Z4 E89 30i Jaulen / Heulen im Antrieb

Mendingo

Fahrer
Registriert
7 Mai 2024
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Hallo zusammen,

ich habe bereits die SuFu bemüht und weiß sogar, dass es Themen gibt hierzu, ich finde sie allerdings nicht mehr!
Daher habe ich mich dazu entschlossen, das Thema noch mal zu eröffnen - vielleich gibt es auch neue Tipps, die mir helfen können.

Ich habe einen drive 30i Handschalter erworben. BJ 05/2011, 25.000km gelaufen, M-Paket. Zustand wirklich neuwertig.
Die Historie passt mir auch: Scheckheftgepflegt. Fahrzeug stand von 16-21 abgemeldet in einer beheizten Garage, wurde dann reaktiviert und weiter gefahren + Service nach Intervall. Kauf von privat.

Bei der Probefahrt ist mir das Jaulen / Heulen nur minimalst aufgefallen - ich bin ehrlich, ich dachte das gehört sich so, denn es passt herrlich zum Charakter des handgeprügelten Zettis.

Auf der Heimfahrt mit geschlossenem Verdeckt (500km Autobahn) fiel mir dann jedoch dieses Jaulen / Singen im Antriebsstrang auf.

Ich kann es nicht mal richtig lokalisieren, für mich ist es einfach mittig unten vorhanden.

Es tritt egal in welchem Gang auf und ist geschwindigkeitsabhängig.

Es verstärkt sich bei Lastfreiheit und wird leiser bei leichter Last.

Es tritt bei 80-100 km/h, ganz leicht auch bei ca 40 km/h ohne Last.

Ändert sich bei Kurvenfahrten auch nicht.

Für mich hört sich das definitiv nach einem Lager an - nur welches?

Das 6-Gang Schaltgetriebe schaltet einwandfrei.


Habt ihr Tipps für mich, wie ich das ganze eingrenzen kann, oder Erfahrung mit einschlägigen Macken dieser Baujahre?

Differential und Getriebe erhalten bei BMW in nächster Zeit einen Getriebeölwechsel. Nur befürchte ich, dass das nichts bringen wird.

Eingefallen ist mir noch das Mittellager an der Kardanwelle.


Ich würde mich über Tipps und Ideen extrem freuen. Dieses Geräusch dämpft leider meine Freude ein wenig, da es genau die Landstraßengeschwindigkeit trifft.

Danke, viele Grüße und beste Fahrt.

Mendingo
 
Sieht ja echt noch hervorragend aus, willkommen hier drüben im richtigen Forum für diese Autos ;)
Wird dich jetzt vermutlich nicht beruhigen, aber wenn der in 13 Jahren erst 25000 gelaufen ist, muss er vielleicht erstmal richtig eingefahren werden. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass da was kaputt sein kann, eben aufgrund der geringen Laufleistung. Lass mal die Getriebeöle wechseln, vielleicht ist es dann schon ok.
 
Hallo Mendingo,
Glückwunsch zum 30i, macht wirklich was her in dieser Farbkombi :thumbsup:.

Mein kleiner hat kurz vor Ablauf der 6jährigen Kulanz bei ca. 50000km aufgrund von eher mahlenden
Geräuschen auch ein neues Differenzial erhalten. Es hatte sich damals zwar verbessert aber war nie
vollkommen weg. Ich war bei mehreren Werkstätten, aber keine Werkstatt konnte das Geräsch lokalisieren.
Das Geräusch tritt bei niederer Geschwindigkeit (ca. 30/35km/h) und hohem Gang der Automatik auf.
Mit geschlossenem Dach hört man es natürlich viel stärker.

Mein Zetti ist jetzt 14 Jahre alt, das Geräusch ist nach wie vor vorhanden. Kürzlich hatte ich einen Termin
bei Don Simon zur Getriebespülung (aktuell 75000km) und Differenzialöl-Wechsel. Bis jetzt habe ich es
nicht mehr gehört, aber nach so langer Zeit tritt wohl auch ein gewisser Gewöhnungseffekt ein.
Da mein Z fasst nur bei sonnigem Wetter aus der Garage kommt, muss ich wohl mal geschlossen fahren
um zu prüfen ob es jetzt vollständig weg ist.

Gruss Bernd
 
Danke für eure Antworten.

Das spiegelt auch das wieder, was ich bislang herausgelesen habe im Netz.

