HJS Universal Cat 90 95 0082

Markus97

Fahrer
Registriert
30 Juli 2023
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Zusammen,

leider bin ich von dem Klangbild meines z4 E85 enttäuscht. (Geschmacksache - manche mögen es kerniger, lauter - manche dezenter. Das soll jetzt bitte kein Thema werden!)

Mein bisheriges Vorgehen war versuchsweise eine komplette (leere) Abgasanlage zu verbauen. Test war sehr ernüchternd. Er wurde lauter aber nur um die Drehzahlen 1300-2000 min-1 & 2400-2600 min-1.
Meine Vermutung ist die ältere Katalysator-Technologie die den Klang bei höheren Drehzahlen raubt.
Bei meinem vorherigen Fahrzeug hat anstelle der Abgasanlage als Hebel die Downpipe (sprich Katalysator) viel mehr gebracht. Nur leider gibt es keine mit direkter Zulassung für den E85...

Bei dem Produkt selber steht:
Die Zulassung der Katalysatoren muss durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen im Rahmen einer Betriebserlaubnis für das Fahrzeug nach § 21 StVZO erfolgen.

vielleicht weiß jemand was dazu, wenn nicht ist das nicht schlimm das kann ich auch bei meinem örtlichen TÜV fragen.

Daher jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dem Verbau solcher Kats bzgl. Klangveränderung?
Zu deutsch: Wird die Karre endlich lauter? :laugh:

Mit freundlichen Grüßen
 
oh, oh ,oh mir fehlen echt die Worte... das Kfz kommt jetzt wohl in Budget-Spähren, welche solche Spieler hervorzaubert.... na ja, jeder Jeck iss anders
 
Lauter werden und Betriebserlaubnis haben/behalten, dürfte inzwischen kein allzu leichtes Unterfangen mehr sein.

Die Änderungsabnahme für abgasrelevante Bauteile dürfte ebenfalls nicht günstig werden.

Letztlich bleibt es immer noch ein relativ moderner R6 mit entsprechendem Klangbild.
 
Räume doch erstmal den Schaumstoff aus der Leitung vom Soundgenerator, dann wird es im Innenraum deutlich lauter und außen halt nicht. Win-Win.

Auch wenn es deiner Meinung nach nicht zum Thema werden soll: mit leerer Anlage den Mitmenschen auf den Sack zu gehen hat mit "Geschmackssache" wenig zu tun.
 
Also, in meinem Zetti sind HJS-Metall-Kats verbaut und um auf deine Frage zu antworten, der Sound ist anders, auch ein bisschen lauter aber vermutlich nicht das was du suchst. Desweiteren führt der Wechsel der Kats von den originalen Keramikkats zu den HJS-Metallkats dazu, dass das programmierte Fenster des Kats nicht mit den verbauten übereinstimmt - das führt zu MKL an, MKL aus, …
Wenn du das dann wieder weg haben willst, musst du die Motorsoftware von jemandem anpassen lassen, der genau weiß, was er tut.

einfachster Weg, da muss ich @Pummelfee rechtgeben, ist das anpassen des Soundgenerators - kein Problem mit den Nachbarn/Bullen und der Zetti klingt dann (so wie du ihn drinnen sitzend hörst) so, wie du es gern hast

LG

Sesam
 
Huch, da bin ich doch glatt wieder eines Besseren belehrt worden. Ich dachte es gibt noch Menschen die ein Frage konstruktiv beantworten können. Siehe da… nur Internet Trolle die nichts besseres zu tun haben als ihren Mist bei anderen abzuladen.
Nur zur Info: Niemand schreibt dass der Wagen laut werden soll dass es andere stört 😉 es geht einfach um einen kernigeren Klang bei höheren Drehzahlen. Und wo hat man höhere Drehzahlen? Genau! Nicht in der Stadt 🤓 oder hat euer Fahrzeug die Gesamtlaufleistung nur die erste Welle gesehen? 😉
Aber macht nur weiter so, lasst euren Frust im Internet aus. Lieber so als bei eurer Partner*in oder Familien zu Hause. Ich kann das ab wenn’s euch dann besser geht 😘
 
