Gelbe Motorleuchte an

joelucky

macht Rennlizenz
Registriert
17 Dezember 2017
Ort
Luxembourg und Buchholz i.d.N.
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
hallo,
bei meinem z4 e89 drive 23I mit nun 217.000km ist die gelbe Motorleuchte angegangen. Abgaswerte würden nicht stimmen. Kurz zu einer Werkstatt in der nähe gefahren, Fehler ausgelesen und gelöscht. meinte, könnte lambdasonde sein oder die Katalysatoren.
und die Lampe würde wieder nach 50-60km angehen, dann sollte ich einen Termin machen, um genau zu überprüfen, was kaputt ist.

nun ist die Lampe nach ca 140km wieder angegangen.

hat jemand Erfahrungen, was es sein könnte, ob es die Sonde oder die Kats sind? was kostet das jeweils? habe gehört die Kats kosten alleine schon 2.000euro ohne ein/ausbaukosten. OMB!

sind die Kats bei dieser Laufleistung fällig??? ich fahre eigentlich sehr gemütlich, manchmal etwas hochtouriger, aber meist cruisen. natürlich wird der Motor erst wenn warmgelaufen höher gedreht.

für tipps wäre ich dankbar. da ich umgezogen bin, habe ich auch keine Werkstatt, die ich kennen würde (hatte im forum nach tipps gefragt, aber offenbar ist niemand im räum leer-papenburg).

danke im voraus.
 
das weiß ich @VTM1 und werde es selbstverständlich tun. ich wollte nur hören, ob es bereits ähnliche Vorkommnisse gab und was gemacht werden musste wg. vorauss. kosten. mehr nicht.
 
Das sollte keine Kritik sein. Das mindeste wäre gewesen den Fehlerspeicher zu posten, am besten mit Umgebungsbedingungen.

Aber i.d.R. musst du dich da auf den verlassen der den Motor vor sich hat. Es bringt halt bei komplexeren Themen nichts 30 Dinge aufzuzählen die es sein könnten.

Früher waren es 20 verschiedene Personen die das zusammengetragen haben, heute fasst das die KI zusammen. Bringen tut dies aber in den wenigsten fällen etwas.

Mechaniker mit entsprechenden technischen Sachverstand + Erfahrung und Instinkt, dann sind Fehler in relativ kurzer Zeit lokalisiert ohne im Vorfeld ohne Sinn und Verstand Teile zu tauschen. Das sollte das oberste Ziel sein 👍

Also, wenn den Fehlerspeicher hast dann gerne her damit, ansonsten wird das nur Glaskugel und bringt keinem etwas.

Liebe Grüsse
 
Danke euch. Hier habe ich nun den fehlerspeicher.
Ich kann damit leider nichts anfangen.

IMG_4242.jpeg

Ach ja, es war zwar in der Werkstatt, aber bei gutem Wetter und ca 14 grad
 
Zuletzt bearbeitet:
@joelucky
Mit INPA kann man relativ simpel einen Kat Test machen, der gleichzeitig ein Lambdasondentest ist. Dazu wird abwechseln Bank1/Bank2 extrem abgemagert und dann wieder angefettet. Dabei kann man zum einen sehen, welche Spitzenwerte die Lambdasonden erreichen und ob sie noch im Rahmen liegen (Min-Max Pegel) zugleich stellt das Programm fest, wie lange hinter dem Kat die Abgaswerte im grünen Bereich gehalten werden können, bis die Anfettung durchschlägt. Also Katleistung. Die meisten Werkstätten können das nicht und machen einfach einen fröhlichen Teiletausch. Daher jemanden mit INPA suchen und das Diagnoseprogramm EOL Lambada laufen lassen. Da muss sich zeigen, wo das Problem liegt. Seltsam ist, dass es beide Bänke betrifft. Alternativ selbst OBD Kabel für 30 Euro holen und INPA aus den üblichen Quellen auf einem Notebook installieren.
 
Hi, habe das selbe Problem, jedoch bei mir fliegt beim Start immer die F38 Sicherung
 
leider habe ich niemanden im umkreis mit INPA. habe einen älteren laptop meiner freundin als windows gerät, ich benutze nur MacBook Pro.

da könnte ich die software downloaden. INPA habe ich gefunden. aber EOL (soll wohl end of life bedeuten) Lambada bzw lambda habe ich nicht gefunden.

hatte aus Verzweiflung dann die lambdasonden tauschen lassen für knapp 500 euro - die gelbe Lampe leuchtet seit gestern wieder. so ein mist.

IMG_4337.jpg

wie viele Lambdas gibt es denn überhaupt? Also an diese Werkstatt glaube ich nciht mehr.

der nächste BMW-spezialist ist die Firma Köhler in 26209 Hatten, also knapp 100km von mir entfernt. ob sie so eine Analyse durchführen können, weiß ich nicht. am Telefon zumindest sagen sie das.
 
Unabhängig von deinem Fehler, ist es bei der Laufleistung kein Fehler dass die neu gekommen sind. In dem Atemzug hätte man die Kats endoskopieren können...

Wurden die Lambdas auf deine Anweisung hin getauscht?


