Probleme mit Wheelforce C 3 FFR und St Gewindefedern

Sebi210

Testfahrer
Registriert
27 Mai 2025
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und hoffe das ihr eine Lösung für mein Problem habt.
Ich habe einen Z4 g29 M40i mit St Gewindefedern hinten etwa1,5 cm tiefer als Serie.
Leider liegt das Radhaus beim Verschränken hinten trotz Sturz von 2,25° am Reifen auf. Felge ist eine Wheelforce C3 FFR 10,5x20 ET 26 mit Bridgestone Potenza Sport 275 30 ZR 20.
An der Forderachse ist es kein Problem mit 9,5x20 ET 18 255 30 ZR20. Etwa 2,5 cm tiefer. Musstet ihr bei den Felgen Bördeln? Das möchte ich eigentlich vermeiden.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Mfg
Sebastian
 
Hier noch das Vermessungsprotokoll.
 

Anhänge

  • IMG-20250707-WA0000.jpeg
    IMG-20250707-WA0000.jpeg
    98,7 KB · Aufrufe: 128
@Sebi210

Als Info : Bördeln im klassischen Sinne ist beim G29 nicht, denn die Kotflügel sind aus Kunststoff.
Da könntest du nur minimal etwas wegschleifen.
Da einige User ebenfalls genau diese Rad und Reifen Größe fahren und keine Probleme damit haben, tippe ich darauf, dass der/dein Reifen etwas breiter gebaut ist als der Michelin.

Sollte die Spureinstellung tatsächlich stimmen, hast du nur zwei Möglichkeiten :
Du verbaust neue Reifen oder schleifst die Kanten der Kotflügel um ca. 1mm ab.
 
@Sebi210

Als Info : Bördeln im klassischen Sinne ist beim G29 nicht, denn die Kotflügel sind aus Kunststoff.
Da könntest du nur minimal etwas wegschleifen.
Da einige User ebenfalls genau diese Rad und Reifen Größe fahren und keine Probleme damit haben, tippe ich darauf, dass der/dein Reifen etwas breiter gebaut ist als der Michelin.

Sollte die Spureinstellung tatsächlich stimmen, hast du nur zwei Möglichkeiten :
Du verbaust neue Reifen oder schleifst die Kanten der Kotflügel um ca. 1mm ab.
Das war auch mein erster Gedanke, dass der Reifen breiter baut.
 
Zeig mal ein Bild her dann kann man das Vergleichen. Aber 10,5" und ET26.. So richtig wundert mich das jetzt nicht.
 
Hallo zusammen,

Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten. Es geht mir um das Radhaus hinten welches aus Metall ist nicht vorne.
Vielleicht ist ja jemand im Forum der selbst die Kombi fährt. Vielleicht wurden auch Federwegsbegrenzer bei jemandem verbaut.

Mfg
Sebastian
 

Anhänge

  • 20250708_083031.jpg
    20250708_083031.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 81
  • 20250708_083023.jpg
    20250708_083023.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 85
  • 20250708_083012.jpg
    20250708_083012.jpg
    162,1 KB · Aufrufe: 104
Da muss ich mich anschliessen. Das sieht zu breit aus. Aber liegt weniger am Reifen, weil der hat einen guten Stretch.

1) Federwegbegrenzer lass mal lieber sein. Du hast keinen Fiat UNO wo man sowas noch gemacht hat. Das ist nämlich wirklich völlig unprofessionel bei einem neuen BMW
2) Wo genau streifts denn? Ich tippe mal auf hier:
1751958755972.png
 
Eine Eigenschaft von „Gewindefedern“ ist, das man sie etwas hochschrauben kann…. 😉
Nenene... Ich fürchte da bist du auf dem Holzweg. Ich hoffe mal der TO lässt sich nicht Gewindefedern verbauen nur um dann in der selben Höhe rumzufahren wie Original.

TO schreibt: "Ich habe einen Z4 g29 M40i mit St Gewindefedern hinten etwa1,5 cm tiefer als Serie."...... Wenn er hier höher dreht hätte er es gleich ganz bleiben lassen können.
 