Also, in meinem Zetti sind HJS-Metall-Kats verbaut und um auf deine Frage zu antworten, der Sound ist anders, auch ein bisschen lauter aber vermutlich nicht das was du suchst. Desweiteren führt der Wechsel der Kats von den originalen Keramikkats zu den HJS-Metallkats dazu, dass das programmierte Fenster des Kats nicht mit den verbauten übereinstimmt - das führt zu MKL an, MKL aus, …
Wenn du das dann wieder weg haben willst, musst du die Motorsoftware von jemandem anpassen lassen, der genau weiß, was er tut.

einfachster Weg, da muss ich @Pummelfee rechtgeben, ist das anpassen des Soundgenerators - kein Problem mit den Nachbarn/Bullen und der Zetti klingt dann (so wie du ihn drinnen sitzend hörst) so, wie du es gern hast

LG

Sesam
Ich danke dir für die Infos, wenigstens einer der eine Frage lesen und beantworten kann. Eine schöne restliche Woche dir!
 
Mein bisheriges Vorgehen war versuchsweise eine komplette (leere) Abgasanlage zu verbauen

Niemand schreibt dass der Wagen laut werden soll dass es andere stört 😉

Und wo hat man höhere Drehzahlen? Genau! Nicht in der Stadt 🤓

r wurde lauter aber nur um die Drehzahlen 1300-2000 min-1 & 2400-2600 min-1

Also wurde er im Stadtdrehzahlbereich lauter, oder etwa nicht?
Davon ab, was war am Vorschlag zum Soundgenerator nicht konstruktiv? Kostenpunkt €0
 
In den genannten Drehzahlen wurde er innen sehr dröhnend und außen kaum Veränderung. Das mit dem Soundgenerator gefällt mir nicht so da es mir innen dann zu laut ist da es permanent ist und nicht nur im oberen Drehzahlbereich daher habe ich den Serie gelassen.
 
Desweiteren führt der Wechsel der Kats von den originalen Keramikkats zu den HJS-Metallkats dazu, dass das programmierte Fenster des Kats nicht mit den verbauten übereinstimmt - das führt zu MKL an, MKL aus, …
Könntest Du das mal bitte etwas ausführen? Welches Fenster meinst Du? Und warum geht die MKL an - also welcher Fehler wird abgelegt?
 
Ich versuch es:

Also, BMW hat im original Keramikkats verbaut und das „Fenster“ in dem dieser Kat arbeitet (für jeden Motor & verbauten Kat einzeln) in der Motorsteuersoftware hinterlegt. Wenn jetzt also die Keramikkkats Defekte aufweisen, verlässt der Kat das programmierte Fenster und die MKL geht an - logisch, denn die katalytische Wirkung ist weniger als sie sein sollte.
Wenn du nun statt dem originalen Keramikkat einen Metallkat verbaust, hast du ein ähnliches Problem. Der Metallkat ist erst richtig effizient, wenn er richtig heiß ist, dann ist er auch in dem „Fenster“ das BMW (für den Keramikkat) programmiert hat. Ist er aber zu kalt, und damit die katalytische Wirkung zu gering, geht die MKL an, weil der Kat nicht effizient genug ist.
Das Ganze ist „relativ träge“ programmiert, daher verlässt ein Zetti mit Metallkat das programmierte (Keramikkat-)Fenster immer wieder und wenn er das zu oft tut, geht die MKL an. Wenn du dann „wieder mal schön heizt“ und der Metallkat schön heiß ist, geht die MKL auch wieder aus, denn dann ist er ja wieder im programmierten „Fenster“ drin.
Nervig, so viel kann ich dir aus Erfahrung sagen 😊

Abgelegter Fehler, so weit ich mich erinnere, katalytische Wirkung unterschritten oder so ähnlich, müsst ich nachschauen

So viel zu meinen Erfahrungen, ohne den Anspruch auf technisch absolut richtige Erklärung

LG

Sesam
 
Das mit dem Soundgenerator gefällt mir nicht so da es mir innen dann zu laut ist
Das lässt sich durch die Menge des Schaumstoffs regulieren = einfach nicht alles raus nehmen, dann ist es auch nicht zu laut.
da es permanent ist und nicht nur im oberen Drehzahlbereich
Ist nicht permanent, sondern abhängig von der Drosselklappenstellung.
Heißt: Beim gemütlichen Cruisen (bspw. innerorts) ist es ruhig und erst bei Vollgasattacke (bspw. kurvige Landstraße) wird es innen lauter. ;)

daher habe ich den Serie gelassen.
gelassen=gar nicht ausprobiert?

nur im oberen Drehzahlbereich
Wenn du wirklich nur den oberen Drehzahlbereich lastunabhängig lauter haben willst, hilft kein anderer KAT, sondern nur eine Klappensteuerung. Da er dir aber selbst bei komplett leerer Auspuffanlage ja noch zu leise war, müsste die Klappe schon den KAT umgehen - ich denke du merkst, dass du das falsche Auto für dein Anforderungsprofil hast.

