elklosos Bastelbude - Ein Drama in fünf Akten

Ja, erstmal schon. Aktuell gibts drei Wagen, die mich ansprechen und das wäre die A110, Boxster/911 oder halt der E89 mit dem N52 Motor, sprich 3.0 oder 2.3.
Rational würde ich vermutlich die A110 rauswerfen, weil wenig Platz, Turbomotor und kein Roadster.
Porsche ist bisschen Kindheitstraum und wäre finanziell okay, aber dann wirds im Winter schon stressig. Für Winterfahrzeug hab ich eig. keinen Platz/Lust und damit läufts dann vermutlich doch wieder auf den E89 raus.
G29, N54 Motor im E89 und co sprechen mich null an aktuell.

Aber da gibts 100 Optionen. Hatte auch schon mal über einen EV von der Firma für den Alltag nachgedacht und dann was komplett bescheuertes zum Spaß. Sprich Caterham oder Elise.
Letztendlich wird sichs zeigen, wenn es soweit ist. Im besten Fall macht der E85 noch ein paar Jahre :)

Ist doch schön :)
Die 4-Zylinder N-Motoren hat mir der E46 versaut. Damit hatte ich so viel Stress, da kommt mir keiner mehr ins Haus, wenns nicht zwingend sein muss :D
 
Ja, erstmal schon. Aktuell gibts drei Wagen, die mich ansprechen und das wäre die A110, Boxster/911 oder halt der E89 mit dem N52 Motor, sprich 3.0 oder 2.3.
Rational würde ich vermutlich die A110 rauswerfen, weil wenig Platz, Turbomotor und kein Roadster.
Porsche ist bisschen Kindheitstraum und wäre finanziell okay, aber dann wirds im Winter schon stressig. Für Winterfahrzeug hab ich eig. keinen Platz/Lust und damit läufts dann vermutlich doch wieder auf den E89 raus.
G29, N54 Motor im E89 und co sprechen mich null an aktuell.

Aber da gibts 100 Optionen. Hatte auch schon mal über einen EV von der Firma für den Alltag nachgedacht und dann was komplett bescheuertes zum Spaß. Sprich Caterham oder Elise.
Letztendlich wird sichs zeigen, wenn es soweit ist. Im besten Fall macht der E85 noch ein paar Jahre :)

Ist doch schön :)
Die 4-Zylinder N-Motoren hat mir der E46 versaut. Damit hatte ich so viel Stress, da kommt mir keiner mehr ins Haus, wenns nicht zwingend sein muss :D
Hi Elkloso,
wieder mal ein Lebenszeichen von Dir

Hast du dir mal den Alfa 4C angeschaut? Ich wundere mich, dass der nie als Alternative zur A110, Elise & Co. diskutiert wird...

Wie sieht es eigentlich mit deinem Programmierhobby aus? Kannst du mittlerweile die Steuergeräte kopieren?

Und letzte Frage: Bist du noch in Düsseldorf?

Viele Grüße
Holger
 
Der 4C liegt gebraucht halt nochmal gut 10k über der A110. Da bist du dann fast beim Neupreis vom Boxster. Aber ja, richtig geiles Auto.

Steuergeräte mache ich im Moment wenig. Was ich gemacht hatte war, das CVM zu entschlüsseln, dass das ohne Zusatzfunktion Verdecköffnung während der Fahrt kann und das Tippblinken einem andern LSZ beizubringen.
Allerdings verbringe ich aktuell ca. 10h/Tag beruflich mit Software-Entwicklung, da habe ich nach Feierabend meistens gar nicht mehr so viel Lust auf Computer :)

Ich bin mittlerweile in der Eifel/Hunsrück unterwegs. Düsseldorf aber immer noch paar Mal im Jahr beruflich.
 