Ich kann mir schlecht vorstellen, was da nach 25.000 km kaputt sein soll.

Wenn es das Differential ist, muss das doch schon eine defekte Auslieferung gewesen sein mit beispielsweise falsch vorgespannten Lagern.

Der Ölwechsel wird definitiv gemacht.

Bzgl des dickeren Öls, redest du da von dem 75W-140 anstatt des 75W-90?

Würde BMW sowas auf Wunsch einfüllen?

Mir ist vorhin ebenfalls folgendes aufgefallen:

Bei langsamen durchfahren einer Gasse/Mauer/Tunnel höre ich ein metallenes Schleifen. Ebenfalls aus Richtung unten hinten.

Klingt wohl ebenfalls nach Diff? Weiß man zufällig was genau da im Argen ist und ob man das einzeln beheben kann.

Ich hab leider keine Garantie (logischerweise) und repariere immer von günstig nach teuer.
 
Hallo Mendingo,

Ich wuerde Motor, Getriebe und Differenzialoel wechseln und mal einige Zeit fahren und darauf achten ob das Geraeusch sich aendert.
Das Auto stand 5 Jahre wurden die Schmierstoffe vor der Wiederinbetriebnahme gewechselt?

Schau Mal ob Das Abdeckblech under dem Differenzial nicht eingedrueckt ist und am Differenzial anliegt, Das macht in lautes Geraeusch.

Alle Schmierstoffe wechseln und mal beobachteb wie das Geraeusch sich nach 1000 bis 1500 km veraendert.

View Spass MIT dem Auto sight super aus.

Gruss
Roby
 
Ich kann mir schlecht vorstellen, was da nach 25.000 km kaputt sein soll.

Wenn es das Differential ist, muss das doch schon eine defekte Auslieferung gewesen sein mit beispielsweise falsch vorgespannten Lagern.
Das nach 13 Jahren inkl. mind. 5 Jahren Standzeit zu behaupten, halte ich schon für gewagt.
Man darf nicht vergessen, dass geringe Laufleistung nicht alles ist, sondern auch Ständschäden auftreten können.

Nach 5 Jahren Stillstand ist garantiert jegliches Öl von Zahnrädern und aus Lagern in den Ölsumpf gelaufen, dementsprechend kann Korrosion beispielsweise durch Kondenswasser entstehen und beim ersten Neustart läuft auch erst mal alles trocken, bis sich das Öl wieder verteilt hat.

Da wundern solche Probleme nicht und da ist ein Auto, welches die mehrfache Laufleistung hat, aber dafür regelmäßig bewegt wurde, nicht unbedingt schlechter...
 
Das Auto wurde vor Inbetriebnahme mit neuem Öl und Filter versorgt.

Die Getriebeöle wurden natürlich nicht gewechselt. Ja klar, so eine Standzeit ist nie das Gelbe vom Ei.

Ich bin gespannt wie es sich verhält mit neuem Öl.

Sonst wird die Fehlersuche echt mühsam.

Wenn ich das leichte Schleifen eindeutig beim
Differential ausmachen kann, stelle ich mir die Frage, ob ich da die einzelnen Lager und Dichtungen wechseln kann bzw. soll.

Wahrscheinlich wird mir jedoch jeder zum vollständigen Tausch des Diffs raten.
 
Wahrscheinlich wird mir jedoch jeder zum vollständigen Tausch des Diffs raten.
Was (wie auch andere schon geschrieben haben) vermutlich nichts bringen wird.
Ich habe auch schon das 2. Differenzial verbaut und nach ca. 8-10tsd Km war das Rauschen/Malen/Schleifen wieder da. Vielleicht nicht ganz so präsent wie beim 1. Differenzial, aber auch wieder deutlich wahrnehmbar.
BMW nannte diesen Zustand in meinem Fall ein Komfort-Problem und keinen technischen Mangel.🤷‍♀️
Das Geräusch ist auch in 50tsd Km nicht lauter geworden und ich habe mich auch schon lange daran gewöhnt, aber ich werde demnächst neben Motor-/Getriebe- auch das Diff-Öl (anders Öl) wechseln und berichten, ob es sich dadurch ein wenig verbessert hat.
 
