Zetti im Winter fahren

theosincu

macht Rennlizenz
Registriert
12 Juni 2023
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Servus,
Wie habt ihr eure Zettis für den Winter vorbereitet?
Hier sind ein paar Fotos von meiner, von Dezember 2023.
Hardtop ist an, 16-Zoll Stahlfelgen mit Nokian-Winterreifen ebenso, und außerdem hat das Auto eine Unterbodenversiegelung mit Wachsschutz bekommen.
Trotz meiner vorsichtigen Vorbereitung hatten wir aber kein Schnee, also hab ich nicht erfahren, wie sich die Winterreifen verhalten.
 

Anhänge

  • cc348e39-8e6a-4cec-92de-643b84f91e6b.jpeg
    cc348e39-8e6a-4cec-92de-643b84f91e6b.jpeg
    632,8 KB · Aufrufe: 119
  • 987c9f4a-c8e5-4cc7-978a-8b98cf5a3eff.jpeg
    987c9f4a-c8e5-4cc7-978a-8b98cf5a3eff.jpeg
    442,2 KB · Aufrufe: 97
  • c8bb5116-3ee9-4051-8951-a964dd5cda85.jpeg
    c8bb5116-3ee9-4051-8951-a964dd5cda85.jpeg
    733,6 KB · Aufrufe: 104
Hallo,

ich fahre meinen seit 12 Jahren auch im Winter. Mache nur 16 Zoll Winterreifen drauf und gut ist. Selbst bei Schnee ist er gut fahrbar. DSC reagiert wirklich schnell und super.

Gruß Detlev
 
Ich fahr meinen Zetti auch im Winter, mit den 17“ M-Felgen vom E46 (natürlich eingetragen).
Stahlfelgen gibt es ja meines Wissens nur in 16 Zoll und die passen beim 3.0si nicht über die Bremsanlage.
IMG_2235.jpeg
Das Foto stammt noch vom vorletzten Jahr, als die hinteren Felgen noch nicht fertig waren, deswegen sind da noch stahlgraue und keine silbernen drauf, inzwischen rundrum in silber. (vorne 7,5x17 ET41, hinten 8,5x17 ET 50, Reifen in 225/45R17)
Dank des nachgerüsteten Drexler-Sperrdiffs schlägt er sich noch besser bei weniger Traktion ☺️

LG

Sesam
 
Ich fahr meinen Zetti auch im Winter, mit den 17“ M-Felgen vom E46 (natürlich eingetragen).
Stahlfelgen gibt es ja meines Wissens nur in 16 Zoll und die passen beim 3.0si nicht über die Bremsanlage.
Anhang anzeigen 668449
Das Foto stammt noch vom vorletzten Jahr, als die hinteren Felgen noch nicht fertig waren, deswegen sind da noch stahlgraue und keine silbernen drauf, inzwischen rundrum in silber. (vorne 7,5x17 ET41, hinten 8,5x17 ET 50, Reifen in 225/45R17)
Dank des nachgerüsteten Drexler-Sperrdiffs schlägt er sich noch besser bei weniger Traktion ☺️

LG

Sesam
Kannst du mir mehr über den Diff erzählen?
 
Nö, ist nicht korrekt. Es gab beim E46 7x17-Stahlfelgen (müsste Teilenr. 36116750254 sein), die auch für die 330er (haben ebenfalls die 325x25er-Bremsscheibe) als Winterräder zugelassen waren.

Ich kann mich aber nur anschließen. Bin zig Jahre mit dem Zetti ganzjährig gefahren. Gab keine Probleme. Dank Quaife-Sperre reichten sogar 225er-17"-Allwetterreifen (Michelin Crossclimate), um fortkommen und sicher fahren zu können. :t
 
Ja, es sind keine Vorbereitungen erforderlich - außer natürlich der Montage von Winterreifen. Ich habe mich ja schon als Fan von 17"-Rädern geoutet - ich fahre die gleichen Felgen sommers wie winters und das passt }(
Nach "Salzstrecken" fahre ich aber auch in die Waschstraße mit Unterbodenwäsche …
 
Nö, ist nicht korrekt. Es gab beim E46 7x17-Stahlfelgen (müsste Teilenr. 36116750254 sein), die auch für die 330er (haben ebenfalls die 325x25er-Bremsscheibe) als Winterräder zugelassen waren.