Zu meinem E85 2.2i hat sich inzwischen ein M2 Competition (F87) gesellt und mein Einblick könnte vielleicht deine zukünftige Reise mit etwas Lesefutter bestärken:

Ich hatte auf der kürzlichen Thüringer Wald Tour die Möglichkeit, den E89 35i (ca. 360 PS) meiner Eltern auszuführen und nochmal einen Vergleich zwischen den beiden DKG-übersetzten Turbomotoren zu ziehen. Und auch wenn der M2 hinsichtlich Einlenkverhalten und Agilität knackiger wirkt und auch das Getriebe eine bessere Schaltlogik mitbringt (der M legt vor Kurven immer den richtigen Gang ein und zielt generell auf ein höheres Drehzahlniveau ab), so kommt richtiges Roadster-Feeling natürlich nur in einem Roadster auf. Was einem im E89 bei sportlicher Gangart da aus der Abgasanlage schallt, bekommt der M2 mit seiner verhältnismäßig ausgeprägten Isolierung und dem geschlossenen Dach nicht in den Innenraum übertragen. Im E89 sind die Gangwechsel geringfügig langsamer, aber werden dafür mit einem kräftigen Schaltgeräusch begleitet und gelegentlich knallt es beim Runterschalten aus dem Endtopf. Ums kurz zu machen: Für mich ist der Antriebsstrang des E89 N54 gepaart mit der Option auf Fahren mit offenem Dach das Hauptargument. Und das, obwohl der M2 ansonsten alles besser und souveräner macht und gleichzeitig alltagstauglicher ist.

Ein Coupe würde für mich nur in Frage kommen, wenn ich zusätzlich auf einen Roadster für Spaßfahrten bei 25°C und herrlichem Wetter zurückgreifen kann. Nur noch ein Coupe zu besitzen, hätte mich tatsächlich unglücklich gemacht. Ein Kumpel hat sich den MX-5 RF geholt und den Wagen sehr bald gegen einen "normalen" MX-5 eingetauscht. Ich denke, damit ist genug gesagt! :@
 
Das ist ein interessanter Bericht, danke!
Der N54 ist mir halt etwas zu wartungsaufwändig. Insbesondere mit Injektoren, Wastegaste, Hochdruckpumpe und co. Da würde ich vermutlich beim normalen R6 bleiben. Genug Kraft ist ja dennoch da.

90% der Zeit wird das Ding gerade über die Hunsrückhöhenstraße und co geprügelt. Also wirklich Landstraße, deswegen bin ich mit dem E85 gerade auch so zufrieden.

Den MX5 ND bin ich damals bei Release Probe gefahren. War nett mal wieder in einem MX5 zu sitzen. Aber nochmal würde ich mir vermutlich keinen kaufen. Einfach zu eng für den Alltag und den 4 Zylinder hat man halt gespürt.

Erstmal schauen, dass der E85 wieder einen geschlossenen Wasserkreislauf hat. Aktuell lässt sich Baum gut Zeit mit dem Versenden. Im Zweifel storniere ich und muss die Teile vor Ort besorgen :/
 
AGB ist getauscht, Montageplatte auch.
Gleichzeitig habe ich gemerkt, dass BMW LC87 (G48) ja nicht mehr gemacht wird und das neue Kühlmittel von BMW grün statt blau ist. Nach Recherche habe ich gefunden, dass sich das wohl mischen lässt, da es basically BASF G64 und auch explizit von BASF als Nachfolger genannt ist. Hat mich trotzdem eine Stunde gekostet

Der Rest ging gut. Die Schwachstelle war nicht sichtbar, aber jetzt ist es dicht, bei Druck auf die Montageplatte. Normal hat es dann geplätschert. Ich vermute, dass der Dichtring des alten AGB durch ist.
Würde mich auch nicht wundern, war halt ein Ding von Febi, was die Vorbesitzerin hat verbauen lassen...

