Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
					
				
					
				Für den E89 sowie modernere Fahrzeuge sollte der ggf. eine Nummer größer ausfallen.Ich verwende dieses Batterieerhaltungsgerät, habe auch keine Steckdose in der Garage und ausbauen und im Haus laden habe ich auch schon gemacht ist aber umständlich...
![]()
Mainer Batterie-Trennschalter - Gold/Grün
Batterien in grosser Auswahl Batterie-Trennschalter bei hauptner.ch bestellen. Top-Qualität garantierthauptner.ch
Nein.Je moderner das Auto ist, wird ein Trennen aus meiner Sicht schwieriger, da ggf die Batterie und vieles anderes angelernt werden muss.
Gibt es dafür Belege oder nur "aufgeschnapptes Wissen"?Ich hatte hier gelesen, dass vom Abklemmen der Batterie beim G29 abgeraten wird, da dann Steuergeräte neu angelernt werden müssten.
Beim G29 würde ich dann doch auch das CTEK nehmenFür den E89 sowie modernere Fahrzeuge sollte der ggf. eine Nummer größer ausfalln.
Die im Angebot genannte Belastbarkeit von 100A wird im Vollbetrieb aller Aggregate (Anlasser, alle möglichen Lüfter/Motoren, Lichter,...) höchstwahrscheinlich überschritten.

Ohne 220 Volt Anschluss ?Beim G29 würde ich dann auch das CTEK nehmen![]()
					
				
					
				Das verstehe ich jetzt nicht so recht.Das liest sich schon anders als ein klares "nein".
					