Ich kann mich aber nur anschließen. Bin zig Jahre mit dem Zetti ganzjährig gefahren. Gab keine Probleme. Dank Quaife-Sperre reichten sogar 225er-17"-Allwetterreifen (Michelin Crossclimate), um fortkommen und sicher fahren zu können. :t
16 Zoll passen nicht über die 3.0si Anlage, dass 17 Zoll passen, ist klar.
 
Ich kann‘s versuchen @theosincu
Ich hab damals nen 2.5si Zetti auf 3.0si umgebaut - frag nicht genauer nach, würd ich nie wieder machen.
Dabei hab ich das Diff des 2.5si Zettis, ein 188k-Diff mit 3,39er Übersetzung, von der Firma Drexler auf ein Lamellen-Sperrdifferential umbauen lassen.
Ich hab das Setup damals rein für die Straße abstimmen lassen, da Rennstrecke für mich keine Option war und ich bin immer noch ziemlich glücklich damit.
Dieses Diff hab ich dann in den jetzigen rubinschwarzen 3.0si übernommen.
Das schöne an dieser Sperre ist, dass sie eine Vorspannung besitzt. Wenn ich also das Gaspedal loslasse und den Zetti durch die Kurven rollen lasse, verhält er sich ähnlich wie ein Fronttriebler oder Allrad, er schiebt über die Vorderachse. Wenn ich dann in der Kurve ans Gas gehe, kommt das Heck, allerdings deutlich besser kontrollierbar, als ohne Sperre.
Der Nachteil ist der Preis des Umbaus, alle 2 Jahre das (ziemlich teure) Öl des Diffs zu wechseln und dass man dem DSC beibringen muss, dass ein Sperrdifferenzial verbaut ist (wenn man ein Bisschen am Zetti codieren kann, ist das allerdings kein Hexenwerk mehr).
Ich hab damals nicht geglaubt, dass ein Sperrdiff die „gefühlte Performance“ des Zettis deutlich mehr verbessert als der Umbau von 2,5l auf 3l - stimmt aber tatsächlich.
Wenn ich dann im Mai wieder ne Tour in Südtirol fahre, ist der Vortrieb aus engen Kurven bergauf einfach unglaublich. Da gibt es Autos mit viel mehr Leistung, die diese aber einfach nicht auf die Straße bringen können. Frag mal die Corvette(6 bzw. 7)-Fahrer vom letzten Jahr 🤭
Falls du mehr über Sperrdifferentiale wissen willst, kann ich die Lektüre von limitedslip.de empfehlen.

Gruß

Sesam
 
Ich kann zwei Aussagen besonders unterstützen:

- Quaife Sperre ist im Winter eine tolle Sache, Weiterkommen bei jedem Untergrund !!!

- Fluidfilm, extrem einfach in der Anwendung und schützt bestens, besonders im Winter

Mein Coupe hat beides genossen und viele Winter klaglos und ohne besondere Rostprobleme überstanden
 
Gönnt euch jeden Herbst ne Dose Fluid Film. Damit schön den Unterboden inkl. aller Ecken und Kanten einnebeln. Gerne mit der Sonde auch in alle Öffnungen der Schweller und Türen rein.
Für Hohlräume ist FluidFilm das Mittel der Wahl, aber an Ecken und Kanten wäscht es zu schnell ab.
Da nimmt man besser Seilfett oder ähnliches.

Aber ja: Wer regelmäßig ein bisschen sprüht, spart dauerhaft aufwendige Rostbehandlung!

ICH würde den Zetti trotzdem nicht bei Schnee und Salz bewegen, aus dem Alter ist er raus, ist schließlich schon Youngtimer... :inlove:
 
Der Wagen ist von Haus aus schon gut mit Rostschutz versehen. Angefangen von der Verzinkung, bis hin zur Hohlraumversiegelung und dem Unterbodenschutz. Nach dem Betrieb in 5 Jahren Winter, konnte ich bei der Komplett Zerlegung kaum Rost ausmachen. Hinten am Unterboden an der 4eckigen Strebe welche dieses V abstützt gab es einen kleinen Punkt, dass war es gewesen. Hier vermute ich aber eine Verletzung der Schutzschicht bei der Montage vor 21 Jahren.