Morgen wird Probefahrt gemacht
 
zu Porsche Boxster kann ich dir viel erzählen,

hatten 3 Stk.
1. 987S 295PS 5 Jahre
2. 981S 315PS plus Stage1 dann 355PS 5 Jahr
3. 718 GTS 4.0 400PS 1,5 Jahre

jetzt ist er weg und ollen 2.3i Z4 gekauft 😅

Wenn meine/unsere Gründe dafür interessieren ?
 
zu Porsche Boxster kann ich dir viel erzählen,

hatten 3 Stk.
1. 987S 295PS 5 Jahre
2. 981S 315PS plus Stage1 dann 355PS 5 Jahr
3. 718 GTS 4.0 400PS 1,5 Jahre

jetzt ist er weg und ollen 2.3i Z4 gekauft 😅

Wenn meine/unsere Gründe dafür interessieren ?
ich würde gerne alles hören was du zu sagen hast, von mir aus auch per PN :D
 
…Hatte auch schon mal über einen EV von der Firma für den Alltag nachgedacht und dann was komplett bescheuertes zum Spaß. Sprich Caterham oder Elise.
Letztendlich wird sichs zeigen, wenn es soweit ist. Im besten Fall macht der E85 noch ein paar Jahre :)

Wäre für mich die einzige Alternative zum E85.
Es gibt leider nichts offenes was ähnlich alltagstauglich, günstig und sportlich zugleich ist.
 
Letztes Wochenende standen die Bremsen der VA an. Nach 75tkm haben die schon bessere Zeiten gesehen. Erschreckend fand ich aber, dass sie immer noch 30% über der Mindestgrenze waren. Obwohl hinten schon der Reibring innen und außen auf Metall war. Hatte ich zum Glück beim Reifenwechsel gesehen. Meist messe ich nur stumpf die Dicke.

Aber kaum war die Bremse gemacht, hat sich jetzt die Standlichtbirne (nervig aber okay) gemeldet und dazu habe ich eine Undichtigkeit am Flansch zwischen Krümmer und ESD. Also nächstes Wochenende wieder aufbocken und weitermachen. Langsam merkt man, dass er in die Jahre kommt.
Hätte noch mindestens drei Baustellen, die irgendwann noch kommen.

IMG_2792.jpegIMG_2793.jpeg
 
Letztes Wochenende standen die Bremsen der VA an. Nach 75tkm haben die schon bessere Zeiten gesehen. Erschreckend fand ich aber, dass sie immer noch 30% über der Mindestgrenze waren. Obwohl hinten schon der Reibring innen und außen auf Metall war. Hatte ich zum Glück beim Reifenwechsel gesehen. Meist messe ich nur stumpf die Dicke.
Wieso ist es erschreckend, dass sie "noch 30 % über der Mindestgrenze waren"?
 
Wieso ist es erschreckend, dass sie "noch 30 % über der Mindestgrenze waren"?
Weil der Reibring hinten ja schon innen und außen auf Stahl war und entsprechend auch die Beläge sich ungleichmäßig abgenutzt haben.
Das Tragbild von der Vorderseite ist auch nicht so toll. Was aussieht wie Abdrücke sind auch schon Stellen, wo kein Material mehr drauf ist.
Der Wagen wird jede Woche 200km Landstraße bewegt. Also Standschäden sind das nicht.
 
So Auspuff ist auch wieder dicht.
Nächste Schlacht: KÜS vs. KBA. Werde im Juni die KÜS (die letztes Mal schon die PU Lager pikierte) mit dem KBA Brief, dass die Dinger eintragungsfrei sind und der Hersteller Sorge trägt, sowie den Brief vom Hersteller dass die Härte gleich ist und es 1:1 den Gummilagern entspricht, konfrontieren. Das klingt schon nach Spaß. Mal schauen, wie viel Aufwand das wird.

Ansonsten überlege ich langsam über einen Nachfolger. Die Liste füllt sich und irgendwann wird ein Schaden kommen, den ich nicht mehr beheben möchte. Spätestens, wenn es Karrossiearbeiten oder den Block betrifft.
Aktueller Favorite wäre ein E89, N52, Handschalter in Atacamagelb. Aber das ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen :D
 
Ich würde da erstmal voll easy rann gehen, und garnix von irgendwelchen Motorlagern erzählen. Wenn die nicht sonderlich auffällig sind weil sie Knallgelb sind prüft doch niemand die Motorlager ... erst dann würde ich da mit der KBA Geschichte kommen.
 
