Frontscheinwerfer-Tausch?... einige Fragen

Leo.Berlin

Fahrer
Registriert
23 Juni 2021
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi @ll,

meine Scheinwerfer sind von innen dermaßen trübe, daß man die dahinterliegende Lampe nur noch erahnen kann. Der Wagen stand jetzt auch gut ein Jahr.... das hat wohl nicht geholfen.

Der TÜV wird diesen Monat fällig und ich bin überzeugt: das wird nix.

Ich interessiere mich ohnehin schon länger für Angel Eyes (CCFL) und traue mir den Selbsteinbau auch zu.

Ich denke, das Photo spricht für sich.

Kann man die ollen Funzeln noch mal herrichten lassen oder sollte ich neue einbauen?

Falls neu: gibt es bei den AngelEyes etwas zu beachten? Plug and Play? Standlichtüberwachung?

Wären neue Scheinwerfer dicht??

Danke für euren Input.

Viele Grüße
Leo
 

Anhänge

  • 20250602_153104.jpg
    20250602_153104.jpg
    344,5 KB · Aufrufe: 48
google mal mit dem Suchbegriff und zroadster dahinter
 
von innen dermaßen trübe
Sicher?
Das kann auch genauso gut außen sein. Das ist der Klarlack, der das Kunststoff vor UV-Strahlung schützt. Der vergilbt nun und wird genauso wie auf deinem Foto.
Die können (dürfen offiziell nicht) geschliffen, poliert und wieder lackiert werden.
 
Sicher?
Das kann auch genauso gut außen sein. Das ist der Klarlack, der das Kunststoff vor UV-Strahlung schützt. Der vergilbt nun und wird genauso wie auf deinem Foto.
Die können (dürfen offiziell nicht) geschliffen, poliert und wieder lackiert werden.
Hi Pixelrichter,

danke für deine eifrigen Antworten.

Alsoooo... sicher bin ich mir nicht, aber die Scheinwerferlein waren von innen stets feucht, daher dachte ich, daß sich da jetzt eine Mega-Kalkschicht oder ein anderer böser Belag aufgeätzt hat.

Gibt es da irgendeinen Schnelltest, der mir sagen kann, ob es außen oder innen ist? Mit Anti-Kalk oder WD40 ran oder so? :rolleyes::geek::roflmao:

Ich nehme an, zum Schleifenlassen muß ich die Dinger ausbauen und zum Experten bringen, wa? :whistle:

*winke*
Leo
 
Hi Pixelrichter,

danke für deine eifrigen Antworten.

Alsoooo... sicher bin ich mir nicht, aber die Scheinwerferlein waren von innen stets feucht, daher dachte ich, daß sich da jetzt eine Mega-Kalkschicht oder ein anderer böser Belag aufgeätzt hat.

Gibt es da irgendeinen Schnelltest, der mir sagen kann, ob es außen oder innen ist? Mit Anti-Kalk oder WD40 ran oder so? :rolleyes::geek::roflmao:

Ich nehme an, zum Schleifenlassen muß ich die Dinger ausbauen und zum Experten bringen, wa? :whistle:

*winke*
Leo
Kommt auf deine Fähigkeiten und Geduld an.

Vorher:
IMG-20250530-WA0001.jpegIMG-20250530-WA0009.jpeg
Nachher
 
Ich nehme an, zum Schleifenlassen muß ich die Dinger ausbauen und zum Experten bringen, wa?
Kannst du ausbauen oder das Auto zum Lackierer bringen oder selber machen weil…

Die können (dürfen offiziell nicht) geschliffen, poliert und wieder lackiert werden.
… das hinterher eh keiner feststellen kann.

Bin gerade u.a. wegen blinder Scheinwerfer durch die AU gerasselt. Der Dekra Mensch meinte nur: Sie wissen bestimmt, dass man das machen kann aber den Tipp haben Sie nicht von mir😉
 
Lass doch die Scheiben tauschen... gibt es genug Anbieter für die das machen.
 
Denke auch, dass man die problemlos aufbereiten (lassen) kann.
Hatte ich auch machen lassen in eingebautem Zustand.
60 Euro bezahlt nach 1 Std. Wartezeit und ab die Post.
 