Wenn ich das leichte Schleifen eindeutig beim
Differential ausmachen kann, stelle ich mir die Frage, ob ich da die einzelnen Lager und Dichtungen wechseln kann bzw. soll.
Wenn der Ölwechsel (wie bei mir) nicht hilft musst du nicht das ganze Diff gegen ein neues tauschen. Es kann revidiert werden. @germinator hat dir in seiner ersten Antwort doch einen Link geschickt. Wenn du ihn durchliest findest du z.B. die Fa. gse Getriebeservice aus Passau oder einfach googeln - es gibt unzählige Firmen die BMW Differenziale reparieren. Ich habe meines auch machen lassen und seitdem ist es nicht mehr laut geworden. Angeblich wurden „verstärkte/bessere“ Lager eingebaut. Was immer das auch heißen mag. Auf jeden Fall ist seit ca. 15000 km Ruhe bei mir.
 
Welches Öl würdet ihr für das Diff. nehmen?
 
Ich war heute bei BMW und muss sagen die Preise gehen total in Ordnung im Vergleich zu meinem Benz.

Leider 4 Wochen Wartezeit auf einen Termin.

Der Service Berater teilte mir auch mit, dass sie kein 75-140 einfüllen, wenn keine Sperre vorhanden ist.

Lustigerweise hat er mir auch gleich den Namen der Firma verraten, bei denen sie ihre Getriebe reparieren lassen.

Sollte es also nach dem neuen 75-90 Öl keine Verbesserung geben, gehe ich selber dorthin.

Die Jungs werden mir dann sicher sagen, ob nur die Lager neu müssen oder alles.

Ich habe noch eine Frage an euch.

Ich würde mein Getriebe niemals als richtig hakelig beschreiben, jedoch schon gut knackig. Mein Fiesta dagegen ist butterweich.

Die erste Gasse ist dabei am widerspenstigen. Ich bekomme aber alle Gänge ohne Probleme rein.

Kommt euch das alles bekannt vor? Bin noch nie einen BMW Schalter gefahren.

Aber wie gesagt, mal sehen was beim Ölwechsel passiert.
 
Ganz andere Richtung.....

Wir hatten mal ein leises, geschwindigkeitsabhängiges Jaulen beim E61 530d.
Immer bei entspannter Fahrt mit wenig Gas oder Ausrollen zur Ampel. Viel Gas nix.
BMW wollte den Turbo neu machen und andere Werkstätten viele andere Teile.
In einem Forum habe ich nach Wochen dann jemand gefunden, der das auch hatte.
Es was einfach fehlendes Kühlmittel in der Klima. Hätte ich NIE geglaubt.

Aber gerade nach der langen Standzeit sind die Dichtungen der Klima nicht mehr geschmiert oder ggf. undicht.
Ist mir schon oft aufgefallen, dass "Standwagen" Probleme mit dem Füllstand der Klima haben.

Waren 70 Euro. Nur ne Möglichkeit.
Vielleicht reicht es auch zum Test den Klimakompressor bei der Fahrt mal auszuschalten. Hatte ich damals nicht getestet.
 
Ja du lachst, mit dem Getriebe- und Differentialöl bekommt er jetzt auch noch neues Kältemittel spendiert bei BMW. Dann kann man aber auch nicht mehr wirklich was tauschen....
 
Drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass Du die Ursache findest, was auch immer es ist. :thumbsup:
Wenn Du beides gleichzeitig machen lässt und erst danach testest, lag es am Kühlmittel :whistle:
 
DasProblem mit den Diffs gab es Baureihenübergreifend über die E8x Modelle.
1er, 3er etc.

Ursache damals mangelhafte Lager, die dann gegen japanische ersetzt wurden.
 
Was ein Traumauto mit so wenig KM und dann noch Handschalter :)
Das Diff macht leider bei vielen Z4 E89 geräusche, meins auch ganz leicht. Werde jetzt nach 150tkm auch mal ein Diff ölwechsel durchführen. Gibt es eigentlich empfehlungen welches Öl man verwenden soll? (Marke und viskosität) Kann man bedenkenlos ein 75W140 einfüllen ?
 
DasProblem mit den Diffs gab es Baureihenübergreifend über die E8x Modelle.
1er, 3er etc.

Ursache damals mangelhafte Lager, die dann gegen japanische ersetzt wurden.
So habe ich es auch rausgehört bzw rausgelesen, leider.

Das klingt interessant. Hast du dazu Artikel, Infos, Belege oder Themen hier im Forum?