@PhilippP …..wenn die wirklich nur 1,5 cm tiefer gedreht wurden als Serie, dann hätte er die Probleme nicht.
Die Felgen fahren hier einige mit Tieferlegung (ich glaube auch mit Gewindefedern?) und bei keinem schleift da etwas, soweit ich weiß…?!

@Michele …..hattest Du nicht auch mal diese Kombi?
 
@PhilippP …..wenn die wirklich nur 1,5 cm tiefer gedreht wurden als Serie, dann hätte er die Probleme nicht.
Die Felgen fahren hier einige mit Tieferlegung (ich glaube auch mit Gewindefedern?) und bei keinem schleift da etwas, soweit ich weiß…?!

@Michele …..hattest Du nicht auch mal diese Kombi?
Meine Vermutung ist dass es an dieser Kotflügelverbreiterung streift, welche keiner davor hatte da sie erst seit kurzem verbaut werden.
 
Das stimmt nicht.. Jede Verschränkung geht ja nur soweit wie es die Unebenheit erfordert. Hat man genug Federweg verschränkt es sich erst gar nicht soweit dass es streift.
:confused:
Also ich weiß nicht welche Prüfunternehmen Du nutzt, aber bei den mir bekannten wird vor dem eintragen der komplette Federweg gecheckt. Schleift's da irgendwo hast Du Pech gehabt.
Tieferlegung wird dann häufig wegen der notwendigen Radabdeckung gemacht/gefordert.
 
Was bedeutet der ganze Federweg wird gecheckt? Wie bist du dir sicher dass da nicht noch ein paar MM mehr drinnen gewesen wären?
Wie geht da der Prüfer vor? Fährst du da auf eine Rampe für den Verschränkungstest und wenn noch Restfederweg über ist und lädt dann einfach noch 2 Betonsäcke nach, frei nach dem Motto den bekomme ich schon klein?

Was ich sage ist: Alle Prüfer dieser Welt haben standardisierte Messmethoden egal ob ein Z4 anrollt oder ein Multivan. zb ein 15mm Staffel für die Verschränkung. Es fahren ja alle auch auf derselben Straße.

1751972431770.png

Ein höheres Auto hat beim Verschränkungstest naturgemäß mehr Reserven (Federweg und Freigängigkeiten) als ein ganz Tiefes. Es macht ja auch Sinn dass selbst beim Verschränkungstest noch Restfederweg über ist.
 
Ich hatte das gleiche Problem mit den M789, bei denen die ET28 an der HA beträgt, allerdings mit 285er: Mit dem Conti 7 schliff es hinten rechts, mit Michelin PS4S ist alles gut.

Das Problem bei Dir ist die ausgeprägte Reifenschutzleiste, die sich durch den Stretch (275er auf 10,5") rausstellt. Zudem hast Du hinten diese Mini-Flaps verbaut, die es früher nicht gab. Schleift es da ggf. am Plastik?
Möglichkeit 3 ist Achsversatz, das hatte ich bisher bei fast allen Z4 mehr oder weniger.

"Problem" bei den ST-Gewindefedern ist, das Du hinten nicht so hoch drehen kannst, das geben die ST-Feder und das Gewinde nicht her.

@Sebi210 Möglicherweise habe ich eine Idee/ Lösung für Dich, schreib mich mal per PN an.
 
Was bedeutet der ganze Federweg wird gecheckt? Wie bist du dir sicher dass da nicht noch ein paar MM mehr drinnen gewesen wären?
Wie geht da der Prüfer vor? Fährst du da auf eine Rampe für den Verschränkungstest und wenn noch Restfederweg über ist und lädt dann einfach noch 2 Betonsäcke nach, frei nach dem Motto den bekomme ich schon klein?

Was ich sage ist: Alle Prüfer dieser Welt haben standardisierte Messmethoden egal ob ein Z4 anrollt oder ein Multivan. zb ein 15mm Staffel für die Verschränkung. Es fahren ja alle auch auf derselben Straße.