Du hast insgesamt 4 Sonden - 2x Vorkat, 2x Nachkat
 
vielen dank. nein, als die leuchte wieder anging und ich niemand fand, der INPA hat, habe ich den Vorschlag dieser werkstatt akzeptiert, die Sonden zu wechseln. dabei wurden offenbar nur die vorderen getauscht. zumindest sagt das chatgpt laut kosten. die nach-hat-sonden würden weniger kosten, meint chatgpt.

die werkstatt meinte, als ich da war heute morgen, sie werden sich melden, was nun zu tun sei. dass ich fast 500 euro in den wind schreiben kann: "na ja, man tauscht zuerst die Sonden" hieß es. an die werkstatt glaube ich nicht mehr. bin gespannt, was die als nächstes vorschlagen.
 
vielen dank. nein, als die leuchte wieder anging und ich niemand fand, der INPA hat, habe ich den Vorschlag dieser werkstatt akzeptiert, die Sonden zu wechseln. dabei wurden offenbar nur die vorderen getauscht. zumindest sagt das chatgpt laut kosten. die nach-hat-sonden würden weniger kosten, meint chatgpt.

die werkstatt meinte, als ich da war heute morgen, sie werden sich melden, was nun zu tun sei. dass ich fast 500 euro in den wind schreiben kann: "na ja, man tauscht zuerst die Sonden" hieß es. an die werkstatt glaube ich nicht mehr. bin gespannt, was die als nächstes vorschlagen.
So richtig verübeln kann man es der Werkstatt nicht. Die haben keinen Zugriff auf die INPA Funktionalität und gehen halt auf gut Glück nach Fehlercode vor.

Hier der Link zum Thema Lambdasondentest - sehr vollständig.


Ich hatte von diesem Test gesprochen:
lambda_probes_results-1024x576.png
 
Hat dein 23 i einen hohen Ölverbrauch? Wenn ja und du schon die Lamdasonde getauscht hast könnte natürlich wirklich der KAT durch das zuviel verbrannte Öl beschädigt sein.
 
zum gluck verbraucht mein zetti nicht viel öl @yvesbee

1 liter auf ca 8.000km dürfte ok sein. na ja, ich habe eine auf bmw spezialisierte werkstatt gefunden in der nähe von Oldenburg. muss zwar fast 90km fahren, aber der erste Eindruck war sehr gut.

nach dem test sagte man mir, dass die vor-hat-lambdas eigentlich nicht hätten getauscht werden müssen. zuerst kommt es auf die nach-hat-lambdas. oder man hätte alle lambdasonden tauschen sollen, was natürlich entsprechend teurer gewesen wäre.

sie meinten, bei den Fehlern kommt es auf die lambdasonden nach dem kat an. beim tausch kann man dann auch reinschauen inwieweit die Kats betroffen sind. wenn diese nicht das problem sind, dann leider die Kats, bei denen man nicht immer mit dem Endoskop 100%ig sehen kann, ob sie beschädigt sind.

na ja, wir werden sehen. beim nächsten Gespräch hole ich die frage nach, warum sie keinen inpa-test machen können.
 
zum gluck verbraucht mein zetti nicht viel öl @yvesbee

1 liter auf ca 8.000km dürfte ok sein. na ja, ich habe eine auf bmw spezialisierte werkstatt gefunden in der nähe von Oldenburg. muss zwar fast 90km fahren, aber der erste Eindruck war sehr gut.

nach dem test sagte man mir, dass die vor-hat-lambdas eigentlich nicht hätten getauscht werden müssen. zuerst kommt es auf die nach-hat-lambdas. oder man hätte alle lambdasonden tauschen sollen, was natürlich entsprechend teurer gewesen wäre.

sie meinten, bei den Fehlern kommt es auf die lambdasonden nach dem kat an. beim tausch kann man dann auch reinschauen inwieweit die Kats betroffen sind. wenn diese nicht das problem sind, dann leider die Kats, bei denen man nicht immer mit dem Endoskop 100%ig sehen kann, ob sie beschädigt sind.

na ja, wir werden sehen. beim nächsten Gespräch hole ich die frage nach, warum sie keinen inpa-test machen können.

Hast Du der Werkstatt den Auftrag gegeben die Lambdas zu wechseln oder war das der Vorschlag der Werkstatt? Denn wenn die Werkstatt jetzt ankommt und sagt, dass der Austausch der Regelsonden quatsch war und sie die Monitorsonden hätten austauschen sollen, dann stellen die ja quasi sich selbst in Frage, oder hab ich da was missverstanden?

Unabhängig davon würde ich erstmal eine saubere Fehleranalyse machen lassen, statt Teile zu tauschen. Dann hätte man sich das sparen können.
Die Werkstatt verdient schließlich an den Teilen das Geld. Im freien Handel kostet die original Bosch Lambdasonde 70-80 Euro....