Würde mich gerne noch weiter schlau machen, bevor ich einen Getriebe-Fachbetrieb aufsuche, der mir dann ein komplett neues Diff andrehen will oder muss.
 
Was ein Traumauto mit so wenig KM und dann noch Handschalter :)
Das Diff macht leider bei vielen Z4 E89 geräusche, meins auch ganz leicht. Werde jetzt nach 150tkm auch mal ein Diff ölwechsel durchführen. Gibt es eigentlich empfehlungen welches Öl man verwenden soll? (Marke und viskosität) Kann man bedenkenlos ein 75W140 einfüllen ?
Es gibt ja die theoretische Lösung auf das Diff Öl für Sperrdiffs zurück zu greifen. Das wäre glaube ich das von dir genannte 75-140. Auf jeden Fall 140.

Mein Autohaus möchte das nicht tun, da sie sich an die offiziellen Vorgaben halten möchten. Und sowieso wurde ich da etwas belächelt. „Bei der Laufleistung ist das Blödsinn.“

Auf meinen Kommentar „Das Geräusch bei der Laufleistung sei eher Blödsinn“ wusste man dann aber auch nicht zu kontern.

Deswegen habe ich mir gedacht, ich bleibe mal beim 75-90. Das 75-140 würde ich persönlich erst auf Empfehlung des Getriebe-Spezis einfüllen.
 
So habe ich es auch rausgehört bzw rausgelesen, leider.

Das klingt interessant. Hast du dazu Artikel, Infos, Belege oder Themen hier im Forum?

Würde mich gerne noch weiter schlau machen, bevor ich einen Getriebe-Fachbetrieb aufsuche, der mir dann ein komplett neues Diff andrehen will oder muss.
Wir waren damals selbst betroffen.
Da musste nach der Befundung durch die Werkstatt nochmal jemand von BMW kommen, und es abnicken.
Das Diff. wurde sogar 2 x getauscht, bei 1500 und 8000 km.
Rechnung etc. gibt's keine, war alles in der Garantiezeit, das Auto haben wir nicht mehr.
 
Habe zwischenzeitlich Liqui Moly 75W140 (ohne Sperre) eingefüllt.
Der Hintere Stabi ist leider ganz blöd platziert, ich empfehle einen Imbus mit sehr kurzem L stück, oder kugel gelenk. Abpumpen und einfüllen geht mit einer großen Spritze ohne probleme.

Die verbesserung hält sich aber in grenzen. Wenn man das geräusch komplett wegbekommen will, muss man wahrscheinlich die Lager austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin ja noch ein kleines Update schuldig:

Ich bin jetzt insgesamt 2500km mit dem Wagen gefahren, davon die Hälfte vor und die Hälfte nach den Ölwechseln.

Man kann deutlich spüren, dass das Auto irgendwie absolut nicht eingefahren war und da nehme ich schon den Faktor "man gewöhnt sich an alles" raus.

Nach dem Getriebeölwechsel schaltet es logischerweise besser, weicher und präziser. Die leichte Hakeligkeit von 2 in 1 und 1 in 2 ist nach wie vor da, aber nicht mehr so "kratzig".

Das Jaulen des Diffs ist nach dem Ölwechsel aber vor allem erst nach den ganzen Kilometern danach besser geworden. Vor allem im unteren Bereich bei 40 km/h fast gar nicht mehr da, bei 70-90 jedoch immer noch. Dafür nicht mehr so laut. Zumindest so, dass man damit auch geschlossen leben kann.

Wegbekommen wird man das aber sowieso nur durch ein neues Diff und das wäre einfach nicht verhältnismäßig, denn es macht seine Aufgabe sehr vernünftig.

Kann ich also nur jedem empfehlen:

Getriebeölwechsel nach langer Standzeit und generell sind für mich genau so sinnvoll wie Motorölwechsel. Preislis bei BMW auch wirklich in Ordnung gewesen!

LG Mendingo
 
Es gibt wohl einige Getriebe Spezialisten welche nur die Lager im Diff austauschen können, wird aber dennoch kein günstiger spaß.
Gebe ich dir absolut recht. Die Inquisition selbst bringt ihre Getriebe sowieso zu Fachbetrieben, bei denen du dich auch selber vorstellen kannst. Wenn es mal merklich schlimmer werden sollte, wird das das Nächste…

Allzeit gute Fahrt
 
Zurück
Oben Unten