@andifossi
Ich würd‘s hier mal versuchen
So weit ich das nachvollziehen konnte, bieten die einige Services für unsere Scheinwerfer an.

Gruß

Sesam
 
Denke auch, dass man die problemlos aufbereiten (lassen) kann.
Hatte ich auch machen lassen in eingebautem Zustand.
60 Euro bezahlt nach 1 Std. Wartezeit und ab die Post.
Moin,

wo hast du's machen lassen? Werkstatt?

@andifossi
Ich würd‘s hier mal versuchen
So weit ich das nachvollziehen konnte, bieten die einige Services für unsere Scheinwerfer an.

Gruß

Sesam

Leider ein wenig weit weg von Berlin aus gesehen.....

*winke*
Leo
 
Naja, Werkstatt würde ich es nicht nennen :D :D :D
Der hatte bei Kleinanzeigen inseriert und macht das seit vielen Jahren. Aber zu weit weg von Berlin.
Kannst Du aber auch selbst Schleifen, Polieren und Versiegeln, wie oben schon geschrieben.
Zur Not gibt es in Berlin sicher auch einige Anbiter, die das machen.
 
@andifossi
Ich würd‘s hier mal versuchen
So weit ich das nachvollziehen konnte, bieten die einige Services für unsere Scheinwerfer an.

Gruß

Sesam
680,- beide...
 
Ja, 150 - 250 beim Lackierer sind wohl normal.
Beim Lackieren ist wohl nicht so optimal, dass die harte Schicht (Klarlack) bei Steinschlag oder so springen kann.
Daher hab ich die "Light-Variante" mit Schleifen, Polieren, Versiegeln genommen.
Kann man halt auch alle paar Jahre nochmal wiederholen.
Allerdings sehe ich nach 2 Jahren keine Veränderungen am Scheinwerfer.
Kann aber sein, dass wenn das Auto immer in der Sonne parkt, das mit Klarlack länger hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, danke Leute, für all die Antworten.

Es bleibt aber noch eine bisher unbeantwortete Frage: selbst wenn ich die Funzeln aufbereiten lasse....wie bekomme ich die Feuchtigkeit im Scheinwerferinneren in den Griff?

Oder wäre am Ende der Einbau neuer Scheinis nicht die elegantere Lösung?

Mein Zetti ist schwarz und dunkle Scheinwerfer mit Augenringen.... hätte schon was.

Viele Grüße
Leo
 
Danke, danke Leute, für all die Antworten.

Es bleibt aber noch eine bisher unbeantwortete Frage: selbst wenn ich die Funzeln aufbereiten lasse....wie bekomme ich die Feuchtigkeit im Scheinwerferinneren in den Griff?

Oder wäre am Ende der Einbau neuer Scheinis nicht die elegantere Lösung?

Mein Zetti ist schwarz und dunkle Scheinwerfer mit Augenringen.... hätte schon was.

Viele Grüße
Leo
Deckeldichtung erneuern, vor dem Montieren den Scheinwerfer trocken legen.
 
Ggf. einfach mal die Dichtung hinten prüfen.
Bin mir nicht mehr sicher, aber konnte man auch raus nehmen. Abdeckung gab es, glaube ich, einzeln.
Kannst das Auto mit Deckeln hinten ab mal länger in die Sonne stellen. Dann trocknen die.
 
@Leo.Berlin
Wenn eine Leuchte im Scheinwerfer getauscht wurde ist es zwingend notwendig die große Abdeckung zu ersetzten. Kostet um die 12 Euro pro Seite.
Dann beim Einbau auch richtigen Sitz achten
 
Wenn man die Dichtung raus nehmen kann, könnte auf links drehen doch genügen?!
 
Die Dichtung ist zusammengedrückt. Daher nach dem Umdrehen genauso dünn.
Dieses Thema gabs hier zu Hauf.
Auch mit einer einer ähnlichen Dichtung als Meterware.
Ich halte nix davon, denn wenn spätestens am Stoß der Dichtung ein kleiner Spalt ist, kommt wieder Feuchtigkeit rein.
 
Zurück
Oben Unten