Die hätten egal mit welchem Programm testen sollen, ob die Lambdasondenheizung noch funktioniert, ob der Widerstand noch passt, ob der Min/Max Pegel noch im Bereich des normalen liegt, und was die aktuellen Abgaswerte auf Bank1 /Bank2 sind und wie hoch die permanente/kurzfristige Anreicherung/Abmagerung (Short Term Fuel Trim / Long Term Fuel Trim) ist. Teile tauschen kannst Du auch selbst in der Hobbywerkstatt auf einer Hebebühne. Dazu braucht es nur einen passenden Schraubenschlüssel und sonst nichts.
 
ich bin nicht mehr bei der ersten werkstatt @Benster

das mit dem testen scheint für die werkstätten ein höherer aufwand zu sein, bei dem sie wohl micht viel verdienen können, stelle ich mir vor.

eine gute Reparatur(sic!)-Werkstatt zu finden ist wohl äusserst schwer heutzutage...
 
ich bin nicht mehr bei der ersten werkstatt @Benster

das mit dem testen scheint für die werkstätten ein höherer aufwand zu sein, bei dem sie wohl micht viel verdienen können, stelle ich mir vor.

eine gute Reparatur(sic!)-Werkstatt zu finden ist wohl äusserst schwer heutzutage...
Naja, die vorgeschlagenen Tests dauern mit Anschließen des Rechners keine 15 Minuten.
Ich mutmaße mal, dass nicht jeder Tester sowas kann und zweitens wissen die sicher nicht genau, welche Widerstandswerte, Amplituden etc. für diese Lambdasonden in diesem Motor korrekt sind.
Das von den Bimmerprofs geteilte Wissen ist wirklich super. Wenn Du jemanden mit INPA findest, geht das aber recht zügig. Da können wir auch gern kurz einen Call machen. Du wärst nicht der Erste....
Ich hab letztens mit einem ADAC Helfer gesprochen, der mir ans Telefon gereicht wurde. :whistle: Der hatte diagnostiziert, dass der dritte Ladedrucksensor kaputt ist, da er seltsame Werte liefert. Wir konnten es dann darauf eingrenzen, dass es aber nur zwei Ladedrucksensoren gibt und was auch immer da am Tester unter Ladedruck angezeigt wird, kein Ladedruck ist.
 
danke @Benster

das mit dem genauen vorgehen klingt wirklich kompliziert, wohl mit ein Grund, warum die Mechaniker das nicht anbieten.

seit mehreren Tagen ist die gelbe Motorleuchte aus. war einfach von alleine ausgegangen und bisher nicht mehr an. ich will es weiter beobachten. für mich äußerst rätselhaft...

war nun nur die Elektronik iwie durcheinandergeraten? und weder lambdasonden vor, noch hinter den Kats und auch die Kats selber nicht kaputt, sondern nur die schnöde Elektronik?

ich habe Mitte Juni einen Termin bei einer spezialisierten werkstatt in der nähe von Oldenburg, die auch die lambdasondern nach-kat bestellt haben, nun weiß ich nicht mehr, ob ich denen absagen soll oder nicht.
 
Neue Merkwürdigkeiten:
Die gelbe motorleuchte war jetzt fast 10 Tage aus gewesen. Gestern ist sie wieder urplötzlich angegangen. Paar hundert Kilometer liegen dazwischen. Begreife ich nicht warum sie von selber ausgeht und nun wieder angeht…
 
Was ist daran merkwürdig? Es gibt mehrere Fehlerkategorien. Es gibt kritischere Fehler die ein dauerhaftes Aufleuchten der Motorleuchte verursachen und Fehler die unkritisch sind. Ich hab letztens vergessen, den Stecker vom Tankentlüftungsventil anzustecken - zack Motorleuchte an. Stecker angesteckt und die Leuchte verschwand wieder. Genauso wirst Du einen Fehler haben, der nicht kritisch ist und temporär auftaucht. Wenn du den Fehlerspeicher auslesen würdest, wüsstest du warum die Lampe temporär an war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du in Buchholz wohnst, ich wohne ums Eck und hab Inpa...
 
leider nicht mehr @RobMol sondern seit kurzem in der nähe von Leer. wo wäre das? vlt eventuell doch den weg in kauf nehmen. kann man da auch die Elektronik, also das mit der gelben Motorleuchte überprüfen?

@Benster - der Fehlerspeicher wurde mehrfach ausgelesen, siehe oben, schon mehrfach besprochen. für mich ist es merkwürdig, weil im falle der kaputten lambdasonden/kats die leuchte eigentlich nicht ausgehen sollte. mir als leihen stellt sich die frage, ob vielleicht die Elektronik spinnt
 
Besorg dir einen obs dangle und dann lade dir das OBD Fusion program aufs handy. Mit OBD fusion kannste Fehlerspeicher auslesen und du kannst auch whaerend der Fahrt diverse Signale abspeichern und nach der Fahrt in PC laden und analysieren. Hat mir die Fehlersuche mit Zuendaussetzern sehr erleichtert. Du must dich nur ein wenig in die Funktionsweise einarbeiten und einmal eingestellt funktioniery escsehr einfach. Must halt ein wenig Zeit investieren um dich weniger abheangig vom Freundlichen zu machen und den Geldbeutel zu chosen.

Grass Roby
 
Zurück
Oben Unten