Batterie im Winterlager ohne 220V Anschluss laden

Alexxp

macht Rennlizenz
Registriert
31 Mai 2023
Wagen
BMW Z4 G29 sDrive20i
Hallo zusammen
Der Kleine kommt über den Winter in eine Garage ohne 220V Anschluss.
Meine Frage:
Welche Möglichkeiten gibt es die Batterie über das C-tek Ladegerät ab und zu zu laden?

Danke und Gruß
Alex
 
Batterie einfach ausbauen und 1-2x im Winter daheim laden und dann wieder einbauen.
Wenn du vorher die Spannung misst, dann siehst du ja, wie nötig das überhaupt ist.
 
Ich verwende dieses Batterieerhaltungsgerät, habe auch keine Steckdose in der Garage und ausbauen und im Haus laden habe ich auch schon gemacht ist aber umständlich...

Für den E89 sowie modernere Fahrzeuge sollte der ggf. eine Nummer größer ausfallen.

Die im Angebot genannte Belastbarkeit von 100A wird im Vollbetrieb aller Aggregate (Anlasser, alle möglichen Lüfter/Motoren, Lichter,...) höchstwahrscheinlich überschritten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je moderner das Auto ist, wird ein Trennen aus meiner Sicht schwieriger, da ggf die Batterie und vieles anderes angelernt werden muss.
 
Danke für die bisherigen Tipps.
Ich hatte hier gelesen, dass vom Abklemmen der Batterie beim G29 abgeraten wird, da dann Steuergeräte neu angelernt werden müssten.
Bei meinen 2005er Pathfinder habe ich Batterie immer für 4-5 Monate ausgebaut und mit nach Hause genommen. Da mussten nur die Fensterheber angelernt werden.
 
Je moderner das Auto ist, wird ein Trennen aus meiner Sicht schwieriger, da ggf die Batterie und vieles anderes angelernt werden muss.
Nein.

Ich hatte hier gelesen, dass vom Abklemmen der Batterie beim G29 abgeraten wird, da dann Steuergeräte neu angelernt werden müssten.
Gibt es dafür Belege oder nur "aufgeschnapptes Wissen"?

Das Problem durch diese Vielzahl an Wiederholung unbelegter Informationen ist, daß immer mehr Leute ohne Erfahrung sowas aufschnappen und es dann erneut wiederholen. Durch diese Wiederholungen steigt der Wahrheitsgehalt jedoch nicht wirklich.
 
Für den E89 sowie modernere Fahrzeuge sollte der ggf. eine Nummer größer ausfalln.

Die im Angebot genannte Belastbarkeit von 100A wird im Vollbetrieb aller Aggregate (Anlasser, alle möglichen Lüfter/Motoren, Lichter,...) höchstwahrscheinlich überschritten.
Beim G29 würde ich dann doch auch das CTEK nehmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:


Das liest sich schon anders als ein klares "nein".

Will aber auch nicht Deine Fähigkeiten und Kenntnisse in Frage stellen, da Du im Forum viel Wissen zur Verfügung stellst. Ggf. habe ich mich da auch etwas zu allgemein ausgedrückt.
 
Das liest sich schon anders als ein klares "nein".
Das verstehe ich jetzt nicht so recht.


Evtl. liegt da ein Mißverständnis vor bei der Begrifflichkeit von "Batterie wechseln":​

Diese im vorherigen Beitrag verlinkten Beschreibungen beziehen sich auf die korrektere Formulierung "Batterie erneuern".
Wenn mit "wechseln" das Aus- und Einbauen der gleichen (eigenen) Batterie gemeint ist, dann ist der Zusammenhang definitiv falsch.



Hintergrund:
Die IBS-Sensoren am Minuspol führen eine Statistik über die Lade- und Entladeströme, mit denen die Batterien belastet werden. Daraus wird mit Hilfe weiterer Parameter der Batteriehersteller versucht zu ermitteln, wann die Batterie so stark gealtert ist, daß im Kombiinstrument ein Hinweis auf das Erneuern der Batterie angezeigt wird.

Dieses "Wissen" über die aktuelle Batterieverfassung ist absolut wichtig für die ab ca. 2010 bei vielen BMW Motoren verbaute Start-/Stop-Automatik (4-Zylinder). Bei den 6-Zylindern im Z4 E89 ist es überflüssig, aber trotzdem verbaut worden.

Dafür wird eine Statistik geführt, bei der u.A. Betriebsstunden je Ladezustand der Batterie festgehalten werden. Daraus werden Kennlinien ermittelt, die im Laufe der Jahre aufgrund der sich reduzierenden Kapazität (Alterung) auf der Zeitachse nach unten zeigen. Ab einem definierten Schwellwert erfolgt die Meldung im Kombiinstrument.

