacht

Und nicht vergessen, nicht bei kalten, sondern bei warmem,
aber nicht heiss gefahrenem Motor, den Ölwechsel machen.
Schön ausbluten lassen.
Günni


Ich betreib hier mal Leichenschändung und hol diese uralten Thread wieder raus. Scheinbar der einzige der sich mit selber Ölwechseln befasst.
Wollte mal fragen, warum der motor warm, aber nicht heiss sein darf wenn das Öl rauskommt. Je wärmer, desto dünnflüssiger, destoschnellr flissts ab, desto mehr Sog, desto mehr dreck raus hab ich mir gedacht.

Und was ich auch nicht kapier: Warum schreibt Heinzz3 zwar, dass

- Deckel vom Ölfiltergehäuse abschrauben
- Ölfilter herausnehmen, alte Dichtungen entfernen

aber er schreibt nix von Öleinfülldeckel und Ölpeilstab entfernen. JE mehr oben offen ist, desto schneller schiessts unten doch raus, oder?

Danke für die Hilfe bei der Schändung :y
Malte.
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

Das Loch unten wird nicht dadurch größer, dass der Ölpeilstab rausgenommen wird. :w

Es ist eigentlich total egal wann man das Ölfiltergehäuse öffnet. Man muss es auch gar nicht vorher aufmachen, ist jedoch dann deutlich umständlicher zu arbeiten.

Wenn man zuerst unterm Auto die Schraube aufdreht und das Öl rauslaufen lässt, muss man zwischendurch wieder rauf um den Ölfilterdeckel zu öffnen und dann wieder unters Auto um die Schraube wieder zu schließen.
Also macht man den gleich zuerst auf damit das Öl aus dem Filtergehäuse runterläuft.

Der Grund ist nicht, dass das Öl besser "rausschießt", denn das tut es so oder so, weil es ja noch die Kurbelwellengehäuseentlüftung gibt.

Der Motor sollte warm sein, damit das Öl überhaupt anständig rausläuft. Und er sollte nicht extrem heiß sein, weil selbst das warme Öl schon unangenehm ist, wenn es Dir auf die Haut spritzt ...
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

Also ist der einzige Grund, es nicht heiss rauslaufen zu lassen dass man sich nicht verbrennen will? Na gut. Passt. Weiss jemanden, welchen Ölfilter BMW einbaut? bzw.: Wer der zulieferer für BMW ist?
Danke.
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

... unterschiedlich.

In der Regeln MANN, sekundär Mahle, Knecht, Hengst, Filtrauto, ...
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

Wo kann man einen MANN-Filter kaufen? Bei BMW wohl zu teuer, bei ATU gibts MANN nicht...
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

Wo kann man einen MANN-Filter kaufen? Bei BMW wohl zu teuer, bei ATU gibts MANN nicht...

also ich glaube nicht das es so wichtig ist von welchem hersteller dein ölfilter ist. hauptsache er ist für einen zetti vorgesehen und passt einwandfrei!
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

meinst nicht dass es da deutliche Qualitätsunterschiede gibt?
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

meinst nicht dass es da deutliche Qualitätsunterschiede gibt?

so lange es kein ölfilter ist für 1 € normal nicht... schau einfach das es ein deutscher hersteller ist und dann gibts da keine probleme!

hab meine ölfilter bisher immer bei auto plus gekauft... kann sein das es mann-filter waren - keine ahnung...
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

meinst nicht dass es da deutliche Qualitätsunterschiede gibt?
... nein, die Filter unterliegen strengen Normen und die hat jeder Hersteller zu erfüllen, somit sind die alle ok.

Klar, man könnte analog den Best-Of-Öl-Thread oder Optimalen-Reifendruck-Threads auch noch einen Der-beste-Ölfilter-Thread aufmachen ... aber was nützt es?

Die Unterschiede sind so gering, dass sie nur unter Laorbedingungen zu ermitteln sind.
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

Fein. Ich danke euch für die schnellen antworten. Dann wirds bei meinem ATU Ölfilter bleiben. Bisher keine Probleme damit gehabt, dann passt das schon.
Grüße.
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

bei bmw kostet der ölfilter für den 2.8 um die 10 euro, viel wirst du also nicht sparen.
 
AW: Ölwechsel SELBST gemacht

so. vorhiin für 11 € bei BMW gezahlt, bei ATU glaub 7.
Jetzt wird am WE Oel gewechselt.
 
Zurück
Oben Unten