2 Dinge sind im Winter wichtig, das eine sind gute Reifen und das zweite sind gute Reifen. Mit den Reifen steht und fällt der Spaß. Ich habe hier nie nach dem Preisschild geschaut.

Ansonsten ist beim VFL die Lüftung eher suboptimal. Der kleine Innenraum ist schnell beschlagen und wenn der Luftstrom von dem Fußraum ins Gesicht wandert ohne dabei jemals die Scheibe zu berühren, muss es die Klima raus reißen. Nachdem ich dann das zweite Klima Bedienteil eingebaut hatte, wurde zuletzt die komplette Klima auf FL umgebaut. Jetzt funktioniert es einwandfrei. Allerdings ist jetzt auch der Punkt erreicht, an dem wir den Z gar nicht mehr im Winter fahren sondern für den Winterbetrieb einen 5er Kombi besorgt haben. Ist doch immer so, wenn man den Kram im Griff hat, wird er nicht mehr gebraucht. ;)


Edit: aufgrund dem Salz auf der Straße, wurden noch einteilige Felgen bei Leebman besorgt und montiert. Im Sommer steht der Wagen auf mehrteiligen Styling 108.
IMG_8143.JPG
 

Anhänge

  • IMG_8069.jpeg
    IMG_8069.jpeg
    163,7 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_7332.jpeg
    IMG_7332.jpeg
    260,8 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
16 Zoll passen nicht über die 3.0si Anlage, dass 17 Zoll passen, ist klar.

Das weiß ich. Deswegen verwies ich auf die 7x17"-Stahlfelge, welche BMW durchaus anbot - und gerade nicht nur bis zu 16". Die 17" passte auch beim 3,0si problemlos, da er die Bremsanlage vom 330-E46 hat.

Ob der E85 überhaupt mit Stahlfelgen gefahren werden darf, weiß ich indes nicht. Beim Compound-Scheiben ist es ohnehin unzulässig.

Edit merkt noch an:
Hohlraumkonservierung habe ich ebenfalls machen lassen. Allerdings einmal mit Mike Sanders. Hat aber auch Vor- und Nachteile.
 
Mein Zetti musste auch die ersten beiden Jahre voll rann bei mir, im Leipziger Flachland voll Risikobereit auch ohne Winterreifen, gab mal ein zwei Überraschungen, aber der Zetti zeigte sich stets Gutmütig im Winter, hier schneit es in der Regel echt nur ne selten deckend und dauerhaft ein.
Wiegesagt lief er nur 2 Jahre als Ganzjahresfahrzeug und hatte dann wieder den Status eines reinen Sommerautos zurück erlangt, wie schon sein ganzes vorleben auch. Aber so konnte ich mal das seltene für mich wirklich Kirre SA-Feature Standheizung all die Zeit nutzen und es war ein Träumchen früh stets in ein warmes vorgeheiztes und freies Auto einzusteigen. Überhaupt ist der kleine Zetti innenraum ja echt sooo schnell durch geheizt und ich hatte eigentlich nie Probleme mit der Klimaautomatik wie es z.b @Chris_L beschrieb. War echt überrascht wie solch ein Winter trotz Softtop echt gut funktionierte.

Dennoch fühlte es sich dauerhaft irgendwie falsch an den Zetti im Winter zu benutzen, obwohl er das echt gut kann.
20171210_161025.jpg
 
Mein Zetti musste auch die ersten beiden Jahre voll rann bei mir, im Leipziger Flachland voll Risikobereit auch ohne Winterreifen, gab mal ein zwei Überraschungen, aber der Zetti zeigte sich stets Gutmütig im Winter, hier schneit es in der Regel echt nur ne selten deckend und dauerhaft ein.
Wiegesagt lief er nur 2 Jahre als Ganzjahresfahrzeug und hatte dann wieder den Status eines reinen Sommerautos zurück erlangt, wie schon sein ganzes vorleben auch. Aber so konnte ich mal das seltene für mich wirklich Kirre SA-Feature Standheizung all die Zeit nutzen und es war ein Träumchen früh stets in ein warmes vorgeheiztes und freies Auto einzusteigen. Überhaupt ist der kleine Zetti innenraum ja echt sooo schnell durch geheizt und ich hatte eigentlich nie Probleme mit der Klimaautomatik wie es z.b @Chris_L beschrieb. War echt überrascht wie solch ein Winter trotz Softtop echt gut funktionierte.