Wird nun eine neue Batterie eingebaut, so würde diese Kennlinie erst mal weiter im niedrigen Bereich verweilen, bis sie nach vielen Betriebsstunden durch die nun höhere Kapazität der neuen Batterie wieder ansteigt - das System ist mathematisch "lernfähig". Diese Statistik/Kennlinie wird also verfälscht, wenn man nur die Batterie erneuert ohne ein Zurücksetzen der statistischen Werte der alten Batterie vorzunehmen.
Und genau das passiert bei der ominösen "Registrierung": die Statistik der alten Batterie wird gelöscht und die ganze Rechnerei beginnt wieder von vorne beginnnend mit 100% Kapazität der neuen Batterie.

Wichtig: eine "unterlasene Registrierung" schadet der neuen Batterie NICHT, sondern verfälscht nur diese Statistik, die sich im laufe der folgenden Betriebsstunden aber wieder an die neue Batteriekapazität adaptiert.

Wenn nun im Winter die eigene(!) Batterie zum Laden in der Wohnung mal ausgebaut wird, würde dadurch die Statistik minimalst verfälscht, da der aktuelle Ladezustand einmalig von z.B. 60% auf 100% springt. Bezogen auf die Gesamtlebensdauer einer Batterie von 5-10 Jahren ist diese Ungenauigkeit absolut vernachlässigbar.

Das Gegenteil, also eine "Registrierung" nach dem Wohnungs-Laden, würde die Statistik massiv verfälschen, da dann die Historie gelöscht würde.


Diskussionen zum selben Thema in 2022:

Ladezustandshistorie ("Statistik") mit IST+ ausgelesen:

1698406235621.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls mal einer mit dem Ctek-free liebäugelt, hier noch eine kleine Erfahrung: ich habe das Ctek free, weil das hier bei uns am praktikabelsten ist. Ist aber eine "Rennerei", da je nach Batterielevel das Ding schnell leergezogen wird bis die Batterie bei 100% ist. Bei 100% Batterie würde ich sagen hält die Erhaltungsladungsfunktion ca. 1 Woche, mal mehr mal weniger je nach Temperatur - beim e85. Denke beim g29 ist dürfte das kürzer sein, kann mich aber täuschen - dafür gibt es hier Experten. Also einmal die Woche in die Tiefgarage stiefeln, abnehmen, 1,5 Stunden Laden, wieder runter bringen. Beim e85 komme ich damit -mit entsprechendem Aufwand- aber über den Winter.
 
Hi, ich habe mir auch das Ctek-free angeschafft. Lädst du direkt an der Batterie im Kofferraum? Grüße Tom
Falls mal einer mit dem Ctek-free liebäugelt, hier noch eine kleine Erfahrung: ich habe das Ctek free, weil das hier bei uns am praktikabelsten ist. Ist aber eine "Rennerei", da je nach Batterielevel das Ding schnell leergezogen wird bis die Batterie bei 100% ist. Bei 100% Batterie würde ich sagen hält die Erhaltungsladungsfunktion ca. 1 Woche, mal mehr mal weniger je nach Temperatur - beim e85. Denke beim g29 ist dürfte das kürzer sein, kann mich aber täuschen - dafür gibt es hier Experten. Also einmal die Woche in die Tiefgarage stiefeln, abnehmen, 1,5 Stunden Laden, wieder runter bringen. Beim e85 komme ich damit -mit entsprechendem Aufwand- aber über den Winter.
 
Ich habe mir auch das Ctek CS free angeschafft.
Angeschlossen wird das im Motorraum an dem Pluspoldingens und Minus an die Schraube der Verstrebung. So schließ ich auch das normale Ctek an.
 

Evtl. liegt da ein Mißverständnis vor bei der Begrifflichkeit von "Batterie wechseln":​

Diese im vorherigen Beitrag verlinkten Beschreibungen beziehen sich auf die korrektere Formulierung "Batterie erneuern".
Wenn mit "wechseln" das Aus- und Einbauen der gleichen (eigenen) Batterie gemeint ist, dann ist der Zusammenhang definitiv falsch.

Hintergrund:
Die IBS-Sensoren am Minuspol führen eine Statistik über die Lade- und Entladeströme, mit denen die Batterien belastet werden. Daraus wird mit Hilfe weiterer Parameter der Batteriehersteller versucht zu ermitteln, wann die Batterie so stark gealtert ist, daß im Kombiinstrument ein Hinweis auf das Erneuern der Batterie angezeigt wird.

Dieses "Wissen" über die aktuelle Batterieverfassung ist absolut wichtig für die ab ca. 2010 bei vielen BMW Motoren verbaute Start-/Stop-Automatik (4-Zylinder). Bei den 6-Zylindern im Z4 E89 ist es überflüssig, aber trotzdem verbaut worden.

