Ich kann‘s versuchen
@theosincu
Ich hab damals nen 2.5si Zetti auf 3.0si umgebaut - frag nicht genauer nach, würd ich nie wieder machen.
Dabei hab ich das Diff des 2.5si Zettis, ein 188k-Diff mit 3,39er Übersetzung, von der Firma Drexler auf ein Lamellen-Sperrdifferential umbauen lassen.
Ich hab das Setup damals rein für die Straße abstimmen lassen, da Rennstrecke für mich keine Option war und ich bin immer noch ziemlich glücklich damit.
Dieses Diff hab ich dann in den jetzigen rubinschwarzen 3.0si übernommen.
Das schöne an dieser Sperre ist, dass sie eine Vorspannung besitzt. Wenn ich also das Gaspedal loslasse und den Zetti durch die Kurven rollen lasse, verhält er sich ähnlich wie ein Fronttriebler oder Allrad, er schiebt über die Vorderachse. Wenn ich dann in der Kurve ans Gas gehe, kommt das Heck, allerdings deutlich besser kontrollierbar, als ohne Sperre.
Der Nachteil ist der Preis des Umbaus, alle 2 Jahre das (ziemlich teure) Öl des Diffs zu wechseln und dass man dem DSC beibringen muss, dass ein Sperrdifferenzial verbaut ist (wenn man ein Bisschen am Zetti codieren kann, ist das allerdings kein Hexenwerk mehr).
Ich hab damals nicht geglaubt, dass ein Sperrdiff die „gefühlte Performance“ des Zettis deutlich mehr verbessert als der Umbau von 2,5l auf 3l - stimmt aber tatsächlich.
Wenn ich dann im Mai wieder ne Tour in Südtirol fahre, ist der Vortrieb aus engen Kurven bergauf einfach unglaublich. Da gibt es Autos mit viel mehr Leistung, die diese aber einfach nicht auf die Straße bringen können. Frag mal die Corvette(6 bzw. 7)-Fahrer vom letzten Jahr

Falls du mehr über Sperrdifferentiale wissen willst, kann ich die Lektüre von limitedslip.de empfehlen.
Gruß
Sesam