				
Falls mal einer mit dem Ctek-free liebäugelt, hier noch eine kleine Erfahrung: ich habe das Ctek free, weil das hier bei uns am praktikabelsten ist. Ist aber eine "Rennerei", da je nach Batterielevel das Ding schnell leergezogen wird bis die Batterie bei 100% ist. Bei 100% Batterie würde ich sagen hält die Erhaltungsladungsfunktion ca. 1 Woche, mal mehr mal weniger je nach Temperatur - beim e85. Denke beim g29 ist dürfte das kürzer sein, kann mich aber täuschen - dafür gibt es hier Experten. Also einmal die Woche in die Tiefgarage stiefeln, abnehmen, 1,5 Stunden Laden, wieder runter bringen. Beim e85 komme ich damit -mit entsprechendem Aufwand- aber über den Winter.
Mit neuem Diagnose-Equipment bin ich noch einmal etwas tiefer in dieses Batteriethema eingestiegen und habe die aktuellen Daten per INPA aus meinem Daily ausgelesen:Evtl. liegt da ein Mißverständnis vor bei der Begrifflichkeit von "Batterie wechseln":
Diese im vorherigen Beitrag verlinkten Beschreibungen beziehen sich auf die korrektere Formulierung "Batterie erneuern".
Wenn mit "wechseln" das Aus- und Einbauen der gleichen (eigenen) Batterie gemeint ist, dann ist der Zusammenhang definitiv falsch.
Hintergrund:
Die IBS-Sensoren am Minuspol führen eine Statistik über die Lade- und Entladeströme, mit denen die Batterien belastet werden. Daraus wird mit Hilfe weiterer Parameter der Batteriehersteller versucht zu ermitteln, wann die Batterie so stark gealtert ist, daß im Kombiinstrument ein Hinweis auf das Erneuern der Batterie angezeigt wird.
Dieses "Wissen" über die aktuelle Batterieverfassung ist absolut wichtig für die ab ca. 2010 bei vielen BMW Motoren verbaute Start-/Stop-Automatik (4-Zylinder). Bei den 6-Zylindern im Z4 E89 ist es überflüssig, aber trotzdem verbaut worden.
Dafür wird eine Statistik geführt, bei der u.A. Betriebsstunden je Ladezustand der Batterie festgehalten werden. Daraus werden Kennlinien ermittelt, die im Laufe der Jahre aufgrund der sich reduzierenden Kapazität (Alterung) auf der Zeitachse nach unten zeigen. Ab einem definierten Schwellwert erfolgt die Meldung im Kombiinstrument.
Wird nun eine neue Batterie eingebaut, so würde diese Kennlinie erst mal weiter im niedrigen Bereich verweilen, bis sie nach vielen Betriebsstunden durch die nun höhere Kapazität der neuen Batterie wieder ansteigt - das System ist mathematisch "lernfähig". Diese Statistik/Kennlinie wird also verfälscht, wenn man nur die Batterie erneuert ohne ein Zurücksetzen der statistischen Werte der alten Batterie vorzunehmen.
Und genau das passiert bei der ominösen "Registrierung": die Statistik der alten Batterie wird gelöscht und die ganze Rechnerei beginnt wieder von vorne beginnnend mit 100% Kapazität der neuen Batterie.
Wichtig: eine "unterlasene Registrierung" schadet der neuen Batterie NICHT, sondern verfälscht nur diese Statistik, die sich im laufe der folgenden Betriebsstunden aber wieder an die neue Batteriekapazität adaptiert.
Wenn nun im Winter die eigene(!) Batterie zum Laden in der Wohnung mal ausgebaut wird, würde dadurch die Statistik minimalst verfälscht, da der aktuelle Ladezustand einmalig von z.B. 60% auf 100% springt. Bezogen auf die Gesamtlebensdauer einer Batterie von 5-10 Jahren ist diese Ungenauigkeit absolut vernachlässigbar.
Das Gegenteil, also eine "Registrierung" nach dem Wohnungs-Laden, würde die Statistik massiv verfälschen, da dann die Historie gelöscht würde.
![]()
BMW Intelligent Battery Sensor (IBS) » Bimmerscan
The BMW Intelligent Battery Sensor (IBS) is a mechanical/electronic device which is connected directly to the negative battery terminal.bimmerscan.com
Diskussionen zum selben Thema in 2022:
e90 Batteriewechsel
Hallo zusammen, bei meinem e91 (325d LCI) kommt seit ein paar Wochen immer mal wieder die Meldung, dass der "Batterieladestand niedrig" sei. Springt zwar problemlos an, aber fürchte, dass es noch die Originalbatterie von 2010 oder allenfalls eine Batterie aus 2014 ist. 2014 hatte ich ihn...www.zroadster.com
Ladezustandshistorie ("Statistik") mit IST+ ausgelesen:
Anhang anzeigen 615318
Ergebnis: Powermanagement Daten lesen
-------------------------------------
Datum     : 04.12.2023 19:48:53
Baureihe  : E61
Umfang    : Alle Steuergeräte
JobStatus : OKAY
----------------------------------------------------------------------------------------------
Powermanagement - Skript:                AEP/PM
----------------------------------------------------------------------------------------------
AEP SGBD INFOS                           Wert
REVISION                                 7.003
PACKAGE                                  1.47
----------------------------------------------------------------------------------------------
Bezeichnung                              KM-Stand          Ladungszustand    Q-SOC             Startfähigkeitsgrenze
Aktuell                                  x26710 km         94.53125 %        27.96203 Ah       32.8125 %   
Vor 1 Tagen                              x26710 km         89.84375 %        23.30169 Ah       32.8125 %   
Vor 2 Tagen                              x26500 km         81.25 %           0 Ah              32.8125 %   
Vor 3 Tagen                              x26500 km         86.71875 %        0 Ah              32.8125 %   
Vor 4 Tagen                              x26500 km         86.71875 %        0 Ah              32.8125 %   
Vor 5 Tagen                              x26480 km         87.5 %            0 Ah              32.8125 %   
----------------------------------------------------------------------------------------------
Status Micropowermodule                  Wert
STAT_WECKER                              0
STAT_KLR_TIMER                           348
STAT_MPM_RELAIS                          1
STAT_SV_AUS_TIMER                        0
----------------------------------------------------------------------------------------------
Batterietausch                           Wert
Letzter                                  x08630 km
Zweitletzter                             198830 km
[...]
Siebtletzter                             ---
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ladungsbereich                           Zeit
 0 bis  20%                              0.000 %
 20 bis  40%                             2.000 %
 40 bis  60%                             222.000 %
 60 bis  80%                             464.000 %
 80 bis  100%                            2977.000 %
----------------------------------------------------------------------------------------------
Temperaturbereich                        Zeit
Kleiner  0 °C                            0 min
 0 bis  20°C                             2400.000 °C
 20 bis  40°C                            12785.000 °C
 40 bis  60°C                            100.000 °C
Größer  60 °C                            0 min
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ruhestrom (alte DME/DDE)                 Zeit
   0 bis   80 mA                         ---
  80 bis  200 mA                         ---
 200 bis 1000 mA                         ---
1000 bis    ? mA                         ---
   0 bis   80 mA ohne SV                 ---
  80 bis  200 mA ohne SV                 ---
 200 bis 1000 mA ohne SV                 ---
1000 bis    ? mA ohne SV                 ---
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ruhestrom (neue DME/DDE)                 Wert
Aktuell                                  0 keine Ruhestromverletzung, keine Standverbraucher aktiv
Vor  1 Zyklus                            0 keine Ruhestromverletzung, keine Standverbraucher aktiv
Vor  2 Zyklen                            0
[...]
Vor  31 Zyklen                           0
----------------------------------------------------------------------------------------------
Batterie                                 Wert
Ladung gesamt                            1800.055 Ah
Entladung gesamt                         1673.935 Ah
Ladungsbilanz                            126.1200 Ah
Entladung gesamt (Motor ein)             142.4316 Ah
Kapazität                                95 Ah
Ladungszustand                           0 Ah
SOH Wert (alte DME/DDE)                  -3.90625 %
SOH Wert (neue DME/DDE)                  ---
SOC FIT Wert                             94.53125 %
Kalibrier Event Cnt                      237
----------------------------------------------------------------------------------------------
	Alles klar, Danke für die Infos und den Hinweis auf die Befestigung. Wenn ich das recht sehe, dann passt die 70Ah AGM und die 80Ah AGM von Varta ins Fahrzeug mit den original Befestigungsstellen. Alles darüber ist also wirklich quatsch, weil es entweder eine unbefestige oder bastelartig befestigte Batterie bedeuten würde.AGM ist vorgegeben.
Abweichende Kapazität muss im ersten Schritt registriert werden. Im 2. Schritt erfolgt das Rücksetzen der für die vorherige Batterie gesammelten Werte.
K.A. was der Hersteller zulässt. 70AH AGM reichen immer. Eine höhere Kapazität schützt keinesfalls vor Alterung der Batterie und das Fahrzeug benötigt sie nicht.
105 Ah Klimmzüge (z.B. fehlende Befestigung, falsche Leitungslängen) sind Unsinn, so wie ein 12-Zylinder im E89.