OT: Es gibt übrigens auch außerorts und bei hoher Drehzahl Leute, denen man mit zu lauter Auspuffanlage aufn Sack geht - mir zum Beispiel!

Und das obwohl ich definitiv guten Motorsound mag... aber guter Sound hört bei mir definitiv vor "trotz komplett leerer Abgasanlage noch zu leise" auf!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, BMW hat im original Keramikkats verbaut und das „Fenster“ in dem dieser Kat arbeitet (für jeden Motor & verbauten Kat einzeln) in der Motorsteuersoftware hinterlegt. Wenn jetzt also die Keramikkkats Defekte aufweisen, verlässt der Kat das programmierte Fenster und die MKL geht an - logisch, denn die katalytische Wirkung ist weniger als sie sein sollte.
Wenn du nun statt dem originalen Keramikkat einen Metallkat verbaust, hast du ein ähnliches Problem. Der Metallkat ist erst richtig effizient, wenn er richtig heiß ist, dann ist er auch in dem „Fenster“ das BMW (für den Keramikkat) programmiert hat. Ist er aber zu kalt, und damit die katalytische Wirkung zu gering, geht die MKL an, weil der Kat nicht effizient genug ist.
Das Ganze ist „relativ träge“ programmiert, daher verlässt ein Zetti mit Metallkat das programmierte (Keramikkat-)Fenster immer wieder und wenn er das zu oft tut, geht die MKL an. Wenn du dann „wieder mal schön heizt“ und der Metallkat schön heiß ist, geht die MKL auch wieder aus, denn dann ist er ja wieder im programmierten „Fenster“ drin.
Nervig, so viel kann ich dir aus Erfahrung sagen 😊
Kann ich bestätigen bei 100zeller HJS kats mit 200Zeller von HJS bleibt die MKL aus... auch lieber einen größeren Durchmesser nehmen da mehr Fläche
und keine billigen China Kats die so gut wie keine teueren Edelmatalle haben nehmen...
 
Bei mir wurden in den Original-Krümmer, also anstatt der Keramik, 200Zeller-Metallkats von HJS geschweißt. Aber danach ging die MKL an, aus, an, ….
Hab ich dich richtig verstanden @andre Z4 , dass bei 100Zellern von HJS die MKL aus bleibt? Reicht dann die katalytische Wirkung für die AU? 🧐

LG

Sesam
 
bei 100er geht die MKL an und aus (so wie du es beschrieben hast) bei den 200er welche bei mir verbaut sind ist sie aus und auch nicht einmal angewesen.
bei den 100er welche ich vorher dirn hatte war die AU nur mit richtig warmen Kat möglich ich habe die aber wegen der MKL zu 200er gewechselt da ist die AU kein Problem
meine 200er habe aber bestimmt 13 oder 15cm durchmesser
 
Ah ok, danke für die Erklärung @andre Z4
Bei mir war das mit den 200Zellern mit MKL an & aus, kann natürlich auch daran liegen, dass ich nen 3.0si hab und du (laut deinem Profil) nen 2.0i.
Wenn du natürlich mit den Metallkats „zufällig“ das Fenster von dem bei dir programmierten Keramikkat zumindest triffst, bleibt die MKL natürlich aus.
So viel Glück hat ich leider nicht.
Ich hab‘s dann „anderweitig“ gelöst ☺️ - funktioniert auch

LG

Sesam
 
Ich hab ja die Schmickler-Software drauf, die hat mir dann jemand, der sich „so ein ganz klein wenig“ damit auskennt modifiziert, so dass die zyklische Kat-Überwachung inaktiv ist.
Hatte danach nen Micro-Riss im Krümmer, da leuchtet aber dann trotzdem die MKL auf, mit dem Hinweiß, dass die Verbrennung zu mager ist - klar, denn wenn hinten Sauerstoff zusätzlich rein kann, sagt die Lamda-Sonde zu mager. Der Riss wurde zugeschweißt, seit dem ist Ruhe. ☺️
 
Zurück
Oben Unten