Dafür wird eine Statistik geführt, bei der u.A. Betriebsstunden je Ladezustand der Batterie festgehalten werden. Daraus werden Kennlinien ermittelt, die im Laufe der Jahre aufgrund der sich reduzierenden Kapazität (Alterung) auf der Zeitachse nach unten zeigen. Ab einem definierten Schwellwert erfolgt die Meldung im Kombiinstrument.

Wird nun eine neue Batterie eingebaut, so würde diese Kennlinie erst mal weiter im niedrigen Bereich verweilen, bis sie nach vielen Betriebsstunden durch die nun höhere Kapazität der neuen Batterie wieder ansteigt - das System ist mathematisch "lernfähig". Diese Statistik/Kennlinie wird also verfälscht, wenn man nur die Batterie erneuert ohne ein Zurücksetzen der statistischen Werte der alten Batterie vorzunehmen.
Und genau das passiert bei der ominösen "Registrierung": die Statistik der alten Batterie wird gelöscht und die ganze Rechnerei beginnt wieder von vorne beginnnend mit 100% Kapazität der neuen Batterie.

Wichtig: eine "unterlasene Registrierung" schadet der neuen Batterie NICHT, sondern verfälscht nur diese Statistik, die sich im laufe der folgenden Betriebsstunden aber wieder an die neue Batteriekapazität adaptiert.

Wenn nun im Winter die eigene(!) Batterie zum Laden in der Wohnung mal ausgebaut wird, würde dadurch die Statistik minimalst verfälscht, da der aktuelle Ladezustand einmalig von z.B. 60% auf 100% springt. Bezogen auf die Gesamtlebensdauer einer Batterie von 5-10 Jahren ist diese Ungenauigkeit absolut vernachlässigbar.

Das Gegenteil, also eine "Registrierung" nach dem Wohnungs-Laden, würde die Statistik massiv verfälschen, da dann die Historie gelöscht würde.


Diskussionen zum selben Thema in 2022:

Ladezustandshistorie ("Statistik") mit IST+ ausgelesen:

Anhang anzeigen 615318
Mit neuem Diagnose-Equipment bin ich noch einmal etwas tiefer in dieses Batteriethema eingestiegen und habe die aktuellen Daten per INPA aus meinem Daily ausgelesen:

Begriffe Q-SOC & SOH = Rest-Ladezustand & Gesundheitszustand einer Batterie: https://opus.hs-offenburg.de/frontd...Id/5255/file/fif2021LithiumIonenBatterien.pdf

Code:
Ergebnis: Powermanagement Daten lesen
-------------------------------------

Datum     : 04.12.2023 19:48:53
Baureihe  : E61
Umfang    : Alle Steuergeräte
JobStatus : OKAY
----------------------------------------------------------------------------------------------
Powermanagement - Skript:                AEP/PM
----------------------------------------------------------------------------------------------
AEP SGBD INFOS                           Wert
REVISION                                 7.003
PACKAGE                                  1.47
----------------------------------------------------------------------------------------------
Bezeichnung                              KM-Stand          Ladungszustand    Q-SOC             Startfähigkeitsgrenze

Aktuell                                  x26710 km         94.53125 %        27.96203 Ah       32.8125 %   
Vor 1 Tagen                              x26710 km         89.84375 %        23.30169 Ah       32.8125 %   
Vor 2 Tagen                              x26500 km         81.25 %           0 Ah              32.8125 %   
Vor 3 Tagen                              x26500 km         86.71875 %        0 Ah              32.8125 %   
Vor 4 Tagen                              x26500 km         86.71875 %        0 Ah              32.8125 %   
Vor 5 Tagen                              x26480 km         87.5 %            0 Ah              32.8125 %   
----------------------------------------------------------------------------------------------
Status Micropowermodule                  Wert
STAT_WECKER                              0
STAT_KLR_TIMER                           348
STAT_MPM_RELAIS                          1
STAT_SV_AUS_TIMER                        0
----------------------------------------------------------------------------------------------
Batterietausch                           Wert
Letzter                                  x08630 km
Zweitletzter                             198830 km
[...]
Siebtletzter                             ---
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ladungsbereich                           Zeit
 0 bis  20%                              0.000 %
 20 bis  40%                             2.000 %
 40 bis  60%                             222.000 %
 60 bis  80%                             464.000 %
 80 bis  100%                            2977.000 %
----------------------------------------------------------------------------------------------
Temperaturbereich                        Zeit
Kleiner  0 °C                            0 min
 0 bis  20°C                             2400.000 °C
 20 bis  40°C                            12785.000 °C
 40 bis  60°C                            100.000 °C
Größer  60 °C                            0 min
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ruhestrom (alte DME/DDE)                 Zeit
   0 bis   80 mA                         ---
  80 bis  200 mA                         ---
 200 bis 1000 mA                         ---
1000 bis    ? mA                         ---
   0 bis   80 mA ohne SV                 ---
  80 bis  200 mA ohne SV                 ---
 200 bis 1000 mA ohne SV                 ---
1000 bis    ? mA ohne SV                 ---
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ruhestrom (neue DME/DDE)                 Wert
Aktuell                                  0 keine Ruhestromverletzung, keine Standverbraucher aktiv
Vor  1 Zyklus                            0 keine Ruhestromverletzung, keine Standverbraucher aktiv
Vor  2 Zyklen                            0
[...]
Vor  31 Zyklen                           0
----------------------------------------------------------------------------------------------
Batterie                                 Wert
Ladung gesamt                            1800.055 Ah
Entladung gesamt                         1673.935 Ah
Ladungsbilanz                            126.1200 Ah
Entladung gesamt (Motor ein)             142.4316 Ah
Kapazität                                95 Ah
Ladungszustand                           0 Ah
SOH Wert (alte DME/DDE)                  -3.90625 %
SOH Wert (neue DME/DDE)                  ---
SOC FIT Wert                             94.53125 %
Kalibrier Event Cnt                      237
----------------------------------------------------------------------------------------------