Ich würde da erstmal voll easy rann gehen, und garnix von irgendwelchen Motorlagern erzählen. Wenn die nicht sonderlich auffällig sind weil sie Knallgelb sind prüft doch niemand die Motorlager ... erst dann würde ich da mit der KBA Geschichte kommen.
Normalerweise bin ich da bei dir.
Aber es sind zum Einen die gesamten HA-Lager, da ist das schon auffälliger. Zum Anderen hat die Prüfstelle es beim letzten Mal schon angemerkt. Zweimal ohne Probleme drüber und beim letzten Mal nen Spruch gedrückt bekommen von wegen ich sollte sie schwarz lackieren und er hätte sie jetzt nicht gesehen. Prinzipiell ja nett, aber auch etwas drüber bei Teilen, die lt KBA nicht genehmigungspflichtig sind. Deswegen stelle ich mich mental dieses Mal auf eine Diskussion ein, auch wenn ich es natürlich erstmal so versuche.
 
Normalerweise bin ich da bei dir.
Aber es sind zum Einen die gesamten HA-Lager, da ist das schon auffälliger. Zum Anderen hat die Prüfstelle es beim letzten Mal schon angemerkt. Zweimal ohne Probleme drüber und beim letzten Mal nen Spruch gedrückt bekommen von wegen ich sollte sie schwarz lackieren und er hätte sie jetzt nicht gesehen. Prinzipiell ja nett, aber auch etwas drüber bei Teilen, die lt KBA nicht genehmigungspflichtig sind. Deswegen stelle ich mich mental dieses Mal auf eine Diskussion ein, auch wenn ich es natürlich erstmal so versuche.
Oder einfach nicht mehr zu dorthin (KÜS) fahren, es gibt doch genug Alternativen...
 
Weil der Reibring hinten ja schon innen und außen auf Stahl war und entsprechend auch die Beläge sich ungleichmäßig abgenutzt haben.
Verstehe ich aber ehrlich gesagt auch nicht ganz. 🤔 Das Tragbild sieht bescheiden aus, aber was heißt "Reibring innen und außen auf Stahl"?
Dass der Grad vom Reibring an die Belaghalteplatte gekommen ist, oder was?
 
So frischer TÜV hat er auch. PU Lager waren bei der Dekra gar kein Thema. Erstaunlich, nachdem die KÜS sich beim letzten Mal (und jetzt auch bei einem Kumpel) so richtig dumm angestellt hatte...

Kleinere Mängel, die ich aber alle genauso sehe, sind
  • Ölfeuchte am Motor, da muss irgendwann mal die Ölwannendichtung gemacht werden. Ggf. mache ich die Lagerschalen dann auch fürs Gewissen.
  • Bremsschlauch schleifte an der Antriebswelle, ist aber nicht beschädigt. Den Halter wieder gerade gebogen vor Ort und es war erledigt. Verlege ich aber nochmal sauber, dass das nicht mehr passiert. Mein Fehler, eindeutig, beim Wechsel vom Bremssattel einfach nicht aufgepasst bzw. nicht geschaut, wie es beim ausgefederten Auto passt.
  • Minimales Spiel in der Spurstange, als Hinweis. Behalte ich mal im Auge, im Zweifel wird der Spurstangenkopf nochmal gemacht.
  • Stoßdämpfer hinten sind feucht.
Ich muss sagen, die Stoßdämpfer ärgern mich. Das ST X ist jetzt 63tkm drin (7 Jahre). In der Zeit hatte ich schon zwei gebrochene HA Federn und jetzt ölen die Dämpfer. Für die Qualität (und dass es viel zu hart von Anfang an ist), hätte ich auch ein billiges Bilstein B6 rein setzen können, die ja den Ruf haben, nicht lange zu halten. Also bei der Qualität hat ST / KW mich nicht überzeugt und im Vergleich zum B16, was ich im Mazda gefahren bin, muss man nicht diskutieren. Das war nach 100tkm noch deutlich besser in Form.
 
Zurück
Oben Unten