Dennoch fühlte es sich dauerhaft irgendwie falsch an den Zetti im Winter zu benutzen, obwohl er das echt gut kann.
Anhang anzeigen 668543
Ich hatte keine Ahnung, dass es Standheizung für den E85 gibt. Wie funktioniert das? Wo sind die Extra-Knöpfe?
 
Der Wagen ist von Haus aus schon gut mit Rostschutz versehen. Angefangen von der Verzinkung, bis hin zur Hohlraumversiegelung und dem Unterbodenschutz. Nach dem Betrieb in 5 Jahren Winter, konnte ich bei der Komplett Zerlegung kaum Rost ausmachen. Hinten am Unterboden an der 4eckigen Strebe welche dieses V abstützt gab es einen kleinen Punkt, dass war es gewesen. Hier vermute ich aber eine Verletzung der Schutzschicht bei der Montage vor 21 Jahren.


2 Dinge sind im Winter wichtig, das eine sind gute Reifen und das zweite sind gute Reifen. Mit den Reifen steht und fällt der Spaß. Ich habe hier nie nach dem Preisschild geschaut.

Ansonsten ist beim VFL die Lüftung eher suboptimal. Der kleine Innenraum ist schnell beschlagen und wenn der Luftstrom von dem Fußraum ins Gesicht wandert ohne dabei jemals die Scheibe zu berühren, muss es die Klima raus reißen. Nachdem ich dann das zweite Klima Bedienteil eingebaut hatte, wurde zuletzt die komplette Klima auf FL umgebaut. Jetzt funktioniert es einwandfrei. Allerdings ist jetzt auch der Punkt erreicht, an dem wir den Z gar nicht mehr im Winter fahren sondern für den Winterbetrieb einen 5er Kombi besorgt haben. Ist doch immer so, wenn man den Kram im Griff hat, wird er nicht mehr gebraucht. ;)


Edit: aufgrund dem Salz auf der Straße, wurden noch einteilige Felgen bei Leebman besorgt und montiert. Im Sommer steht der Wagen auf mehrteiligen Styling 108.
Anhang anzeigen 668525
Was ist der Unterschied zwischen den VFL und FL Klimaanlagen?
 
Also ich habe auch ein Hardtop auf dem Z und selbstverständlich Winterreifen drauf. Bei uns im Allgäu kann es schon mal 50 cm Neuschnee geben und das möchte ich dem Verdeck nicht zumuten. Fahren lässt sich das ganze auch, aber ich bin am überlegen, das ich mir für den nächsten Winter einen Fiat Panda mit 4x4 kaufe.
Der Z ist immer weiß vom Salz und das hauen die hier zu genüge auf den Asphalt.
Was ich überhaupt nicht mag, der Z schiebt schon gewaltig über die Vorderräder, wenn es in kurven glatt ist.
 
Ich hatte keine Ahnung, dass es Standheizung für den E85 gibt. Wie funktioniert das? Wo sind die Extra-Knöpfe?
Das wurde wohl dann immer beim eintreffen im Hafen hier in Deutschland nachgerüstet wenn ich mich recht entsinne ... ist auf jedenfall ne Original ab beginn im Zetti gewesene Standheizung von Webasto. Geht nur über die Fernbedienung an und aus zu machen. Wichtig ist das die Einstellung der Heizung vorher auf Lüftung an gestellt war. Er aktiviert dann einfach die Lüftung auf die schwächste Stellung und lässt die Warme Luft ins Auto. Extra Tasten oder Menüpunkte gibt es dazu nicht, gan simpel.

20171224_171440.jpg

Was ist der Unterschied zwischen den VFL und FL Klimaanlagen?
Das würde ich auch gerne wissen wollen.
 
Zurück
Oben Unten