Anhang anzeigen 689625

Ein höheres Auto hat beim Verschränkungstest naturgemäß mehr Reserven (Federweg und Freigängigkeiten) als ein ganz Tiefes. Es macht ja auch Sinn dass selbst beim Verschränkungstest noch Restfederweg über ist.

Mach's doch nicht komplizierter als es ist. Wenn's im normalen Fahrbetrieb schon schleift, dann passt's halt nicht.

Bei meinen Fahrzeugen, das letzte mal vor 3 Wochen, geht die Fuhre beim verschränken auf den untergelegten Reifen auf Block. Ich stand daneben/drunter und konnte mir das ansehen.
Federn und Dämpfer geben den Federweg vor und nicht die Karosserieform. Sonst müssten sie beim Rally alle T5 fahren :) :-)
 
Ich hatte das gleiche Problem mit den M789, bei denen die ET28 an der HA beträgt, allerdings mit 285er: Mit dem Conti 7 schliff es hinten rechts, mit Michelin PS4S ist alles gut.

Das Problem bei Dir ist die ausgeprägte Reifenschutzleiste, die sich durch den Stretch (275er auf 10,5") rausstellt. Zudem hast Du hinten diese Mini-Flaps verbaut, die es früher nicht gab. Schleift es da ggf. am Plastik?
Möglichkeit 3 ist Achsversatz, das hatte ich bisher bei fast allen Z4 mehr oder weniger.

"Problem" bei den ST-Gewindefedern ist, das Du hinten nicht so hoch drehen kannst, das geben die ST-Feder und das Gewinde nicht her.

@Sebi210 Möglicherweise habe ich eine Idee/ Lösung für Dich, schreib mich mal per PN an.
Anmerkung: Ich hatte den Radsatz übrigens auf meinem vorherigen G29 mit Michelin PS4S 255/275 nur kurz aber SCHLEIFFREI gefahren…
 

Anhänge

  • IMG_3635.jpeg
    IMG_3635.jpeg
    671,1 KB · Aufrufe: 87
Also ohne die St Federn schleift da garnichts weil das Fahrzeug nicht so weit einfedert original Federn haben eine höhere Federrate.
Die St Federn sind weicher und Federn deshalb weiter ein. Das Problem beim schleifen ist nicht nur im Bereich der Plastik Verbreiterung sondern fast am ganzen oberen Kotflügel. Das Fahrwerk ist schon weiter hoch gedreht als Zulässig Überwurfmutter schaut bereits zwei gewindegänge über. Was ich von Senner Tuning raus bekommen habe das es die Felgen mal mit ET32 gab und jetzt auf ET26 geändert wurden. Wahrscheinlich um mehr gleichteile zu haben eben billiger. Es ist laut Wheelforce sogar ein 285er Reifen zugelassen was dann mit Sicherheit garnicht mehr geht.

Mfg
Sebastian
 
Also ohne die St Federn schleift da garnichts weil das Fahrzeug nicht so weit einfedert original Federn haben eine höhere Federrate.
Die St Federn sind weicher und Federn deshalb weiter ein. Das Problem beim schleifen ist nicht nur im Bereich der Plastik Verbreiterung sondern fast am ganzen oberen Kotflügel. Das Fahrwerk ist schon weiter hoch gedreht als Zulässig Überwurfmutter schaut bereits zwei gewindegänge über. Was ich von Senner Tuning raus bekommen habe das es die Felgen mal mit ET32 gab und jetzt auf ET26 geändert wurden. Wahrscheinlich um mehr gleichteile zu haben eben billiger. Es ist laut Wheelforce sogar ein 285er Reifen zugelassen was dann mit Sicherheit garnicht mehr geht.

Mfg
Sebastian

GENAU so ist es, die ST-Federn sind progressiv (nicht weicher) gewickelt, Original und Eibach sind linear.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: HR8
Zurück
Oben Unten