Das sind eine ganze Menge Werte, die im Hintergrund im Fahrzeug zur Batterie gesammelt und gespeichert werden.
Aber - es sind eben nur Ausstattungs- und Statistikwerte.

Und damit sollte auch das Thema Batterie-Registrierung etwas transparenter werden und die oftmals falschen Ergüsse aus den Gerüchteküchen widerlegt werden können.
Beim Registrieren nach einer Batterie-Erneuerung(!) werden obige Werte aktualisiert: Km-Stand beim Tausch wird festgehalten, Betriebsstunden je Ladungsstand werden resettet, die Historienwerte werden aktualisiert.

Mach man das jedoch nicht sofort beim Tausch oder kann es mangels Equipment nicht sofort machen, dann geht dadurch definitiv nichts kaputt, wie es immer wieder mal behauptet wird. Sinnvoll ist es jedoch ganz sicher, diese Registrierung in angemessener Zeit nachzuholen (zu lassen).



Interessant:
Meine Batterie wurde im Juni 2023 erneuert, und testweise erst 1-2 Wochen später registriert. Das ist bis heute knapp 4.000 Stunden her. Und genau diese 4.000 Stunden finden sich summarisch in obiger Aufstellung:
Ladungsbereich Zeit
0 bis 20% 0.000 h
20 bis 40% 2.000 h
40 bis 60% 222.000 h
60 bis 80% 464.000 h
80 bis 100% 2977.000 h
Total: 3665 Stunden seit der letzen Registrierung.
Daraus ergibt sich auch, daß die Batterieverfassung tatsächlich 24x7, also permanent überwacht wird und nicht nur während der Fahrzeiten.
 

Anhänge

  • fif2021LithiumIonenBatterien-2.pdf
    633,7 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Toller Beitrag.
Hier möchte ich einmal nachfragen:
  1. Wie ist es beim Tausch gegen eine größere Batterie? Ist dann ein Registrieren wichtiger? Die Kapazität scheint ja gespeichert zu werden und könnte einen Hinweis auf die noch geladene Energie sein - so dass die Energieverwaltung mehr oder weniger die Verbraucher zurückfährt etc.
  2. Ist der Typ (AGM oder Flüssigsäure) auch eingespeichert und beeinflusst ggf. Ladeschlusspannung oder gar Ladekurve?
  3. Gibt es eine "sinnvolle" Obergrenze für Batterikapazität im Z4? Die Varta AGM-Batterien mit 105Ah sind ja auch nicht mehr wirklich teuer. Oder kann die ELektronik mit allem umgehen, was mechanisch noch in die Mulde passt?
 
AGM ist vorgegeben.
Abweichende Kapazität muss im ersten Schritt registriert werden. Im 2. Schritt erfolgt das Rücksetzen der für die vorherige Batterie gesammelten Werte.

K.A. was der Hersteller zulässt. 70AH AGM reichen immer. Eine höhere Kapazität schützt keinesfalls vor Alterung der Batterie und das Fahrzeug benötigt sie nicht.

105 Ah Klimmzüge (z.B. fehlende Befestigung, falsche Leitungslängen) sind Unsinn, so wie ein 12-Zylinder im E89.
 
Hallo,
für unsere stromfreie Garage suchen wir auch noch eine Insellösung für die Erhaltungsladung.

Für das ctek gibt es solar panels, nur ist das in Summe für eine Erhaltungsladung wie ich finde etwas überdimensioniert.

Jetzt hatte ich noch von wattgeizer ein batterieschutz-Kit (sind hier links erlaubt?) gefunden, das auf den ersten Blick ordentlich aussieht.

Kennt das denn jemand oder etwas ähnliches und hat da schon Erfahrungen mit?
 
Zurück
Oben Unten